Welcher Wasserpumpenhersteller ist zu empfehlen?

Diskutiere Welcher Wasserpumpenhersteller ist zu empfehlen? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo zusammen, habe in verschiedenen Threads zum Thema Zahnriemen- und Wasserpumpenwechsel gelesen, dass die Wasserpumpen von Graf zu bevozugen...
  • Welcher Wasserpumpenhersteller ist zu empfehlen? Beitrag #1
Hönni

Hönni

Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

habe in verschiedenen Threads zum Thema Zahnriemen- und Wasserpumpenwechsel gelesen, dass die Wasserpumpen von Graf zu bevozugen wären, das sie ein Metallpumpenrad anstelle eines Kunststoffrades besitzen und daher langlebiger sind. Kunstoffpumpenräder würden sich wohl gerne mal auflösen.
Da ich nun auch den Zahnriemen zum 3. mal bei 211 TKM wechsel lassen muss (wurde bei 121TKM wegen Einspritzpumpeninstandsetzung gewechselt) will ich die Wasserpumpe gleich mit wechseln.
Meine ist wohl noch die erste. Mir wurde über einen Wechsel jedenfalls nie etwas von der Werkstatt gesagt.
Bei der Suche bin ich auf die Wapu von Meyle gestoßen: http://www.meyle.com/DE/Service/News/MEYLE-Wasserpumpen.html

Sie hat aber ein Kunstoffpumpenrad.

Was haltet ihr von dieser Pumpe?
Wer hat sie schon verbaut?

Hat für den AFN Motor die Meyle Nr.:1130120031
Kostet bei X1 Autoteile 49,50EUR

Oder sollte man direkt z.B. ein CONTI SYNCHROBELT KIT mit Wasserpumpe von Contitech kaufen und einbauen?

Danke.
Gruß
Hönni
 
  • Welcher Wasserpumpenhersteller ist zu empfehlen? Beitrag #2
Somebody

Somebody

Beiträge
279
Punkte Reaktionen
0
Hi!

Wasserpumpe würde ich unbedingt jedes mal mitwechseln lassen. Ist im Zuge des Zahnriemenwechsels sowieso schnell erledigt.

Laut verschiedenen Foren soll wohl jede Wasserpumpe von Graf ein Metallschaufelrad besitzen, allerdings konnte ich keine Herstellerhomepage finden um dies zu Überprüfen, deswegen ist diese Aussage wohl fragwürdig.

Habe drei 3b's aufm Hof stehen, davon haben 2 das komplette Synchrobelt-Kit verbaut (AFN seit 2tkm und ATJ seit 20tkm, bisher keine Probleme), was mir auch von 3 Werkstätten empfohlen wurde (der dritte 3b ist nochnicht soweit)...

Auf der Seite von Conti konnte ich aber leider auch nichts darüber finden ob das Kit ne Kunstoff- oder Metallschaufelradpumpe enthält.

Vielleicht weiss ja noch jemand was darüber.


Lg
 
  • Welcher Wasserpumpenhersteller ist zu empfehlen? Beitrag #3
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Die Wapu von GK hat auch ein Metallpumpenrad.
Würde bei mir 48 € kosten. Passender ZR-Kit dazu 125 € inkl. Spann- und Umlenkrolle.

Grüsse
Matthias
 
  • Welcher Wasserpumpenhersteller ist zu empfehlen? Beitrag #5
Hönni

Hönni

Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
ich wollte eigentlich eure Erfahrungen / Meinungen zur Wapu von Meyler haben bzw. was vom CONTI SYNCHROBELT KIT incl. Wasserpumpe von Contitech zu halten ist d.h. welche Qualität die beigepackte Wapu hat.
Die Meyle Wapu macht lt. Vorstellung auf deren Homepage qualitativ einen hochwertigen Eindruck trotz Kunststoff Pumpenrad.

Gruß
Hönni
 
  • Welcher Wasserpumpenhersteller ist zu empfehlen? Beitrag #6
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Die Wasserpumpen sehen auf Fotos alle gleich aus. Nur hat einer etwas mehr, der andere etwas weniger nachbearbeitet.
Unterschiede sieht man erst, wenn man die Pumpen wirklich in der Hand hat. Bei manchen ist etwas besser entgratet, bei anderen macht dafür das Lager einen besseren Eindruck.

Conti Syncrobelt Kit ohen Wapu kann ich auf jeden Fall empfehlen, verbaue und verkaufe ich nur. Bisher keine Ausfälle. Aus diesem Grund nehme ich auch immer Pumpen von GK.

Grüsse
Matthias
 
  • Welcher Wasserpumpenhersteller ist zu empfehlen? Beitrag #7
Mischi

Mischi

Beiträge
215
Punkte Reaktionen
1
Hallo Ihr,


eine kurze Info zum Thema Metall oder Kunststoffpumpenrad.
Das kann man nicht pauschalisieren, da es auf die benötigte Förderleistung der Pumpe ankommt. Da man "geschlossene" Pumpenräder produktionsbedingt nur als Kunststoffspritzteil herstellen kann und Metall letztlich nur abkanten kann, liegt im Herstellungsprozess der Pumpenflügel schon den Unterschied, der festlegt, welches Rad zum Einsatz kommt.
Im Kunststoffspritzverfahren sind wesentlich komplexere Geometrien möglich, die man mit Metall schlichtweg nicht realisieren kann.
Einige Anbieter von Wasserpumpen und auch Endkunden sind der Meinung, dass Kunststoffräder "brechen" könnten oder verbreiten die abstrusesten Theorien. So etwas geschieht jedoch nur bei billig produzierten Teilen oder unsachgemäßer Handhabung beim Einbau.
Fakt ist, dass man eine Pumpe mit Kunststoffflügel nicht durch eine mit Metallflügel ersetzen kann, da Drehzalabhängig keine höhere Pumpendrehzahl realisiert werden kann (hängt schließlich am Zahnriemen und ist nicht elektronisch geregelt) ansonsten im Großteil der Fälle nur eine geringere Förderleistung erzielt werden kann.

Hier mal ein Auszug aus der Präsentation eines namhaften OE Herstellers:


Warum PPS eher als Metall (bei OE):

- bessere geometrische Möglichkeiten vom Flügelprofil
- bessere Bearbeitung der Oberflächen möglich (Ausschluss von Kavitation)
- geringeres Gewicht (weniger Widerstand, besser für Langlebigkeit des Lagers)
- keine Wasserabsorbtion
- Temperaturwiderstand über 220 Grad
- erhöhter Widerstand gegen chemische Wirkstoffe


Fazit:
eine Pumpe mit Kunststoffflügelrad ist kein Müll oder billig produzierter Kram, sondern von guten Anbietern mit Know How ein hochwertiges auf die Betriebsbedingungen angepaßtes Produkt.

Hoffe Euch weiter geholfen zu haben.

Gruß Michael

(der bei MEYLE arbeitet...)
 
  • Welcher Wasserpumpenhersteller ist zu empfehlen? Beitrag #8
Hönni

Hönni

Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
Danke Mischi,

wenn ich dich richtig verstanden habe würde das heißen:
Habe ich eine originale Wapu mit Kunststoffimpeller ist auch immer die Ersatzpumpe mit Kunststoffimpeller, da die Geometrie und das Gewicht bzw. die Umdrehungszahl und Fördermenge vom Fahrzeughersteller festgelegte Grenzwerte nicht über- o. unterschreiten darf?
Nur wenn diese Werte auch mit einem Metallflügelrad erreicht werden könnte die Wapu beides haben (je nach Hersteller)?

Gruß Hönni
 
  • Welcher Wasserpumpenhersteller ist zu empfehlen? Beitrag #9
Mischi

Mischi

Beiträge
215
Punkte Reaktionen
1
Hallo Hönni,

gern geschehen und völlig richtig verstanden!
Vereinfacht gesagt, um ganz sicher zu gehen muss das wieder rein, was drin war. Dann aber auch mit der entsprechenden Flügelgeometrie.Dann bist Du auf der ganz sicheren Seite.

Aber wie Du schon gesagt hast, kann man teilweise auch PPS gegen Metall ersetzen. Da muss man die originale Pumpe dann vorher auf dem Prüfstand nehmen, die Förderleistung bestimmen und das "Ersatzprodukt" nach Fertigstellung auf dem Prüfstand das gleiche Programm durchlaufen lassen und vergleichen.
Wie gesagt, diverse Anbieter gehen so vor.
Kauft man jedoch das billigste (z.B. Chinadirektware über eBay o.ä.) kann es funtkionieren, jedoch auf Dauer zu schäden kommen, wenn die Förderleistung zu stark abweicht oder auch nur die Lager, deren Schmierung oder Abdichtung von minderer qualität sind. Was passiert, wenn die Pumpe blockiert oder das Lager ausgeschlagen ist und die welle spiel bekommz und somit die Zahnriemenspannung nicht mehr gegeben ist, kann sich jeder vorstellen...

Gruß Micha
 
  • Welcher Wasserpumpenhersteller ist zu empfehlen? Beitrag #10
Hönni

Hönni

Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
Hallo Mischi,

hast du auch schon deine Pumpe gewechselt?
Wenn ja welche Marke hast du denn verbaut?
Ist die 113 012 0031 von Meyle mit PPS Pumpenrad oder Metalpumpenrad ausgestattet?
Danke .
Gruß
Hönni<br /><br />-- 10.05.2011 - 11:14 --<br /><br />Habe heute meine Meyle Wasserpumpe bekommen.
Sie hat ein Metallpumpenrad. Die Dichtung ist auch dabei. Hat mich 36,53€ incl. Versand gekostet.
Gruß
Hönni
 
Thema:

Welcher Wasserpumpenhersteller ist zu empfehlen?

Oben Unten