Held467
- Beiträge
- 16
- Punkte Reaktionen
- 0
steht auf der ersten seite irgendwo
Held467 schrieb:steht auf der ersten seite irgendwo
Das Getriebe ist nagelneu.
Held467 schrieb:na denn kann ja nix kaputt sein is ja von VAG :top:
das meinte ich
Harte Schaltungen, einzelne Gänge nicht kraftschlüssig: Einer der drei Gummidämpfer im
Schieberkasten ist gerissen. Umstellung auf Kolben / Kugel (Pilz), KW 28/01
Geri schrieb:Hi Teasy,
bei einem neuen Getriebe solche Probleme? :flop:
na also das darf net sein. Hat das Getriebe Garantie? Ich würde VAG mal auf den Zahn fühlen und mal einen Meister fahren lassen. Durch so einen Schlag entsteht eine sehr starke mechanische Beanspruchung vom Getriebe und vom Antriebsstrang, das ist nicht gesund.
Die Ursachen sind imho die alten Bekannten:
zu geringer Ölstand
schwerfälliges Magnetventil WÜK
evtl. defekte Sensorik
Abhilfe:
Ölstand checken ggf im kalten Zustand leicht überfüllen
Fehlerdiagnose sowie Messwerteblöcke der Magnetventile
Getriebe per Diagnose in Grundstellung bringen.
wenn das alles nix bringt auf einen neuen Schieberkasten bestehen.
ansonst gibt es Hackschnitzel wie in den weiter oben gelinkten Bildern von dem Korb.
TEASY schrieb:Aussage war, dass das TT-STG nicht zu resetten sei und die Schaltpunkte neu lernen muss, da die Werte des alten Getriebes noch gepeichert sind.
Stimmt dies :?:
Wie bringe ich das Getriebe in die Grundstellung :?: [/color]
Kann ich mir auch nicht vorstellen und halte diese Aussage für, na sagen wir mal "speziell". :lach:Geri schrieb:typische VW-Mech Aussage: "learning by doing"
nein, also das glaube ich nicht.
Ich werde die Werte auslesen und dann ja wissen, was das STG da geloggt hat. Bin mal gespannt.Geri schrieb:folgendes, ich hab jetzt selber ein bissi nachlesen müssen, das Steuergerät merkt sich in der Gruppe 002 Wert 1 den angelernten Fahrdynamikwert, welcher eine Zahl zwischen 0 - 240 sein kann. Aus diesen Wert werden die Schaltpunkte, abhängig vom Fahrstil (0=ökonomisch, 240=sportlich) errechnet.
Geri schrieb:wie wir wunderbar in dem Thread "Tiptronic dauerhaft auf "Sport" umstellen" gelernt haben, lässt sich die sogenannte Fuzzy Logic ein- und ausschalten. Siehe dazu die Codiertabellen bei RossTech:
http://wiki.ross-tech.com/index.php/5-Speed_Automatic_Transmission_(01V)
Du selber hast in dem Thread behauptet, dass das Abklemmen der Batterie ebenfalls die Lernwerte tötet. Naja, da bin ich nicht so der Freund von, geht aber sicher auch.
Gute Idee, das werde ich ausprobieren. :ja:Geri schrieb:also, aller grauen Theorie nach müsste ein Umcodieren die Lernwerte löschen. Kontrollieren kann man das über die Gruppe 002 Wert 1
Man kann es ja anschließend wieder auf original rückcodieren.
Das ist doch im Grunde das Gleiche, wie nach dem Abklemmen der Bat. den "Drosselklappenlauf" nur mit Zündung ein, bis es nicht mehr summt, richtig :?:Geri schrieb:Zusätzlich würde ich im Motorsteuergerät noch eine Drosselkappenadaption machen, entweder Gruppe 060 oder 098, je nach Auto verschieden.
We will see. :gut:Geri schrieb:Damit müssten imho sämtliche alten Lernwerte gelöscht und resettet sein.
Geri schrieb:Hallo lundell,
du hast Glück und ich denke du bist im richtigen Forum gelandet. Allerdings ganz kostenfrei wird es für dich nicht werden.
---> aargh - das habe ich befürchtet. Habe gehofft die Antowrt würde lauten, kein Problem , ist nur irgendein Geber für 20 EUR
Also dein Problem kann drei Ursachen haben:
1.) Steuerung
2.) Öldruck
3.) mech. Defekt
zu 1.) Wie dir vielleicht inzwischen bekannt ist, die Steuerung erfolgt über Magnetventile welche im sog. Schieberkasten integriert sind. Auf meiner Homepage findest du Bilder wie der Schieberkasten ausschaut. Es kann sein dass ein Magnetventil hängt oder langsam arbeitet und es so zu einem Problem im mechanischen Ablauf im Getriebe kommt.
Abhilfe, Diagnose: Zuerst mal das Auto auf eine Hebebühne und eine ruhige Umgebung suchen (leise muss es sein). Mittels Stellglieddiagnose kann man jedes einzelne Magnetventil ansteuern und arbeiten lassen. Leicht möglich dass man schon akustisch den Unterschied hört. Zusätzlich kann man über die Diagnose die aufgenommene Stromstärke messen, wieviel Strom läuft jeweils über die einzelnen Ventile. Vielleicht kann man so den "Ausreisser" eingrenzen. Neben den Ventilen kann natürlich auch ein elektrisches Problem vorliegen, zb. am Kabelstrang, Stecker, Flachbandkabel oder gar am Steuergerät.
---> OK . Das kann ich nicht selber machen, da keine Hebebühne vorhanden. Also ab zur Audiwerkstatt meines NICHT-Vertrauens. Grade bei Automatikgetrieben heißt es schnell mal , raus und neu danke 5000 EUR.
Andererseits diese Stellglieddiagnose alleine kann ja kein Vermögen kosten, oder ? Irgendeine Größenordnung ?
Elektrisches Problem wäre ja in diesem Falle das kleinste übel, sollte das im Fehlerspeicher drin sein ?
zu 2.) Öldruck: Die Magnetventile steuern den Öldruck. Zwischen dem Schieberkasten und dem eigentlichen Getriebe befinden sich (zumindest beim 01V Getriebe, denke aber auch beim AG4 wird es so sein) simple schwarze Kunststoffröhrchen als Verbindung zwischen Schieberkasten und Getriebe. Diese Rohre können porös sein oder auch gebrochen, und schon passt der Öldruck am betreffenden Gang nicht mehr.
zu 1 und 2) => Schieberkasten ausbauen !!
Es geht, man kann die Magnetventile einzeln tauschen. Allerdings werden sie nicht als Ersatzteil geführt. Bei VAG würde man dir nun einen neuen Schieberkasten verkaufen. Ich persönlich würde mir nach dem elektrischen Check über Verwerter entsprechende Magnetventile besorgen, erst danach den Eingriff ins Eingeweide machen. Eventuell kannst du auch bei einem Verwerter die schwarzen Kunststoffrohre auftreiben, ansonst halt was gleichwertiges besorgen. Bei dir wurde zwar das Öl gewechselt, kein Wort aber ob auch der Filter getauscht wurde. Falls ja, beim AG4 Getriebe ist der Ölfilter nur gesteckt, auch das könnte eine Fehlerquelle sein (beim 01V ist der Ölfilter fix verschraubt, da kann das nicht passieren)
---> OK - also wie Antowrt oben, erst mal ab zur Werkstatt und elektrsche Diagnose machen lassen ? Ist das ein Riesenact den Schieberkasten auszubauen ?
Im Übrigen wurde beim Ölwechsel auch der Filter gewechselt, die Ölwanne abgenommen, gereinigt und mit neuer Dichtung montiert. Woher weiß ich ob ich ein AG4 oder 01v habe ? HAbe einen 4-Gang-Automaten ohne manuelle Tiptronic.
3.) mechanischer Defekt: Tja, das wollen wir mal nicht hoffen. Meist sieht man eh schon in der Ölwanne übermässig viele Metallteile wenn es irgendetwas zerbröselt hat. In dem Fall wäre dann ein Austauschgetriebe (evtl. bei den Verwertern oder Bucht schaun) die beste Variante, das AG4 ist nicht soooo teuer wie das 01V Getriebe. Reparieren in dem Sinn können das leider nicht sehr viele und meist ist es auch nicht mehr wirtschaftlich vertretbar.
---> Das macht beim wirtschaftlichen Wert keinen Sinn mehr. Was mich zur nächsten Frage bringt:
Sollte es einer der Gründe 1 und 2 sein, was würde passieren wenn ich GAR nichts unternehme ? Ruckt es halt dann einfach weiter, oder werden andere teile in Mitleidenschaft gezogen ?
Vielen Dank vorab für die Unterstützung, bin froh hier gelandet zu sein.
P.S. Auf Deiner Webpage habe ich das mit dem Schiebdings gar nicht gefunden ? Muss nochmal kucken....
Danke
Lundell
lundell schrieb:Andererseits diese Stellglieddiagnose alleine kann ja kein Vermögen kosten, oder ? Irgendeine Größenordnung ?
Elektrisches Problem wäre ja in diesem Falle das kleinste übel, sollte das im Fehlerspeicher drin sein ?
Ist das ein Riesenact den Schieberkasten auszubauen ?
Woher weiß ich ob ich ein AG4 oder 01v habe ?
was würde passieren wenn ich GAR nichts unternehme ? Ruckt es halt dann einfach weiter, oder werden andere teile in Mitleidenschaft gezogen
. bis auf die Kleinigkeit dass ich bei meinem Getriebegehäuse keine seitlichen (normalerweise in Fahrtrichtung gesehen links) befindlichen Anschlüsse für den Kühler gefunden habe.
So sehr ich auch gesucht habe, es gibt keine Anschlüsse. Damit war eigentlich mein Elan wieder gebremst.