
Einarmiger
Ehren-Mitglied
- Beiträge
- 7.221
- Punkte Reaktionen
- 2
Hi.
Clevere Köpfe haben herausgefunden, dass es möglich ist, bei 3B, 3BG und kompatiblen Fahrzeugen mit 1C0 und 1J0-Komfortsteuergeräten den automatischen Fensterlauf der hinteren Fensterscheiben zu aktivieren.
Grundlage des Ganzen ist ein mechanischer Eingriff in das Bedienelement der Fensterheberschalter.
Hier gibt es nun 2 Varianten: einmal mittels "Spenderorgan" zum "Schlachten", um die 2-stufige Schaltfunktion der Schalter herzustellen, was dann wie bei den vorderen Schaltern das manuelle oder den automatischen Fensterlauf erlaubt.
2. Variante: keine Veränderung der Mechanik, was zur Folge hat, dass die hinteren Fenster beim Antippen komplett hoch- oder herunterfahren. Das kann jederzeit durch nochmaliges Drücken gestoppt oder fortgesetzt werden.
Ich entschied mich für 2. Variante - fand ich ganz praktisch.
Wie ihr sehen könnt, ist dieser Umbau kinderleicht, meinen hat mein 2-jähriger Sohn vorgenommen.
Grundvoraussetzung für das Gelingen des Ganzen ist natürlich die Tatsache, dass der Schalterplatine die für die Funktion fehlenden Teile beigebracht werden.
Es müssen insgesamt 4 Widerstände der Bauform 1206 ergänzt werden, ich nahm 2 x 750 Ohm und 2 x 1 Ohm.
Alternativ kann man auch die Widerstände aus dem "Spenderorgan" verwenden, sofern vorhanden.
Marc hat den Umbau der Schaltereinheit hierauch noch einmal sehr präzise erläutert.
Wessen Kontaktmatte nicht die notwendigen 4 Löcher wie auf dem Bild hier in der Mitteaufweist, der muss sich wie @s_heinz selber behelfen und die Löcher nachträglich in die Matte machen. ( Hoffentlich nicht auch so ausgefressen wie bei Sebastian
)
Das Wichtigste von Allem kommt aber noch.
Ihr müsst Eurem Komfortsteuergerät z.B. von einem beibringen lassen, dass die hinteren Fenster jetzt einen Automatiklauf haben.
ACHTUNG: Das geht mit keiner VAG-Com-Version - weder original noch gecrackt, noch kann es der
mit irgendeinem seiner Geräte :!: :!:
Anleitung für den 3B:
Mit VDC mit bekanntem Login in Steuergerät 46 einloggen.
Bei allen 1J0-Steuergeräten finden sich die zu verwendenden Dezimalwerte an den Adressen 08627 (Fahrerseite) und 12723 (Beifahrerseite).
Angenommen, da steht 78, so ist dieser Wert zu merken.
Nun sind diese Werte an den Adressen für die hinteren Türen zu setzen. Die Adressen sind 16819 für die linke Seite und 20915 für die rechte Seite.
Angenommen, hier stehen die Werte 71 drin, so sind die nun durch die 78 zu ersetzen.
Fertig.
Anleitung für den 3BG:
Mit VDC mit bekanntem Login in Steuergerät 46 einloggen und den Wert der Adressen 16416 und 20512 auslesen.
Bei mir waren das jeweils 153 dezimal. Diese(r) Wert(e) ist/sind in binäre Zahlen umzuwandeln, d.h. bei mir ist das 10011001. Dann sind die 2. und 3. Stelle von rechts durch 1 zu ersetzen, also wird daraus 10011111. Das wird in eine Dezimalzahl zurückverwandelt. In meinem Fall war das die 159.
Jetzt werden die ermittelten Werte in die entsprechenden Adressen für rechtes und linkes hinteres Fenster geschrieben.
Für die linke Seite wird die 153 in den Adressen 16416, 16461 und 16506 gegen die 159 ersetzt.
Für die rechte Seite wird der nach o.g. Art ermittelte Wert in die Adressen 20512, 20557 und 20602.
Fertig.
Ich möchte mich nicht mit fremden Federn schmücken. Deswegen: Euer Dank muss besonders 3 Leuten aus diesem und dem MSH-Forum gelten, die aus Angst vor Folter nicht genannt werden möchten. :top:
Bitte keine Fragen zum Bezug der verwendeten Software - dies ist keine Freeware und darf nicht weitergegeben oder zum Download bereitgestellt werden !
Fragen hierzu werden ohne Kommentar gelöscht und führen zur Verwarnung per PN !
Clevere Köpfe haben herausgefunden, dass es möglich ist, bei 3B, 3BG und kompatiblen Fahrzeugen mit 1C0 und 1J0-Komfortsteuergeräten den automatischen Fensterlauf der hinteren Fensterscheiben zu aktivieren.
Grundlage des Ganzen ist ein mechanischer Eingriff in das Bedienelement der Fensterheberschalter.
Hier gibt es nun 2 Varianten: einmal mittels "Spenderorgan" zum "Schlachten", um die 2-stufige Schaltfunktion der Schalter herzustellen, was dann wie bei den vorderen Schaltern das manuelle oder den automatischen Fensterlauf erlaubt.
2. Variante: keine Veränderung der Mechanik, was zur Folge hat, dass die hinteren Fenster beim Antippen komplett hoch- oder herunterfahren. Das kann jederzeit durch nochmaliges Drücken gestoppt oder fortgesetzt werden.
Ich entschied mich für 2. Variante - fand ich ganz praktisch.
Wie ihr sehen könnt, ist dieser Umbau kinderleicht, meinen hat mein 2-jähriger Sohn vorgenommen.

Grundvoraussetzung für das Gelingen des Ganzen ist natürlich die Tatsache, dass der Schalterplatine die für die Funktion fehlenden Teile beigebracht werden.
Es müssen insgesamt 4 Widerstände der Bauform 1206 ergänzt werden, ich nahm 2 x 750 Ohm und 2 x 1 Ohm.



Alternativ kann man auch die Widerstände aus dem "Spenderorgan" verwenden, sofern vorhanden.
Marc hat den Umbau der Schaltereinheit hierauch noch einmal sehr präzise erläutert.
Wessen Kontaktmatte nicht die notwendigen 4 Löcher wie auf dem Bild hier in der Mitteaufweist, der muss sich wie @s_heinz selber behelfen und die Löcher nachträglich in die Matte machen. ( Hoffentlich nicht auch so ausgefressen wie bei Sebastian

Das Wichtigste von Allem kommt aber noch.
Ihr müsst Eurem Komfortsteuergerät z.B. von einem beibringen lassen, dass die hinteren Fenster jetzt einen Automatiklauf haben.
ACHTUNG: Das geht mit keiner VAG-Com-Version - weder original noch gecrackt, noch kann es der
Anleitung für den 3B:
Mit VDC mit bekanntem Login in Steuergerät 46 einloggen.
Bei allen 1J0-Steuergeräten finden sich die zu verwendenden Dezimalwerte an den Adressen 08627 (Fahrerseite) und 12723 (Beifahrerseite).
Angenommen, da steht 78, so ist dieser Wert zu merken.
Nun sind diese Werte an den Adressen für die hinteren Türen zu setzen. Die Adressen sind 16819 für die linke Seite und 20915 für die rechte Seite.
Angenommen, hier stehen die Werte 71 drin, so sind die nun durch die 78 zu ersetzen.
Fertig.
Anleitung für den 3BG:
Mit VDC mit bekanntem Login in Steuergerät 46 einloggen und den Wert der Adressen 16416 und 20512 auslesen.
Bei mir waren das jeweils 153 dezimal. Diese(r) Wert(e) ist/sind in binäre Zahlen umzuwandeln, d.h. bei mir ist das 10011001. Dann sind die 2. und 3. Stelle von rechts durch 1 zu ersetzen, also wird daraus 10011111. Das wird in eine Dezimalzahl zurückverwandelt. In meinem Fall war das die 159.
Jetzt werden die ermittelten Werte in die entsprechenden Adressen für rechtes und linkes hinteres Fenster geschrieben.
Für die linke Seite wird die 153 in den Adressen 16416, 16461 und 16506 gegen die 159 ersetzt.
Für die rechte Seite wird der nach o.g. Art ermittelte Wert in die Adressen 20512, 20557 und 20602.
Fertig.
Ich möchte mich nicht mit fremden Federn schmücken. Deswegen: Euer Dank muss besonders 3 Leuten aus diesem und dem MSH-Forum gelten, die aus Angst vor Folter nicht genannt werden möchten. :top:
Bitte keine Fragen zum Bezug der verwendeten Software - dies ist keine Freeware und darf nicht weitergegeben oder zum Download bereitgestellt werden !
Fragen hierzu werden ohne Kommentar gelöscht und führen zur Verwarnung per PN !
Zuletzt bearbeitet: