Zahnriemen und Meister

Diskutiere Zahnriemen und Meister im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo, meiner Frau ist heute auf dem Weg zur Arbeit unser Passat Baujahr 05.97 93000Km einfach in der zweiten Spur stehen geblieben. Nach einem...
  • Zahnriemen und Meister Beitrag #1

Heino

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

meiner Frau ist heute auf dem Weg zur Arbeit unser Passat Baujahr 05.97 93000Km
einfach in der zweiten Spur stehen geblieben.
Nach einem Fehlstart der nur ein leises surren ergab hat sie mich mit ihrem Handy
angerufen und schilderte mir ihr Problem bei dem ich ihr aber auch nicht weiter helfen konnte.
Also rief sie einen Kollegen an der sie zum nächsten freundlichen abschleppte, soweit sogut.

Jetzt meine Frage:

Wenn ein Kunde sein Auto abgibt mit der Ansage das der Wagen einfach stehen geblieben ist.
Wie sollte die fachmännische Fehlersuche ablaufen?

Dieser Werkstattmeister setzte sich nach Aussage meiner Frau hinters Steuer und hat erst mal kräftig am Schlüssel gedreht um festzustellen das der Motor nicht anspringt.

Auf meine Frage abens beim auslösen des kaputten Fahrzeugs gegen 28€ was den kaputt sei
Antwortete er mir das der Zahnriemen defekt sei.
Darauf fragte ich in wie er das getestet hat und er sagte mir unter Zeugen:
Motor anlassen um zu sehen ob die Kurbelwelle und Nockenwelle sich dreht wenn nicht ist der Zahnriemen defekt.

Ist das die einzige Möglichkeit so was zu testen?

Die Werkstatt meines Vertrauens wo der Wagen jetzt steht hat mir auf jedem Fall bestätigt das alle 20 Ventile und was dazu gehört hin sind.
Ist es möglich das mir durch die Meisteraktion noch mehr schaden entstanden ist als nötig.

Wie lange muss so ein Zahnriemen überhaupt halten?

Würde mich über schnelle Antworten freuen, zumal mir meine Werkstatt nahe gelegt hat
doch mal mit einen Anwalt zu reden.

Tschüssss Der Passat lose Heino :cry:
 
  • Zahnriemen und Meister Beitrag #2
Duke

Duke

Moderator
Beiträge
1.528
Punkte Reaktionen
0
Ich weiss eigentlich gar nicht was du jetzt möchtest .

In dem Augenblick als deine Frau auf der 2. Spur mit dem Wagen liegengeblieben ist ,waren die ganzen Ventile schon platt.Dann kommen sicher noch einige Startversuche deiner Frau dazu .Dann kommt auch noch dein Bekannter ,um deiner Frau zu helfen ,...der auch noch ein paarmal versucht den Wagen zu starten .
Mir ist jetzt nur nicht bewusst wie der Meister die jetzt noch hätte platter machen können ,als sie es schon waren .Obendrein war doch die Diagnose ,das der Zahnriemen gerissen ist vollkommen richtig .

Natürlich gibt es auch noch andere Möglichkeiten sowas festzustellen ,.. in dem man alle nötigen Verkleidungen bzw,Zahnriemenschutz demontiert und dann erst sieht das der Zahnriemen gerissen ist .Nur ich fürchte das dich das mal locker 250.-euro gekostet hätte ,....da er ja schon nur für den Startversuch 28.-euro genommen hat .Qualität hat eben seinen Preis .

Aus meiner Sicht wirst du den Schaden wohl selber tragen müssen und kannst ihn nicht auf jemand anderes abwälzen können .Das tut mir echt leid für dich .Aber wenn du zum Anwalt gehen möchtes dann werde ich dir ganz sicher auch die Daumen drücken .

Ich lerne allerdings auch gerne noch dazu ,bin bin mal gespannt was es denn noch für andere Sichtweisen geben wird .



Duke
 
  • Zahnriemen und Meister Beitrag #3

Passabel

Das Wechselintervall liegt eigentlich bei 120.000km. Die Frage ist nur in wieweit man einem hochbelasteten, 8 Jahre alten Gummiteil vertrauen kann. Deshalb habe ich im November bei Baujahr 11/97 mit 98.000km wechseln lassen und dabei offensichtlich noch Glück gehabt.
Der Zustand des Zahnriemens wird bei jeder Durchsicht geprüft. Wann war denn die letzte? Die Werkstatt hätte nämlich dabei schon auf die begrenzte Lebensdauer des ZR hinweisen müssen. Ich glaube aber nicht, dass sich daraus irgendeine Haftung ergibt. Aber vielleicht haben sie ja ein schlechtes Gewissen und kommen dir beim Preis für die Reparatur entgegen. Ansonsten ist es ein wirtschaftlicher Totalschaden.
 
  • Zahnriemen und Meister Beitrag #4

Heino

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

meine Frage war eigentlich ob der Motor nicht vielleicht durch die erneuten Startversuche des Meisters noch mehr schaden davon getragen haben könnte womit ich von einer gewissen Fahrlässigkeit seinerseits sprechen könnte.
Ist sowieso kaputt, da kommt es auf das bisschen mehr oder weniger nicht drauf an. :evil:

In der Werkstatt wo der Wagen jetzt steht haben die die Hände über den kopf zusammen geschlagen als die erfuhren das mit dem Motor noch einige Startversuche unternommen wurden.
Dagegen sahen sie es als normal an das meine Frau genau noch einmal (1) versucht hat den Motor zu starten als das erfolglos war hat sie mich sofort angerufen worauf ich ihr jedem weiteren versuch zu starten ausgeredet habe.

Ich selber habe mal bei einen sehr teuren Audio-Verstärker die defekten Schmelzsicherungen gewechselt (Ups, das bisschen Sicherung mache ich doch selber) mit dem Ergebnis das die komplette Endstufe abgeraucht ist.
In der Werkstatt sagte mir der Techniker dass es wohl mein teuerster Sicherungswechsel werden wird. :cry:
Wenn ich gleich zu ihm gekommen wäre hätte er das Gerät an ein Labornetzteil angeschlossen und langsam hochgefahren um den Fehler zu finden und einzukreisen was mit ein paar Transistoren usw. vielleicht +-50 DM gekostet hätte.
Aber ich Dussel habe den Verstärker noch einmal richtig durchgestartet und somit selbst den Reparaturpreis in eine sehr unangenehme Höhe getrieben.

Der Passat lose Heino
 
  • Zahnriemen und Meister Beitrag #5

Martins_3BG

Du solltest mal die Werkstatt Deines Vertrauens fragen, ob sie bei der letzten Durchsicht den ZR gecheckt haben und warum sie Dir nicht gesagt haben, das der ZR bald gewechselt werden müßte :?:

Heino schrieb:
... zumal mir meine Werkstatt nahe gelegt hat doch mal mit einen Anwalt zu reden.
Dann stellt sich die Frage, mit wem sich der Anwalt zu unterhalten hat :wink:
 
  • Zahnriemen und Meister Beitrag #6
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Da ich selbst beim VR6 schon das vergnügen hatte (Kettenspanner zerlegt und alle 12 Ventile aufgesetzt :cry: ) kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen.
Wenn auf der Autobahn (also mit einigen Drehzahlen) der Zahnriemen zerbröselt, bleiben die Ventile unverändert vorwitzig im Hubbereich der Kolben stehen, die dann noch diverse Male dagegenprügeln. Da die Ventile schräg zum Kolben stehen und durch die Nockenwelle nicht frei zurückfedern können, verbiegt der Einschlag die Ventile. Der Aufwärtsimpuls des Ventils drückt jedoch die Nockenwelle aus ihrer derzeitigen Position heraus, so dass schön regelmäßig die in Ruheposition befindlichen Ventile auch geöffnet werden...... :eek:
Bei einer geschätzten Umdrehungszahl oberhalb von 2 Tausend Touren vergehen einige Umdrehungen, bis die Kurbelwelle zum stehen kommt. Da ist dann schon alles vorbei und alle Ventile und Führungen haben die Kaltverformung mit Stauchung hinter sich. :? Die Hydros, die Nockenwellen, die Kolben / Pleuel / Kurbelwelle inklusive den beteiligten Lagern bekommen diesen Kraftakt natürlich auch mit. Deswegen wird ja auch im allgemeinen der komplette Motor getauscht. Ansonsten müssten zumindestens alle vorgenannten beweglichen Teile des Motor überprüft und ggf. gewechselt werden.

Bei allen nachfolgenden Startversuchen passiert nichts anderes, nur das die Kraft, mit der die Kolben zurückgetrieben werden nicht mehr der Motorleistung (und dem Schwung des fahrenden und eingekuppelten Wagens!) entsprechen, sondern der eher geringen "Kraft" des Anlassers und ob das schon krumme Ventil nun den 3. 10. oder 100. Schlag bekommt ist vollkommen unerheblich.
Bei der Vorgeschichte war mit Sicherheit schon nichts mehr zu zerstören!

Ein Anwalt mag da zwar sicherlich noch für sich selbst Geld rausziehen, Du wirst aber sicherlich keinen Ersatz für vermeintliche Folgeschäden bekommen.
Das KFZ-Werkstätten, wie fast alle Fachleute über die Unfähigkeit der Konkurenz herziehen ist ja sicherlich auch nichts neues. Ich glaube nicht, das die zweite Fachwerkstatt was anderes gemacht hätte, wenn sie als erste mit dem Problem betraut worden wären :)

Die einzige Möglichkeit sie mit Kleingeld an der Reparatur zu beteiligen ist, wenn der Wagen vorher REGELMÄßIG zur Inspektion war und Sie dich nicht auf den nach fünf Jahren (oder 120TKm) zu wechselnden Zahnriemen hingewiesen haben. Aber selbst dann sieht es schlecht aus.

Durch den teuren Schaden musst Du wohl selbst durch.

MfG
Dirk
 
  • Zahnriemen und Meister Beitrag #7

Heino

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Hallo dbsof,

das ist doch mal eine ausführliche Erklärung meines Problems die ich als Laie auch verstehen kann.

Wenn mir jetzt noch einer sagen könnte was eine 1.8 AT Maschine für meinen Combi Passat Baujahr 05.97 ca. kostet wäre ich dankbar.

Ist auf AT Motoren auch wieder Garantie und wie lange oder ist das wieder von Händler zu Händler verschieden.

Verstehe ich unter einen AT Motor das das der komplete Motor mit allen drum und dran ist also auch Drosselklappensteuerung? :roll:

Die Drosselklappensteuerung wollte mir der freundliche auch schon malneu verkaufen, aber nach einen einwand von mir wurde das Teil gereinigt und funktionierte damit wieder bis vor kurzen.

Tschüsss Heino
 
  • Zahnriemen und Meister Beitrag #8

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Hm, der Zahnriemen muss 120.000 km halten. Muss er in regelmäßigen Intervallen (5 Jahre oder so) getauscht werden? Wenn nein und Fahrzeug regelmäßig in VW Werkstatt gewartet, Kulanzantrag stellen.

Gruß WarLord
 
  • Zahnriemen und Meister Beitrag #9
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
@warlord:
Kulanz?
Beim 97er??? Soll das ein neuer Abteilungswitz für Wolfsburg werden?

@heino:
Wenn ich einzelne Berichte hier im Forum richtig in Erinnerung habe wurde da die fünf Jahresgrenze für die verschärfte Prüfung angeraten.
Im Serviceheft steht auf jeden Fall die 120.000 als Wechselgrenze drin.

Wenn man sich die Gummiriemen (wie z.B. den Keilrippenriemen) nach vier bis fünf Jahren ansieht, so sind die normalerweise reichlich mit Rissen gesegnet. Im Hinblick auf die Kräfte, die auf den Riemen einwirken sollte man da nicht lange überlegen.

Der blanke ATM mit Zylinderkopf für den 1.8T habe ich mit schlappen 5.500 Euro bei VW im Hinterkopf (OHNE Ansaug-/ Auslasskrümmer und was da sonst noch Block dranhängen könnte). Dazu noch die diversen Kleinteile, Flüssigkeiten und Arbeitszeit (inkl. De- /Montage der Zusatzagregate) und er Zeitwert des Wagens ist überschritten. :cry:

Beim Aufbereiter gibts den AEB für 2.352 EUR (motorensuche.com). Tip oder Stahlgruber wollten vor 2 Jahren etwa 3.500 Euro für den Motor haben. Dazu kommt noch der Aus/Einbau mit geschätzten >1.500 EUR.
Alle "offiziellen" AT's haben natürlich wieder Garantie mit unterschiedlichem Umfang je nach Anbieter.

Gelegentlich gibts den 1.8T (aber selten als AEB) teilweise ab 1000 Euro inklusive diversen Anbauteilen (zum Weiterverkaufen) bei Ebay.

Welcher Profi wollte denn die Drosselklappensteuerung tauschen? Die schon mehrfach negativ Prämierten Profis aus der Grenzallee?

MfG
Dirk
 
  • Zahnriemen und Meister Beitrag #10

Franky-boy

Beiträge
97
Punkte Reaktionen
0
@ dbsof :

Die schon mehrfach negativ Prämierten Profis aus der Grenzallee?

:lol: ...wenn das bloss nicht so traurig wäre :lol:

Grüsse, Franky-boy
 
  • Zahnriemen und Meister Beitrag #11

dienacktbar

Beiträge
90
Punkte Reaktionen
0
dbsof schrieb:
@warlord:
Kulanz?
Beim 97er??? Soll das ein neuer Abteilungswitz für Wolfsburg werden?

aber wozu mache ich dann alle inspektionen direkt bei vw??
mir steht ja fast ein ähnliches problem bevor, da mir einersiet gesagt wurde, dass der wechsel erst bei 180 tkm :eek: (VW servicemeister) erfolgt und andererseits bei 120 tkm (0800-volkswagen hotline)
ich hab jetzt 113tkm runter und wollte eigentlich nicht vor 120tkm den riemne wechseln.
mittlerweile überlege ich, ob ich gleich morgen hinfahre.

@heino
warst du denn immer beim service? falls dem so sein sollte muss ja alle 30tkm nach dem riemen gesehen werden, also vor knapp 7tkm. und in dieser zeit kann der wohl wesentlich schlechter geworden sein....

@dbsof
wie siehts denn aus mit den inspektionen,warum mach ich dann eigentllich, wenn ich bei nem schaden eh nix von hab?
btw. bist du schrauber bei vw und sprichst aus erfahrung?

ich brenne vor neugier!
 
  • Zahnriemen und Meister Beitrag #12
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Zum Thema Kulanz bei VW:
In der Regel bis maximal 100 TKM (Ausnahme z.B. Gurte oder Traglenker im Rahmen der entsprechenden Aktionen) oder Fahrzeugalter maximal vier Jahre. Danach ist die Inspektion nur noch für die Mobilitätsgarantie gut.
Wer einen erweiterten Kulanzrahmen haben will, der muss den Premiumzuschlag für einen Audi bezahlen. Aber auch da ist kurz nach VW Schluss ( max. 160 TKm und ?5? Jahre).

Vergiss die Ergüsse von VW Werkstattmeistern. Das Forum hier ist voll mit den Folgen des Geschwafels der Profis vom Freundlichen.
In die gleiche Kategorie würde ich die 180 TKm stellen. Frag den Profi doch mal ob er Dir die 180 TKm schriftlich gibt, zusammen mit der uneingeschränkten Haftungsübernahme wenn dann doch zufällig der Riemen reisst. Das Schreiben sollte dann noch der Geschäftsführer gegenzeichnen, damit Du einen solventen Haftungspartner hast.
Das Schreiben solltest Du dann am besten nach Wolfsburg faxen mit der Bitte um schriftliche Bestätigung der Korrektheit der Aussage. :D

Ansonsten spreche ich aus eigener Erfahrung (bis heute 6 eigenen VWs und im engeren Familienkreis >30 VW und Audis verschlissen).
Bei sechs aktiven Fahrern mit je 20 bis 50 TKm pro Jahr kommt da einiges an Werkstatterfahrungen zusammen :evil:

Ich weis, das ich hier im Forum die Extremposition vertrete, was das Misstrauen gegenüber den Werkstätten betrifft, ich bekomme es aber leider immer wieder persönlich bestätigt.
Entweder wenn es mich zwischendurch in die Fänge des 8) treibt oder meine Eltern mit ihren aktuellen Autoproblemen mal wieder nachfragen, da die Profis nach dem X-ten Versuch bekannte Mängel nicht finden und teuer rumdoktern :twisted:
Nebenbei wird dann auch mal beim Schalter das Automatiköl gewechselt....
Ich höre jetzt lieber auf. Es soll ja auch vernünftige Werkstätten geben, die meistens alles richtig machen und keine Fantasieposten auf die Rechnung schreiben :lol:

Jetzt bitte keine Flames, ich kann alle meine Schilderungen belegen.

MfG
Dirk
 
  • Zahnriemen und Meister Beitrag #13

altonno

Beiträge
1.164
Punkte Reaktionen
0
@dbsof:

Das mit erweiterten Kulanzrahmen bei Audi kannst abschminken, ich fahre einen Audi und hatte bei etwas über 100000Km und einem Alter von ca 4 Jahren einen Kulanzantrag gestellt (verschlissene Nockenwellen) und wurde abgeschmettert.

Die Aussage der Servicehotline: .... wie BJ 2000 und über 100000Km? Ne das Auto ist zu alt, da ist nix mit Kulanz zu machen.
 
  • Zahnriemen und Meister Beitrag #14

Heino

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Hallo dbsof,

woher weißt du eigentlich welche Profi Werkstatt ich meine.
Gestern habe ich Preise für einen AT Motor von der selbigen Werkstatt
wie oben zu lesen ist bekommen.

At Motor 2881€ netto ohne Aggregate, Drosselklappensteuerung 320€ netto. :eek:

Nach dem Preis fürs einbauen habe ich gar nicht mehr gefragt………

Der Zahnriemen ist wie sich jetzt rausstellte nicht gerissen sondern hat hatte so um die 15-20 Zähne verloren.
Der Verursacher soll der festsitzende Zahnriemen Spanner gewesen sein, was sich aber auch nicht mit ungewöhnliche Geräusche angekündigt hat.

Auf Geräusche die nicht ins Klangbild passen ist meine Frau seit letztem Jahr durch die kaputte Vorderradachse regelrecht geeicht.


Hallo dienacktbar,

nachdem ich mich wieder einmal über die freundlichen geärgert hatte weil sie das Problem mit der Schließanlage nicht finden konnten.
Alle Türen verschließen sich, Alarmanlage schaltet scharf bis auf die Fahrertür ist auch alles zu.

Dieser Fehler kam meiner Frau beim Tanken sogar mal positiv entgegen.
Frau tankt und hat denn Schlüssel auf denn Fahrersitz abgelegt (macht eigentlich keiner) auf einmal hört sie ein ihr sehr bekanntes Geräusch und schreit innerlich bestimmt Sch……

Alle Türen haben sich verschlossen bis auf die Fahrertür, glück im Unglück würde ich sagen.

Seitdem haben wir die Inspektionen bei einer freien Werkstatt machen lassen.

Bei der letzten Inspektion war ich dabei als nach dem Zahnriemen geschaut wurde , war alles in Butter auch der Spanner.

Wurde auch darauf hingewiesen das spätestens bei 120000KM gewechselt werden muß ansonsten gibts Ventilsalat in eigener Soße.

Tschüsss Heino
 
  • Zahnriemen und Meister Beitrag #15

dienacktbar

Beiträge
90
Punkte Reaktionen
0
Heino schrieb:
Bei der letzten Inspektion war ich dabei als nach dem Zahnriemen geschaut wurde , war alles in Butter auch der Spanner.

Wurde auch darauf hingewiesen das spätestens bei 120000KM gewechselt werden muß ansonsten gibts Ventilsalat in eigener Soße.

Tschüsss Heino

ja aber dann frag doch mal die werkstatt, die den riemen gewechselt hat. du müsstest ja vor 7tkm dagewesen sein und nu ist das teil im a****???

das haut doch irgendwie nicht hin
 
  • Zahnriemen und Meister Beitrag #16

Heino

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Hi,

nee nee, der Riemen wurde nicht gewechselt.
Nur begutachtet das alles in Ordnung war, und mir gesagt das
spätestens bei 120000 gewechselt werden muß.

Tschüssss Heino
 
  • Zahnriemen und Meister Beitrag #17

thecarwhisperer

ja hossa mein lieber freund ihr habt ja eine wirklich,wirklich ,wirklich nicht gerade positive Meinug zu den Partnern......naja
nur kurz zu dem Motorproblem,wie hoch wären denn die Kosten für ne instandsetzung von dem Motor.....????nur mal so gefragt...

und kurz zu dem Thema Kulanz:ist ne freiwillige Leistung die immer weniger wird :?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Zahnriemen und Meister Beitrag #18

dienacktbar

Beiträge
90
Punkte Reaktionen
0
Heino schrieb:
Hi,

nee nee, der Riemen wurde nicht gewechselt.
Nur begutachtet das alles in Ordnung war, und mir gesagt das
spätestens bei 120000 gewechselt werden muß.

Tschüssss Heino

ja eben, der wurde begutachtet und für die nächsten 30tkm freigegegeben. also hat er gefälligts auch so lange zu halten 8)
so ist jedenfalls meine auffassung davon

wenn der (das?) intervall 120 tkm vorschreibt, kann es doch nicht sein, dass das teil nach 3/4 den geist aufgibt.

vielleicht hat ja auch einer am km-stand gedreht?
 
  • Zahnriemen und Meister Beitrag #19

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Bei jedem Service ist eine Kontrolle des Zahnriemens und derRolle vorgeschrieben (Serviceplan) und wenn der freundliche sagt es ist alles in Ordnung und der Riemen oder die Rolle geht flöten dann hat der FREUNDLICHE und nicht VW meinen Rechtschutz am Hals. Warum sollte man sonst die überhöhten Preise in den VW Werkstätten zahlen.

Das hat Mazda einmal bei mir gemacht. Beim Service komplett Kontrolle angeschafft (Auto meiner Gattin).

Ich fahr vom Hof schalte den Scheibenwischer ein und ein Blatt hüpft vom Bügel. Das Resultat war ein schöner tiefer Kratzer quer über die Scheibe.

Im Endeffekt haben die eine Scheibe und den Einbau zu 100% übernommen.
 
  • Zahnriemen und Meister Beitrag #20

dienacktbar

Beiträge
90
Punkte Reaktionen
0
agenius schrieb:
Bei jedem Service ist eine Kontrolle des Zahnriemens und derRolle vorgeschrieben (Serviceplan) und wenn der freundliche sagt es ist alles in Ordnung und der Riemen oder die Rolle geht flöten dann hat der FREUNDLICHE und nicht VW meinen Rechtschutz am Hals.

sehr gut, bin ich wenigstens nicht allein mit meiner ansicht / meinung!!!

muss ich mir dann jetzt lieber ne rechtschutz zulegen??? :lol:
ich bekomme immer mehr angst vor dem blöden riemen
 
Thema:

Zahnriemen und Meister

Zahnriemen und Meister - Ähnliche Themen

AKN saut rum... Frage an die V6 TDI Profis: Hallo Zusammen, vielleicht kann mir ja jemand helfen, also kurz zur Vorabinfo ich habe seit 06/2011 einen Passat Variant V6 TDI (Bj.05/02) mit...
Ich dreh noch durch.... Gewährleistung ? Wapu ?: Hallo Leute, Ich muß mich jetzt mal aus :cry: .... Ich habe nen TDI AFN Bj 98. Habe jetzt fast 201000 KM auf dem Tacho und bekomme echt die...
meine Passathistorie (3BG [ca. 29.000€] & 3C [ca. 43.000: Hallo zusammen, was nun folgt, wird etwas ausschweifender, aber sicherlich ist´s das Lesen wert! :lol: Im September 2003 wechselte ich meinen...
Oben Unten