2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start

Diskutiere 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; 10. Urheberrechtlich geschützte Werke und Inhalte: Aus urheberrechtlichen Gründen und um das Forum vor finanziellem Schaden durch eventuelle...
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #21

trino

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
10. Urheberrechtlich geschützte Werke und Inhalte:

Aus urheberrechtlichen Gründen und um das Forum vor finanziellem Schaden durch eventuelle Abmahnungen zu schützen sehen wir uns gezwungen, jegliches Posten von Auszügen aus Reparaturhandbüchern (egal ob von elektronischen oder von Printmedien) sowie das auch nur auszugsweise Posten von Teilen eines Ersatzteilkataloges zu untersagen.
Auch das Posten von Links zu Webseiten mit herunterladbaren Teilen von urheberrechtlich geschützter Werkstatt- oder Teilesoftware ist untersagt.
Das Anbieten oder Nachfragen nach Kopien solcher Software über das Forum, die PN- oder die Mailfunktion des Forums ist untersagt.

Im Klartext: Alles, was irgendwie mit E.R.W.I.N, E.L.S.A, E.T.K.A und E.T.O.S und der Weitergabe gepatchter oder gekrackter Versionen von VAG-Com zu tun hat, ist hier nicht erlaubt. Entsprechende Postings werden im Falle des Bekanntwerdens ohne Mitteilung sofort gelöscht.


Für alle Fälle der Zuwiderhandlung gegen eine der Bordregeln erhält das entsprechende Mitglied eine Verwarnung, im Wiederholungsfall wird der Account gesperrt und das Mitglied von der Nutzung des Forums ausgeschlossen.
<br /><br />-- Dienstag 9. November 2010, 23:03 --<br /><br />UUPs, sorry wußte ich nicht.. Werde mich bessern.. ;D
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #22

riedochs78

Beiträge
695
Punkte Reaktionen
1
Matthias schrieb:
Hi!

Meinst das mit dem Kabel dran unter dem Ölkühler?

Nein. Ölfilterflansch komplett vom Motorblock abschrauben, dann von der Dichtungsseite her reingucken. Bei den älteren Motoren ist es mit einem Vielzahn reingeschraubt. Hatte es aber auch schon dass das Ventil lose war und einfach rausfiel.

Grüsse
Matthias

Das ist ja das Problem, den Flansch abzuschrauben.
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #23
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Kommt man nicht ran, wenn der Ausgleichsbehälter abgeschraubt und nach vorn gelegt ist? Beim 1.8er, der ja auch so ne voluminöse Ansaugbrücke hat, kommt man dann recht gut ran.
Musst halt evtl. noch den ganzen Unterdruck/KWGE Kram wegbauen.

Grüsse
Matthias
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #24

riedochs78

Beiträge
695
Punkte Reaktionen
1
Das kann ich mal versuchen den Ausgleichsbehälter abzubauen und dann mal schauen ob es sich dadurch die Möglichkeit bietet.
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #25

trino

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Hi,

werde am WE auch mal mein Glück versuchen. Das hat VW wirklich nicht besonders montagefreundlich gebaut. Mein Bildchen hierzu von gestern wurde leider gelöscht und es gab eins auf die Mütze, ist ja auch ok.. ;D

Müßte doch locker ohne Ölablassen funktionieren oder. Der Ölstand müßte deutlich unter dem Flansch liegen.

Gruß

Trino
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #26
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Im Ölkühler und im Filter steht aber einiges an Öl. Stell auf jeden Fall ne Wanne unters Auto, wenn du den Flansch abschraubst.

Grüsse
Matthias
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #27

trino

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
Ihr werdet es nicht glauben, aber ich "eiere" immernoch mit dem Problem des Rasselgeräusches beim Motor-Kaltstart herum. Habe soeben bei VW auf Verdacht den Steuerkettenspanner und die Steuerkette wechseln lassen, ABER OHNE ERFOLG. Das Rasselgeräusch ist geblieben.. :nein:

Nun hat VW auf meinen Wunsch einen neuen Ölfilterflansch bestellt, habe ich mir gemeinsam mit dem Meister bei VW angeschaut, weil mir niemand glauben wollte, dass dort ein Ölrückhalteventil eingebaut sein könnte (es sei "wahrscheinlich" nur ein Überdruckventil enthalten). Es ist unglaublich, niemand bei VW kann mir dies mit Sicherheit sagen, auch nicht anhand des Flansches..

Habe mit meinem alten Handy 2 Bilder von dem Flansch gemacht. Eine Bohrung sieht so aus, als könnte es ein Rückhalteventil sein (man erkennt ein kleine Feder hinter dem, Stern). Nur raus und reinschrauben (wie hier im Forum beschrieben) kann man das Ventil nicht, sieht aus wie eingepresst.

Welcher Experte kann mir sagen, ob es sich hier wirklich um ein Ölrückhalteventil handelt welches den Ölstand im Zylinderkopf hält (siehe 2 Bilder mit Pfeilmarkierung)? :?: :?: Nur wenn ich mir sicher bin, möchte ich den Flansch wechseln. Hat alles schon zu viel gekostet..





Gruß ;D ;D
Trino
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #28

riedochs78

Beiträge
695
Punkte Reaktionen
1
Das hatte ich geschrieben das ein Wechseln des Spanners nicht viel bringt, da die eigentliche Ursache immer noch nicht behoben ist.
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #29

trino

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Hy Riedochs,

was sagst Du denn zu den Bildern. Ist dies das Rückhalteventil ?? Bin mir immernoch nicht sicher, ob ich das Geld für den neuen Flansch investieren soll.

Gruß

Trino
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #30

riedochs78

Beiträge
695
Punkte Reaktionen
1
Das kann ich dir nicht beantworten.
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #31
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Bei den alten Blöcken ist das das Ölrückhalteventil. Es ist zu 99% davon auszugehen, dass dieses bei dir die gleiche Funktion erfüllt.
Bevor der Flansch verbaut wird, kann man ja mal mit einem Draht den Ölkanal verfolgen und schauen, wo er wieder rauskommt. Habe leider keinen Block der neueren Bauform rumliegen.

Grüsse
Matthias
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #32

trino

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Hi Matthias,

Danke für Dein Feedback :top: . Ich glaube auch, dass es dies sein muß. Welche Funktion sollte das Teil an dieser Stelle auch sonst haben, für ein Überdruckventil ist die kleine hinter dem sternförmigen Innenteil sichtbare Feder viel zu schwach. Als Rückhalteventil jedoch würde ich mir die Feder genau in dieser Größe vorstellen.

Das blöde ist, dass VW wahrscheinlich nur den kompletten Filterflansch wechseln will. Oder meinst Du, man könnte das Ventil gangbar machen oder sogar ausbauen? Die Chance, bei der Reparatur dabei zu sein um zu sehen wie das Ventil aussieht (verklemmt ? verschmutzt?) werde ich wohl nicht haben.

Gruß
Trino
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #33

riedochs78

Beiträge
695
Punkte Reaktionen
1
Wenn tauscht VW den ganzen Flansch, da es das Ventil nicht als Ersatzteil gibt. Ich denke ausbauen und reinigen sollte langen.
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #34
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Da lässt sich nix ausbauen, wenns nicht geschraubt ist.

Wenn du mal ein paar Tage aufs Auto verzichten kannst, Flansch raus, reinigen, Ventil prüfen und wenns hinüber ist (vielleicht hat sich die Feder verabschiedet) neuen Flansch von VW holen.

Grüsse
Matthias
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #35

trino

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Hi zusammen,
habe leider keine guten Nachrichten. Habe bei VW den Ölfilterflansch, den Kettenspanner und die Kette wechseln lassen. War leider alles umsonst :nein: , das Geräusch beim Start ist unverändert geblieben ! Langsam verliere ich den Spass an dem Motor und denke an Verkauf. Die neue Steuerkette hatte übrigens auch keinen positiven Einfluss auf den hohen Verbrauch (nach wie vor 11-12 Liter).

Ein anderer "Experte" hatte nun folgende plausibel klingende Erklärung: Der Öldruck am Kettenspanner bleibt normalerweise, auch nachdem man den Motor abschaltet, durch Absperrung dieses Ölkanalbereiches erhalten. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Kette auch im Moment des Starts stramm bleibt. Wenn aber irgendwo im Rumpfmotor durch eine winzige Leckage dieses Bereiches, dieser Öldruck abfällt, passiert genau das vorliegende Problem. Die Frage ist, wo man diese Leckage suchen soll. Scheint so gut wie unmöglich zu sein. Das hier oft erwähnte "Rückhalteventil im Ölfilterflansch" war jedenfalls nicht dafür verantwortlich.

Gruß

Trino
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #36

riedochs78

Beiträge
695
Punkte Reaktionen
1
Dann bleibt nichts anderes übrig alles den Motor mal abzusuchen. Ich weiß wo meiner schwitzt. Bei meinem waren auch schon einmal 4 Schrauben von Ventildeckel lose und ich wunderte mich wo das ganze Öl plötzlich herkam.

Bei meinem rasselt die Kette inzwischen dauerhaft mehr oder minder laut auch im Leerlauf und bei Last.
 
  • 2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start Beitrag #37

trino

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

habe mich doch nochmals an das Problem rangewagt und nun die Lösung gefunden ;D ! Nachdem ich, wie in diesem Threat nachzulesen, bereits Kettenspanner, Steuerkette, Ölfilterflansch gewechselt, verschiedene Ölviskositäten und auch Additive ausprobiert habe (alles ohne jeglichen Erfolg), habe ich nun noch den Nockenwellerversteller tauschen lassen (nochmal rund 700,-EUR..).

Der Nockenwellenversteller sitzt hinten an der Einlassnockenwelle und kann diese mit Öldruck bis zu 42° verstellen. Läuft dieser leer, entsteht das kurze Klappergeräusch beim Start, weil die Nockenwelle hin und her schlägt (für das Auge unsichtbar) bis der Öldruck die Kammern im Versteller wieder aufgefüllt hat.

..UND DAS WAR'S, DAS KLAPPERN IST WEG !!! :bia:

Im Nachhinein betrachtet hatte ich wirklich Pech, diese Möglichkeit zuletzt probiert zu haben, war insgesamt ein teurer Spass..

Mit dieser Erfahrung hätte ich nun folgende Anleitung für "Leidensgenossen":

Vorbereitung:
Auto über Nacht stehen lassen damit das Öl komplett abläuft. Ventildeckel abbauen und Zündspulen usw wieder zusammenbauen (Motor startbereit machen). Jemanden den Motor ohne Gas starten lassen und dabei selbst die Steuerkette genau beobachten.

Möglichkeit 1:
Schlägt die Steuerkette einen Bogen nach oben und wird dann plötzlich stramm (nach 2 Sec wenn der Öldruch angekommen ist), liegt es am Steuerkettenspanner.

Möglichkeit 2:
Wenn an der Bewegung der Steuerkette nichts zu erkennen ist (Die Kette sich nur dreht, aber nicht nach oben ausschlägt), liegt es am Nockenwellenversteller.

Das war's..

Gruß
Trino
 
Thema:

2.0 5V Benziner, Rasselgeräusch beim Start

Oben Unten