Hallo!
Als erstes voraus: Beim nächsten Wagen achte ich ernsthaft darauf, daß man
einfach an gewisse Dinge rankommt! Den VW Entwicklungsingenieuren gehört tüchtig eine aufs Maul gehauen!
Am Wochenende habe ich die Kappe am Scheinwerfer getauscht. Abbau der Front eigentlich kein Problem. Der Ausbau der Lampen, nach Demontage des schwarzen Plastikrahmens (auf dem der Kühlergrill festgeschraubt ist und auf dem die Lampen aufliegen) ging auch relativ schnell. Nur wollte ich Idiot auch noch den Ladeluftkühler ausbauen, um das angesammelte Öl auslaufen zu lassen. Der Spaß hat mich etliche Zusatzstunden gekostet :twisted:.
Ich habe das Ding nicht rausbekommen. War mir einfach nicht möglich. Ich hätte noch viel mehr demontieren müssen und ich hatte schon den ganzen Werkstattboden voller Teile (u. a. baumelten die Scheinwerferwaschdüse und der Wassertank in der Gegend rum) und Schrauben :evil: . Letztendendlich habe ich mir "nur" ein paar Alulamellen am Ladeluftkühler verhunzt. Habe zwar versucht, sie wieder geradezubiegen, aber bei allen ging es nicht. Dann habe ich eben ein paar zehntel PS weniger :? , sch... drauf.
Auf den Bilder könnt ihr die abgebrochene Kappe erkennen (auf den Bildern jeweils im roten Rahmen). Sie ist eindeutig durch die Virationen abgerissen worden. Und zwar ist mit Sicherheit zuerst der obere Plastikbügel (siehe Pfeil auf dem 3. Bild) weggebrochen. Da nun die drei verbliebenen Schrauben/bzw. Schrauben unter Spannnung standen, sind alle Halterungen am Deckel auch abgebrochen. Wenn statt des Bügels eine Schraube gewesen wäre, wäre wahrscheinlich nichts passiert.
Doch zum Glück ist es passiert, denn auf beiden Seiten (auf der Fahrerseite am schlimmsten) hat die Lampe den Lack bis auf die Grundierung weggescheuert (dort, wo auf dem 2. Bild der Pfleil ist, bei meinem linken Bein

). Habe alles mit Lackstift versiegelt und mit Klebeband überklebt. Beim Einbau babe ich darauf geachtet, daß kein Kontakt mehr zustande kommen kann.
Beim Einbau des Sicherungshebels für die Motorhaube ist mir dann der kleine Metallstift zusamen mit der Sicherungsklammer in die Tiefen des Motorraums entfleucht :evil: . Die Sicherungsklammer konnte meine Frau mit ihren kleinen Fingerchen wieder rausbekommen, der Stift ist weg. Nun wird der Hebel von einem Kabel gehalten, geht auch :roll:
Hier kann man ins Innenleben der Lampe sehen. Oben, dort wo der Pfeil ist, läuft das Waser runter, direkt auf das Lampengehäuse.
Noch mal von oben. Dort wo der Pfeil ist war der Lack abgescheuert.
Das ausgebaute Lampengehäuse. Oben die Stelle, wo die Klammer abgebrochen ist.
PS: Als Brenner habe ich die Philips 85122 drin. Ich hoffe die halten ewig :wink: . Mein Dad hat die gleichen in Vectra drin. Dort ist das Licht richtig knalleblau. Also hat die Optik einen nicht unerheblichen Teil daran, wie das Licht den Scheinwerfer verläßt (Stichwörter Lichtbrechung, Prisma). Beim Vectra hatte ich übrigens den Brenner nach 1 Minute (!) in der Hand. Einfach hinten Klappe auf und raus damit. Von wegen Stoßstange usw. ab ...