Bremskraftverstärker friert ein

Diskutiere Bremskraftverstärker friert ein im Fahrwerk & Felgen/Reifen Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo out there Weiss jemand etwas über eingefrorene Bremskratftverstärker??? Ursache: über die Entlüftung des BKV dringt Feuchtigkeit (Wasser)...
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #1

Bewati

Hallo out there
Weiss jemand etwas über eingefrorene Bremskratftverstärker???

Ursache: über die Entlüftung des BKV dringt Feuchtigkeit (Wasser) ein

Problem: keine Funktion der Bremse. Ich bringe ca. 130kg auf die Waage
und selbst mit beiden Füssen bleibt das Auto nicht stehen.

Fazit: Lebensgefährlich

Abhilfe: VW tauscht BKV für ca. € 700,--

Frage: gibt´s Erfahrungen darüber oder ist das ein Einzelfall
bei M$ würde ich sagen: It´s not a bug, it´s a feature.


Mfg

Bernhard
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #2

piet

Hi Bernhard!

Erstmal ein Moin in die Runde - bin neu hier.

Zu deiner Frage: hatte genau das gleiche Problem. Die eigentliche Ursache ist ein verstopfter Wasserkasten-Ablauf: das Wasser staut sich im Kasten bis hoch zum Bremskraft-Verstärker, der nimmt es durch die Entlüftungs-Bohrungen auf und
a) rostet inwendig leise vor sich hin ( nachweisbar über ROSTBELAG in in angeschlossenen Schläuchen ) bis er feddich ist
b) stellt je nach Witterung - z.B. Frost! - aufgrund Wegekollision die Funktion ganz ein!! Eis mag sich halt nicht gern durch enge Bohrungen biegen :idea:
War jetzt gerade beim :) und hab' mir für bummelig 700€ einen neuen (!) einbauen lassen, weil so ohne Bremse ist voll sch...

Bin aber noch am Grübeln, ob ich das überhaupt bezahlen soll, schließlich liegt die URSACHE für das alles konstruktionsbedingt darin, daß zum einen das Loch verstopfen kann und zum anderen damit der BKV geflutet wird... und wenn halt Wasser da ist wo Luft sein soll, insbesondere in Verbindung mit Salz, womöglich...

Was denkt ihr denn??
Piet

Bewati schrieb:
Hallo out there
Weiss jemand etwas über eingefrorene Bremskratftverstärker???

Ursache: über die Entlüftung des BKV dringt Feuchtigkeit (Wasser) ein
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #3
MasterKobeBryant

MasterKobeBryant

Beiträge
566
Punkte Reaktionen
0
um diesem übel vorzubeugen gibts nur eins,
ab und zu mal da vorne reinschaun,ganz einfach.

klaus
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #4

piet

:roll: na ja, ich weiss' nicht... Wie isses denn mit Produkthafung :eek: ?? Hey, das sind immerhin noch 1400 Märker ( so ungefähr )

Es steht jedenfalls nix davon in irgendwelchen Bedienungsanleitungen, Serviceheften oder sonst welchen "offiziellen" sprich den Diesel-normal-Verbrunzer zugänglichen Unterlagen, daß man selbst oder gar der :) Service-Techniker da biddeschön bei jeder sich ergebenden Gelegenheit mal so rein-luschern soll, ob's denn alles weiterhin inkontinent ist...

Und so von alleine kommt nicht zwingend darauf, daß es dort was nachzusehen gäbe.... und bei Präsentation der Rechung kommen sie mit :verweis: auf normalen Verschleiss oder so..

Mein :) wusste jedenfalls offiziell noch nix von diesem Mechanismus, auch mein Lieblings-Schrauber hatte noch nichts davon gehört :roll:

MasterKobeBryant schrieb:
um diesem übel vorzubeugen gibts nur eins,
ab und zu mal da vorne reinschaun,ganz einfach.

klaus
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #5
MasterKobeBryant

MasterKobeBryant

Beiträge
566
Punkte Reaktionen
0
öl musste ja auch selbst kontrollieren,da kannste auch gleich etwas weiter hinten reinschauen,geht doch in einem aufwasch
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #6

piet

Ja klar, hast ja recht, wird ja auch überall darauf hingewiesen (!), den Ölstand zu kontrollieren.

Ist ja auch sofort jedem Deppen klar, genauso wie regelmäßiges Tanken das Fortkommen deutlich wahrscheinlicher macht ;D

Das ist aber nicht der Punkt!

Sondern dass es eben NICHT offensichtlich ist, das es dort irgendwo eine Plastik-Kiste gibt bei der regelmäßig nachgeschaut werden muss, ob sich auch ja kein Wasser drin sammelt, weil ansonsten die BREMSE AUSFÄLLT!!

Kannst ja mal probieren wie das ist, wenn vor dir einer hinter einem Laster rauszieht, wenn du gerade über 200 auf der Uhr hast - und KEINE Bremse funktioniert.... :flop: :eek:

Nur mal so, sorry, wie gesagt, ist mir passiert, kommt nicht wirklich gut...

Piet
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #7

ralf0311

Beiträge
294
Punkte Reaktionen
0
Aber eigentlich müsste doch der :) dafür grade stehen, wenn im Serviceheft alles eingetragen ist. Das Problem tritt auf wenn sich Wasser im Wasserkasten sammelt. Das tut es nur wenn die Ablauflöcher verstopft sind. Und die Ablauflöcher werden NORMALERWEISE bei jeder Inspektion vom :) gereinigt. Also Müsste doch schlussendlich der :) die verantwortung tragen, weil er die Ablauflöcher nicht gereinigt hat und dadurch Wasser in den BKV gekommen ist.

Gruß Ralf
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #8

piet

:gut: @Ralf :bia: ... das ist ja mein Reden...
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #9

harald

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Ich habe mir infolge eines verstopften Wasserkastenablaufs wahrscheinlich Wasser in den BKV gezogen. Bevor ich das Wasser entfernt habe, hat es mehrmals beim Bremsen richtig geschnorchelt. Ein Woche später wollte das Bremspedal nicht mehr zurück kommen, der Passi stand mit leuchtendem Bremslicht auf dem Parkplatz. Ob das auch mit dem Wasser zu hat, kann man nicht wissen.

Der Freundliche meinte heute, daß dies wie auch im Forum beschrieben ein konstruktives Problem sei, da die Entlüftungsbohrung für den BKV sehr tief liegt.

Da ein Wechsel bei ca. 600€ liegt und es draußen sehr warm ist, hat er mir empfohlen erstmal so weiter zu fahren. Würde er mit seinem Auto auch so machen.

Hier im Forum kann man nachlesen, das es bei Frost infolge von Wasser im BKV zum Versagen desselben kommen kann (durch Eis blockiert). Jetzt ist zum Glück Hochsommer.

Im Angesicht meiner 3 Kinder möchte ich hier jedoch nochmal in die Runde fragen, was noch passieren könnte. Kann es zum Totalversagen der Bremse kommen? Eigentlich nicht, ist ja nur der BKV, oder?

Ich würde mich über zahlreiche Statements freuen. Das die Verantwortung letztendlich bei mir bleibt, ist natürlich selbstverständlich.

Vielen Dank im voraus.

Gruß Harald
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #10

kaschmidt

Beiträge
1.793
Punkte Reaktionen
0
Was würde denn passieren wenn sich im BKV ein Rostpartikel löst und eine Leitung verstopft?

Könnte auch zum Ausfall führen oder?
Wäre mir ehrlich gesagt zu heikel das Thema :oops:
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #11

harald

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0
Auf dieser Seite der Membran herscht nicht das Vakuum. So gibt es auch keine Leitungen, die verstopfen könnten. Die Funktion der Verstärkung wird mechanisch übertragen.

Trotzdem vielen Dank, Gruß Harald
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #12

hora

hallo zusammen,

ich möchte das threadthema aus aktuellem anlass (winter) mal wieder aufnehmen:

bei minusgraden morgens, reicht ein antippen des bremspedals und alle räder blockieren. das pedal kommt nicht mehr zurück. mit deutlichem kraftaufwand läßt es sich mit dem fuß zurückziehen. die bremswirkung läßt nach. aber je nach nach laune schleift die bremse noch etwas. das fahren gestaltet sich so etwas mühselig.

ist dann alles aufgetaut gibt es keinerlei probleme mehr!

der freundliche fand wasser im oder durch den schlauch am BKV und meint der BKV muß ausgetauscht werden. und das sei kein üblicher fehler!?

1. frage:
kann nicht einfach das wasser entfernt werden (flüssigkeit tauschen...) und alles ist gut oder ist der BKV damit zwangsläufig defekt? wie gesagt, über 0°C alles bestens.

2. frage:

laut Schorni
http://www.passatforum.com/forum/viewtopic.php?p=43486
"Als erstes gibt es mal 2 Systeme. Bis und ab 2000. Das System ist in beiden Fällen KOMPLETT geschlossen und es kann kein Wasser eindringen. Die Entlüfterleitung wird erst zu Entlüften den BKV auf die Entlüfterschraube des Sattels gesteckt. Aber auch diese ist geschlossen und muss zum Entlüften geöffnet werden. Also wovon zum Teufel sprichst Du?"

in diversen threads wird hingegen behauptet, dass wasser über die Entlüftung in den BKV eindringen kann.
z.b.
http://www.meinpassat.de/forum/t72986.html
http://www.meinpassat.de/forum/t63500.html?pageID=485584

stimmt das nun oder nicht?

3. frage:
oder muß man es so sehen:
ist erstmal wasser eingedrungen, so ist er defekt, durchgerostet...?


4. frage:
@harald
wie ging es denn bei dir so weiter?


gruß
hora
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #13

harald

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0
Hi Hora!

Wie es der Zufall will: Direkt an dem Tag an dem Du gefragt hast, ist mir abends beim ersten richtigen Nachtfrost der BKV eingefrohren. Du startest das Auto und das Pedal senkt sich nicht ab.

Es kann jedoch nur noch eine kleine Pfütze sein, denn mit 15min Fönen und 2Stunden Wärmflasche war er am nächsten Tag wieder frei. (Hilft bei den Kindern und beim Auto).

Da wir unser Auto nicht täglich brauchen, werden wir wohl einfach nochmal den nächsten Sommer abwarten. 700€ sind uns einfach zuviel für nix.

Viele grüße aus Berlin

Harald
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #14

hora

Es kann jedoch nur noch eine kleine Pfütze sein,
hallo harald,
danke für die info.
aber wie meinst du das genau?
verschwindet das wasser allmählich von selbst? oder hast du irgendwie nachgeholfen?
hast du jetzt weniger probleme als beim letzten mal?
wann hast du gefönt: am nächsten tag oder schon am vorherigen?
hattest du seit da keine probs mehr?
und hoffentlich heizt du den kindern richtig ein. :wink:

mit gruß aus dem badischen
hora
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #15

harald

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0
Hallo Hora!

Grundsätzlich gilt, das der BKV zum Bremssystewm gehört. Sollte er bei der Fahrt einfrieren, kann es zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko führen.

Da wir in Berlin Mitte wohnen (gut angebunden) können wir bei Frost auf unser Auto verzichten. Letzte Woche habe ich dem Auftauen nach dem Frost etwas nachgeholfen, wohl wissend, daß draußen über Null Grad sind.

Empfehlen kann man das alles nicht. Das muß jeder für sich selbst verantworten. Wenn Euer Auto etwas neuer ist und immer beim Freundlichen war, gibt es vielleicht sogar Kulanz.

Meine Hoffnung ist, daß das Wasser sich im nächsten Sommer selbst verflüchtigt. Es kann eigentlich nur noch eine kleine Menge sein.

Gruß Harald
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #16

hora

siehe auch VOX sendung vom 25.02.2007:

KONSTRUKTIONSMANGEL - WASSER LEGT BREMSKRAFTVERSTäRKER LAHM

http://www.vox.de/495_3210.php?mainid=20070225&area=reportage7

"Wenn ein "Pfennigsartikel" im Auto versagt, kann das schlimme Folgen haben. So ist es auch dem Ehepaar Schmeken aus Dortmund ergangen.

Herr Schmeken fährt mit seinem VW Passat gerade auf der Autobahn, als sich die Bremse nach dem Betätigen des Bremspedals nicht mehr löst. Als er gerade auf Höhe der nächsten Ausfahrt ist, bemerkt er sein brennendes Vorderrad. In der Werkstatt teilt man ihm mit, dass sich die Bremsscheiben verformt haben und der ABS-Sensor sowie die Ventile in der Felge geschmolzen seien. Außerdem finden Mechaniker eine große Menge Wasser im Motoröl – Indiz für einen Wassereinbruch im Motor. Ein wirtschaftlicher Totalschaden liegt vor, obwohl der Passat eigentlich noch weit über 10.000,- EUR wert war.

Warum hat der Passat auf so mysteriöse Weise den Geist aufgegeben?

Herr Schmeken bringt den Wagen zwecks Beweissicherung zum Diplom-Ingenieur und Kfz-Sachverständigem Hanno Ulbrich. Der findet heraus: Offenbar waren die Wasserabläufe im Wasserkasten verstopft, wodurch das Wasser im Kasten so hoch anstieg, dass es in den Bremskraftverstärker eindrang und dort für den Bremsdefekt sorgte. Außerdem ist über Unterdruckschlauch und Unterdruckpumpe eine erhebliche Menge an Wasser in den Motorraum eingedrungen, was zu einer Herabsetzung der Schmierfähigkeit führte. Lager, Lagerschalen und Wellen weisen deutliche Beschädigungen auf. Eindeutig ein Konstruktionsmangel, bestätigt Gutachter Hanno Ulbrich.

Aus einem internen Vermerk geht hervor, dass zumindest VW dieses Problem schon früher erkannt hat. Denn 2003 wurde der Aufbau des Bremskraftverstärkers geändert. Dumm nur, dass die Besitzer älterer Passatmodelle nicht über dieses Manko informiert wurden.

Unsere Recherche in den Internetforen zeigt aber, dass auch andere, bauähnliche Fabrikate die gleichen Fehler aufweisen. Bremsdefekt; Motorschaden – was sagen die Hersteller eigentlich dazu? Bei BMW und dem Volkswagenkonzern heißt es in einer schriftlichen Stellungsnahme: Man wisse um die Problematik. Durch regelmäßige Inspektionen könnten solche Mängel aber ausgeschlossen werden.

Für Rechtsanwalt Rainer Sonntag sind die Argumente von Herstellerseite ohnehin nichtig, denn ein Konstruktionsmangel muss vom Hersteller und nicht etwa vom Kunden bezahlt werden. Im Namen der Familie Schmeken macht der Anwalt nun Schadensersatzansprüche geltend."
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #17

icke_aus_Berlin

Beiträge
100
Punkte Reaktionen
0
morgen.

mal ne frage: da ich auch schon mal den berüchtigten wasserschlag über den wasserkasten hatte...


kann mir jemand sagen, wie ich den BKV dahingehend kontrollieren kann, ob wasser drin war/ist?

schorni vielleicht?

habe ausserdem irgendwo mal gehört, dass ab 2003 andere BKV eingebaut wurden, bei denen das nicht mehr auftreten kann....stimmt das?

habe TDI 74kW 3BG 08/2003


danke,

icke


--> ok, das mit den geänderten BKVs ab 2003 steht in dem AMS-Bericht...würde mich mal interessieren, ab WANN 2003.


gruß,

icke
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #18

sq388

Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Verfasst am: 12.01.2008 - 13:43 Titel: (Kein Titel)

--------------------------------------------------------------------------------

Durch Recherche habe ich rausbekommen, dass ich mit meinem Problem nicht der Einzige bin:

Mein Passat: 3BG, Bj. 7/2001, 120000km, 1,6er (102 PS)(Wie bekomme ich eigentlich meinen genauen Motorcode raus?)

Trotz regelmäßiger Wartung: Bremskraftverstärker mit Wasser vollgelaufen und eingefroren.

http://www.vox.de/495_3210.php?mainid=2007...reportage7

Aber seither sind noch weitere Probleme aufgetaucht, die das Kühlsystem betreffen: Der Kühler sei gerostet und daher habe ich in einer Fahrt mein ganzes Kühlwasser verloren. Repariert. Aber: trotzdem spinnt bereits kurz vorher (Wassereinbruch) und auch nachher (Reparatur) die Temperaturanzeige im Kombiinstrument (fällt auch nach längerer Fahrt wieder um etwa 10°C ab, aber nur im Schubbetrieb, obwohl der Fühler mitgetauscht wurde).

Da der Wassereinbruch im BKV lt. Forum auch schon zu Motorschäden geführt hat, wollt ich fragen: Wie bekomme ich raus, ob die Mehrfachfehler miteinander zusammenhängen? Stichwort: Folgeschäden. Kann ich eigentlich sicher sein, dass die Reparatur korrekt abgelaufen ist, bei dem Freundlichen? Stichwort: Entwässerungskanal nun frei? Da gäbe es ja angeblich einen stillen Rückruf, Aktion 51B8 . Oder habe ich alles beim Alten, bis zum nächsten "Hochwasser"? Außerdem gibts ja die Aktion 34D2. Woher weiß ich, dass sie alles gemacht haben?

http://www.motor-talk.de/forum/rueckruf-wa...83949.html

und auch hier

http://www.meinpassat.de/forum/t71198.html

LG

Chrissi mim Timmie

PS: Kulanzantrag läuft nun. Wie sollte ich vorgehen, wenn der Verdacht besteht, dass die Kühlungsschäden eine Folge des Einbruchs waren? und da es im anderen thread ne nachfrage deswegen gab: meine werkstatt hat evtl. auch das kombiinst. im verdacht. und da dieses hinter dem BKV sitzt: wenn dort schon wasser war, wie wahrscheinlich ist es, dass mein kombiinst. auch von hinten gebadet hat???

PS2: steht nun hier, nachdem ich "ärger" mim mod bekommen habe, dass es an der falschen stelle stünde...
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #19
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
Hi, das kommt davon wenn man vorher nicht sucht und drauf los postet :D

Also, daß das KI vom Wasser was abbekommen hat glaub ich nie. Da hättest du selber bis zu den Knien im Wasser sitzen müssen.
Hat die Werkstatt den Thermostat geprüft ob der richtig geht ? Das ist ein mechanisches Teil, das über Wärmeausdehnung funktioniert. Im Fehlerspeicher wird da nix abgelegt, falls es mal wieder so Spezialisten sind die nur solche Fehler finden. :lol:
Deine Frage zum BKV und dem Wasser im Motor ist in diesem Thread eigenlich schon beantwortet. Einfach ausgedrückt funktioniert der BKV über Unterdruck. Der wird bei vielen Fahrzeugen direkt aus dem Ansaugkrümmer des Motors entnommen und so kann der Motor locker eine Runde gurgeln mit Wasser das da nicht hingehört.
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #20

sq388

Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Danke, Fritz.

Wäre möglicherweise auch weniger lehrerhaft gegangen, denn ich weiß nicht, wie ein BKV funktioniert, aber danke. Nun verstehe ichs auch :wink:

Was das Kombiinstrument angeht, nun gut, wenns das nicht ist, dann danke für den anderen Hinweis.

Und was das Recherchieren angeht: Hab ich gemacht, was meinst du, wo die links in meinem Beitrag herkommen? Aber ich hatte halt erst einen neuen Thread aufgemacht, weil ich eben die Kombination aus Wassereinbruch und Instrumentenfehler habe. Dann hieß es, da wo ichs hin gepostet habe, ists nicht ok. Aber kein Hinweis, wo ichs hinschreiben soll... Und in Reifen/Fahrwerk hätt ichs nicht eingeordnet; das klingt für mich nach Tuning und nicht nach technischem Problem mit einem BKV, den (fast) jeder Passi hat....nich so nett, einem Newbee gegenüber, denke ich.... aber was solls. Schwamm drüber.

Aber wo ich grad noch poste: in

http://www.meinpassat.de/forum/t39215.html

gibts ne nette Liste mit den Feldaktionen für den 3B. Hat jemand zuuuufällig sowas auch für den 3BG, Bj. 2001?

Hat mich schockiert, wie lang die Liste ist, ehrlich gesagt.... :eek:

LG

Chrissi
 
Thema:

Bremskraftverstärker friert ein

Oben Unten