
Einarmiger
Ehren-Mitglied
- Beiträge
- 7.221
- Punkte Reaktionen
- 2
So, jetzt muß ich mal mein Leid klagen.
Letzen Dienstag war ich mit einem Sohn unterwegs, einen Weihnachtsbaum kaufen. Es war Sauwetter, Ben wollte sitzen bleiben - also ließ ich das Auto an und kaufte einen Baum - dauerte keine 5 min und das Teil lag im Kofferraum.
Also - reingesetzt - Rückwärtsgang rein - ich rolle los - auf einmal geht mein Licht an - aus - an - aus - immer weiter - untentwegt.
Ein Relais klackt immer im Takt. Gab ich richtig Gas - war es weg - das Relais blieb angezogen, ließ ich nach ... klack-klack, klack-klack, klack-klack usw.
Ich habe mir den Kopf zermartert, was das sein soll - denn schaltete ich das Licht aus, blinkte auch das Tagfahrlicht.
Mit Schrecken kroch mir die Erkenntnis dem Nacken hoch - das kommt von der Lichtmaschine - das ist Klemme 61 - das Steuersignal vom Generator, was Dein Licht im Normalfall anschaltet !
Da stimmt etwas mit Deiner Lima nicht ! Einfach so - von Jetzt auf Gleich ohne Vorwarnung.
Nach "nur" 190000 km ... Aber Batteriekontrolleuchte ? Nöööö - negativ !
Gut, am nächsten Tag mit Kumpel René einen Termin ausgemacht, mal das Relais gebrückt - siehe da - Batteriekontrolleuchte kam sofort - klar - es fehlte ja jetzt die Masse über das Relais - also das Klacken war gefunden - aber der Generator streikte.
Da aber nichts am Generator zu erkennen war, schnell bei VW angerufen und einen Regler bestellt.
René sagte zwar, er hätte noch eine neue 120A-LiMa für mich liegen - aber erst im neuen Jahr greifbar.Gut - was sollte es sein - am 24. Vormittags zu VW getobt und den Regler geholt und das Auto über die Feiertage "still" gelegt. Tja, Montag nun wollte ich den Karton mit dem Regler öffnen, weil gestern früh der Einbau beginnen sollte - fand ich doch in dem Karton einen Keramikwiderstand für das Heizgebläse von Golf V und 3C, CC und Co. ? Ich war kurz vor dem Herz"kasper".
Also - gestern früh um 7 bei VW gestanden und denen das Teil gegeben - habe ja um die Uhrzeit im Urlaub nichts Besseres zu tun.
.
Gut - um 2 sollte das richtige ET da sein - also um 14.00 Uhr wieder insgesamt 40 km hin zum Autohaus und den Regler geholt. Jaaaaaaaaaa ! Es war der Richtige !
Nun denn, um 4 sollte ich bei René sein, das Teil wechseln - das Arbeiten in seiner beheizten Garage ist echt entspannend bei stundenlangem Neuschnee-Fall draußen.
Also - Auto rein, Haube auf, Motorabdeckung runter - Keilriemen entspannen, obere Lima-Schraube raus.
Untere Schraube ? Fehlanzeige - die geht da nie raus ohne Demontage des Visco-Lüfters.
Also - wir sind ja keine kleinen - sondern große Dumme - das Luftmesser angesetzt und die Schraube halbiert.
Dann war die LiMa draußen.
Als Befestigung hatten wir uns für Gewindebolzen entschieden - das geht genau so gut und erspart das Demontieren der Front beim LiMa-Wechseln. (Sieht man später noch)
Also erst einmal die Abdeckkappe der LiMa runter und den Regler freigelegt.
Dann kam der alte Regler runter. Au weia - die Kollektoren verheißen nichts Gutes !
Hier mal 3 Bilder des alten Reglers:
Hier im Vergleich der neue Regler:
Den dann fix eingebaut und die LiMa wieder montiert.
Jetzt weiß ich auch, warum man das Ersatzteil 06B 903 193 für stolze 11 € mitverwenden soll - das ist der neue, angepasste Deckel der Lima.
Gut, mit einem Fräser kann man das aber auch anpassen, um Platz für die neue Form des Kühlkörpers zu schaffen.
Nun gut - alles zusammengebaut - Zündung an, Motor an - Batteriekontrolleuchte aus ... und an.
Und das blieb sie auch. Permanent.
Sch******* !!!!
Also kurz gemessen - Batteriespannung bei abgeschaltetem Motor: 12,5 V= - die ist mal okay.
Spannung bei Motor an - 12,1 V= ? Neee, oder ?
Also - Radikaltest - im Normalfall sollte das Auto nicht ausgehen, wenn bei laufendem Motor die Masse der Batterie abgeht - bumms - Auto aus.
Kein Strom von der LiMa. Tot. Töter als tot. Verreckt, die Sa*.
Hmm - was nun ? René fragte nur: "wie spät ? Ah ja, schon ... ? Okay, komme gleich wieder." Sprach's, verschwand mit seinem Auto und war 25 min später mit einer funkelniegelnagelneuen Lima TN 06F 903 023 F wieder da. Meine alte LiMa war eine 120er Valeo TN 028 903 031 A, das hier ist eine 140er Bosch !
Cooooooooool. Das Beste - die Aufnahmen sind identisch!
Wie sich jetzt herausstellt hat, ist diese Lima z.T. gar noch im letzten 4er Golf Variant verbaut gewesen.
Wozu zum Teufel braucht der bitte 160 Watt ? Egal ...
Wichtig ist, dass der Passat mit der LiMa nicht überfordert ist - im Gegenteil! So, wie die Kollektoren der alten LiMa aussahen, ist der 3BG mit der 120A-LiMa bei Vollausstattung schlichtweg unterversorgt.
Das Problem war nur - da war die falsche Riemenscheibe drauf - also tobten wir im Schneesturm 18.30 Uhr noch einmal zu VW - dort wechselte man uns fix mittels Schlagschrauber die Riemenscheiben für ein Dankeschön. Wer hat schon einen Vielzahnadapter -VAS 3400- zu Hause liegen. :/
War ja auch erst das DRITTE Mal, dass ich an diesem Tag dort auflief.
So - nun wurde die LiMa wieder eingebaut.
Auf dem Bild sieht man, wie der Gewindebolzen durchgesteckt ist und auf dem Nächsten
ist zu erkennen, wie sich die Buchse der LiMa-Halterung fein in Position zieht.
Dann noch den Riemen drauf, die obere Schraube rein,
alles wieder zusammenbauen, Kabel dran, Stecker drauf.
Zum Schluß die Motorabdeckung:
Das wars. Jetzt kam der große Test. Als ich nach 10 sek. Motorlauf der rechte Auge öffnete, war immer noch kein rotes Symbol im Tacho an. Gott sei Dank.
Naja - Fazit: 70 € für den Regler umsonst ausgegeben - aber naja ... dafür kostete mich die nagelneue Lima nur ein Dankeschön.
Sowas hat auch seinen Reiz. ;-)
Ich wünsche Euch allen einen knitterfreien, guten Rutsch ins neue Jahrzehnt !
Letzen Dienstag war ich mit einem Sohn unterwegs, einen Weihnachtsbaum kaufen. Es war Sauwetter, Ben wollte sitzen bleiben - also ließ ich das Auto an und kaufte einen Baum - dauerte keine 5 min und das Teil lag im Kofferraum.
Also - reingesetzt - Rückwärtsgang rein - ich rolle los - auf einmal geht mein Licht an - aus - an - aus - immer weiter - untentwegt.
Ein Relais klackt immer im Takt. Gab ich richtig Gas - war es weg - das Relais blieb angezogen, ließ ich nach ... klack-klack, klack-klack, klack-klack usw.
Ich habe mir den Kopf zermartert, was das sein soll - denn schaltete ich das Licht aus, blinkte auch das Tagfahrlicht.
Mit Schrecken kroch mir die Erkenntnis dem Nacken hoch - das kommt von der Lichtmaschine - das ist Klemme 61 - das Steuersignal vom Generator, was Dein Licht im Normalfall anschaltet !
Da stimmt etwas mit Deiner Lima nicht ! Einfach so - von Jetzt auf Gleich ohne Vorwarnung.
Nach "nur" 190000 km ... Aber Batteriekontrolleuchte ? Nöööö - negativ !
Gut, am nächsten Tag mit Kumpel René einen Termin ausgemacht, mal das Relais gebrückt - siehe da - Batteriekontrolleuchte kam sofort - klar - es fehlte ja jetzt die Masse über das Relais - also das Klacken war gefunden - aber der Generator streikte.
Da aber nichts am Generator zu erkennen war, schnell bei VW angerufen und einen Regler bestellt.
René sagte zwar, er hätte noch eine neue 120A-LiMa für mich liegen - aber erst im neuen Jahr greifbar.Gut - was sollte es sein - am 24. Vormittags zu VW getobt und den Regler geholt und das Auto über die Feiertage "still" gelegt. Tja, Montag nun wollte ich den Karton mit dem Regler öffnen, weil gestern früh der Einbau beginnen sollte - fand ich doch in dem Karton einen Keramikwiderstand für das Heizgebläse von Golf V und 3C, CC und Co. ? Ich war kurz vor dem Herz"kasper".
Also - gestern früh um 7 bei VW gestanden und denen das Teil gegeben - habe ja um die Uhrzeit im Urlaub nichts Besseres zu tun.
Gut - um 2 sollte das richtige ET da sein - also um 14.00 Uhr wieder insgesamt 40 km hin zum Autohaus und den Regler geholt. Jaaaaaaaaaa ! Es war der Richtige !
Nun denn, um 4 sollte ich bei René sein, das Teil wechseln - das Arbeiten in seiner beheizten Garage ist echt entspannend bei stundenlangem Neuschnee-Fall draußen.
Also - Auto rein, Haube auf, Motorabdeckung runter - Keilriemen entspannen, obere Lima-Schraube raus.
Untere Schraube ? Fehlanzeige - die geht da nie raus ohne Demontage des Visco-Lüfters.
Also - wir sind ja keine kleinen - sondern große Dumme - das Luftmesser angesetzt und die Schraube halbiert.
Dann war die LiMa draußen.
Als Befestigung hatten wir uns für Gewindebolzen entschieden - das geht genau so gut und erspart das Demontieren der Front beim LiMa-Wechseln. (Sieht man später noch)
Also erst einmal die Abdeckkappe der LiMa runter und den Regler freigelegt.
Dann kam der alte Regler runter. Au weia - die Kollektoren verheißen nichts Gutes !
Hier mal 3 Bilder des alten Reglers:
Hier im Vergleich der neue Regler:
Den dann fix eingebaut und die LiMa wieder montiert.
Jetzt weiß ich auch, warum man das Ersatzteil 06B 903 193 für stolze 11 € mitverwenden soll - das ist der neue, angepasste Deckel der Lima.
Gut, mit einem Fräser kann man das aber auch anpassen, um Platz für die neue Form des Kühlkörpers zu schaffen.
Nun gut - alles zusammengebaut - Zündung an, Motor an - Batteriekontrolleuchte aus ... und an.
Und das blieb sie auch. Permanent.
Sch******* !!!!
Also kurz gemessen - Batteriespannung bei abgeschaltetem Motor: 12,5 V= - die ist mal okay.
Spannung bei Motor an - 12,1 V= ? Neee, oder ?
Also - Radikaltest - im Normalfall sollte das Auto nicht ausgehen, wenn bei laufendem Motor die Masse der Batterie abgeht - bumms - Auto aus.
Kein Strom von der LiMa. Tot. Töter als tot. Verreckt, die Sa*.
Hmm - was nun ? René fragte nur: "wie spät ? Ah ja, schon ... ? Okay, komme gleich wieder." Sprach's, verschwand mit seinem Auto und war 25 min später mit einer funkelniegelnagelneuen Lima TN 06F 903 023 F wieder da. Meine alte LiMa war eine 120er Valeo TN 028 903 031 A, das hier ist eine 140er Bosch !
Cooooooooool. Das Beste - die Aufnahmen sind identisch!
Wie sich jetzt herausstellt hat, ist diese Lima z.T. gar noch im letzten 4er Golf Variant verbaut gewesen.
Wozu zum Teufel braucht der bitte 160 Watt ? Egal ...
Wichtig ist, dass der Passat mit der LiMa nicht überfordert ist - im Gegenteil! So, wie die Kollektoren der alten LiMa aussahen, ist der 3BG mit der 120A-LiMa bei Vollausstattung schlichtweg unterversorgt.
Das Problem war nur - da war die falsche Riemenscheibe drauf - also tobten wir im Schneesturm 18.30 Uhr noch einmal zu VW - dort wechselte man uns fix mittels Schlagschrauber die Riemenscheiben für ein Dankeschön. Wer hat schon einen Vielzahnadapter -VAS 3400- zu Hause liegen. :/
War ja auch erst das DRITTE Mal, dass ich an diesem Tag dort auflief.
So - nun wurde die LiMa wieder eingebaut.
Auf dem Bild sieht man, wie der Gewindebolzen durchgesteckt ist und auf dem Nächsten
ist zu erkennen, wie sich die Buchse der LiMa-Halterung fein in Position zieht.
Dann noch den Riemen drauf, die obere Schraube rein,
alles wieder zusammenbauen, Kabel dran, Stecker drauf.
Zum Schluß die Motorabdeckung:
Das wars. Jetzt kam der große Test. Als ich nach 10 sek. Motorlauf der rechte Auge öffnete, war immer noch kein rotes Symbol im Tacho an. Gott sei Dank.
Naja - Fazit: 70 € für den Regler umsonst ausgegeben - aber naja ... dafür kostete mich die nagelneue Lima nur ein Dankeschön.
Sowas hat auch seinen Reiz. ;-)
Ich wünsche Euch allen einen knitterfreien, guten Rutsch ins neue Jahrzehnt !