1.8T: Verkokung des Turbo-Ölzulaufrohres

Diskutiere 1.8T: Verkokung des Turbo-Ölzulaufrohres im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo, ich bin hier relativ neu im Forum und wollte mich über den Passat 1.8T schlaumachen, da ich mir demnächst möglicherweise einen zulegen...
  • 1.8T: Verkokung des Turbo-Ölzulaufrohres Beitrag #1

passatsyncro

Beiträge
7
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

ich bin hier relativ neu im Forum und wollte mich über den Passat 1.8T schlaumachen, da ich mir demnächst möglicherweise einen zulegen wollte.

Nun lese ich hier sehr viel über das häufig auftretende Problem mit der verkokten Zulaufleitung zum Turbo. Ich das bei allen Motorkennbuchstaben der Fall, oder wurde eine technische Verbesserung bei neueren Motoren (AWT) durchgeführt ?

Wie seht Ihr überhaupt die Alltagstauglichkeit des 1.8T ? Ich habe kein Tuning oder ähnliches vor, sondern möchte ihn nur möglichst lange fahren. Gedacht hatte ich an einen 3BG mit dem AWT-Motor von 2004 oder 2005.

Für jeden Hinweis bin ich Euch dankbar !

Gruß,

passatsyncro (fahre derzeit noch 35i)
 
  • 1.8T: Verkokung des Turbo-Ölzulaufrohres Beitrag #2

Nelltec

Das Thema hatten wir schon sehr oft hier im Forum.

Zusammenfassend kann man sagen:

Longlife Intervalle ignorieren und auf 15.000km Intervalle mit 5W50 oder 0W40 Mobil1 einhalten.

Zumindest sehe ich das so
 
  • 1.8T: Verkokung des Turbo-Ölzulaufrohres Beitrag #3

doghunter

Beiträge
34
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
also ich halte den 1.8 T für absolut alltagstauglich. Bin mit meinem bisher 220tkm gefahren ohne Probleme. 1x Turbo tauschen bei 80tkm und jetzt Thermostat und LMM, sonst nur Verschleißteile wie Bremsen und Reifen.
Verbrauch ca. 8 - 9 l bei vorwiegen längeren Strecken. Ölwechsel alle 15tkm mit synt. 05 / 40!
Kann das Auto nur empfehlen!
 
  • 1.8T: Verkokung des Turbo-Ölzulaufrohres Beitrag #4

passatsyncro

Beiträge
7
Punkte Reaktionen
0
doghunter schrieb:
... 1x Turbo tauschen bei 80tkm und jetzt ...

Danke für die bisherigen Infos !

Wie lang ist denn ungefähr die Lebensdauer eines Turbos des 1.8T und was kostet der Turbotausch ?

Gruß passatsyncro
 
  • 1.8T: Verkokung des Turbo-Ölzulaufrohres Beitrag #5

doghunter

Beiträge
34
Punkte Reaktionen
0
Bei mir war es ein Fehler der Werkstatt, dass der Turbo kaputt ging. Falsche Öldruck messung, weil das Sieb der Ölpumpe verschmutzt war!Wurde auf Kulanz gewechselt. Der jetzige hält schon seit 140tkm (ohne Chip bei normaler Fahrweise)!
Solltest in der Suchfunktion etwas über Haltbarkeit und Preise finden!
 
  • 1.8T: Verkokung des Turbo-Ölzulaufrohres Beitrag #6

Dani

Beiträge
511
Punkte Reaktionen
0
Den Turbomotor immer schön warmfahren, bevor man "etwas mehr" Leistung abruft und bei langen Vollgasfahrten den Motor im Stand noch ein bisschen nachlaufen lassen - und gutes Öl verwenden. Ich persönlich tanke bei meinem absoluten Serien 1.8T (APU) nur Bleifrei 98.

Gruss Dani
 
  • 1.8T: Verkokung des Turbo-Ölzulaufrohres Beitrag #7
Tower

Tower

Beiträge
84
Punkte Reaktionen
0
Hallo passatsynchro,
na klar sind die 1.8T voll Alltagstauglich :top:

Fahre jetzt seit 7 Jahren verschiedene 1.8T Motoren (APY :D ; AWT :) ) und hatte noch keine Probleme damit...
Ich verwende immer 0W-40 Mobil 1 und fahre den Motor immer schön warm...
Verbrauch bei normaler Fahrweise 8,5 bis 9,5 Liter Super.

Da kannst du eigentlich nichts falsch machen, wenn du dir einen zulegst !

Gruß
Tower
 
  • 1.8T: Verkokung des Turbo-Ölzulaufrohres Beitrag #8

passatsyncro

Beiträge
7
Punkte Reaktionen
0
Dani schrieb:
... Ich persönlich tanke bei meinem absoluten Serien 1.8T (APU) nur Bleifrei 98.

Gruss Dani

Hallo,

ich wollte den 1.8T dann eigentlich auf Autogas (LPG) umrüsten. Spricht da etwas dagegen ? Hat damit bei diesem Motor schon jemand Erfahrungen gesammelt ?
Alternativ könnte ich mir noch vorstellen, den 2,0l (115 PS) oder den 2,0 20V (130 PS) zu kaufen und auf LPG umzurüsten. Aber diese beiden haben wohl nicht die Fahreigenschaften des Turbo-Motors.

Gruß passatsyncro
 
  • 1.8T: Verkokung des Turbo-Ölzulaufrohres Beitrag #9

Dani

Beiträge
511
Punkte Reaktionen
0
Hier im Forum haben schon ein paar den 1.8T auf Autogas umgerüstet. Die Suche sollte da was zeigen.

Zu den anderen Motoren: Ich bin zwar nie den 2.0l gefahren - jedoch aber den 1.8er im 3B und der hat 125PS im Gegensatz zu dem normalen 2.0 mit 115PS.
Von der Motorleistung her bist du ganz klar mit dem T viel besser bedient. Ich würd persönlich nie den 2.0 oder 1.8er kaufen (will hier die 1.8er und 2.0er-Fahrer nicht beleidigen).

Gruss
 
  • 1.8T: Verkokung des Turbo-Ölzulaufrohres Beitrag #10

strolchi55

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Kommt halt drau an ob Du viel mit dem Auto fährst.
Auf Langstrecke und mit dem richtigen Öl(Z.B Mobil1) werden wohl alle Benziner auch mit Autogas gut funktionieren.
Hängt sicher auch ein wenig von der Werkstatt und deren Kompetenz bei der Abstimmungsfahrt ab.
 
Thema:

1.8T: Verkokung des Turbo-Ölzulaufrohres

1.8T: Verkokung des Turbo-Ölzulaufrohres - Ähnliche Themen

Passat 1.9 TDI avf Motorprobleme: Hey Leute, Ich bin Rouven und komme aus dem Landkreis BW. Ich bin 33 Jahre alt und fahre seit 6 Monaten einen 1.9 TDI mit dem Motorkennbuchstaben...
Passat 1.8T ANB '99 Kettenspanner (Rasseln, Motorklopfen) - Klimatronic - Ladeluftschläuche / Öl - Bremsverschleiß nachrüsten? - Microschalter: Hallöle, ich hab mich hier gerade mal im Forum angemeldet und hoffe, dass ihr mir mit fachkundigen und erfahrenen Meinungen tatkräftig zur Seite...
Passat 3B 1.8T ANB Keine Leistung/Turbo: Hi zusammen, ich bin neu in diesem Forum und habe auch gleich ein Problem.... Habe mir einen Passat Variant aus 99 gekauft und dieser baut...
1.8T AWT mit Startproblemen - hauptsächlich Kaltstart: Erst einmal hallo zusammen. Ich bin leider etwas am Verzweifeln mit meinem 1.8T 20V, Baujahr 2003. Er hat seit mehreren Monaten Startprobleme. Am...
Neuanschaffung: Vergleich 3BG 2.8 V6 4motion vs. B7 2.0 TDI: Hallo Leute, meine „reißerische“ Überschrift wird den ein oder anderen irritieren und viele werden sagen, dass das doch kein gerechter Vergleich...
Oben Unten