Ein- bzw. Umbau Komfortsteuergerät...

Diskutiere Ein- bzw. Umbau Komfortsteuergerät... im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Moin zusammen, habe in meinem Passat BJ 11/99 das KFS mit der Teilenummer 1J0 959 799 Q Kann ich dort das mit der Nummer 1C0 959 799...
  • Ein- bzw. Umbau Komfortsteuergerät... Beitrag #1

Kevin

Beiträge
612
Punkte Reaktionen
0
Moin zusammen,

habe in meinem Passat BJ 11/99 das KFS mit der Teilenummer 1J0 959 799 Q

Kann ich dort das mit der Nummer 1C0 959 799 B verbauen???

Stamm angeblich von einem BG BJ 2003,hat auch 2 Steckvorichtungen die ich net habe.

Danke für die Antworten

Gruß
Kevin
 
  • Ein- bzw. Umbau Komfortsteuergerät... Beitrag #2

Joker82

Beiträge
1.553
Punkte Reaktionen
0
3BG steuergeräte können nicht in den 3B verbaut werden. Da der erweiterte Komfort CanBus bei dir nicht vorhanden ist.

Gruß Joki
 
  • Ein- bzw. Umbau Komfortsteuergerät... Beitrag #3

Kevin

Beiträge
612
Punkte Reaktionen
0
Hi,

der Comfort CAN ist doch nur für die Anzeige der offenen Türen und so,da ich ein KI vom BG drin habe und ich die beiden Leitungen dort hinziehe,sollte es doch gehen,oder???

Gruß
Kevin
 
  • Ein- bzw. Umbau Komfortsteuergerät... Beitrag #4

Joker82

Beiträge
1.553
Punkte Reaktionen
0
nein die Türsteuergeräte werden über CAN-Bus gesteuert, soll heissen dein neues Steuergerät schickt signale und die türen verstehen es nicht.

Gruß Joki
 
  • Ein- bzw. Umbau Komfortsteuergerät... Beitrag #5

Kevin

Beiträge
612
Punkte Reaktionen
0
Aber meinst du nicht es ist einen Versuch wert???

Was soll da kaputt gehen???

Ich kann mich nicht vorstellen das das nicht geht,die Leitungen die man brauch,z.B. den der Türen oder von der Motorhaube,die liegen alle am KI an,gehen nur nicht.

warum sollten die da was anderes verbaut haben???

Die Kabelbelegung passt jedefalls!!!

kevin
 
  • Ein- bzw. Umbau Komfortsteuergerät... Beitrag #6
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Kevin schrieb:
warum sollten die da was anderes verbaut haben???

Im Bereich des VW-Konzerns werden verschiedene Ausführungen des CAN-Datenbus eingesetzt. Die erste Variante des CAN-Datenbus war der CAN-Datenbus Komfort mit 62,5 kBit/s. Es folgte der
CAN-Datenbus Antrieb mit 500 kBit/s. Der CAN-Datenbus Antrieb wird heute in allen Modellen verbaut. Seit dem MJ 2000 wird auch der „neue“ CAN-Datenbus Komfort und CAN-Datenbus Infotainment mit
jeweils 100 kBit/s eingesetzt. Der neue CAN-Datenbus Komfort/ Infotainment kann nun auch Daten mit dem CAN-Datenbus Antrieb
über den Schalttafeleinsatz mit Gateway, genannt Gateway, austauschen.

CAN-Datenbus Antrieb (High-Speed) mit 500 kBit/s
dient der Vernetzung von Steuergeräten im Antriebsstrang
CAN-Datenbus Komfort (Low-Speed) mit 100 kBit/s
dient der Vernetzung von Steuergeräten im Komfortsystem
CAN-Datenbus Infotainment (Low-Speed) mit 100 kBit/s
dient der Vernetzung von z.B. Radio, Telefon und Navigationssystem

Die wesentlichen Unterschiede der Systeme sind:

Der CAN-Datenbus Antrieb wird mit Klemme 15, bzw. nach kurzer Nachlaufzeit abgeschaltet. Der CAN-Datenbus Komfort wird mit Klemme 30 versorgt und muss in Bereitschaft bleiben. Um das Bordnetz möglichst wenig zu belasten, geht das System nach „Klemme 15 aus“ in den sogenannten „Sleepmode“, wenn es für das Gesamtsystem nicht benötigt wird. Der CAN-Datenbus Komfort/ Infotainment kann bei einem Kurzschluss auf einer Datenbus-Leitung, bzw. bei der Unterbrechung einer CAN-Leitung, mit der verbleibenden Leitung weiter betrieben werden. Es erfolgt eine automatische Umschaltung auf den „Eindrahtbetrieb“ Die elektrischen Signale von CAN-Datenbus Antrieb und CAN-Datenbus Komfort/ Infotainment sind unterschiedlich. Achtung: Im Gegensatz zum CAN-Datenbus Komfort/ Infotainment, darf der CAN-Datenbus Antrieb nicht mit CAN-Datenbus Komfort/ Infotainment elektrisch verbunden werden! Die verschiedenen Datenbus-Systeme Antrieb und Komfort/ Infotainment werden im Fahrzeug über das Gateway (Seite 20) verbunden. Das Gateway kann in einem Steuergerät enthalten sein, z.B. im Schalttafeleinsatz oder Bordnetzsteuergerät. Fahrzeugspezifisch kann das Gateway auch als Gateway-Steuergerät realisiert sein.

Die Kabelbelegung passt jedefalls!!!

Nicht alles was gleich aussieht, ist gleich...

Zusatz: Zum bereits bekannten CAN-Bus kommen mitlerweile

– der LIN-Bus (Eindraht-Bus)
– der MOST-Bus (optischer Bus)
– der drahtlose BluetoothTM-Bus
 
  • Ein- bzw. Umbau Komfortsteuergerät... Beitrag #7
Helmi

Helmi

Moderator
Beiträge
2.973
Punkte Reaktionen
4
In welchem Wagen arbeitet denn schon ein BT-Bus und wofür?
 
  • Ein- bzw. Umbau Komfortsteuergerät... Beitrag #8

Kevin

Beiträge
612
Punkte Reaktionen
0
Werde es aber trotzdem mal probieren und bericht erstatten...

Mal schauen wann ich das´Teil bekomme.

Gruß
Kevin
 
  • Ein- bzw. Umbau Komfortsteuergerät... Beitrag #9
der bärliner

der bärliner

Moderator
Beiträge
3.505
Punkte Reaktionen
3
die Steuergeräte aus dem Golf 4 und anderen Modellen werden im 3BG verbaut. Mein geändertes KSG ist aus einem Golf 4 und funzt soweit alles. Loker deines ist auch aus einem Golf 4 oder so gewesen und es funzt doch alles bei Dir :wink:
 
  • Ein- bzw. Umbau Komfortsteuergerät... Beitrag #10

Kevin

Beiträge
612
Punkte Reaktionen
0
Moin zusammen,

so habe das KSG bekommen,habe dort noch wie gesagt eine 2. Anschlußmöglichkeit,wofür ist ist???

Evtl. Alarmanlage oder sonstige??

Gruß
Kevin
 
  • Ein- bzw. Umbau Komfortsteuergerät... Beitrag #11
schote

schote

Moderator
Beiträge
5.285
Punkte Reaktionen
5
hallo
wenn mich nicht alles täuscht für alarmanlage
 
  • Ein- bzw. Umbau Komfortsteuergerät... Beitrag #12

Kevin

Beiträge
612
Punkte Reaktionen
0
Hi,

ich mache nachher mal ein Foto von dem Teil !!!

Gruß
Kevin
 
  • Ein- bzw. Umbau Komfortsteuergerät... Beitrag #13
der bärliner

der bärliner

Moderator
Beiträge
3.505
Punkte Reaktionen
3
  • Ein- bzw. Umbau Komfortsteuergerät... Beitrag #14

Kevin

Beiträge
612
Punkte Reaktionen
0
Mahlzeit...

habe hier mal das Foto
Passat%20002kl.JPG


Sagt mir mal bitte was zu der Nummer??!!

Wenn ich das jetzt anschließe ohne den anderen Platz zu belegen,passiert da was???

Fehlermeldung oder ähnliches???

Gruß
kevin
 
  • Ein- bzw. Umbau Komfortsteuergerät... Beitrag #15

Snowman24

Beiträge
85
Punkte Reaktionen
0
So Leute,

ich greife hier mal auf einen alten Thread zurück, bei dem ich hoffe, dass er für mein Vorhaben/Problem passt, nachdem ich heute den ganzen Abend (über 5 Stunden) die Forumssuche benutzt habe und viele Beiträge bzgl Komfort CAN im 3B und 3BG gelesen habe, aber doch nicht die passenden Info's gefunden habe.

Folgende Ausgangssituation:

Wie schon in einem anderen Thread beschrieben, habe ich in meinen Passat (06/2000, V6TDI 4Motion, Highline, absolute Vollauststattung) das KI getauscht (3B = 3B0920842A --> 3BG = 3B0920846A), da das MFA-Display Pixelfehler hatte.

Nachdem ich die Verbindung des Komfort-CAN's zwischen dem KSG und dem KI (T32b grün, Pin 8/9) hergestellt hatte, leuchteten die Tür-offen-Symbole und der Lichtsummer erönte auch.
Nach einem Kabelbrand, zwei Tage später, wegen eines Kabel-Problems am Navi, klemmte ich die Batterie ab und 3 Stunden später wieder an.
Danach waren die Symbole wieder weg und der Lichtsummer auch aus.

Meldungen im Fehlerspeicher vom KI und CAN-Gateway:
01336 - Konzern Datenbus Komfort
49-00 - keine Kommunikation

Warum auch immer das KI die Symbole für 2 Tage anzeigte, sei jetzt mal dahingestellt.

Jedenfalls interessiert mich jetzt, welche Steuergeräte ich wechseln muß, wenn ich den gesamten Komfort-CAN des 3BG in meinen 3B verbauen möchte, welche Teilenummern diese Steuergeräte haben müssen und welche Leitungen ich ziehen muß und welche evtl. PIN-Belegungen ich ändern muss.

DANKE

Derzeit ist folgender Stand verbaut:

Zentral-Komfortsteuergerät: 1J0 959 799 AH
Sitzverstellung (Memory): 3B1 959 760 A
Kombiinstrument: 3B0 920 846 A
CAN-Gateway: 6N0 909 901
weitere Infos habe ich noch nicht ausgelesen

Ausstattung (die ich denke, die am Komfort-CAN dran muß/ist):

- Elektrische Ledersitze mit Memory und Sitzheizung;
- Elektrische, beheizbare, elektrisch anklappbare Aussenspiegel;
- Elektrische Fensterheber hinten und vorne;
- Navi MFD (Version D) mit TMC-Box (....A);
- Elektrisches Sonnenschiebedach;
- Climatronic;

Danke schonmal

Gruß
Marcus
 
  • Ein- bzw. Umbau Komfortsteuergerät... Beitrag #16

Stequ

Hallo,

wenn ich das aus den vielen Beiträgen richtig rausgelesen habe,
arbeiten die beiden Can (3b und 3BG) mit verschiedenen Frequenzen.

Der 3b mit 62,5 der 3 BG mit 100 irgendwas.

Das würde bedeuten, daß Du alle vernetzten Steuergeräte tauschen mußt:

Komfortsteuergerät
Sitzsteuergerät
alle Türsteuergeräte
Zentralverrieglungsmotoren ( weiß ich nicht genau)
etc. etc. etc.

Ob allerdings dann alles fehlerfrei funktioniert?????

Wäre es nicht besser den vorhandenen Stand vernünftig zu reparieren?
Ich galube, daß alles umzurüsten wird im Groben zwar funktionieren, im Detail dann allerdings ein Drama ohne Ende.

Gruß
Stequ
 
  • Ein- bzw. Umbau Komfortsteuergerät... Beitrag #17

Snowman24

Beiträge
85
Punkte Reaktionen
0
Hallo Stequ,

danke für deine schnelle Antwort.

Ich weiß, dass es ein riesen Aufwand ist.
Wenn mir jetzt noch jemand erklären könnte,
warum es schon funktioniert hat und nach dem Batterie abklemmen
und wieder anklemmen nicht mehr, wäre ich sehr sehr dankbar.

Es funktionierte, wie in meinem vorherigen Beitrag schon beschrieben, gute 2 Tage einwandfrei.

Welche Steuergeräte müsste ich denn wirklich ändern/tauschen???

Welche müsste ich dann verbauen??? (Teilenummern)

Und woher bekomme ich Schaltpläne vom 3BG?

Der :) meinte letztens zu mir, er darf laut einer Neuregelung vom 01.01.2007 keine Schaltunterlagen mehr herausgeben.... :cry:

Mir gehts doch eigentlich nur darum, dass:

- der Lichtsummer wieder arbeitet
- die Tür-offen-Symbole wieder leuchten.

Und was mich auch noch sehr wundert, wenn ich die Motorhaube bei ausgeschalteter Zündung öffne, zeigt das MFA die auch anhand eines Fahrzeugs mit markierter Motorhaube an.
Sobald ich die Zündung aber einschalte, wird das Symbol geändert.
Es leuchtet dann im oberen Teil des MFA (dort wo normalerweise die Radio-/CD-Daten stehen) und es wird ein Fahrzeugsymbol von der Fahrerseite aus angezeigt, wo die Fahrertüre offen ist....

SOll ich das jetzt verstehen???

Gruß
Marcus
 
  • Ein- bzw. Umbau Komfortsteuergerät... Beitrag #18

h4r4ld

Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Ich häng meine Frage hier mal mit dran.

Ich hab den obligatorischen Wassereinbruch gehabt und nun diverse Probleme mit der Elektrik.
Ich würd nun gerne das KSG tauschen, hab ein 3B0 959 798 drin, 2x eFH vorne, keine FFB, Sitzheizung oder Alarm, Basisausstattung halt, BJ 7/97.

Irgendwie werd ich aus den ganzen Threads bzgl. der KSG Thematik nicht ganz schlau. Ich würde gerne in naher Zukunft, wenn ich sowieso das KSG tauschen muss, auch gleich auf FFB aufrüsten.
Ich hab nun in einem anderen Thread eine Auflistung gesehen mit den verschiedenen Teilenummern. Wenn mir nun bei Ebay ein KSG über den Weg läuft mit, sagen wir 4x eFH und FFB, könnt ich das dann verbauen oder muss ich zwingend 2x eFH haben?
Was ist wenn das KSG mehr Funktionen bereitstellt als mein Auto besitzt?

Welche Teilenummer benötige ich?
Bei mir macht sich da leider nur Verwirrung breit, wäre nett wenn mir da jemand etwas Helligkeit ins Dunkel bringen könnte.

MFG
 
  • Ein- bzw. Umbau Komfortsteuergerät... Beitrag #19
der bärliner

der bärliner

Moderator
Beiträge
3.505
Punkte Reaktionen
3
Hast du auch die Beiträge gelesen mit dem Umbau auf die neueren KSG? Ist auch anleitung in den einbautips. Du wirst für deine alte Version schwer was passendes finden. Wenn das KSG mehr kann als Dein Passat hat, sit das nicht schlimm, kann man im KSG dann ausschalten umprogrammieren (z.B. 2 oder 4 türen)
 
  • Ein- bzw. Umbau Komfortsteuergerät... Beitrag #20

h4r4ld

Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Ja, das hab ich gelesen, wäre auch nicht das Problem, das bekomm ich schon hin. Welche Teilenummern betrifft das dann? Nur die 1J0 oder auch teilweise die anderen 3B0?

Das Umprogrammieren kann der :) oder brauch ich da einen hier ausm Forum für?

Welche Teilenummer bräuchte ich denn dann?
3B0 959 796 K bzw. 1J0 959 799 AH 00E und dann umprogrammieren?
 
Thema:

Ein- bzw. Umbau Komfortsteuergerät...

Ein- bzw. Umbau Komfortsteuergerät... - Ähnliche Themen

kaputtes KSG, wie auslesen?: Hallo, ich habe ein paar Fragen zum KSG, deren Antworten ich hier nicht finden konnte. Wie bei einigen anderen auch ist mein KSG baden gegangen...
Richtiges Komfortsteuergerät finden: Hallo. An meinem Passat 3b Bj.98 1,8t Limousine ist das Komfortsteuergerät vor 3,5 Monaten abgesoffen und nun funktionieren einige Funktionen...
Passt dieses KSG-Steuergerät im 3BG. kompl. Teilenummer ???: Hallo zusammen Bin hier gerade auf das Tutorial in den Einbau-Tipps gestossen zum KSG-Wechsel. Bei meinem Passat BJ 2003 1.9 TDI 96kw Variant...
1,9 TDI Ladedruck-Regelgrenze überschritten: Hallo zusammen, da ich beim ersten Post den Vollscan vergessen habe, poste ich meinen Beitrag noch einmal, in der Hoffnung, dass er nicht in den...
Türschloß und KSG Defekt ?: Hallo, bei unserem Passat 3b Limo. Bj.01/98 1,6L. 101PS MKB:AHL geht keine Innenraumlicht/ Spiegelheizung usw. mehr. Ich habe mit meinem VCDS nun...
Oben Unten