Widerstand

Diskutiere Widerstand im HIFI , Sound und Bass Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo. Wenn ich 2Ohm + 2Ohm in reihe schalte bei einem Subwoofer mit einer doppelten Schwingspule, wieviel Leistung liegt dann an 4ohm an? Also...
  • Widerstand Beitrag #1

DaveW3bg

Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
Hallo. Wenn ich 2Ohm + 2Ohm in reihe schalte bei einem Subwoofer mit einer doppelten Schwingspule, wieviel Leistung liegt dann an 4ohm an?

Also an die 2 Ohm liegen jeweil 250wrms an--> 1x 4 ohm 300wrms ?

Danke schonmal
 
  • Widerstand

Anzeige

  • Widerstand Beitrag #2
3bc_seb

3bc_seb

Moderator
Beiträge
1.984
Punkte Reaktionen
0
Also der Subwoofer verkraftet immer gleich viel Leistung.
ABER der Verstärker hat bei geringen Wiederstand = höhere Leistung
Achtung 2 Ohm parallel haben einen Gesamtwiederstand von 1 Ohm, das verträgt nicht jeder Verstärker
 
  • Widerstand Beitrag #3

DaveW3bg

Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
Darum habe ich ja geschrieben in REIHE schalten und dann werden aus 2x2ohm = 4ohm

Also kann ich weiterhin die 500wrms ran hängen?

Hab nämlich die Hifonics Zeus ZXI 4000 ENdstufe und die leistet 2x200wrms an 2ohm und 1x400wrms an 4Ohm und 4Ohm hat ja eine besserere Klangqualität oder? Was würdest du mir raten? Brücken oder lieber an 2 Ohm laufen lassen.
 
  • Widerstand Beitrag #4
3bc_seb

3bc_seb

Moderator
Beiträge
1.984
Punkte Reaktionen
0
Achso, mach das ganze gebrückt
 
  • Widerstand Beitrag #5

DaveW3bg

Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
Meinste das ist das Beste ja?
 
  • Widerstand Beitrag #6

Passarati

Beiträge
292
Punkte Reaktionen
1
nein!
Ich vermeide, eine Reihenschaltung zu verwenden.
Da habe ich schon viel schlechtes erlebt. Teilweise schwingen die Woofer dann unterschiedlich weit aus.
Das gibt je nach Fertigungstoleranz mehr oder weniger große Probleme.

Und ob 2x2Ohm oder 1x4 Ohm ist von der Leistung TOTAL EGAL!

Bleib bei 2x..., dann bist Du auf der sicheren Seite.

Grüße
Andreas
 
  • Widerstand Beitrag #7

Moriarty

Beiträge
93
Punkte Reaktionen
0
Stimme Andreas voll und ganz zu.

Man hat eig. keine Vorteile bei einer Reihenschaltung, aber Nachteile.

Die Spulen beeinflussen sich gegenseitig.

Jede Spule einzeln anschliessen, auf die Stufe einen Sinuston geben und mit einem Multimeter beide Kanäle der Stufe sehr genau abgleichen.
So fährst du am besten.
 
  • Widerstand Beitrag #8
3bc_seb

3bc_seb

Moderator
Beiträge
1.984
Punkte Reaktionen
0
Jede Spule einzeln anschliessen, auf die Stufe einen Sinuston geben und mit einem Multimeter beide Kanäle der Stufe sehr genau abgleichen.
Ich hätte nun gedacht, das das Anpassen beider Kanäle problematisch ist.
 
  • Widerstand Beitrag #9

Passarati

Beiträge
292
Punkte Reaktionen
1
3bc_seb schrieb:
Jede Spule einzeln anschliessen, auf die Stufe einen Sinuston geben und mit einem Multimeter beide Kanäle der Stufe sehr genau abgleichen.
Ich hätte nun gedacht, das das Anpassen beider Kanäle problematisch ist.
ich glaube nicht, daß Deine Hifonics getrennt Pegelregler für l+r hat.
Falls ja, nimm einen 50Hz Ton und miss die Spannung am LS-Ausgang.
Dann mittels dem Eingangsempfindlichkeitsregler auf den gleichen Wert einpegeln.

Grüße
 
  • Widerstand Beitrag #10

DaveW3bg

Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
Passarati schrieb:
nein!
Ich vermeide, eine Reihenschaltung zu verwenden.
Da habe ich schon viel schlechtes erlebt. Teilweise schwingen die Woofer dann unterschiedlich weit aus.
Das gibt je nach Fertigungstoleranz mehr oder weniger große Probleme.

Und ob 2x2Ohm oder 1x4 Ohm ist von der Leistung TOTAL EGAL!

Bleib bei 2x..., dann bist Du auf der sicheren Seite.

Grüße
Andreas


Es ist doch nur ein Woofer wie soll es dort unterschiede im AUsschlag geben?

-- 18.05.2011 - 15:45 --

Passarati schrieb:
nein!
Ich vermeide, eine Reihenschaltung zu verwenden.
Da habe ich schon viel schlechtes erlebt. Teilweise schwingen die Woofer dann unterschiedlich weit aus.
Das gibt je nach Fertigungstoleranz mehr oder weniger große Probleme.

Und ob 2x2Ohm oder 1x4 Ohm ist von der Leistung TOTAL EGAL!

Bleib bei 2x..., dann bist Du auf der sicheren Seite.

Grüße
Andreas


Es ist doch nur ein Woofer wie soll es dort unterschiede im AUsschlag geben?<br /><br />-- 18.05.2011 - 15:47 --<br /><br />Wie meinst du das mit dem abgleichen? Ich habe eine 2 Kanal ENdstufe und kann diese an einem Drehregler einstellen. Hertz etc. .
 
  • Widerstand Beitrag #11

Passarati

Beiträge
292
Punkte Reaktionen
1
Bei Deinem Woofer hast Du aber ne Doppelschwingspule :wink:
Der kann zwar nicht unterschiedlich schwingen, aber aufgrund Fertigungstoleranzen der unterschiedlichen Spulen ist das nicht so optimal.
Machs einfach stereo, und gut iss.

Du kannst an der Endstufe nur mit EINEM Regler die Eingangsempfindlichkeit einstellen?
Dann kannst Du die Aktion mit dem Multimeter vergessen, daß macht man nur mit getrennten Reglern.
 
  • Widerstand Beitrag #12

Moriarty

Beiträge
93
Punkte Reaktionen
0
Eine Sub-Spule ist eber auch eine Spule...

Schaltest du die beiden in Reihe, beeinflusst sie die andere Spule in ihren Parametern.

Wie sich das genau äussert, hängt von Vielem ab... Sub, Gehäuse, Auto, etc..

Da es aber in deiner Konstelation keinerlei Vorteile bringt, wozu dann das Risiko eingehen?
 
  • Widerstand Beitrag #13

DaveW3bg

Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
Ja ok. Ich hatte halt nur mal gehört dass 2 Ohm zwar mehr bums machen soll aber die Klangqualität nachlässt. Deswegen wollte ich eigentlich beraten werden von euch. Nach eurer Argumentation lass ich das also auf 2 x 2ohm und gut ist. Davhte halt nur dass 4Ohm besser seien
 
  • Widerstand Beitrag #14

Passarati

Beiträge
292
Punkte Reaktionen
1
DaveW3bg schrieb:
Ja ok. Ich hatte halt nur mal gehört dass 2 Ohm zwar mehr bums machen soll aber die Klangqualität nachlässt.
Wenn Du ne Reihenschaltung machst, läuft die Endstufe auf 1x 4 Ohm.
Dann sieht JEDER Kanal 2Ohm.
Du bleibts bei Deinem Sub immer auf 2 Ohm, außer Du brückst die Spulen, dann sieht jeder Kanal 0,5Ohm (1x1Ohm), was die Hifonics-Endstufe zum explodieren bringen würde... :D

Probiere es aber gerne mal aus mit der Reihenschaltung. Wird nix passieren, wahrscheinlich wirst Du auch keinen Unterschied hören.
 
  • Widerstand Beitrag #15

DaveW3bg

Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
ok mal schauen<br /><br />-- 18.05.2011 - 23:09 --<br /><br />Also um nochmal son paar Angaben zu machen. Gehäuse ist ein 53l Bassreflexgehäuse. BR-Rohr Durchmesser 10cm und Länge 15cm. Auto ist ein Passat Variant 3bg.

Subwoofer Chassi ist ein Alpine SWR 1222d den ich so verbauen will dass der Magnet nach außen ist.
Birgt das Irgendwelche Nachteile ihn so zu verbauen?
möchte eine Kiste auf der gesamten Breite der Rücksitzbank machen und mit der Originalen Stofffarbe vom Kofferaum beziehen und die ENdstufe(Hifnics ZXI 4000) + Kondensator(DIETZ 1F) irgendwo nicht sichtbar verbauen damit alles eine aufgeräumte Optik hat
 
Thema:

Widerstand

Widerstand - Ähnliche Themen

Problem Einpritzventile 3c 3.2 AXZ: Servus, ist mein erste Forums Beitrag deshalb vlt etwas unübersichtlich. Kann zu dem Problem leider im ganzen Internet nichts finden habe lange...
Park Lenk Assistent PLA 2.0 im B7 nachrüsten: Park Lenk Assistent PLA 2.0 im B7 nachrüsten / Umrüsten von 8x PDC zu PLA Hallo, mir wurde in mein Straßenkreuzer gefahren, da jetzt eh eine...
1.8T AWT Rasseln vom Nockenwellenverst mit komischer Systematik (nur niedriger Drehzahl unter Last und warmen Motor)?: Hallo zusammen, lange nix geschrieben, der 3BG Vari mit 1.8T AWT begleitet mich nun fast 10 Jahre ohne große Probleme. Nun aber zum Thema. Ich...
3B Automatikgetriebe schaltet nicht mehr, defekt?: Hallo Passatfreunde, bin neu hier und habe leider ein Problem mit dem Auto. Die Suchfunktion habe ich benutzt, mehr als 10 Seiten Beiträge...
ZV, KSG ? Ausfall der ZV ....: Hallo, bei unserem 3B Variant geht die gesamte ZV nicht mehr inklusive der Tankklappe. Haben den Fehlerspeicher von nem Bekannten auslesen...
Oben Unten