Drosselklappe

Diskutiere Drosselklappe im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Passi 1.8T 110kw , TT5 , ... habe Problem mit dem Standgas , wenn ich ca 3000 RPM habe und dann Gas wegnehme , fängt der Motor an zu stottern ...
  • Drosselklappe Beitrag #1

Tuddi

Beiträge
47
Punkte Reaktionen
0
Passi 1.8T 110kw , TT5 , ... habe Problem mit dem Standgas , wenn ich ca 3000 RPM habe und dann Gas wegnehme , fängt der Motor an zu stottern , geht so auf 600 RPM und wenn ich dann noch einlenke geht auch manchmal der Motor aus !!! Hier im Forum habe ich das Symptom auch schon gefunden da hieß es das man die Drosselklappe reinigen muß !! kann mir jemand sagen wo sie sitzt und wie man sie reinigt ( Fotos wären nicht schlecht !!)
 
  • Drosselklappe Beitrag #2

Enzenburg

Tuddi schrieb:
Passi 1.8T 110kw , TT5 , ... habe Problem mit dem Standgas , wenn ich ca 3000 RPM habe und dann Gas wegnehme , fängt der Motor an zu stottern , geht so auf 600 RPM und wenn ich dann noch einlenke geht auch manchmal der Motor aus !!! Hier im Forum habe ich das Symptom auch schon gefunden da hieß es das man die Drosselklappe reinigen muß !! kann mir jemand sagen wo sie sitzt und wie man sie reinigt ( Fotos wären nicht schlecht !!)

Hallo

Die Drosselklappe sitzt dort, woder Gasbautenzug sitzt. Wenn du sie ausbaust besorge Dir gleich eine neue Dichtung. Und bitte nicht mit Bremsenreiniger reinigen. Es gibt speziellen Reiniger. Wenn Du jemand aus einer Werkstatt kennst frage den einmal, ob er dir etwas geben kann.
Dieser spezielle Reiniger schmiert die Drosselklappe wieder gleichmäßig.
 
  • Drosselklappe Beitrag #3

Fahrbe

Beiträge
263
Punkte Reaktionen
0
Du brauchst die Drosselklappe nicht auszubauen!!!!!!!
Es gibt eine Reinigungsspray. ( One Shot ) Viele Kfz-betriebe nehmen es.
Luftansaugrohr runter und reinsprühen, jemand sollte dabei die Drosselk bewegen. Anschließend wieder zusammen bauen und den Motor starten, daß ganze 2-3 mal wiederholen. Am Schluß solltes du noch den Temperaturfüller für die Ansaugluft reinigen, den dort setzen sich die Öldämpfe auch ab. Dieser sitzt vorn an der Ansaugbrücke.

Gruß Andreas
 
  • Drosselklappe Beitrag #4
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Fahrbe schrieb:
Du brauchst die Drosselklappe nicht auszubauen!!!!!!!
Es gibt eine Reinigungsspray. ( One Shot ) Viele Kfz-betriebe nehmen es.
Luftansaugrohr runter und reinsprühen, jemand sollte dabei die Drosselk bewegen. Anschließend wieder zusammen bauen und den Motor starten, daß ganze 2-3 mal wiederholen. Am Schluß solltes du noch den Temperaturfüller für die Ansaugluft reinigen, den dort setzen sich die Öldämpfe auch ab. Dieser sitzt vorn an der Ansaugbrücke.

Gruß Andreas

Kann mir echt nicht vorstellen, dass dieses Zeugs viel bringt. Ausserdem, was passiert mit den Ablagerungen? Gehn die dann mit durch den Motor???. Wenn ich überlege wie ich bei der letzten Reinigung mit den Ablagerungen gekämpft habe (Kaltreiniger, Zahnbürste, Lappen,...). Das ganze hat ca. ne halbe Stunde gedauert, dafür war se nachher wieder blitzblank!!!

Ich bin der Meinung, wenn man es richtig machen will, kommt man um den Ausbau der DK nicht drum herum - im eingebauten Zustand reinigen ist imo nur halbherzig!

@Tuddi
Bei mir hat auch das reinigen am Ende nichts mehr geholfen. Hab mir bei ebay ne gebrauchte geschossen, vorher ordentlich sauber gemacht (siehe oben) , anschließend eingaubt und funzt wieder einwandfrei. Beim :) hätte ich 300,- € für das Teil bezahlt, bei ebay inkl. Versand nur 56,-€.

EDIT:
Manchmal hilft es auch, wenn man mit VAG-Com mal ne Grundeinstellung durchführt und die Batterie abklemmt (min. 15 Minuten) - würde ich nach dem Reinigen auf jeden Fall empfehlen!!!

EDIT II:
Hier noch zwei Bilder, wo die DK sitzt:

A21-0004.png


DK ist die Nr. 9 und sitzt direkt an der Ansaugbrücke!

N20-0206.png


Auf dem zweiten Bild kannst du den Weg des Gaszuges vom Innenraum bis hin zur DK sehen. Die DK ist in der "Blase" Nr. 7 und 8 zu sehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Drosselklappe Beitrag #5
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Florian11431, guter Text :top: Wenn dann richtig :) :top:
 
  • Drosselklappe Beitrag #6

Fahrbe

Beiträge
263
Punkte Reaktionen
0
Hallo Lampe

das ist nicht ganz richtig:

Ich hatte mal an meinem alten Omega eine so schmutzige Dk. die trotz Petrolium, Verdünnung und Bremsenreiniger schwer war zureinigen.
Nun mit diesem One Shot besprüht war sofort das Silber der Dk. zusehen.
Das Zeug löst die Ölablagerungen auf und wenn du denn Motor startest wir es über die Ansaugbrücke sofort weiter verarbeitet ( im Brennraum verheizt ) auch löst es Ablagerungen in der Ansaugbrücke.
Selbst mein Freund ( :) meister ) ist von ihm begeistert.
Die Drosselklappe ausbauen kannst du natürlich auch, aber ich finde das macht nur der :) um Arbeitszeit zu schreiben. One Shot hat den selben Effekt, schade das du zuweit weg wohnst, würde es dir gerne einmal vorführen. ( Arbeitszeit kostet hier im Raum Stgt 90 Teuronen die Std )


Aller gut Gruß Andreas
 
  • Drosselklappe Beitrag #7
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Servus Andreas,

meinst du etwa sowas: TUNAP 338

Ich kann mir irgendwie nicht so richtig vorstellen, dass dieses Mittel ohne irgendwelche mechanische Hilfe die Ablagerungen wegbekommt. Wäre allerdings mal einen Versuch wert, das auszuprobieren! Ich bin bei soetwas immer ein wenig skeptisch - muss ich mit eigenen Augen sehen... :roll:

EDIT:
Was haltet ihr davon: TUNAP 333
Ist das ne Alternative zu den Mitteln (z.B. von LUIQI MOLY), die direkt zum Kraftstoff dazugegeben werden? Wäre es sinnvoll mal so eine Reinigung der Ventile durchzuführen? Oder gilt auch hier der Grundsatz: "Never touch a running system!"?
 
  • Drosselklappe Beitrag #8

Fahrbe

Beiträge
263
Punkte Reaktionen
0
Hi komme gerade von der Arbeit und muß Morgen wieder um 6:00 ran, such dir aber mal die web seite raus wenn ich Zeit habe.

Gute Nacht
Andreas :zzz: :zzz: :zzz: :zzz: :zzz: :zzz: :zzz: :zzz: :zzz: :zzz: :zzz:
 
  • Drosselklappe Beitrag #9
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Fahrbe schrieb:
Das Zeug löst die Ölablagerungen auf und wenn du denn Motor startest wir es über die Ansaugbrücke sofort weiter verarbeitet ( im Brennraum verheizt ) auch löst es Ablagerungen in der Ansaugbrücke.

Eben. Das durchziehen und verheizen, kann, gerade bei Ablagerungen der Ansaugbrücke, Ölkohle usw) Schäden im Brennraum verursachen. Daher befürworte ich ein Demontieren.

Sicher hast Du Recht, man kann es auch montiert machen, aber ich denke wenn, dann raus das Teil :) Nicht das der Kopf nach der "verarbeitung" so aussieht:

:wink:
 
  • Drosselklappe Beitrag #10

Enzenburg

Hallo Leidensgenossen

Habe einen Passat 1.6 der zur Zeit Probleme mit dem Leehrlauf hat. Drosselklappe wurde auch gereinigt. Habe aber zum Reinigen keinen Bremsenreiniger genommen, sondern richtigen Reiniger den auch die Werkstätten verwenden. Die Batterie habe ich auch schon abgeklemmt hat aber auch nicht geholfen. Der Mozor hat nach dem abklemmen der Batterie immer noch diese Schwankungen. Ist die Drosselklappe vielleicht im Ar....?
 
  • Drosselklappe Beitrag #11
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Servus Enzenburg,

dass mit den Drehzahlschwankungen kann anfänglich "normal" sein, sollte sich aber nach einigen Kilometern geben. Ich würde dir auf jeden Fall raten mal eine Grundeinstellung mittels VAG-Com durchzuführen bzw. durchführen zu lassen!

Hilft das alles nichts, wird deine DK wohl das zeitliche gesegnet haben und dir Hilft dann nur noch der Freundlichen (ca. 300 € für ne Neue) oder das Auktionshaus (mit etwas Glück ca. 50 € für ne gebrauchte)!

Florian11431 schrieb:
Bei mir hat auch das reinigen am Ende nichts mehr geholfen. Hab mir bei ebay ne gebrauchte geschossen, vorher ordentlich sauber gemacht (siehe oben) , anschließend eingaubt und funzt wieder einwandfrei. Beim smile hätte ich 300,- € für das Teil bezahlt, bei ebay inkl. Versand nur 56,-€.
:wink:
 
  • Drosselklappe Beitrag #13

Enzenburg

Florian11431 schrieb:
Servus Enzenburg,

dass mit den Drehzahlschwankungen kann anfänglich "normal" sein, sollte sich aber nach einigen Kilometern geben. Ich würde dir auf jeden Fall raten mal eine Grundeinstellung mittels VAG-Com durchzuführen bzw. durchführen zu lassen!

Hilft das alles nichts, wird deine DK wohl das zeitliche gesegnet haben und dir Hilft dann nur noch der Freundlichen (ca. 300 € für ne Neue) oder das Auktionshaus (mit etwas Glück ca. 50 € für ne gebrauchte)!

Florian11431 schrieb:
Bei mir hat auch das reinigen am Ende nichts mehr geholfen. Hab mir bei ebay ne gebrauchte geschossen, vorher ordentlich sauber gemacht (siehe oben) , anschließend eingaubt und funzt wieder einwandfrei. Beim smile hätte ich 300,- € für das Teil bezahlt, bei ebay inkl. Versand nur 56,-€.
:wink:

Hallo Florian

Nach der Reinigung Der Drosselklappe mit Tunap Reinigungsmittel bin ich schon rund 300 km gefahren und die leichten Leehrlaufschwankungen im Stand sind noch nicht weg. Der Passi höhrt sich im Stand an als wenn der Motor das Gemisch immer nachreguliert. Was kostet eigentlich eine Drosselklappeneinstellung? Man könnte bald denken, dass Diese Leehrlaufschwankungen im Standgas den Motor unrund laufen lässt.
 
  • Drosselklappe Beitrag #14
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
@Enzenburg

Wenn er nach 300 km immer noch ein schwankendes Standgas hat, ist etwas nicht in Ordnung. Bei der Reinigung der Drosselklappe mit TUNAP hast du ja "nur" die Klappe und den Kanal gereinigt. Die DK hat allerdings noch ein elektronischen Teil. Dieser beinhaltet das sogenannte Potentiometer (kurz Poti) und einen elektrischen Stellmotor. Diese beiden Komponenten sind unter anderem für die Leerlaufregulierung zuständig. Es ist natürlich gut möglich das da etwas defekt oder das Poti ansich verdreckt ist. Dann hilft eigentlich nur noch tauschen oder der Versuch, das Poti mt Bremsenreiniger zu säubern.

Zum Thema Grundeinstellung: wenn du niemanden in deiner Nähe hast, der eine Vollversion von VAG-Com hat, bleibt dir nur der Gang zum :) oder in eine frei Werkstatt mit VAG-Diagnose. Diese können dann eine Grundeinstellung an der DK durchführen. Das ganze dauert im Idealfall keine 5 Minuten und manchmal reicht auch ein Fünfer in die Kaffeekasse.

Mir fällt da grad noch was ein. Ich hatte von der Drosselklappe immer Fehlereinträge im MSG:
17967 Drosselklappensteuereinheit-J338
Fehler in Grundeinstellung

1165 Drosselklappensteuereinheit-J338
Regeldifferenz - sporadisch

Du solltest vielleicht auch mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, wenn da nichts drin steht, sollte die Elektronik der DK noch i.O. sein und es liegt wahrscheinlich doch nur an der Grundeinstellung.

Ich konnte bei mir damals folgendes Phänomen beobachten: Wenn ich das Gas weggenommen habe, viel die Drehzahl auf ca. 500 U/min und ging anschließend auf ca. 1200 U/min hoch. Nach wenigen Sekunden ging das gleiche Spiel von vorne los. Hab ich dann den zweiten Gang mal mit Vollgas richtig ausgedreht, war das Problem für kurze Zeit weg und das Standgas blieb bei ca. 900 U/min - dies ging dann mal kürzere, mal längere Zeit gut.

Bei mir half - wie oben schon erwähnt - nur der Tausch, da bei mir (siehe Fehlereinträge im MSG) offensichtlich die Elektronik den Geist aufgegeben hatte.

Was für einen Motor hast du eigentlich??? MKB, Laufleistung,...???
Meine Eltern haben nen 1.6er AUDI A4 und der schwankt auch etwas. Der hat jetzt knapp 100.000 km auf der Uhr - vielleicht sollte die DK dort auch mal gereinigt werden? :roll:
 
  • Drosselklappe Beitrag #15

Fahrbe

Beiträge
263
Punkte Reaktionen
0
Diese Ablagerungen, kommen ja nur durch die Kurbelwellenentlüftung. Könnte man da nicht einen Filter einbauen, der die Öldämpfe filtert.
Glaube bei Opel so etwas schon gesehen zuhaben.

gruß Andreas
 
  • Drosselklappe Beitrag #16
Torsten

Torsten

Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Mal ne blöde Frage vom Laien:

Warum soll die DK denn nicht mit Bremsenreiniger gereinigt werden :?: Habe ich bisher immer so gemacht und nie Probs gehabt :!:
 
  • Drosselklappe Beitrag #17

Enzenburg

Torsten schrieb:
Mal ne blöde Frage vom Laien:

Warum soll die DK denn nicht mit Bremsenreiniger gereinigt werden :?: Habe ich bisher immer so gemacht und nie Probs gehabt :!:


Weil der Bremsenreiniger angeblich so agressiev sein soll. Ich habe meine DK mit Tunap 333 gereinigt super dieses Zeug. Es schmiert die Drosselklappe von innen mit einem leichten Ölfilm.
 
  • Drosselklappe Beitrag #18

Enzenburg

Florian11431 schrieb:
@Enzenburg

Wenn er nach 300 km immer noch ein schwankendes Standgas hat, ist etwas nicht in Ordnung. Bei der Reinigung der Drosselklappe mit TUNAP hast du ja "nur" die Klappe und den Kanal gereinigt. Die DK hat allerdings noch ein elektronischen Teil. Dieser beinhaltet das sogenannte Potentiometer (kurz Poti) und einen elektrischen Stellmotor. Diese beiden Komponenten sind unter anderem für die Leerlaufregulierung zuständig. Es ist natürlich gut möglich das da etwas defekt oder das Poti ansich verdreckt ist. Dann hilft eigentlich nur noch tauschen oder der Versuch, das Poti mt Bremsenreiniger zu säubern.

Zum Thema Grundeinstellung: wenn du niemanden in deiner Nähe hast, der eine Vollversion von VAG-Com hat, bleibt dir nur der Gang zum :) oder in eine frei Werkstatt mit VAG-Diagnose. Diese können dann eine Grundeinstellung an der DK durchführen. Das ganze dauert im Idealfall keine 5 Minuten und manchmal reicht auch ein Fünfer in die Kaffeekasse.

Mir fällt da grad noch was ein. Ich hatte von der Drosselklappe immer Fehlereinträge im MSG:
17967 Drosselklappensteuereinheit-J338
Fehler in Grundeinstellung

1165 Drosselklappensteuereinheit-J338
Regeldifferenz - sporadisch

Du solltest vielleicht auch mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, wenn da nichts drin steht, sollte die Elektronik der DK noch i.O. sein und es liegt wahrscheinlich doch nur an der Grundeinstellung.

Ich konnte bei mir damals folgendes Phänomen beobachten: Wenn ich das Gas weggenommen habe, viel die Drehzahl auf ca. 500 U/min und ging anschließend auf ca. 1200 U/min hoch. Nach wenigen Sekunden ging das gleiche Spiel von vorne los. Hab ich dann den zweiten Gang mal mit Vollgas richtig ausgedreht, war das Problem für kurze Zeit weg und das Standgas blieb bei ca. 900 U/min - dies ging dann mal kürzere, mal längere Zeit gut.

Bei mir half - wie oben schon erwähnt - nur der Tausch, da bei mir (siehe Fehlereinträge im MSG) offensichtlich die Elektronik den Geist aufgegeben hatte.

Was für einen Motor hast du eigentlich??? MKB, Laufleistung,...???
Meine Eltern haben nen 1.6er AUDI A4 und der schwankt auch etwas. Der hat jetzt knapp 100.000 km auf der Uhr - vielleicht sollte die DK dort auch mal gereinigt werden? :roll:


Mein Motor hat den Kennbuchstaben AHL 1.6. War heute beim Bosch Service. Der hat mein Fehlerspeicher ausgelesen und null Fehler. Dann sind wir in Istwerte haben noch Einspritzung nachgesehen ( war wohl das Strahlbild der Einspritzdüsen) alles in ordnung. Bis auf die Lamdasonde.
Dort auf dem Monitor waren einige Zahlen bzw. unten im Bild zwei Schalter wie auf einem Schaltplan zu sehen. Der untere offnete sich und schloß sich wieder. So ging das immer hin und her. Die Lamdasonde schwankte so zwischen 0,2 bis 1,0. Bei 160000 km soll die Lamdasonde laut intervall gewechselt werden. Habe jetzt aber 123000 km auf der Uhr.
Meine Drosselklappe hat der gute Mann auch gleich mit angelernt. Motor schwankt aber immer noch ein wenig.
 
  • Drosselklappe Beitrag #19
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Enzenburg schrieb:
Bei 160000 km soll die Lamdasonde laut intervall gewechselt werden.


Was für ein Intervall? Und seit wann werden die nach einem Intervall gewechselt? Wer hat Dir denn sowas erzählt :?:
 
  • Drosselklappe Beitrag #20

Enzenburg

Lampe schrieb:
Enzenburg schrieb:
Bei 160000 km soll die Lamdasonde laut intervall gewechselt werden.


Was für ein Intervall? Und seit wann werden die nach einem Intervall gewechselt? Wer hat Dir denn sowas erzählt :?:

Der freundliche Mann vom Bosch Service. Ich konnte beim Auslesen der Daten dabei sein. Da ich den Mann gut kannte hat er mir die Daten auch einmal erleutert. Ihn hat es stutzig gemacht, dass auf dem Monitor zu sehende Daten mit der Lamdasonde ( so ein Bild von einem Schalter wie auf einem Schaltplan der sich öffnete und wieder schloss ) abwichen. Darauf hin ist er in irgendwelche Daten gegangen und hat in dem Programm nachgeschaut unter welchen Fehlermeldungen sich die Sonde bemerkbar macht. Dann hat er gelesen und ich auch, dass die Sonde bei 160000 km gewechselt werden sollte. Meine (elektrik) Anlage ist eine von der Firma Siemens das Habe ich auch mitbekommen.
 
Thema:

Drosselklappe

Drosselklappe - Ähnliche Themen

Passat nimmt kein Gas an, ruckelt, keine Geräusche, keine Leistung: Passat 3BG 1.8T AWT 20V 150PS Moin, ich möchte mich an euch wenden, hat jemand eine Idee, der Passat springt gut / normal an, Standgas scheint OK...
Passat AHL Probleme Beschleunigung etc.: Hallo zusammen, ich habe schon viele Treads gelesen aber irgendwie trifft nicht so recht auf mein Problem zu, und ausserdem habe ich auch schon...
Meine rollende Baustelle... [Motor + Getriebe]: Hallo alle miteinander, ich lese schon etwas länger als Gast mit und habe so auch schon das ein oder andere Problem gelöst bekommen. Aber jetzt...
Drehzahl schwankt Passat 3B 1.6 AHL: Hallo zusammen, nach langer Suche im Forum konnte ich leider kein Thema finden, was genau auf mein Problem passt. vorab die Daten: Passat 3B BJ...
Passat 3B 1.6 Liter ruckelt bei 4000 Umdrehungen: Hallo, vielleicht hat mir hier jemand einen Tip. Wir fahren einen Passat 3B Bj 98 mit einem 1.6 Liter Motor. Zwischenzeitlich hat er jetzt 226000...
Oben Unten