60.000er Durchsicht - was machen die?

Diskutiere 60.000er Durchsicht - was machen die? im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo Leute. Ich will am Freitag meine Durchsicht laut Serviceanzeige machen. Nun bin ich kurz vor den 60.000 und wollte gleich auch die 60.000er...
  • 60.000er Durchsicht - was machen die? Beitrag #1
SilverDriver

SilverDriver

Beiträge
126
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute.

Ich will am Freitag meine Durchsicht laut Serviceanzeige machen. Nun bin ich kurz vor den 60.000 und wollte gleich auch die 60.000er Durchsicht machen lassen. Meine Bremsbeläge haben grad noch 2-3 mm, da können die auch gleich raus. Aber was muß bei einer 60.000er sonst noch so gemacht werden? Und vor allem: Was kostet sowas im Schnitt? Wie sind da eure Erfahrungen.

Mit der Suche hab ich zur 60000 er Durchsicht nichts gefunden, deshalb hab ich mal ein neues Thema aufgemacht.

Gruß
Daniel


Edit: Beläge haben doch noch etwas über 5mm. Also alles im Grünen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • 60.000er Durchsicht - was machen die? Beitrag #2
Kiff

Kiff

Beiträge
570
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Wie teuer das wird kann ich dir leider nicht sagen,
aber was gemacht wird steht in der Regel im Serviceheft.

Da schonmal nachgeguckt?

MfG
Kiff
 
  • 60.000er Durchsicht - was machen die? Beitrag #3

mullemaus

Was die machen weiss ich nicht. Aber der Ablauf wäre in etwa so:

Inspektions Service / Fahrzeuge 2000 -> (Y ->)
LongLife Service bzw. Zeit- oder Laufleistungsabhängiger Service
Fahrzeuge mit LongLife Service haben die PR-Nummer QG1 (mit flexibler Service-Intervall-Anzeige)
Fahrzeuge mit Zeit- oder Laufleistungsabhängigem Service haben die PR-Nummern QG0 oder QG2 (mit Service-Intervall-Anzeige nicht flexibel)
Inspektions Intervalle:
Fahrzeuge mit LongLife Service nach flexibler Service-Intervall-Anzeige.
Fahrzeuge mit Zeit- oder Laufleistungsabhängigem Service nach Service-Intervall-Anzeige (nicht flexibel) / alle 2 Jahre oder alle 30 000 km.
Folgende Arbeiten sind durchzuführen:
->Die Reihenfolge der einzelnen Servicepositionen ist erprobt und optimiert. Sie ist deshalb zur Vermeidung unnötiger Arbeitsunterbrechungen einzuhalten.
->Die Reihenfolge der Arbeitsbeschreibungen entspricht dem Arbeitsablauf des Inspektions Service, der am häufigsten durchzuführenden Serviceart.
->Werden im Rahmen des Inspektions Service Mängel festgestellt, die Reparaturmaßnahmen erforderlich machen, so informieren Sie bitte den Kunden. ->Motorraumabdeckung (Dämpfungswanne) aus- und einbauen
->Bitte fragen Sie den Kunden, ob er neue Wischerblätter eingebaut haben möchte und ob er Scheibenklar -G 052 164- (Reiniger und Frostschutz) für die Scheibenwaschanlage wünscht.
->Bitte prüfen Sie, ob das Haltbarkeitsdatum des Verbandkastens überschritten ist.
Arbeitsumfang für Fahrzeuge mit „LongLife Service“ oder „Zeit- oder Laufleistungsabhängigem Service“
–Frontbeleuchtung - Funktion prüfen: Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht, Nebelscheinwerfer, Blinkanlage, Warnblinkanlage
–Heckbeleuchtung - Funktion prüfen: Bremslicht (auch 3. Bremsleuchte), Rücklicht, Rückfahrscheinwerfer, Nebelschlussleuchte, Kennzeichenbeleuchtung, Kofferraumbeleuchtung, Blinkanlage, Warnblinkanlage
–Innenraum- und Handschuhkastenbeleuchtung, Zigarrenanzünder, Signalhorn und Kontrolllampen: Funktion prüfen
–Airbag für Fahrer und Beifahrer: Sichtprüfung der Airbag-Einheiten auf äußere Beschädigungen durchführen
–Eigendiagnose: Fehlerspeicher aller Systeme abfragen (Ausdruck hinten in Bordbuchtasche stecken)
–Service-Intervall-Anzeige: Zurücksetzen

Fahrzeug von außen Seite
–Türfeststeller und Befestigungsbolzen: Schmieren
–Schiebedach: Funktion prüfen, Führungsschienen reinigen und mit Spezialfett -G 000 450 02- fetten
–Scheibenwisch- /Waschanlage und Scheinwerferreinigungsanlage: Funktion und Einstellung prüfen
–Scheibenwischerblätter: Auf Beschädigung prüfen; Ruhestellung prüfen; nur bei »rubbelnden« Wischerblättern: Anstellwinkel prüfen

Bereifung Seite
–Bereifung VL → Anmerkung: Prüfung Zustand, Reifenlaufbild, Fülldruck, Profiltiefe _______ mm
–Bereifung HL → Anmerkung: Prüfung Zustand, Reifenlaufbild, Fülldruck, Profiltiefe _______ mm
–Bereifung HR → Anmerkung: Prüfung Zustand, Reifenlaufbild, Fülldruck, Profiltiefe _______ mm
–Bereifung VR → Anmerkung: Prüfung Zustand, Reifenlaufbild, Fülldruck, Profiltiefe _______ mm
–Bereifung Reserverad → Anmerkung: Prüfung Zustand, Reifenlaufbild, Fülldruck, Profiltiefe _______ mm

Fahrzeug von unten Seite
–Motoröl: Ablassen oder absaugen; Ölfilter ersetzen
–Motor und Bauteile im Motorraum (von unten): Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und Beschädigungen durchführen
–Keilriemen: Ersetzen
(alle 120 000 km für Fahrzeuge mit 4 Zyl.-Benzinmotor / falls vorhanden)
–Keilrippenriemen: Zustand prüfen (alle 60 000 km)
–Getriebe, Achsantrieb und Gelenkschutzhüllen: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und Beschädigungen durchführen
–Schaltgetriebe/Achsantrieb: Ölstand prüfen
–Automatisches Getriebe: Achsantrieb-Ölstand prüfen
(alle 60 000 km)
–Bremsanlage: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und Beschädigungen durchführen
–Bremsbeläge vorn und hinten: Dicke prüfen
–Unterbodenschutz: Sichtprüfung auf Beschädigungen durchführen
–Abgasanlage: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten, Befestigung und Beschädigungen durchführen
–Spurstangenköpfe: Spiel, Befestigung und Dichtungsbälge prüfen
–Achsgelenke: Sichtprüfung der Dichtungsbälge auf Undichtigkeiten und Beschädigungen durchführen
–Vorderachse (Passat Protect): Ersetzen (alle 120 000 km)

Motorraum Seite
–Motoröl: Auffüllen → Anmerkung
–Motor und Bauteile im Motorraum (von oben): Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und Beschädigungen durchführen
–Scheibenwisch- /Waschanlage: Flüssigkeit -G 052 164- auffüllen
–Kühlsystem: Frostschutz und Kühlmittelstand prüfen
Sollwert -25°C (in Ländern mit arktischem Klima -35°C) / Istwert (gemessener Wert): ____ °C
–Zündkerzen: Ersetzen
Abgasuntersuchung- (alle 4 Jahre oder alle 60 000 km, je nachdem was zuerst eintritt)
–Staub- und Pollenfilter: Filtereinsatz ersetzen
–Wasserkasten: Reinigen (nur für Fahrzeuge 1997 -> 2000 (V -> Y)
–Zahnriemen für Nockenwellenantrieb: Ersetzen
(alle 90 000 km: Dieselmotor mit Motorkennbuchstaben AFN, AHH → Anmerkung, AHU, AVG)
–Zahnriemen und Zahnriemenspannrolle für Nockenwellenantrieb: Ersetzen
–Zahnriemen für Nockenwellenantrieb: Ersetzen
(alle 120 000 km für Fahrzeuge mit V6-TDI-Motor)
–Zahnriemen für Einspritzpumpe: Ersetzen (alle 120 000 km für Fahrzeuge mit V6-TDI-Motor)
–Zahnriemen und Zahnriemenspannrolle für Nockenwellenantrieb: Ersetzen
(alle 120 000 km für Fahrzeuge mit V6-Benzinmotor)
–Zahnriemen für Nockenwellenantrieb: Ersetzen
(alle 180 000 km für Fahrzeuge mit 1,8l - 4 Zyl. - 5 Ventil - Benzinmotoren)
–Zahnriemen für Nockenwellenantrieb: Ersetzen
(alle 180 000 km für Fahrzeuge mit 2,0l - 4 Zyl. - 5 Ventil - Benzinmotor-Kennbuchstabe ALT)
–Zahnriemen für Nockenwellenantrieb und Einspritzpumpe: Zustand prüfen (Fahrzeuge mit V6-TDI-Motor)
–Zahnriemen für Nockenwellenantrieb: Zustand und Spannung prüfen
(Dieselmotor mit Kennbuchstabe AHH)
–Zahnriemen: Verschleiß prüfen (Dieselmotor mit Kennbuchstaben AFN, AHH, AHU, AJM, ATJ, AVG) Modelljahr 2000
–Zahnriemen für Nockenwellenantrieb: Prüfen (4-Zylinder - Benzinmotor: Bei 90 000 km danach alle 30 000 km)
–Luftfilter: Gehäuse reinigen und Filtereinsatz ersetzen / falls Sieb vorhanden: Sieb reinigen
(alle 2 Jahre oder alle 60 000 km - je nachdem, was zuerst eintritt)
–Kraftstofffilter: Ersetzen
–Kraftstofffilter: Entwässern
(bei km-Stand 30 000, 90 000, 150 000 usw.: Nur Fahrzeuge mit 4 Zyl.-Dieselmotor)
–Kurbelgehäusedruck prüfen
(alle 60 000 km für V6 TDI, Motorkennbuchstabe AFB bis Motornummer 154 591)
(alle 60 000 km für V6 TDI, Motorkennbuchstabe AKN bis Motornummer 031 889)
–Automatisches Getriebe: ATF-Stand prüfen
(alle 60 000 km)
–Servolenkung: Ölstand prüfen
(alle 60 000 km)
–Bremsflüssigkeitswechsel: Prüfen, ob Wechsel fällig ist (Intervall alle 2 Jahre)
–Bremsflüssigkeitsstand (abhängig vom Belagverschleiß): Prüfen
–Batterie: Prüfen
–Abgasuntersuchung durchführen → Anmerkung/ Zusatzarbeit gegen gesonderte Berechnung!
(3 Jahre nach Erstzulassung und dann alle 2 Jahre)
Dokumentation / Endkontrolle Seite
–Scheinwerfereinstellung: Prüfen
–Service-Aufkleber „Ihre nächsten Service-Ereignisse“: Bitte LongLife Service → Anmerkung oder Zeit- oder Laufleistungsabhängiger Service → Anmerkung ankreuzen, ggf. Termin für den nächsten Service eintragen (auch Bremsflüssigkeits Service); Aufkleber am Türholm Fahrerseite (B-Säule) anbringen - Service-Intervalle
–Probefahrt durchführen
1) Das Wechselintervall ist von 60 000 km auf 90 000 km verlängert worden. Bitte ersetzen Sie den Zahnriemen ab sofort auch nur noch alle 90 000 km (gilt auch rückwirkend).
2) gilt nur für Länder, in denen keine Abgasuntersuchung nach landesspezifischen Vorschriften durchgeführt werden muss
3) Bei Fahrzeugen mit LongLife Service (PR-Nummer QG1) kreuzen Sie bitte den „LongLife Service“ an, wenn Motoröl nach VW-Norm 503 00 (Benziner), 506 00 (TDI) bzw. 506 01 (Pumpe-Düse-TDI) aufgefüllt wurde. Bitte prüfen Sie, ob die Service-Intervall-Anzeige „flexibel“ codiert ist
4) Bei Fahrzeugen mit LongLife Service, bei denen nicht Motoröl nach VW-Norm 503 00 (Benziner), VW-Norm 506 00 (TDI) bzw. 506 01 (Pumpe-Düse-TDI) aufgefüllt wurde, ist der „Zeit- oder Laufleistungsabhängige Service“ anzukreuzen. In diesem Fall ist die Service-Intervall-Anzeige auf 15 000 km / 12 Monate zu codieren
5) Bei Fahrzeugen mit Zeit- oder Laufleistungsabhängigem Service (PR-Nummern QG0 oder QG2), kreuzen Sie bitte „Zeit- oder Laufleistungsabhängiger Service“ an.
6) Fahrzeuge mit Zeit- oder Laufleistungsabhängigem Service wurden werkseitig mit Motoröl nach VW-Norm 503 00 (Benziner), VW-Norm 506 00 (TDI), 505 01 (Pumpe-Düse-TDI ► 2001 (-> 1)) bzw. 506 01 (Pumpe-Düse-TDI 2002 -> (2 ->)) befüllt. Es dürfen aber auch die für Fahrzeuge ► 1999 freigegebenen Öle aufgefüllt werden.
7) Beim Passat-Protect: Bitte prüfen Sie, bei der Prüfung der Bereifung, ob gegebenenfalls das Reserverad als Fahrbereifung montiert worden ist


Ich hoffe ich konnte Dir helfen mit den Zitaten per copy&paste von irgendeiner CD oder einem Onlinehandbuch :D :D :D :D :D

Die Mullemaus
 
  • 60.000er Durchsicht - was machen die? Beitrag #4
SilverDriver

SilverDriver

Beiträge
126
Punkte Reaktionen
0
@Mullemaus
Ach, danke. Ich drucks mir aus. Wird meine Bettlektüre. :D So ganz schlecht ist sone CD dann wohl doch nicht. Stell mir grad vor, wie ich mit meinen Wurschtfingern nen so langen Text schreibe.

p.s.
Hab mir, zur Sicherheit, doch noch nen Liter Öl gekauft und nachgefüllt. Hab morgen noch 400KM Autobahn vor mir. 20 Euronen der Liter. Da wars bestimmt meine letzte Longlifeinstektion.

Gruß
Daniel
 
  • 60.000er Durchsicht - was machen die? Beitrag #5

mullemaus

Ab und an ist sowas hilfreich ja. Einen vollen neuen 20-Liter Kanister Markenöl hab ich noch stehen, bei Bedarf kannst Du den gern käuflich zum moderaten Preis (Selbstkosten) erwerben. Vollsynthetisch 05W40. Freigabe VW / BMW / Mercedes etc



Die Mullemaus
 
  • 60.000er Durchsicht - was machen die? Beitrag #6
SilverDriver

SilverDriver

Beiträge
126
Punkte Reaktionen
0
Danke für das Angebot. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich bei Longlife bleibe. Aber was nehme ich denn dann? Und wie oft muß ich dann zum Service(also nach der Garantie nur noch Ölwechsel)? Bremsscheiben und Beläge hab ich an meinem 3er Golf auch immer selbst gewechselt, wird ja beim Passi nicht viel komplizierter sein. Auch wenn da offensichtlich viel mehr "Metall" im Radkasten ist. :D

Daniel
 
  • 60.000er Durchsicht - was machen die? Beitrag #7

pumpedüse

Beiträge
132
Punkte Reaktionen
0
also ob longlife oder nicht, erkennst du am serviceheft bzw. im kofferraum aufm aufkleber neben dem reserverad... QG1 bzw. QG2 kennzeichen, ob longlife oder nicht..


noch was anderes: alle Diesel ab sofort 90 TKM für Zahnriemenwechsel??? auch die AJM´s ab MJ Y (=2000)??? dann wurd ich schon zweimal verarscht vom freundlichen..... :twisted:
 
  • 60.000er Durchsicht - was machen die? Beitrag #8
SilverDriver

SilverDriver

Beiträge
126
Punkte Reaktionen
0
@pumpedüse
Ich hab schon Longlife, aber was nützt es, wenn doch alle 10.000 KM durch Nachfüllen das Öl aufgebessert wird. Da tu ich mir lieber 5w40 rein und wechsle alle 15.000KM den Filter und das unaufgebesserte Öl. Vielleicht rußts dann auch nicht mehr so. Und es kostet weniger.

Gruß
Daniel
 
  • 60.000er Durchsicht - was machen die? Beitrag #9
SilverDriver

SilverDriver

Beiträge
126
Punkte Reaktionen
0
Mein Freundlicher hat gerade angerufen. Jetzt wollen die mir alle Scheiben, vorn und hinten, samt Beläge wechseln. Ich hab grad 55.000 Km runter. Da kann doch hinten noch nix sein. Wie hoch darf denn die Abnutzung bei Bremsscheiben sein? Dat ganze soll 500 Euronen kosten. Ich glaub die spinnen.

Gruß
Daniel
 
  • 60.000er Durchsicht - was machen die? Beitrag #10

pumpedüse

Beiträge
132
Punkte Reaktionen
0
sorry, aber da will der dich wohl verarschen. es sei denn du fährst recht "sportlich" :D ... meine klötze haben bis 110000 gehalten, die scheiben sind immernoch i.o.... also wenn du normal fährst, kann das nicht sein. frag mal nach, wieviel mm die beläge noch haben. vw hat da richtlinien, wann die beläge gewechselt werden müssen. ich glaub 5mm vorne und 3 mm hinten oder so... :roll:
 
  • 60.000er Durchsicht - was machen die? Beitrag #11
SilverDriver

SilverDriver

Beiträge
126
Punkte Reaktionen
0
Ich war grad da - und naja - alles doch nicht so wild. :D

Der Meista wollte <O-Ton>...nur sicher gehen, das ich bis zum nächsten Service noch mit den Belägen komme.</O-Ton> :flop: Und hinten hat er mir gesagt würde die Wulzt am Rand zu schnellerem Verschleiß der neuen Beläge führen, deshalb soll da auch Scheibe und Belag raus. Aber nix da! Hinten musses mindestens 100.000 KM halten

Jetzt macht er mir doch nur die "normale" 60.000er. Im Angebot standen allerdings 3 zu wechselnde Filtereinsätze + den Kraftstoffilter. Ich frag mich wieviele Filter ich so hab. Aber sind alles unter 10 EUR Beträge.

Mein neuer Freundlicher verdient also schon fast seinen Namen.

Gruß
Daniel
 
Thema:

60.000er Durchsicht - was machen die?

60.000er Durchsicht - was machen die? - Ähnliche Themen

Passat 1.8T ANB '99 Kettenspanner (Rasseln, Motorklopfen) - Klimatronic - Ladeluftschläuche / Öl - Bremsverschleiß nachrüsten? - Microschalter: Hallöle, ich hab mich hier gerade mal im Forum angemeldet und hoffe, dass ihr mir mit fachkundigen und erfahrenen Meinungen tatkräftig zur Seite...
tipps fuer einsteiger: habe ich in einem anderen forum gefunden und finde es recht interesant. So, nachdem hier der millionste Neuling gefragt hat wie denn der Pyle Sub...
Oben Unten