Einspritzdüsen = Verschleißteile?

Diskutiere Einspritzdüsen = Verschleißteile? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; guten Morgen! Ich habe gestern abend bei meiner Suche im Internet gelesen, dass Einspritzdüsen verschleissen. Mich würde nun interessieren: 1...
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #1

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
guten Morgen!

Ich habe gestern abend bei meiner Suche im Internet gelesen, dass Einspritzdüsen verschleissen.
Mich würde nun interessieren:

1. bei welcher Laufleistung müssen diese ungefähr gewechselt werden
2. kann man das selber machen oder braucht man irgendwelches spezialwerkzeug oder spezielle meßgeräte?
3. stimmt das überhaupt?


liebe grüße
johannes
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #2
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
Hi,

also Verschleiss ist es in dem Sinne nicht. Es ist so: Im Bezin befinden sich kleine Partikel, die normalerweise vom beziunfilter herausgefiltert werden sollen. Nur ist meist das Netz so groß, dass einige Partikel trotzdem durchkommen. Diese "sammeln" sich irgendwann in den Düsen (die haben auch ein eigenes kleines Sieb) und es kommt zu einem verschlechtertem Spritzbild. Dies führt zu evtl. unsauberer Verbrennung usw und so fort.

Man kann die Düsen reinigen lassen (ist nicht nurbei MFT möglich sondern auch bei BOSCH-Diensten), um solche Probleme zu bereinigen.

Wann man Düsen reinigen sollte, lässt sich pauschal nicht sagen.

Gruß

Marco
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #3

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
@cruiser: villeicht hast du es überlesen, aber johho hat einen 66kW TDI......

Beim Diesel sind die Düsen sehr wohl Verschleißteile :!: ab 150000km ist es empfehlenswert sie zu tauschen, ab 200000km sollte man unbedingt neue reintun. Ein Hinweis auf verschlissene Düsen ist, wenn der TDI wie ein alter Panzer stinkt.

Besonders schlimm können sich verschlissene Düsen auswirken, wenn einzelne Strahlen nicht mehr ihre gewollte Ausrichtung haben, und den Kolben treffen, oder den Zylinderkopf streifen. Dann kommt es zu lokalen Überhitzungen, wo das Material aufgeschmolzen werden kann, und irgendwann ein Loch ist -> Austausch -> teuer.

Des weiteren kann es sein, dass sich die Öffnungsdrücke der einzelnen Düsenhalterkombinationen derart unterschiedlich verändern (Federerschlaffung), sodass das Motorsteuergerät einen früheren Spritzbeginn vom Nadelbewegungsfühler (3. Düse) gemeldet bekommt, als andere Düsen haben. Nach dem NBF Signal wird dann der Spritzbeginn eingeregelt. Dabei kann es sein, dass in anderen Zylindern zu spät eingespritzt wird, was zur Folge hat, dass bei höherer Last der abwärtsgehende Kolben (Kolbenmuldenrand) ständig von den Strahlen der Düse getroffen wird. Dass ein Kolben aus einer Leichtmetalllegierung sowas nicht lange mitmacht, kann sich wohl jeder vorstellen :roll:

Bei den oben genannten Laufleistungen empfiehlt es sich gleich die gesamten Düsenhalterkombinationen auszutauschen, um die zuletzt genannte Problematik zu beseitigen.

Der Austausch der "eigentlichen Düsen" kostet fürs Material ca. 90€, der Austausch auf neue Düsenhalterkombinationen (empfohlen) ca. 450€ (Preise nicht auf Bosch bezogen).

Quelle für Teile: http://www.dieselsend.de - billiger bekommt man die Teile kaum, und meine Erfahrungen damit waren immer positiv :top:

Des weiteren könnte man bei einem AHU Motor gleich auf AFN Düsen wechseln, da diese das gleiche Spritzbild aufweisen, aber einen größeren Lochquerschnitt haben. Dies hat zur Folge, dass der Motor etwas mehr Drehmoment hat, und im oberen Drehzahlbereich nicht so zugeschnürt wirkt - kann ich nur empfehlen :wink:

Die Kosten sind für AFN sowie für AHU Düsen gleich....

Wechselanleitungen gibts im Internet, oder per pn als email;

Fragen?

EDIT: @johho: wenn man ein Zusatzsteuergerät (Box) drin hat, dann empfiehlt es sich noch eher die Düsen zu wechseln, da durch die verlängerten Spritzzeiten, ohne Vorverlegung des Spritzbeginnes (Boxentypisch) genannte Effekte noch viel eher auftereten. Von größeren Düsen würde ich trotz Box dennoch nicht abraten, sofern das Spritzbild passt. Man ist damit eher in einem Bereich mit voller Sauerstoffausnutzung, ohne dass die Spritzzeiten in ungesunde Bereiche ausgedehnt werden :!:

mfg Nebelwerfer
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #4

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
danke für die ausführliche erklärung.

Ich habe jetzt 143.000km drauf, da würde sich ein wechsel ja dann schon dringend empfehlen, gerade auch weil ich seit tachostand 30.000 km die box drinhabe..

also habe ich das richtig verstanden das man die durchaus selber wechseln kann und kein spezielles werkzeug oder meßgeräte braucht?

Meine Motorkennung ist AHH033512
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #5

kadir

Beiträge
106
Punkte Reaktionen
0
ich habe zur zeit 240000 km auf tacho.der wagen fährt wie immer und habe bisher kein unterschied gemerkt.sollte ich jetzt vorsorglich die düsen wechseln?
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #6

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Ich habe jetzt 143.000km drauf, da würde sich ein wechsel ja dann schon dringend empfehlen, gerade auch weil ich seit tachostand 30.000 km die box drinhabe..

nur mal zur Info: die Box erhöht den Düsenverschleiß nicht, sondern begünstigt Folgeschäden durch den Verschleiß :!:

achso - du hast einen der seltenen AHH; müsste mal schaun, ob die das gleiche Spritzbild wie AHU/AFN haben.....

bei dieselsend AUSDRÜCKLICH Düsenhalterkombinationen im Austausch bestellen, sonst bekommst du die "nackten Düsen" und dann wirds etwas schwieriger :!:


also habe ich das richtig verstanden das man die durchaus selber wechseln kann und kein spezielles werkzeug oder meßgeräte braucht?

ja, kann man; kann dir jetzt nur ausm Stehgreif sagen, welches Werkzeug man dazu braucht: 13 Nuss mit Verlängerung und Ratsche (Drehmomentschlüssel empfohlen); kleine Ratsche mit 10er Nuss oder 10er Steckschlüssel (für Motorabdeckung, und für Leckölleitung an NBF - sonst kommt man an die Spannpratzenschraube nicht ran), 15er Gebelschlüssel um die DHKs herauszuwurschteln (sitzen oft fest), neue Leckölleitungen + neue Dichtringe (beides bei Diseslsend dabei), Dose Bremsenreiniger, splitterfreier Hartholzspan (um Dichtflächen im Zylinderkopf zu reinigen, 17er Gabelschlüssel oder offenen Ringschlüssel für Einspritzleitungen; etwas Schrauberfahrung (Leute mit 2 Linken Händen solltens besser lassen), fusselfreie Tücher (Löcher im Zylinderkopf reinigen), Ölspray (z.B. Sonax o.Ä. - nach erfolgtem Einbau bei laufendem Motor etwas auf den Ringspalt sprühen, um zu sehen ob Blasen aufsteigen - Dichtheitsprobe), etwas hochwertiges synthetisches Fett (um Dichtringe auf die neuen DHKs zu "kleben")

lesenswert: http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=10197

http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3060

aja - Anzugsdrehmomente: 13er Schrauben an Spannbügeln: 20 NM, wenns nicht gleich dicht sind gehen Notfalls auch 30, aber nichjt mehr (ich hab schon mal einen Spannbügel abgerissen :!: also Vorsicht :!: )

Einspritzleitungen: 20 NM

Wenn kein Drehmomentschlüssel zur Verfügung steht, nach Gefühl :!: anziehen (wenn du ein gefühlloser Grobian bist, dann kauf dir lieber einen Drehmomentschlüssel/ratsche, kommt langfristig billiger als gebrochene Spannbügel oder gar ausgerissene Gewinde / gerissene Schrauben)

wenn dir noch was unklar ist, dann frag lieber nochmal, bevor du unwissend was demolierst :wink:
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #7

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
@nebelwerfer: vielen dank schon mal für die vielen tipps und anleitungen!

der AHH ist also selten? ist das jetzt positiv oder negativ zu sehen? ;)

selten = war so scheisse das VW den rausgenommen hat
selten = war zu gut und hat vw zu viel gekostet ;=)

es wäre sehr nett, wenn du mir dann noch sagen könntest, welche düsen ich da genau nehmen kann/sollte. Der eigentliche umbau sollte dann kein problem sein, mein paps hat kfz mechaniker gelernt und ich bin selbst handwerklich auch nicht auf die hände gefallen. Drehmomentschlüssel usw. ist auch vorhanden.
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #8

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
der AHH ist also selten? ist das jetzt positiv oder negativ zu sehen?

im Prinzip der AHU Nachfolger, noch ohne VTG; er wurde vermutl. deswegen nicht mehr gebaut, weil er durch die PD Motoren abgelöst wurde....

es wäre sehr nett, wenn du mir dann noch sagen könntest, welche düsen ich da genau nehmen kann/sollte

bin zwar noch am recherchieren, aber die vom AHU/AFN dürften mit ziemlicher Sicherheit passen :wink: villeicht frag ich mal beim Freundlichen (Ersatzteilnummer der Kolben);


selten = war so Sch#%&§ das VW den rausgenommen hat
glaub ich nicht, sonst würde man was darüber hören, so wie z.B. beim AJM oder AKN (Nockenwellen)

EDIT: der AHH hat 220Bar Öffnungsdruck und einen 11mm Pumpenkolben. Also nur AHU Düsen, mit denen vom AFN wird er wohl zuviel Sprit bekommen; Spritzbild passt;

am besten bei dieselsend Fragen ob er die AHU DHKs auf 220 Bar einstellen kann (AHU hat Serie 190 Bar). Lochdurchmesser AHU: 0.185 mm; Lochdurchmesser AHH (vermutl.) 0,158mm; AFN: 0,205mm - also maximal die AHU Düsen......
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #9
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Nebelwerfer_TDI schrieb:
im Prinzip der AHU Nachfolger, noch ohne VTG; er wurde vermutl. deswegen nicht mehr gebaut, weil er durch die PD Motoren abgelöst wurde....


AHH ist ein VTG-Lader-Motor. Hat den selben Lader drauf wie der AFN zb, sprich nen VNT15 :wink:
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #10

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
dann gabs also doch einen 66kW TDI mit VTG im 3B :eek:

vermutlich um Euro 3 zu erfüllen, deswegen auch 11mm Pumpe....
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #11
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Genau so wie Du sagst, ist es. 11mm und EU 3 :top:
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #12

RedBullBauer

Beiträge
56
Punkte Reaktionen
0
Können die Einspritzdüsen auf irgendeine Art und Weise überprüft werden, ob sie nun schon wechselbedürftig sind oder ob man damit noch einwandfrei weiterfahren kann?
Eher nicht, stimmts?
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #13
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Öffnungsdruck und Spritzbild/Zerstäubung prüfen. Um das Spritzbild beurteilen zu können, sollte man aber schon mal neue und "alte" gesehen haben. :?
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #14

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
wie prüft man denn das spritzbild?


ich steh jetzt gerade auf dem schlauch, ich weiss das es 2 sorten lader gibt, die eine, die verstellbare turbinenblätter hat (besser) und die andere, die das nicht hat (ich glaub der heist wastegate).

ich dachte die ganze zeit, mein motor hätte den schlechteren, ohne verstellbare blätter, die hätten nur die neueren vtg lader, irre ich mich da jetzt?


Nochmal zu den düsen, sorry wenn ich das noch nicht ganz verstehe, ich kann also die AHU düsen nehm
en, die müssen aber auf 220bar angepasst werden, der vorteil läge dann aber beim größeren lochdurchschnitt im gegensatz zu den original AHH düsen?
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #15
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
johho schrieb:
wie prüft man denn das spritzbild?

Düsen ausbauen, im Düsenprüfgerät Druck und Spritzbild prüfen/lassen


ich steh jetzt gerade auf dem schlauch, ich weiss das es 2 sorten lader gibt, die eine, die verstellbare turbinenblätter hat (besser) und die andere, die das nicht hat (ich glaub der heist wastegate).

ich dachte die ganze zeit, mein motor hätte den schlechteren, ohne verstellbare blätter, die hätten nur die neueren vtg lader, irre ich mich da jetzt?

Kuck einfach auf das Typenschild, da sollte VNT15 stehen, und die Dose senkrecht (bzw fast senkrecht) nach oben raus ragen. Mach mal ein Foto ;D Am schnellsten siehst Du es wohl am Auspuffflansch. Der VTG sollte nur ein 3-Schraubenflansch haben, der WasteGate ala AHU ein 4'er

WasteGate-Lader

21.11.05-22.JPG


VNT/GT-Lader

IMG00009_prot.jpg


Nochmal zu den düsen, sorry wenn ich das noch nicht ganz verstehe, ich kann also die AHU düsen nehm
en, die müssen aber auf 220bar angepasst werden, der vorteil läge dann aber beim größeren lochdurchschnitt im gegensatz zu den original AHH düsen?

AHU: 0.185 mm; Lochdurchmesser AHH (vermutl.) 0,158mm; AFN: 0,205mm - also maximal die AHU Düsen......

Die Kombi, 11mm Kolben und "kleine" Düsen, ist wie bei den AutomatikFahrzeugen. Die AHU müssten dann "nur" auf den höheren Öffnungsdruck angepasst werden ja. Wobei ich bei einem Wechsel von AHH auf AHU-Düsenstöcke fast davon ausgehe, das durch die Stellplätchen der Druck fast stimmen müsste. Habe ich so, aber noch nicht getestet. Der Druck wird ja im Endeffekt nur über die Einstellplätchen reguliert.
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #16

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
er wird mit AHU Düsen und 190 Bar zu 100% laufen. Es besteht aber die minimale Chance, dass die EDC in einem kleinen Betriebsbereich mit dem Mengenstellwerk Regelverhalten, in Bezug auf die DHK mit niedrigerem Öffnungsdruck und größerem Lochquerschnitt eventuell schlecht zurechtkommt. Wenn deiner mit Box nicht ruckelt, dann wird er es wohl mit AHU Düsen und 190Bar Öffnungsdruck auch nicht tun, nur kann man Ruckelerscheinungen mit dieser Abstimmung nicht zu 100% ausschließen.

Falls es wirklich ruckelt, kannst du aber die Box etwas leichter drehen/ drehen lassen, was mit größeren Düsen sowieso nicht schlecht wär. Mit "normaler" Box und größeren Düsen mag der Wagen zwar wie verrückt rennen, nur wird es wohl dahinter ein wenig nebeln :D

Was die Drehfreudigkeit über 3000 1/min mit AHU Düsen angeht, kann ich dir versprechen dass du äußerst positiv überrascht sein wirst :wink:

die verstellbare turbinenblätter hat

die Turbinenblätter werden bei keinem verstellt - sondern die Leitschaufeln, die rund um die Turbine angeordnet sind und den Anströmwinkel zur Turbine bestimmen :!:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #17

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
also wenn ich nicht blind bin, sehen die beiden lader auf deinem foto ja schon komplett unterschiedlich aus (oder lasse ich mich da vom aufnahmewinkel täuschen??). Mein Lader sieht von oben eher so aus wie der auf dem unteren bild.

war meine aussage bezüglich der verstellbaren turbinenblätter beim VTG richtig?

ich werde also bei dieselland.de mal anfragen, ob sie die AHU düsen auf 220 bar angepasst liefern können und was das kostne würde...
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #18
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
johho schrieb:
also wenn ich nicht blind bin, sehen die beiden lader auf deinem foto ja schon komplett unterschiedlich aus (oder lasse ich mich da vom aufnahmewinkel täuschen??). Mein Lader sieht von oben eher so aus wie der auf dem unteren bild.

Die müssen ja anders aussehen zueinander. Sind ja 2 völlig verschiedene Turbo's. Kuck einfach auf das Typenschild vorn am Lader :idea: Da steht drauf was es für einer ist
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #19

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
ja das werde ich nachher auch machen, ich sitze aber gerade noch im büro.

hat jetzt der VTG lader die verstellbaren schaufeln, oder der wastegate?
meines wissens nach sind die lader mit verstellbaren schaufeln besser, da sie auch schon im niedrigen drehzahlbereich direkter ansprechen.

Was mein Hopa Zusatzsteuergerät angeht, da kann ich nichts verstellen oder drehen, das ist so programmiert. Ruckeln tut nichts, nicht mal minimal, der motor läuft einwandfrei.
Die Box wurde damals auch auf meinen motorkennbuchstaben und die nummer des MSTG angepasst und programmiert.

wenn ich dich richtig verstehe, müssen die düsen also nicht zwangsweise auf 220 bar angepasst werden. Wenn man das aber nicht macht, kann es eben sein dass es ruckelt. Wird man sonst unterschiede merken wenn sie nicht angepasst werden (leistung, drehmoment, etc) ?
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #20

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
@johho: na ich erklär mal das Prinzip der beiden Lader:

Wastegate: parallel zur Turbine befindet sich eine Klappe, die bei erreichen des Ladedrucks geöffnet wird, und einen Teil der Abgase direkt in den Auspuff lässt. Dadurch wird verhindert, dass der Ladedruck zu hoch wird, und der Lader zerstört wird.

VTG: rund um die Turbine sind Leitschaufeln, die verstellt werden können. Stehen sie auf "engen Querschnitt", so treten hohe Strömungsgeschwindigkeiten auf, und die Laderschaufeln werden ganz außen von der Strömung beaufschlagt, was ein hohes Antriebsmoment (Kraft mal Hebellänge -> [Nm]) zur Folge hat und den Lader schnell auf Drehzahl bringt. Wird nun der gewünschte Ladedruck erreicht, so werden die Leitschaufeln auf "großen Querschnitt" gestellt, die Strömungsgeschwindigkeit der Abgase sinkt, und mit ihm das Antriebsmoment für den Lader. Vergleichen kannst du das mit einem offenen Gartenschlauch aus dem das Wasser rauspinkelt. Hältst du nun den Daumen drauf, so wird der Querschnitt enger, und die Strömungsgeschwindigkeit steigt. Und wie glaubst du wird man leichter ein (spielzeug-)Wasserrad (z.B. ausm Sandkasten) antreiben können? wenns rauspinkelt, oder mitn Daumen drauf, und scharfem Strahl?!

siehst du - schon hast du das Prinzip vom VTG Lader verstanden :D

hier sieht man es ganz gut: http://www.technologie-entwicklung.de/Gasturbines/VNT15-Turbo/vnt15-turbo.html

war meine aussage bezüglich der verstellbaren turbinenblätter beim VTG richtig?

die (rotierenden) Turbinenblätter werden NICHT verstellt, sondern nur die Leitschaufeln - siehe oben....

ich werde also bei dieselland.de mal anfragen

die Adresse lautet dieselsend.de kann etwas dauern bis du Antwort bekommst, da Henzo (der überaus kompetente Mann dort) viel zu tun hat, und nebenbei noch schlafen und essen muss. Also bitte nicht gleich enttäuscht sein wenn nicht gleich eine Antwort kommt;


wenn ich dich richtig verstehe, müssen die düsen also nicht zwangsweise auf 220 bar angepasst werden. Wenn man das aber nicht macht, kann es eben sein dass es ruckelt. Wird man sonst unterschiede merken wenn sie nicht angepasst werden (leistung, drehmoment, etc) ?

müssen nicht zwangsweise 220 Bar haben, richtig; wenn sie nicht angepasst wird wird er zwar wie verrückt laufen, aber auch dementsprechend nebeln; du kannst auch die originalen AHH Düsen einbauen, aber die werden wesentlich mehr Geld kosten, da sie nicht bei Henzo erhältlich sind, und die Drehfreudigkeit wird sich nicht verbessern;

mfg Nebelwerfer
 
Thema:

Einspritzdüsen = Verschleißteile?

Einspritzdüsen = Verschleißteile? - Ähnliche Themen

Meine rollende Baustelle... [Motor + Getriebe]: Hallo alle miteinander, ich lese schon etwas länger als Gast mit und habe so auch schon das ein oder andere Problem gelöst bekommen. Aber jetzt...
Neuanschaffung: Vergleich 3BG 2.8 V6 4motion vs. B7 2.0 TDI: Hallo Leute, meine „reißerische“ Überschrift wird den ein oder anderen irritieren und viele werden sagen, dass das doch kein gerechter Vergleich...
Hilfe bei Motorproblem 3C 2.0 TDI mit 170 PS: Hallo, Ich hoffe das man mir helfen kann. Um welches Fahrzeug handelt es sich GENAU? VW Passat Variant 3C5 Higline 125KW TDI 2.0l...
3BG Klima selber desinfizieren. Offene Fragen.: Hallo Leute, seit kurzem müffelt meine Klimaanlage. Und zwar auf "Auto" und "Umluft". Auf "Econ" war der Mief erst auch da, hat sich aber schnell...
Ist das eine Sache der Gewährleistung?: Moin Leute, möcht mal bisschen was von euch wissen. Hab mir am 19.03.09 mit 38600km nen Passat 3BG gekauft. Ich habe bezahlt 11300 EUR, der Wagen...
Oben Unten