5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw

Diskutiere 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Ist mir auch schon aufgefallen, ist bei jedem Start aus "P". Es ist wirklich so als wenn da eine Sperre gelöst wird.
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #461

rennic

Beiträge
126
Punkte Reaktionen
0
SonnyPa schrieb:
wenn ich von P auf D stelle und losfahre, dann hört man nach wenigen Metern nochmals ein kurzes Geräusch, allerdings nur, nachdem ich wie gesagt in P war, wenn ich also normal stehen bleibe auf D und weiterfahre, dann hört man nichts...

Ist mir auch schon aufgefallen, ist bei jedem Start aus "P". Es ist wirklich so als wenn da eine Sperre gelöst wird.
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw

Anzeige

  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #462
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
pascal schrieb:
was kostet ein wandleraustausch???bei ebay kann i keine finden??


Wandler einzeln wirds schlecht geben, die gehören zum Getriebe. Die sind in Typen (T23 zb) unterteilt und müssen 100% passen.

Tausch kostet ähnlich wie ein Getriebewechsel. Ablauf ist ja der selbe. Vorgabe 6,9 Stunden bei a' 35€ = 287,38€
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #463

v6tdiaknfrf

Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
pascal schrieb:
tag... :D

da hier jeder sein automatik-problem schildert, möchte ich mein beitrag auch dazu leisten;)und hoffe ihr könnt mir helfen.
:oops:
und zwar: fahr ich 60 km/h bei ca 1900U/min.
und ich fahr 60 bei 1700u/min... :cry:
meist schaltet die automatik erst richtig in den gang rein wenn ein kleiner anstieg ist, und der motor "arbeiten" muss...vorher ist als wenn sie den nächsten gang nicht finden würde... :evil:

hoffe ihr habt ne idee..???ist das ein defekt des wandlers??? :eek:
was kostet ein wandleraustausch???bei ebay kann i keine finden??

vielen dank
pascal :)

-X
 
Zuletzt bearbeitet:
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #464

SonnyPa

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
0
rennic schrieb:
Ist mir auch schon aufgefallen, ist bei jedem Start aus "P". Es ist wirklich so als wenn da eine Sperre gelöst wird.

Also ich war mittlerweile bei zwei :) und habe dies kurz anschauen lassen, der erste in Regensburg meinte, dass es nicht normal ist und er nen Termin in der Werkstätte machen lassen würde. Allerdings hat der nicht gerade mit Fachwissen geglänzt und ich glaube, der hatte keine Ahnung von nem Automatikgetriebe. War auch nur ein normaler Mitarbeiter des Autohauses und kein Mechaniker.


Deswegen bin ich noch zu einem zweiten Freundlichen in Passau gefahren, hab da nen Termin für nen bald fälligen Service ausgemacht und ein Mechaniker hat sich das auch gleich noch angesehen... Das war einer der beiden Werkstattleiter, also denke ich, dass der ein gewisses Maß an Kompetenz hatte. Wir haben ne 10 minütige Probefahrt mit Diagnosegerät gemacht und er konnte so keinen Fehler feststellen. Getriebe schaltet einwandfrei und er hörte keinerlei komischen Geräusche. Er erklärte mir, dass es im Automatikgetriebe in der Tat so eine Vorrichtung gibt, die das Auto im "P" Zustand festhält und sich erst nach ein paar Metern Fahrt richtig löst. Er erzählte mir, dass wir dieses System dem amerikansichen Rechtssystem zu verdanken haben, da es da anscheinend mal einen Fall bei Audi gab und es aufgrund dessen eingeführt worden ist... Also denke ich, wusste er schon, um was es sich handelt.
Er meinte, dass es höchstwahrscheinlich normal ist, konnte mir das aber nicht direkt bestätigen, da dies noch nie jemand beanstandet hat und er kein vergleichbares Auto da hatte.... Aber es gibt so eine Vorrichtung im Getriebe, meinte er, er sei sich nur nicht sicher, ob man diese wirklich hören dürfte...
War so recht begeistert von dem Mechaniker, sehr freundlich und ich habe noch kurz angesprochen, dass ich schonmal im BC nen Airbagfehler/Gurtstraffer Fehler hatte. Darauf meinte er sofort, dass das das Kabel unter dem Sitz ist und dieses bei Passat manchmal anfällig ist. War über diese schnelle Antwort sehr erstaunt, da ich hier im Forum gelesen habe, dass manchen Autohäuser nach diesem Fehler sehr lange gesucht haben, somit denke ich, war der Mechaniker schon ziemlich gut.

Aber mit dem Getriebe bin ich mir noch nicht so ganz sicher , ich werd die nächsten Tage mal schauen, ob irgendein Händler in der Nähe ein vergleichbares Auto hat und dann mal fragen, ob ich mir das mal anhören dürfte. Hm..

Das Geräusch ist halt manchmal unterschiedlich laut, wenn der Motor warm ist, ist es sehr sehr leise... Ist der Motor allerdings kalt, also am Morgen z.B., dann hört man es schon sehr deutlich...


Gruß

Sonny
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #465

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
pascal schrieb:
da hier jeder sein automatik-problem schildert...
ist ein richtiger Kummerkasten hier, fehlt nur der Dr. Sommer :D

SonnyPa schrieb:
Er erzählte mir, dass wir dieses System dem amerikansichen Rechtssystem zu verdanken haben
immer diese Amis die Schuld sind ;)
na im Ernst, ich wüsste nicht was dieses "amerikanische System" für einen Zweck hätte nach Fahrtantritt einen Plonk zu machen. Ich glaube eher der Mechaniker hat dir einen russischen Bären aufgebunden. :)

Im Normalfall fährt man weg und hat kein Geräusch. Ich schätze mal bei dir trennt irgendwas im Getriebe nicht richtig. Soweit ich weiss erfolgt in der "P" Stellung eine mechanische Sperre. Wenn die nicht gelöst oder nicht komplett gelöst wird solltest du nicht einmal wegfahren können.

Tritt dieses Geräusch auch bei betriebswarmen Getriebe auf?
Und eines noch, was passiert wenn du auf "D" gehst ohne das Gaspedal zu berühren? Fährt er dann weg?


Schorni schrieb:
Stunden bei a' 35€
Um das Geld bekommt man bei uns nicht einmal mehr einen Hinterhofpfuscher :(

pascal schrieb:
fahr ich 60 km/h bei ca 1900U/min.
und ich fahr 60 bei 1700u/min...
meist schaltet die automatik erst richtig in den gang rein wenn ein kleiner anstieg ist, und der motor "arbeiten" muss...vorher ist als wenn sie den nächsten gang nicht finden würde...
ist das so wie wenn der Wandler durchrutschen würde? Könnte das Ventil für Wandlerüberbrückungskupplung sein oder zu geringer Öldruck. Neben ATF und Filterwechsel lass auch mal den Speicher auslesen.

porki schrieb:
17125 P0741 035
Kupplung für Wandlerüberbrückung
keine Kraftübertragung
das ist übel :(
wenn du Pech hast ist dir die Kupplung schon abgeraucht. Als mögliche Lösungen gäbe es zuerst einmal zu checken ob überhaupt noch Öl in dem Getriebe ist (sprich wenigstens versuchsweise ATF und Filter tauschen). Dann noch die beiden Varianten die Panzerfahrer angeführt hat, also das Ventil für die Wandlerüberbrückungskupplung* tauschen bzw den Wandler zu tauschen. Solltest du allerdings noch Garantie haben dann nimm das Angebot von VAG an das komplette Getriebe zu tauschen.

* bei VAG wird man die maximal den Schieberkasten tauschen können, die wollen nicht einmal die Ventile angreifen.

und eines noch, wenn der Wandler aufmacht kann das auch an einem defekten Temperaturgeber für die Motortemperatur liegen. Speziell davon sind die Dieselautos betroffen.
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #466

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Hallo Jungs,

folgende Informationen habe ich auch auf Seite 1 dieses Threads hinterlegt. Vielleicht hilft es so machen bei der Fehlersuche. Mir ist schon klar, nicht alles ist logisch und verständlich. Aber es zeigt weitere mögliche Fehlerursachen beim Automatikgetriebe.



Problembeschreibung
Beanstandungsschwerpunkte 5-Gang-Automatikgetriebe 01V inclusiv Getriebesteuergerät.
Erfahrungsregeln zur generellen Fehlersuche am 01V Automatikgetriebe:
Schwerpunktliste beachten
Elektrische Fehler
Schaltqualität
Kraftschlußprobleme

• Elektrische Fehler wie Kurzschluß, keine Signale, Signal außerhalb Toleranz etc. nach Reparaturleitfaden prüfen und reparieren. In der Regel genügt der alleinige Ersatz des defekten elektrischen Bauteils (z.B. reicht es vollkommen aus wenn bei einem Defekt eines Magnetventils nur das entsprechende Magnetventil und nicht der komplette Schieberkasten ersetzt wird).

• ATF Niveau und ATF Zustand prüfen.
Gegebenfalls ATF und Ölsieb austauschen.

• Motorsignale und Motormoment auf Plausibilität prüfen, wie z.B. Leistungsbeurteilung des Motors, ungewöhnliche Momententfaltung, Übereinstimmung des im Messwerteblock Getriebe angezeigten max. Motormomentes mit den technischen Daten, etc.

• Serienstand durch Vergleichsfahrzeug prüfen.

• Kraftstoffqualität prüfen (z. B. falsch betankt).

• Mit Laufleistung schnell schlechter werdende einzelne Schaltungen, bzw. beginnendes Kraftschlußproblem, siehe Kraftschlußprobleme.

• Motor in Grundeinstellung bringen. ATF ersetzen und Getriebesteuergerät für 5 min stromlos
machen um Adaptionen zu löschen, die durch möglicherweise sporadisch verfälschte Signale gelernt wurden.

• Falls alle bisherigen Prüfungen und Maßnahmen ohne Erfolg blieben, und nur ganz bestimmte Schaltungen (z.B. immer nur vom 3 in 4 Gang) hart sind, Schieberkasten ersetzen.

• Motorsignale und Motormoment auf Plausibilität prüfen, wie z.B. Leistungsbeurteilung des Motors, ungewöhnliche Momententfaltung, Übereinstimmung des im Messwerteblock Getriebe
angezeigten max. Motormomentes mit den technischen Daten, etc.

• Festbremsdrehzahlprüfung in den Fahrstufen R, D und 2 für jeweils 4 Sekunden durchführen.
Dann Getriebesteuergerät abziehen und Prüfung wiederholen (dadurch ist der 4 Gang geschaltet und mögliche Signal- oder Elektronikfehler sind ausgeschaltet). Falls bei einer dieser Prüfung die Motordrehzahl zu hoch steigt, liegt der Verdacht nahe, dass ein oder mehrere Schaltelemente
oder Kupplungen defekt sind. Prüfergebnis mit Schaltlogik aus Reparaturleitfaden vergleichen.
(Hinweis: Die Festbremsdrehzahlen liegen bei i.O. Getrieben unterhalb 2500/min).

• Falls die bisherigen Prüfungen ohne stichhaltiges Ergebnis verlaufen sind, aber dennoch der Verdacht besteht, dass das Getriebe Kraftschlußprobleme hat, kann folgende Probefahrt
durchgeführt werden: In definierten einzelnen Gängen fahren (z.B. durch Tiptronic). Diese durch viel Motormoment belasten, hierbei auf freies Hochdrehen des Motors (möglicherweise mit
anschließender ruckartiger Drehzahlreduzierung) achten. Wenn dieses freie Hochdrehen des Motors im Messwerteblock Getriebe durch ein gleichwertiges Ansteigen der Schlupfdrehzahl und des Drehmoments bestätigt wird, liegt ebenfalls der Verdacht nahe, dass ein oder mehrer
Schaltelemente oder Kupplungen defekt sind. Hinweis: beginnende Kraftschlußprobleme führen in weniger als 500 km zum eindeutigen Kraftschlußverlust.

• Geräusche: Nur die in der Schwerpunktliste aufgeführten Geräusche sind bekannt. Falls dennoch der Automatikteil vom Getriebe als Geräuschverursacher verdächtigt wird, müssten diese Geräusche
im 4 Gang stark nachlassen, da sich hierbei alle beweglichen Bauteile als ein Block drehen
(Eingangs- und Getriebeausgangsdrehzahl sind gleich!).


• Motor dreht während der Schaltung bis in den Begrenzer hoch.
Kraftschlussprobleme im 4.+ 5. Gang:

Fehlereintrag 17118 => 4. Gang falsches Übersetzungsverhältnis

Fehlereintrag 17119 => 5. Gang falsches Übersetzungsverhältnis

Fehlereintrag 17195 => starker Kupplungsschlupf

Mögliche Ursachen:

• Motortuningmaßnahmen
• Luftmassenmesser defekt (Benziner)
• Kühlmitteltemperaturfühler defekt (Diesel)
• Verschleiß oder defekte Wandlerüberbrückungskupplung

Folge: Kupplung E verschlissen. Getriebe austauschen oder zerlegen und Instandsetzen.


URSACHEN:

Nachfolgende Auflistung ist eine Zusammenfassung aller bis Ende 2001 eingegangenen
Beanstandungsmeldungen deren Zuordnung und Ursache nicht eindeutig dem Automatikgetriebe zuzuordnen gewesen sind.

DIESEL UND BENZINER:

Tippgasse ohne Funktion: Magnete in Jalousie prüfen, Wählhebelplatine tauschen

Gang bleibt sporadisch hängen (bei sehr schneller Gaswegnahme): Serienstand, DSP-Sonderfunktion (für Überholvorgang)Hochschaltverhinderung bei hoher sportlicher Dynamikkennziffer. Nach mäßigem Gasgeben wird Getriebe wieder Hochschalten.

Fahrstufen schwergängig wählbar: Durch hohen Wasseranteil im ATF ist der Kunststoffwählschieber gequollen. Schieberkasten tauschen (Wählschieber aus Alu)

Pfeifgeräusch bei 80-90 km/h: Ursache Hinterachsdifferential falls Geräusche nur geschwindigkeitsabhängig sind.

Lastwechselschlagen mit hoher Laufleistung: Meistens Serienstand. Erhöhtes Verdrehspiel im Hinterachsdifferential. Nach Blockieren der linken und rechten Flanschwelle darf sich der Kardanflansch nur um 2° von Anschlag bis Anschlag verdrehen lassen.

Undichtigkeit aus Leckölbohrung Triebling (mittig, rechts, unten), Geräusche aus Differential, evtl. kein Kraftschluss: Wellendichtring gewandert oder Dichtlippe umgeklappt. Dieser Dichtring
kann mit Audi-Werkzeugen nicht ersetzt werden. Eventuell ist das Differential als
Folge beschädigt. Getriebe tauschen.

Quitschen bei 1-2 Schaltung nach Motorstart: Geräusch von der ESP-Vorladepumpe
(Bosch) beim Selbstcheck

Notprogamm: Fehler Druckregler Kurzschluss nach PLUS.

Pendelschaltung 4-5, unplausible Schaltungen oder kein Kraftschluss: Bei einem Motormoment über
Serienstand versucht sich das Getriebe durch die Pendelschaltungen vor Überlastung zu schützen. Überprüfen Sie ob das Fahrzeug getuned ist. Maximales Motordrehmoment im Messwerteblock Block 009 auslesen, Fremdeingriff prüfen.

Harte Schaltungen, einzelne Gänge nicht kraftschlüssig: Einer der drei Gummidämpfer im
Schieberkasten ist gerissen. Umstellung auf Kolben / Kugel (Pilz), KW 28/01.

Einzelne harte Schaltungen, bei Laufleistung unter 1000 km: Fremdkörper, Schmutz, Strahlgut.
Ständige Optimierung des Fertigungsprozesses

Geschwindigkeitsabhängiges Mahlgeräusch in allen Gängen: Hauptsächlich Frühausfälle bei
Laufleistungen bis 5000 km. Lager des Zwischentriebs vorne gefressen.

Getriebenotlauf wegen Positionsschalter „unplausibles Signal“, Motor in Wählhebelstellung N oder P nicht zu starten, kein Rückfahrlicht: Kontaktproblem im Positionsschalter. Steckverbindung am Schalter trennen, und Positionsschalter nach Reparaturleitfaden prüfen und bei Fehlererkennung ersetzen. Lieferantenwechsel von Kostal auf Eaten.
Einsätze:
Quattro: 08/01 mit #337297
Front: 03/02
„alt“ Kostal: 8-polige Steckverbindung
„neu“ Eaten: 10-polige Steckverbindung
+ geänderter Fahrzeugkabelbaum.

Schabendes, kratzendes Geräusch mit Motordrehzahl bei eingelegter Fahrstufe aus Wandlerbereich: Aluminiumschmutzabweiserblech zwischen Motor und Getriebe verbogen. (Geräusch kann auch temperatur- und lastabhängig sein). Durch neues Blech aus Stahl ersetzen.

Kein Kraftschuss im 4. und 5. Gang: Kühlmitteltemperaturgeber defekt !! (Hauptsächlich Diesel)
Falsches Motordrehmomentensignal durch verschmutzten Luftmassenmesser. Maximales
Motordrehmoment im Messwerteblock 009 auslesen, Luftmassenmesser tauschen.

Tackergeräusch im Leerlauf, von außen Bereich A-Säule Beifahrerseite: Geräusch von Taktventil Klimaanlage.

Kurzes Quietschgeräusch, besonders nach Kaltabfahrt während Schaltung: Mittenlager von Kardanwelle macht Geräusche. Falls dieses durch eine Probefahrt bestätigt wird, ist der Ersatz
der Kardanwelle nicht zwingend notwendig, da die Geräusche keinen Einfluss auf die Funktionalität haben.

Nach WK-Schuböffnen, selbsttätige Rückschaltung 5-4 in der Tiptronicgasse (Schutzfunktion):
Erklärung: in Schubphase kann durch ungünstige Toleranzen des WK Luftspiels die Soll- Differenzdrehzahl nicht schnell genug eingestellt werden, dadurch wird als Schutzfunktion die WK
geöffnet. Zusätzlich wird ab einem Gaspedalwert von 30 % eine 5 – 4
Rückschaltung durchgeführt (auch in Tiptronic) Im Fehlerspeicher findet kein Eintrag statt. Falls bei einem erneuten Schub/Zugwechsel die Differenzdrehzahl im Wandler eingeregelt werden kann,
schaltet das Getriebe wieder wie gewohnt. Nur Getriebesteuergeräte (4$0927156$) mit den Index: B, J und P betroffen. Durch neues Getriebesteuergerät aus ET ersetzen.

Verzögerter Kraftschluss beim Anfahren Zughochschaltung vom 1 in 2 Gang erst bei hohen Motordrehzahlen: Serienstand: Warmlaufprogramm sowie "weicher" Wandler beim 2.5 V6 TDI

Turboladerfauchen beim Beschleunigen des Fahrzeugs oder beim Schaltvorgang des Getriebes: Serienstand. Nachvollziehbar im Stand bei Festbremsdrehzahlprüfung mit sehr schneller Gaswegnahme. Daraus erfolgen Strömungsgeräusche im Turbolader. . Reduzierung des
Strömungsgeräusches durch optimierte Motorsoftware.

Starkes Rupfen des Antriebsstranges bei WK-Regeln im Zug (keine Vibrationen): Reibwertänderung des WK-Belages. Kühlwasser im ATF durch defekten Ölkühler. Bei Kühlwassereintrag unter 0,5% tritt keine sichtbare Veränderung des Kühlwassers ein. Ölkühler ersetzen und ATF zweimal erneuern. Ab 0,5 % Kühlwasser muß das Getriebe ersetzt werden. Durch das Kühlwasser entsteht
dann eine milchig farbene Emulsion.

Keine Schaltung 4-5, Kickdown, in Tipgasse i.O. Hochschaltungen erst bei hohen
Drehzahlen Fzg. Erreicht Endgeschwindigkeit nicht: Leistungsmangel Motor. Überprüfung
vom max. Motormoment in Messwertblock 009. Ursache meist Luftmassenmesser.

Geräusch während Schaltungen (Kratzen, Scheppern, Quietschen): Geräusch vom Turbolader bei
Motoreingriff. Meist reproduzierbar durch schlagartige Gaswegnahme nach Festbremsung.

Mehrmaliges Rucken. Beanstandung tritt nur bei WK-Regelung im Schiebebetrieb auf: Rundlauffehler der Anlagefläche des WK-Belages, der erst nach Laufleistung zur Beanstandung führt. Drehmomentwandler ersetzen.

Unplausible Schaltungen, keine 4-5 Schaltung bei Vollast, „Motordurchgehen“ beim Anfahren:
Maximales Motordrehmoment im Messwerteblock 009 auslesen, gegebenenfalls Luftmassenmesser
tauschen.

Undicht im Wandlerbereich: Pumpenbuchse gefressen: Einlaufen des Weitwinkeltorsionsdämpfers im Wandler, Getriebe tauschen.

Motorvibrationen im Leerlauf bei eingelegter Fahrstufe: Als Getriebeproblem unbekannt. Prüfen
Sie den Betrieb des Fahrzeugs mit Biodiesel.

Harte Schaltung, eventuell auch Leistungsmangel: Vom Motorsteuergerät errechnete und
ans Getriebesteuergerät übermittelte Motorlastsignale sind falsch. Maximales Motordrehmoment im Messwerteblock 009 auslesen, gegebenenfalls Luftmassenmesser tauschen.

Zusätzlich noch BENZINER V6:

Unterschiedliche Schaltungen sind sporadisch sehr hart: Die Signale der Drosselklappeneinheit
und das Lastsignal im Fahrbetrieb auf Abweichungen (DKI: 1%, Lastsignal 5%) nach Reparaturleitfaden prüfen. Gegebenenfalls Motorsteuergerät oder Drosselklappeneinheit defekt, dadurch schwankendes DKI oder Lastsignal.

Bei Konstantfahrt zwischen 1200/min und 1800/min kommt es durch die Motorschubbefeuerung
zum Längsruckeln: Motorsteuergerät und Getriebesteuergerät auf Datenstand D03 oder aktueller tauschen. Zwischen 1200/min und 1800/min wird dann die Wandlerüberbrückungskupplung noch
nicht geschlossen. Die Einregelphase findet dann oberhalb des kritischen Drehzahlbereichs statt.
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #467

SonnyPa

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
0
Hallo Geri,



also das Geräusch tritt immer auf, wenn ich den Motor ausgeschaltet habe. Also den Schlüssel umgedreht habe... Mach ich danach den Motor wieder an (egal ob warm oder kalt) tritt dieses Geräusch nach ca 3 bis 4 Metern auf. Wenn der Motor und das Getriebe kalt sind, ist es lediglich ein wenig lauter.

Es kommt allerdings nicht, wenn ich von P auf "D" stelle und der Motor vorher nicht aus war... Also ich muss denn Schlüssel umdrehen, starte ich sofort wieder den Motor kommt das Geräusch wieder.


Das Auto fährt in D und R ganz normal an, auch wenn ich das Gaspedal nicht drücke....


Hm... Ich hätte gehofft, dass es normal ist... Verdammt...

Gruß

Sonny
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #468

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Hi Sonny,

nicht böse sein, aber wenn es normal wäre würde es auch in der Liste stehen.

Das Auto fährt in D und R ganz normal an, auch wenn ich das Gaspedal nicht drücke....

damit ist auch das Sicherheitsargument entkräftet. Sinn hätte das lösen einer Sperre nur dann gemacht wenn auch das Gaspedal gedrückt wird. Sozusagen eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Wegfahren, wenn du verstehst was ich meine.

Leider kann ich dir aber auch nicht sagen was dein Geräusch verursacht. Ich kann dir nur sagen dass es nicht normal ist.
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #469

SonnyPa

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
0
Hm.... Dann wird mir nix anderes übrig bleiben als nochmal zu nem anderen Händler zu fahren.....
Aber trotzdem danke...

Kann es sein, dass sich das Problem von alleine löst? Es ist seit ein paar Tagen schon leiser und das Auto ist vor meinem Kauf ein gutes halbes Jahr gestanden. Kanns daran liegen, dass diese Sperre sich nicht einwandfrei löst???


Sonny
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #470

porki

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Servus!!

@Geri
ich dachte auch erst, dass es an dem ATF Öl liegt, das habe ich dann direkt mit Filter wechseln lassen, aber mit kaum Erfolg. Ich fahre jetzt schon ca. 20.000km mit dem Problem rum, ich hoffe das is noch nix komplett abgeraucht^^
Naja bezüglich der Automatik habe ich in meiner Nähe, in Frankfurt am, einen ZF Servicepunkt gefunden, da werde ich mal hinfahren. Kann das Ventil sowieso nicht selbst wechseln bzw hab ich auch keins und vagcom habew ich leider auch nicht ;) Ich nehme natürlich trotzdem gerne Vorschläge, Ideen, Hilfe und Kritik an :)

Danke&Gruß Porki
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #471

SonnyPa

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
0
@ Geri


Hm, nun war ich mittlerweile bei 4 Händlern... 2 meinten, es sei normal und 2 meinten, dass es eventuell nicht normal sein könnte, aber sie wissen es nicht genau...

Tja und nun war ich wieder bei meinem Händler, bei dem ich das Auto gekauft habe, er hatte nämlich 2 vergleichbare Autos mit Automatik da.. Ebenfalls Passat 3BG Variant mit 131 PS TDI... Und bei beiden Fahrzeugen war es ebenso...

Daher komm ich zu dem Entschluss, dass es doch eigentlich normal sein muss... Wär schon ein krasser Zufall, wenn ich 2 andere Autos ausprobiere und die genau den gleichen "Fehler" hätten...

Mein Händler meinte übrigens, dass er denkt, dass es nicht vom Getriebe kommt, sondern eher vom Motor... Aber ich glaub eher vom Getriebe.... Naja.. Aber was soll man noch machen, da wollt ich ihm an anderen Fahrzeugen zeigen, dass es nicht normal ist und dann tritt dieses Geräusch auch bei den andern Fahrzeugen auf.


Sehr peinlich
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #472

wemac

Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Bin neu hier im forum und muss sagen ihr macht hier einen echt guten job :top:
aber nun zu meinem problem auf das ich auch mit der suche noch nicht gestoßen bin. ich fahre eine 2000er passat variant v6 4motion (AQD,ECB).
die automatik schaltet sauber ohne rucke, geräusche hoch bis in den 5ten gang, das tut sie auch beim zurückschalten. nur wenn man im stadtverkehr unterwegs ist und bei ca 60 und ihn dann auf ca. 40 abbremst und wieder aufs gas steigt gibts einen ruck (ich denke mal vom 2ten in den 3ten gang oder ?) und nur in dem gang tritt der fehler auf, in anderen nicht ! kennt vieeleicht jemand den fehler und kann mir einen tipp geben, bevor ich mich beim :) abz... lasse. Vielen dank
grüsse
wemac
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #473

dibolino

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
dibolino schrieb:
Hallo-
nach 2 Stunden Forumstöbern bin zwar schon um vieles schlauer geworden, trotzdem bitte ich euch bei meinem Getriebproblem um euren Rat!
Mein Passat 1,9 TDI Autom. (Bj.97/141tm) schaltet seit einigen Tagen nicht mehr in den 4.Gang hoch, bleibt auch bei >100 km/h im Dritten. Erstes Anzeichen eines Getr.problems hatte ich vor 1 Wo., nachdem er 2 Wochen am Parkplatz geparkt war (Marderbiss?!!) und zwar bekam ich den Schalthebel aus P in keine andere Position (nach einigen Versuchen hats dann mit etw. Gewalt geklappt und ich konnte starten). Also bin ich heute zum Freudlichen gefahren und der hatte beim Starten (Hebel in P)gleich das Problem, daß im Display D angezeigt wurde und nicht gestartet werde konnte. Erst nach Fehlerlöschung gings. Er hat sich dann den Motorraum angeschaut (Ölaustritt!!!-angeblich aber kein Getrieböl) und nach 1/2 Stunde kam er raus und sagte nur: "Getriebetotalschaden- vermutlich SCHIEBERKASTEN defekt"!!
Schock! 5000,- zahl ich nicht mehr für die Reparatur! Noch kann ich ja fahren, 1+2+3.Gang, die Dispalyanzeige (D) spinnt aber.
Meine Frage jetzt an euch (nach den interessanten Postings im Forum bin jetzt skeptisch):
Stimmt die "Diagnose" wirklich- aufgemacht hat er das Getriebe ja nicht und ob genug Öl drinnen war konnte er nicht prüfen sagt er. Ihr sagt ja, ein Ölwechsel kann viel bewirken und ev. ist ja nur ein defekter Dichtring/Lager/Wandler Schuld an meinem Problem. Wozu würdet ihr mir jetzt raten? Öl+Filterwechsel??? Kann auch ein Marderbiss schuld sein an dem Defekt (Öl-/Elektr.Leitung undicht)???
VIELEN DANK FÜR EURE UNTERSTÜTZUNG- PLEASE HELP ME OUT!!!!!!!!
Harald


Mein oben geschildertes Problem wurde jetzt von einer "normalen" (NICHT VW-) Werkstätte um nur 150 Euro behoben! (Zur Erinnerung: Die VW-Werkstätte hat Getriebetotalschaden(Schieberkasten defekt, 6000 Euro Schaden) diagnostiziert und mir allen Ernstes geraten das Auto abzumelden und um 1500 Euro zu "verschrotten" = Zitat VW PORSCHE OBERLAA WIEN23).
Was war schuld? Offensichtlich nur der MULTIFUNKTIONSSCHALTER am Getriebe. Der wurde getauscht und siehe da, er schaltet wieder in den vierten Gang!!!
Soviel zur Kompetenz und Vertrauenwürdigkeit von VW OBERLAA, einer großen Vetragswerkstätte in Wien. Statt 6000 Euro nur 150 Euro Reparaturkosten!!!! Ist diese Frechheit noch zu tooppen???
....diese Werkstätte sieht mich garantiert nie mehr wieder!!!!!!!!!!!!
:)))
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #474

Hpman

Beiträge
60
Punkte Reaktionen
0
Hi, folgendes Problem, habe einen 1.6 Benziner mit 4-gang Automatik. Oel inklusive Filter getauscht und seitdem? ist mir aufgefallen das bei niedriger Drehzahl es hin und wieder kurz ruckt. Fuer 1Sek geht die Drehzahl 200Umin hoeher und faellt dann sofort zurueck. Vorallen bei leichten Anstiegen aber auch bei der Geradeausfahrt. Den Oelstand habe ich heute nochmal kontrollieren lassen und war auch selbst dabei. Als letzte Verzweiflungstat vor dem Getriebetausch/Reparatur steht Reinigung der Drosselklappe an, habe allerdings wenig Hoffnung da Lehrlaufdrehzahl etc stabil ist.

Gruss Hpman
PS1: hatte schonmal gepostet leider ohne Erfolg, ich schiebs aber mittlerweile auf das Getriebe...
http://www.meinpassat.de/forum/t69786.html

Nachtrag, eben hier auf Seite 23 gefunden das Rattern habe ich nicht aber diesen Drehzahlanstieg, auch manchmal in Verbindung mit einem kleinem Ruck.

v6tdiaknfrf schrieb:
Ein weiteres Malheur ist eine rhythmisch im 3-5 Sekundentakt schleifende Wandlerüberbrückungskupplung bei geringer Last, oder aber Rattern bei Vollast und geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung (anschliessend Notlauf des Getriebes, d. h. nur noch 3ter Gang hydraulisch). Das sieht man meist daran, dass unter leichter Last (z. B. 70 im 4ten in der Ebene) alle paar Sekunden die Drehzahl um 100-200 U/min ansteigt und wieder abfällt. Ursache hierfür ist sinkender Öldruck (Öl verschlissen, Leckagen, nachlassende Pumpleistung), der von der Steuerung nicht direkt erkannt wird (Steuerung, keine echte Regelung). Mit der Zeit verschleisst dadurch natürlich der Reibebelag der Wandlerüberbrückung. Abhilfe "kann" (nicht muss!!!) ein paarmaliger Getriebeölwechsel in kurzen Abständen schaffen, damit auch der letzte Rest alten Öles rausgeht, es bleiben ja immer paar Liter im Wandler zurück. Hilft auch das nicht, kann versucht werden den Druck der ATF-Pumpe zu erhöhen indem man mit einem Torxschlüssel eine (Plastik-) Schraube am Schieberkasten verdreht oder aber man lässt sich den Chip im Motorsteuergerät (Vortäuschen eines höheren Drehmomentes) oder Getriebesteuergerät (kennt sich aber keiner richtig mit aus) umprogrammieren damit der Öldruck für die Wandlerüberbrückungskupplung höher wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #475

v6tdiaknfrf

Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Hier noch ein paar Infos zur historischen Entwicklung des 4-Gang Automatikgetriebes im 3B:

-
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #476

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
@ v6tdiaknfrf,
leider hast du entweder deine angekündigten Infos vergessen oder sie wurden gelöscht :(

@ dibolino,
war bei dir ein Fehler im Speicher hinterlegt?
btw, ich kenne eine gute Werkstätte in Wien 12 ;)
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #477

scrdel

Beiträge
365
Punkte Reaktionen
0
... ich denke v6tdiaknfrf hat sich aus dem Forum zurückgezogen, da er hier ein bischen "angemacht" (grundlos?) wurde, denn da stand mal was .

Sven
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #478

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Das habe ich nicht mitbekommen. Schade, denn v6tdiaknfrf war eine große Hilfe hier im Automatikforum. Vielleicht überlegt er es sich noch, ich würde mich auf jeden Fall über jede kompetente Hilfe freuen....
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #479

bfp169

Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

Habe jetzt auch das Rückwahrtsgang Problem (Passat 3BG, 2001, AVF, TT5, 96kw).

Suche jetzt eine ZF- / Getriebeservicecenter in Regio Trier / Rheinland-Pfalz.

Hier mein Geschichte:
http://www.meinpassat.de/forum/t64502.html

Danke für Ihre Hilfe,

MfG

Geoffroy
 
Thema:

5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw

Oben Unten