welches Fett für Bremssattelführung?

Diskutiere welches Fett für Bremssattelführung? im Fahrwerk & Felgen/Reifen Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo, ich will mir neue Bremsbeläge hinten montieren. Dabei natürlich die Bremssättel entrosten und wieder schon freigängig machen. WElches Fett...
  • welches Fett für Bremssattelführung? Beitrag #1

Hermann_

Beiträge
163
Punkte Reaktionen
0
Hallo, ich will mir neue Bremsbeläge hinten montieren. Dabei natürlich die Bremssättel entrosten und wieder schon freigängig machen.
WElches Fett nehmt ihr für die Führung? Neue Dichtungsbalggummis und Schrauben habe ich schon.

danke
 
  • welches Fett für Bremssattelführung?

Anzeige

  • welches Fett für Bremssattelführung? Beitrag #2
Tom9210

Tom9210

Beiträge
1.556
Punkte Reaktionen
0
Kupferpaste
 
  • welches Fett für Bremssattelführung? Beitrag #3

Subzero

Beiträge
1.441
Punkte Reaktionen
0
Kupferpaste leistet da sehr gute Dienste. Noch einen Tick besser ist Keramikpaste.

Auch als Spray zu haben. Erleichtert das Auftragen ungemein:
50840.JPG
 
  • welches Fett für Bremssattelführung? Beitrag #4

Hermann_

Beiträge
163
Punkte Reaktionen
0
meint ihr die Führung auf dem Bremssattelträger?

Ich meine die Führung, die mit dem Gummibalg abgedichtet ist.
Ich hatte mal ein Reparatursatz (2x schrauben, die 2 Gummitüllen und eine Packung Fett) von ATE. Das war irgendwie Fett und keine Kupferpaste.
Woher bekomm ich denn die Paste? Und muss ich vorher das alte Fett rauspopeln, oder kann man die Kupferpaste direkt auf den Führungsstift und in die Buchse auf/einbringen?

Hoff ich verwechsel da nix. ;)
 
  • welches Fett für Bremssattelführung? Beitrag #5

Subzero

Beiträge
1.441
Punkte Reaktionen
0
Also an die Gummidichtung gehört wie du schon gesagt hast Bremssattelfett. Gibts entweder beim :) oder es ist bei dem Dichtungssatz schon dabei. Bei ATE bekommst du sowas auch, allerdings nicht so günstig.

Kupferpaste bzw Keramikpaste ist nur für die Führungen der Bremsbeläge und vielleicht für den Felgensitz damit die im Winter nicht festgammeln. Bei den Türscharnieren hilfts auch Wunder.
 
  • welches Fett für Bremssattelführung? Beitrag #6
DIDA

DIDA

Moderator
Beiträge
1.772
Punkte Reaktionen
5
bei abs-fahrzeugen sollte man keine kupferpaste mehr nehmen.
empfohlen wird da plastilube z.b. von ate.
ich nehme auch nur noch das zeugs, ist einwandfrei.

Kupferpaste wird in Verbindung mit dem Bremsstaub sehr zäh und beeinträchtigt dadurch die Leichtgängigkeit der Bremssattel-Führungselemente und die Beweglichkeit der Scheibenbremsbeläge im Bremssattelschacht. Bei übermäßiger Verwendung besteht zudem die Gefahr, dass überschüssige Kupferpaste durch die rotierende Bremsscheibe an den ABS-Sensor gelangt, und dadurch die ABS-Warnlampe aufleuchtet. Des weiteren verhindert Kupferpaste das Plan anlegen der Bremsscheibe an die Radnabe, was zu erhöhtem Seitenschlag führt und folglich zu Auswaschungen der Bremsscheibe.

Neuere Fahrzeuge, zum Beispiel die BMW 3er-Reihe (E46), 5er-Reihe (E39) oder der Golf IV haben Bremssättel aus Aluminium-Legierungen (AL-Leg.). Aluminium und Kupfer bilden zusammen eine elektrochemische Spannungsreihe, mit der Folge, dass das edlere Metall (Kupfer) das unedlere Metall (Aluminium) zerstört (Korrosion).Quelle: ATE Homepage, Hersteller von Bremsen
 
  • welches Fett für Bremssattelführung? Beitrag #7
Tom9210

Tom9210

Beiträge
1.556
Punkte Reaktionen
0
@dida:
sehr interessant, da habe ich wieder was dazu gelernt :top:
 
  • welches Fett für Bremssattelführung? Beitrag #8
DIDA

DIDA

Moderator
Beiträge
1.772
Punkte Reaktionen
5
dafür sind wir ja alle hier.

ich habe die info von einem sachverständigem. da rennen bei uns ja genug von rum. hab auch dumm aus der wäsche gesschaut. seit dem gibts keine kupferpaste beim dida mehr. der rest findet an zimmertürscharnieren verwendung :D
 
  • welches Fett für Bremssattelführung? Beitrag #9
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
DIDA schrieb:
Des weiteren verhindert Kupferpaste das Plan anlegen der Bremsscheibe an die Radnabe, was zu erhöhtem Seitenschlag führt und folglich zu Auswaschungen der Bremsscheibe.

Wie soll das gehen? Schmier ich die auf die Bremsscheiben? :twisted: :roll: Das mit den ABS Fahrzeugen an sich ist auch zu allgemein. Mach kann ohne Probleme bei diesem Fahrzeugen KP nutzen. Bei Fahrzeugen mit Alu-Bremssätteln geht das auch, der reine Halter und die Steine sind auch Metall nicht aus Alu. Die Halter und die Steine haben keine Rotierende Bewegung, somit bleibt die KP auch da wo sie hingehört und gelangt weder auf Sensoren noch auf Bremsscheiben. Da wo die KP mit Alu in Verbindung kommen könnte (oder Halter auch auch Alu bestehen), ist diese natürlich nicht zu verwenden. Alles andere ist reine Panikmache. :wink:
 
  • welches Fett für Bremssattelführung? Beitrag #10
Tom9210

Tom9210

Beiträge
1.556
Punkte Reaktionen
0
habe bisher immer beim radwechsel von sommer(alu) auf winter (standart-stahlfelge), oder auch umgekehrt, kupferpaste im bereich der auflagefläche aufgeschmiert, damit ich im forum nicht jedes jahr einen thread aufmachen muss:
"hilfe, bekomme mein rad nicht ab....."
das mit der reaktion: stahl, kupfer, alu kann ich nachvollziehen, habe mir auch schon plastilube besorgt, der winter steht (leider) vor der tür,
die restlichen argumente, naja.
aber wirklich wieder ein bisschen schlauer :top:
 
  • welches Fett für Bremssattelführung? Beitrag #11
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Tom9210 schrieb:
habe bisher immer beim radwechsel von sommer(alu) auf winter (standart-stahlfelge), oder auch umgekehrt, kupferpaste im bereich der auflagefläche aufgeschmiert, damit ich im forum nicht jedes jahr einen thread aufmachen muss:
"hilfe, bekomme mein rad nicht ab....."
das mit der reaktion: stahl, kupfer, alu kann ich nachvollziehen, habe mir auch schon plastilube besorgt, der winter steht (leider) vor der tür,
die restlichen argumente, naja.
aber wirklich wieder ein bisschen schlauer :top:

Das mit dem Rad ist i.o. aber auch damit hat man unterhalb Bremsscheibe / Anlage Radnabe keine Paste die eine Unwucht o.ä verursacht. Wenn man es wie normal denkende Bürger nur an den relevanten stellen verwendet, ist das völlig i.o. Nichts destotrotz haben wir beides in verwendung. :wink:
 
  • welches Fett für Bremssattelführung? Beitrag #12
DIDA

DIDA

Moderator
Beiträge
1.772
Punkte Reaktionen
5
hat mit panikmache überhaupt nichts zu tun. bosch hat schon auf abs-raddrehzahlsensoren kupferrückstände gefunden. die wohl auf die hohe thermische belastung der BA herrühren. verdampftes kupfer hat sich dann auf die sensoren gelegt und so störungen hervorgerufen.

und wieso sollte ich das risiko eingehen, wenn es für gleiches geld empfohlene alternativmittel bekomme.

jeder der auf kupferpaste steht kann sie ja weiterhin benutzen. ist ja nur ein tipp. da es eben schon probleme gab.
 
  • welches Fett für Bremssattelführung? Beitrag #13
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
DIDA schrieb:
hat mit panikmache überhaupt nichts zu tun. bosch hat schon auf abs-raddrehzahlsensoren kupferrückstände gefunden. die wohl auf die hohe thermische belastung der BA herrühren. verdampftes kupfer hat sich dann auf die sensoren gelegt und so störungen hervorgerufen.

und wieso sollte ich das risiko eingehen, wenn es für gleiches geld empfohlene alternativmittel bekomme.

jeder der auf kupferpaste steht kann sie ja weiterhin benutzen. ist ja nur ein tipp. da es eben schon probleme gab.

Ist ok, wenn ich irgendwas finden will, finde ich auch die kurriosesten Sachen. Ich sage nur soviel: mein ABS sensor war offen, aufgeschliffen usw, der funnzt heut noch. Wer sich da Gedanken über "Verdampftes Kupfer" (bei welcher Temperatur verdampft Kupfer? *ggggg* Das muss ne mächtig heiße Bremse sein :D ) macht sollte über ein Fahrrad nachdenken. Meine MEINUNG. Wie gesagt wiur nutzen beides, wobei es nicht auf das selbe Geld kommt wenn man es in der Werkstatt und täglich nutzt. :wink: Jedem das seine :wink:
 
  • welches Fett für Bremssattelführung? Beitrag #14
DIDA

DIDA

Moderator
Beiträge
1.772
Punkte Reaktionen
5
es hat nichts mit der verdampfungstemperatur von cu (ordnungszahl 29) verdampfungswärme 300,3 kJ/mol zu tun. (quelle wikipedia)

ihr nehmt immer alles so wörtlich :nein:

wenn das fett versetzt mit kupferstaub heiss wird, verdampft das fett und nimmt natürlich auch kupferbestandteile mit und diese könnnen sich eben an stellen absetzen wo sie evtl. schaden oder störungen anrichten können.

man könnte jetzt auch diverse versuchsreihen starten, aber warum auch???? völlig uninteressant!

es gibt ja möglichkeiten eventuelle probleme ohne aufwand zu umgehen.

sei froh das du so einen tollen sensor hast.

mein opa fährt auch schon lange unfallfrei, liegt aber nicht an seinen fahrkünsten (wirklich nicht).... :lol: :lol:
 
Thema:

welches Fett für Bremssattelführung?

welches Fett für Bremssattelführung? - Ähnliche Themen

Stossdämpfer hinten R32 kombi, nicht zu bekommen, Alternative: Hallo und schönen guten Abend, ich grüsse euch erneut aus Spanien. Mein schöner Passat Kombi raubt mir zur Zeit wieder mal die letzten Nerven...
Dichtung für die Reling: Hallo zusammen, nachdem die Dichtungen für die Reling nicht mehr lieferbar ist, möchste ich diese selbst anfertigen aus Moosgummi. Hat jemand...
Fragen zur VA: mahlzeit liebe geminde :D (ja wurde schon 10000000x besprochen komm aber iwie nicht weiter :D) also... frischer besitzer eines 3BG`s. dachte...
Problem Einpritzventile 3c 3.2 AXZ: Servus, ist mein erste Forums Beitrag deshalb vlt etwas unübersichtlich. Kann zu dem Problem leider im ganzen Internet nichts finden habe lange...
Gassignalgeber und andere Probleme: Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe da gleich mal einige Fragen. Bin gerade dabei meinem Sohn seinen 3B 1.9 Tdi Bj. 1999 zu reparieren. Er...
Oben Unten