2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start

Diskutiere 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo Experten, an meinem 2003er 2.0 5V Benziner Passat habe ich folgendes kleines Problem: Wenn der Wagen kalt ist, rasselt der Motor für 2-3...
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #1

trino

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Hallo Experten,

an meinem 2003er 2.0 5V Benziner Passat habe ich folgendes kleines Problem: Wenn der Wagen kalt ist, rasselt der Motor für 2-3 Sekunden beim Kaltstart, nach den 2-3 Sekunden ist das Geräusch aber dann komplett weg. Bisherige Laufleistung beträgt 100.000 KM.

Habe schon Meinungen eingeholt: Es könne an den Hydrostößeln liegen, weil diese im ersten Moment keine Schmierung haben und sich der Öldruck erst aufbauen muß. Klingt eigentlich plausibel, es stört mich aber trotzdem. Ist dies schwer zu beheben ? Woran liegt es genau ? Kann man dies als normaler Schrauber (mache alles selbst) hinbekommen ?

Habe VW Longlive Öl 5W30 drin. Ist ein relativ dünnes Öl. Manche argumentieren, dies ist gut, denn das dünne Öl ist schneller an den Stößeln, andere meinen, ein dickeres Öl, z.B.10W40 könnte das Problem beheben ?

Danke vorab für Euer Feedback !

Gruß
Trino
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #2

riedochs78

Beiträge
695
Punkte Reaktionen
1
Das ist der Kettenspanner. Das Problem habe ich mit meinem 2.0er auch. Die eigentliche Ursache ist aber was anderes: Im Ölfilterflansch befindet sich ein Ventil das verhindern soll das beim Abstellen des Motors alles an Öl aus dem Zylinderkopf läuft. Das dürfte bei dir hängen oder defekt sein, wie bei mir auch.

Das Ventil gibt es weder bei Audi noch VW einzeln sondern ist Teil des Ölfilterflansches. Dieser kostet 180 Euro als Ersatzteil. Ich wollte den Krempel bei mir ausbauen und reinigen, keine Chance, da kommt man von Unten nicht ran und die Ansaugbrücke wollte ich nicht abbauen. Irgendwo hatte ich mal gelesen das der Wechsel ca. 700 Euro kosten beim :) . Das ist mir zu teuer.

Dürfte sich so anhören: http://www.youtube.com/watch?v=vP1fMHH6pyA

Ich lebe mit dem Geräusch schon seit 1,5 Jahren.
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #3

trino

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Genau dies ist das Geräusch ! Stark, wie man dies hier alles hinterlegen kann. Ich dachte, der Motor hat nur einen Zahnriemen ?? Habe das Auto erst ein paar Tage, weshalb ich noch nicht den Durchblick habe.

Danke für die Hinweise, werde ich mir noch genauer ansehen !! :top:

P.S.: Bin auch neu in diesem Forum. Komischerweise bekomme ich keine EMail, wenn mir jemand antwortet, obwohl ich dies so eingestellt habe ??!

Gruß

Trino
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #4

Micha 2

Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
Interessant, genau das habe ich die letzten Tage auch zweimal gehabt. Tritt allerdings nicht immer auf. Was mir auch auffiel ist, dass der Kühlwasserstand ein wenig abgenommen hat. Kann dies auch damit zusammenhängen oder sollte ich mir da eher Gedanken über eine defekte Zylinderkopfdichtung machen?
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #5

trino

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Zum Kühlwasserstand sehe ich normalerweise keinen Zusammenhang, es sei denn, es ist wirklich etwas an der Kopfdichtung oder am Kopf. Dass würde ich genauer prüfen, z.B. auch das Öl mal auf Wassergehalt prüfen.

Gruß

Trino
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #6

Micha 2

Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
Öl sieht gut aus, müsste ja sonst schaumig sein.
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #7

riedochs78

Beiträge
695
Punkte Reaktionen
1
trino schrieb:
Genau dies ist das Geräusch ! Stark, wie man dies hier alles hinterlegen kann. Ich dachte, der Motor hat nur einen Zahnriemen ?? Habe das Auto erst ein paar Tage, weshalb ich noch nicht den Durchblick habe.

Danke für die Hinweise, werde ich mir noch genauer ansehen !! :top:

P.S.: Bin auch neu in diesem Forum. Komischerweise bekomme ich keine EMail, wenn mir jemand antwortet, obwohl ich dies so eingestellt habe ??!

Gruß

Trino

Der Zahnriemen treibt nur die Auslassnockenwelle. Hinten gibt es noch einen Kettentrieb der die Auslass- und Einlassnockenwelle verbindet. Den zu wechseln bringt in diesem Fall kaum was. Kosten alleine für die Teile liegen hier auch bei ca. 180 Euro. Ansonsten gibt es hier im Forum ein paar Freds zum 2.0

Micha 2: Der Kühlwasserverlust hat mit dem Rasselproblem nichts zu tun.
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #8

trino

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Hi,
habe noch eine Frage zum Ölstand. Hier im Forum wird gesagt, dass das Rasselgeräusch entsteht, weil die Stössel oder die Steuerkette (hat der 2.0 trotz Zahnriemen) in den erste Sekunden ohne Öl laufen, weil das Öl über Nacht komplett nach unten abläuft. Dafür soll ein hängendes Ölventil im Ölfiltergehäuse verantwortlich sein, welches normalerweise dafür sorgt, dass im Zylinderkopf noch etwas Öl steht.

Was bedeutet dies aber für den korrekten Ölstand?
Dies müßte doch heissen, wenn ich einen normalen Ölwechsel durchführe, bleibt wegen dem Ventil noch Altöl im Motor ? Ich frage deshalb, weil ich folgendes bei der Ölkontrolle beobachtet habe (habe momentan noch das dünne VW-Longlife Öl drin):

Ölstand gemessen rund 15 Min nach einer Fahrt: Peilstab etwas unter Max, wie es sein sollte. >> wenn ich dann starte, rappelt nichts.
Ölstand gemessen nach einer Nacht Standzeit: Peilstab ca. 6mm über Max !! >> wenn ich hiernach starte, rappelt es 2-3 Sekunden kurz, bis das Öl oben angekommen ist.

Überfüllen soll man ja auch nicht, welchen Ölstand soll ich nun als Maßstab nehmen ?

Kann zuviel Öl auch zu mehr Benzinverbrauch und Leistungseinbuße führen (siehe mein Parallelthreat)?

Gruß
Trino
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #9

riedochs78

Beiträge
695
Punkte Reaktionen
1
trino schrieb:
Hi,
habe noch eine Frage zum Ölstand. Hier im Forum wird gesagt, dass das Rasselgeräusch entsteht, weil die Stössel oder die Steuerkette (hat der 2.0 trotz Zahnriemen) in den erste Sekunden ohne Öl laufen, weil das Öl über Nacht komplett nach unten abläuft. Dafür soll ein hängendes Ölventil im Ölfiltergehäuse verantwortlich sein, welches normalerweise dafür sorgt, dass im Zylinderkopf noch etwas Öl steht.

Was bedeutet dies aber für den korrekten Ölstand?
Dies müßte doch heissen, wenn ich einen normalen Ölwechsel durchführe, bleibt wegen dem Ventil noch Altöl im Motor ? Ich frage deshalb, weil ich folgendes bei der Ölkontrolle beobachtet habe (habe momentan noch das dünne VW-Longlife Öl drin):

Jep, Beim Ölwechsel sollte Restöl im Motor bleiben. VW gibt eine Füllmenge von 4,2 Liter an, die ich auch einfülle.

Ölstand gemessen rund 15 Min nach einer Fahrt: Peilstab etwas unter Max, wie es sein sollte. >> wenn ich dann starte, rappelt nichts.
Ölstand gemessen nach einer Nacht Standzeit: Peilstab ca. 6mm über Max !! >> wenn ich hiernach starte, rappelt es 2-3 Sekunden kurz, bis das Öl oben angekommen ist.

Überfüllen soll man ja auch nicht, welchen Ölstand soll ich nun als Maßstab nehmen ?
Den hier:
Ölstand gemessen rund 15 Min nach einer Fahrt: Peilstab etwas unter Max, wie es sein sollte. >> wenn ich dann starte, rappelt nichts.
Der sollte dem Normalzustand entsprechen.

Kann zuviel Öl auch zu mehr Benzinverbrauch und Leistungseinbuße führen (siehe mein Parallelthreat)?

Nicht das ich wüsste.
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #10

trino

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

hatte wie zuvor geschrieben bisher das VW Longlifeöl drin. Habe jetzt mal einen Versuch mit 10W40 Halbsynthetic gemacht.
Hierzu habe ich den Motor vor dem Ölwechsel mit Liqui Moly Motorspülung gereinigt (10 Min im Standgas laufen lassen, abgelassenes Öl war aber anschließend trotzdem nicht besonders verschmutzt) und dann im Zuge des Ölwechsels auch den Filter getauscht. Einfüllmenge lag dann exakt bei 4,2 Liter.

Ergebnisse:
>>Das Rasselgeräusch beim Start (nach einer Nacht Standzeit) ist leider unverändert geblieben.
>>Der Motor läuft (bilde ich mir vielleicht auch ein) etwas ruhiger (weniger rauh).

Werde somit wohl doch nicht umhinkommen, demnächst mal den Ölfilterflansch abzubauen um das Rückschlagventil zu erneuern oder gänging zu machen. Problem beim 2.0 5V ist, dass man hier sehr schlecht drankommt. HAT HIERZU JEMAND ERFAHRUNG :?:

Gruß
Trino
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #11

riedochs78

Beiträge
695
Punkte Reaktionen
1
trino schrieb:
Hallo,

hatte wie zuvor geschrieben bisher das VW Longlifeöl drin. Habe jetzt mal einen Versuch mit 10W40 Halbsynthetic gemacht.
Hierzu habe ich den Motor vor dem Ölwechsel mit Liqui Moly Motorspülung gereinigt (10 Min im Standgas laufen lassen, abgelassenes Öl war aber anschließend trotzdem nicht besonders verschmutzt) und dann im Zuge des Ölwechsels auch den Filter getauscht. Einfüllmenge lag dann exakt bei 4,2 Liter.

Ergebnisse:
>>Das Rasselgeräusch beim Start (nach einer Nacht Standzeit) ist leider unverändert geblieben.
>>Der Motor läuft (bilde ich mir vielleicht auch ein) etwas ruhiger (weniger rauh).

Werde somit wohl doch nicht umhinkommen, demnächst mal den Ölfilterflansch abzubauen um das Rückschlagventil zu erneuern oder gänging zu machen. Problem beim 2.0 5V ist, dass man hier sehr schlecht drankommt. HAT HIERZU JEMAND ERFAHRUNG :?:

Gruß
Trino

Ich hatte auch beim letzte Ölwechsel die LM Motorspülung verwendet und dann Mobil1 NewLife 0W-40 eingefüllt. Ab und an ist das Rasseln morgens weg. Ich denke man muss das ganze nochmal wiederholen.

Was den Ausbau des Ölfilterflansches angeht: Von Unten habe ich keine Möglichkeit gefunden diesen auszubauen ohne Bühne und das halbe Auto zu zerlegen. An dem Flansch hängt auch der Ölkühler mit dran. Ich hatte mal Bilder davon gemacht, muss schauen ob ich die noch habe.
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #12

trino

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Hi Riedochs,

Bilder vom Ölfilterflansch wären klasse ! Habe zwar gerade den Ölfilter gewechselt, ein Ölkühler (habe das ganze per Wagenheber und Rollbrett erledigt) ist mir aber nicht aufgefallen. Bist Du sicher, dass ein Ölkühler beim 2.0 5V Standard ist ?

Vielleicht kommt man mit einer Hebebühne oder auch seitlich mit abgebautem linken Vorderrad mit Knarrenverlängerung an den Flansch heran. Das Saugrohr oben abzubauen, wäre mir auch zu viel Aufwand.

Bei mir ist das Rasselgeräusch auch unterschiedlich, vermutlich hängt es von der zufälligen Position der Mechanik ab. Ob eine Wiederholung der Liqui Moly Spülung etwas bringt bezweifele ich, weil mein Öl nach dieser "Kur" gar nicht sonderlich verschmutzt war.

Witzig war heute übrigens eine Bemerkung meiner Frau von heute. Was ich denn am Auto verändert hätte, weil er sich ruhiger anhört..!! Mein Eindruck, der Motor läuft mit 10W40 ruhiger, scheint zu stimmen :D ..

Gruß

Trino
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #13

riedochs78

Beiträge
695
Punkte Reaktionen
1
trino schrieb:
Hi Riedochs,

Bilder vom Ölfilterflansch wären klasse ! Habe zwar gerade den Ölfilter gewechselt, ein Ölkühler (habe das ganze per Wagenheber und Rollbrett erledigt) ist mir aber nicht aufgefallen. Bist Du sicher, dass ein Ölkühler beim 2.0 5V Standard ist ?

Ja ist er. Ist auch auf den Zeichnung von VW und Audi drauf.

trino schrieb:
Vielleicht kommt man mit einer Hebebühne oder auch seitlich mit abgebautem linken Vorderrad mit Knarrenverlängerung an den Flansch heran. Das Saugrohr oben abzubauen, wäre mir auch zu viel Aufwand.

Leider habe ich keine Möglichkeit das zu testen.

trino schrieb:
Bei mir ist das Rasselgeräusch auch unterschiedlich, vermutlich hängt es von der zufälligen Position der Mechanik ab. Ob eine Wiederholung der Liqui Moly Spülung etwas bringt bezweifele ich, weil mein Öl nach dieser "Kur" gar nicht sonderlich verschmutzt war.

Bei mir sah das Öl nach dem Ablassen ziemlich schwarz aus. Schlimmer als sonst. Ich werde es nochmal versuchen falls ich den Passat bis dahin noch habe.

trino schrieb:
Witzig war heute übrigens eine Bemerkung meiner Frau von heute. Was ich denn am Auto verändert hätte, weil er sich ruhiger anhört..!! Mein Eindruck, der Motor läuft mit 10W40 ruhiger, scheint zu stimmen :D ..

Dem ist auch so. War bei mir beim Wechsel von LL auf festes Intervall auch so.
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #14

trino

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Hi Riedochs,

war heute beim freundlichen :) und habe mich nach dem Ölfilterflansch erkundigt. Kostet wie Du schon geschrieben hast rund 190,-EUR. Allerdings hielt der Meister Deine Version für falsch. Er meinte in dem Flansch sei nur ein Überdruckventil, welches den Ölfilter im Falle von Überdruck gegen Zerplatzen schützt, aber kein Ölrückhalteventil. Laut seiner Ansicht liegt das Rasselgeräusch beim Start zu 99% am Kettenspanner. Der sei aber nicht minder aufwändig zu tauschen, weil die Nocken raus müssen.

Plausibel fand ich Deine Version schon, wegen dem über Nacht klar steigenden Ölstand. Bin mir aber nun auch nicht mehr sicher.

Wollte eigentlich ein Bild des Flansches hier einfügen, aber keine Möglichkeit gefunden (geht offenbar nur als URL Verknüpfung)?!

Gruß
Trino
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #15
mac

mac

Beiträge
638
Punkte Reaktionen
0
Ja, der Meister hat Recht und auch wieder nicht. Der Kettenspanner ist gleichzeitig die NW-Verstellung und flattert, sprich - hält seine Position nicht, wenn er keinen Öldruck hat. Das Geräusch ist eine Mischung aus schlagender Kette und hinterherspringender Einlaßnockenwelle. Das Problem gibt's auch bei den V6 und ist mir wohlbekannt. Hier schafft ein Tausch der Ölrückhalteventile (der V6 hat 2 Stück) tatsächlich Abhilfe.

Hier im Forum gibt's übrigens einen recht informativen Öl-Thread. Und kurz: 10W40 ist nicht so toll.
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #16

trino

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Hallo Mac,

wo finde ich denn eine genaue Anleitung, wie man beim 2.0 5V an das blöde Ventil herankommt ? Habe mir bei VW eine Zeichnung des Ölfilterflansches ausdrucken lassen. Es ist aber nichts von einem integrierten Ventil zu erkennen.

Habe mir soeben auch mal den "Öl Threat" durchgelesen. Naja, ich habe eigentlich alle meine Autos immer problemlos mit 10W40 Halbsynthetik gefahren. Warum sollte der Passat ein Problem damit haben ? Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass ein Turbomotor wie der 1,8T ein besonderes Öl benötigt. Mein 2.0 5V ist zwar ein Doppelnocker, aber doch immernoch ein relativ "braver" Motor.. Nach wie vor bin ich der Meinung, das er mit dem VW Longlife deutlich rauher lief, als jetzt mit 10W40.

Gruß :D
Trino
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #17

riedochs78

Beiträge
695
Punkte Reaktionen
1
trino schrieb:
Hi Riedochs,

war heute beim freundlichen :) und habe mich nach dem Ölfilterflansch erkundigt. Kostet wie Du schon geschrieben hast rund 190,-EUR. Allerdings hielt der Meister Deine Version für falsch. Er meinte in dem Flansch sei nur ein Überdruckventil, welches den Ölfilter im Falle von Überdruck gegen Zerplatzen schützt, aber kein Ölrückhalteventil. Laut seiner Ansicht liegt das Rasselgeräusch beim Start zu 99% am Kettenspanner. Der sei aber nicht minder aufwändig zu tauschen, weil die Nocken raus müssen.

Plausibel fand ich Deine Version schon, wegen dem über Nacht klar steigenden Ölstand. Bin mir aber nun auch nicht mehr sicher.

Wollte eigentlich ein Bild des Flansches hier einfügen, aber keine Möglichkeit gefunden (geht offenbar nur als URL Verknüpfung)?!

Gruß
Trino

Mein :) hat mir gesagt das sich das Ventil im Ölfilterflansch befindet. Diese Information hatte ich auch im Internet gefunden.

trino schrieb:
wo finde ich denn eine genaue Anleitung, wie man beim 2.0 5V an das blöde Ventil herankommt ? Habe mir bei VW eine Zeichnung des Ölfilterflansches ausdrucken lassen. Es ist aber nichts von einem integrierten Ventil zu erkennen.

Anleitung habe ich auch keine Gefunden.
Hat er die VW oder Audi Zeichnung ausgedruckt? Die sind verschieden. :ugly:

Hier mal ein Bild vom Flansch: Das rot eingekreiste ist der Ölkühler.
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #18
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Wenns an ähnlicher Postition wie bei den alten 4-Zylindern mit Zwischenwelle sitzt, siehst du das Ventil, wenn du von der Dichtungsseite her in den Flansch reinguckst. Ölfilterhalter muss dazu komplett raus.

Grüsse
Matthias
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #19

riedochs78

Beiträge
695
Punkte Reaktionen
1
Meinst das mit dem Kabel dran unter dem Ölkühler? Ist das nicht der Öldruckgeber?
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #20
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Meinst das mit dem Kabel dran unter dem Ölkühler?

Nein. Ölfilterflansch komplett vom Motorblock abschrauben, dann von der Dichtungsseite her reingucken. Bei den älteren Motoren ist es mit einem Vielzahn reingeschraubt. Hatte es aber auch schon dass das Ventil lose war und einfach rausfiel.

Grüsse
Matthias
 
Thema:

2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start

Oben Unten