Jan_N
- Beiträge
- 2
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo Forum,
ich habe von meinem Vater einen 98er Passat 1,6l Benziner geerbt, der seit ein paar Monaten recht viel Kühlwasser verbraucht (ca. 1-2l/1000 km). Einmal war er bereits bei der Werkstatt, wo Kühler und Schläuche auf Dichtigkeit geprüft und auch zum Teil erneuert wurden, da hiess es, er sei jetzt in Ordnung, weil er keine Symptome einer defekten ZKD zeigte.
Da er weiter Wasser verlor, musste ich allerdings erneut zur Werkstatt, woraufhin nun doch die ZKD als Schuldige attestiert wurde. Der Wagen/Motor hat mittlerweile 240.000 Kilometer drauf und läuft bis auf den Wasserverbauch komplett unauffällig, wurde/wird nie getreten und auch sonst ist das Auto noch problemlos.
Mein Bauchgefühl sagt deswegen, dass die ca. 1000 EUR für den Austausch der ZKD wohl noch lohnen (bin aber auch überhaupt kein Schrauber), aber auch hier stellt sich die Frage, wie viel Laufleistung noch nach dem Tausch in ihm stecken mag. Gibt es sonst noch Dinge, die man am besten gleich noch erledigen sollte, wenn er ohnehin für die ZKD in die Werkstatt muss? Oder ist das alles Quatsch und lohnt sowieso nicht, weil mit der Laufleistung noch 1000 andere Dinge potenziell kaputt gehen. Eine Dauerbaustelle spazieren zu fahren macht halt auch keinen Sinn...
Grüße,
Jan
ich habe von meinem Vater einen 98er Passat 1,6l Benziner geerbt, der seit ein paar Monaten recht viel Kühlwasser verbraucht (ca. 1-2l/1000 km). Einmal war er bereits bei der Werkstatt, wo Kühler und Schläuche auf Dichtigkeit geprüft und auch zum Teil erneuert wurden, da hiess es, er sei jetzt in Ordnung, weil er keine Symptome einer defekten ZKD zeigte.
Da er weiter Wasser verlor, musste ich allerdings erneut zur Werkstatt, woraufhin nun doch die ZKD als Schuldige attestiert wurde. Der Wagen/Motor hat mittlerweile 240.000 Kilometer drauf und läuft bis auf den Wasserverbauch komplett unauffällig, wurde/wird nie getreten und auch sonst ist das Auto noch problemlos.
Mein Bauchgefühl sagt deswegen, dass die ca. 1000 EUR für den Austausch der ZKD wohl noch lohnen (bin aber auch überhaupt kein Schrauber), aber auch hier stellt sich die Frage, wie viel Laufleistung noch nach dem Tausch in ihm stecken mag. Gibt es sonst noch Dinge, die man am besten gleich noch erledigen sollte, wenn er ohnehin für die ZKD in die Werkstatt muss? Oder ist das alles Quatsch und lohnt sowieso nicht, weil mit der Laufleistung noch 1000 andere Dinge potenziell kaputt gehen. Eine Dauerbaustelle spazieren zu fahren macht halt auch keinen Sinn...
Grüße,
Jan