Kevin schrieb:
warum sollten die da was anderes verbaut haben???
Im Bereich des VW-Konzerns werden verschiedene Ausführungen des CAN-Datenbus eingesetzt. Die
erste Variante des CAN-Datenbus war der CAN-Datenbus Komfort mit
62,5 kBit/s. Es folgte der
CAN-Datenbus Antrieb mit 500 kBit/s. Der CAN-Datenbus Antrieb wird heute in allen Modellen verbaut. Seit dem
MJ 2000 wird auch der „neue“ CAN-Datenbus Komfort und CAN-Datenbus Infotainment mit
jeweils
100 kBit/s eingesetzt. Der neue CAN-Datenbus Komfort/ Infotainment kann nun auch Daten mit dem CAN-Datenbus Antrieb
über den Schalttafeleinsatz mit Gateway, genannt Gateway, austauschen.
CAN-Datenbus Antrieb (High-Speed) mit 500 kBit/s
dient der Vernetzung von Steuergeräten im Antriebsstrang
CAN-Datenbus Komfort (Low-Speed) mit 100 kBit/s
dient der Vernetzung von Steuergeräten im Komfortsystem
CAN-Datenbus Infotainment (Low-Speed) mit 100 kBit/s
dient der Vernetzung von z.B. Radio, Telefon und Navigationssystem
Die wesentlichen Unterschiede der Systeme sind:
Der CAN-Datenbus Antrieb wird mit Klemme 15, bzw. nach kurzer Nachlaufzeit abgeschaltet. Der CAN-Datenbus Komfort wird mit Klemme 30 versorgt und muss in Bereitschaft bleiben. Um das Bordnetz möglichst wenig zu belasten, geht das System nach „Klemme 15 aus“ in den sogenannten „Sleepmode“, wenn es für das Gesamtsystem nicht benötigt wird. Der CAN-Datenbus Komfort/ Infotainment kann bei einem Kurzschluss auf einer Datenbus-Leitung, bzw. bei der Unterbrechung einer CAN-Leitung, mit der verbleibenden Leitung weiter betrieben werden. Es erfolgt eine automatische Umschaltung auf den „Eindrahtbetrieb“ Die elektrischen Signale von CAN-Datenbus Antrieb und CAN-Datenbus Komfort/ Infotainment sind unterschiedlich. Achtung: Im Gegensatz zum CAN-Datenbus Komfort/ Infotainment, darf der CAN-Datenbus Antrieb nicht mit CAN-Datenbus Komfort/ Infotainment elektrisch verbunden werden! Die verschiedenen Datenbus-Systeme Antrieb und Komfort/ Infotainment werden im Fahrzeug über das Gateway (Seite 20) verbunden. Das Gateway kann in einem Steuergerät enthalten sein, z.B. im Schalttafeleinsatz oder Bordnetzsteuergerät. Fahrzeugspezifisch kann das Gateway auch als Gateway-Steuergerät realisiert sein.
Die Kabelbelegung passt jedefalls!!!
Nicht alles was gleich aussieht, ist gleich...
Zusatz: Zum bereits bekannten CAN-Bus kommen mitlerweile
– der LIN-Bus (Eindraht-Bus)
– der MOST-Bus (optischer Bus)
– der drahtlose BluetoothTM-Bus