Welcher LMM für 1.8T Bj. 7/97???

Diskutiere Welcher LMM für 1.8T Bj. 7/97??? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; @TEASY, aha, dann muss man in der LMM-Liste von marc genau drauf achten in welchem Fahrgestellnummern-Bereich man sich befindet. Siehe...
  • Welcher LMM für 1.8T Bj. 7/97??? Beitrag #21

Uncle Diesel 4M

Ich habe einen 1.8T Bj.07/98 Mj. 1999 OHNE E-Gas aber MIT LMM
Der ist, genau wie Du schreibst, in dem Rohr im Inneren des LFK verbaut.

@TEASY, aha, dann muss man in der LMM-Liste von marc genau drauf achten in welchem Fahrgestellnummern-Bereich man sich befindet.
Siehe hier:http://www.passatplus.de/lmm/index.htm.

@webandre, der Grund für die Nippel ist der hier:
Dann brauchst noch einen Sicherheits-Torx entweder als Bit für die Ratsche oder als Schraubendreher.
 
  • Welcher LMM für 1.8T Bj. 7/97??? Beitrag #22
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
@ Uncle Diesel 4M
Ja, die Fahrgestellnummer identifiziert den passenden LMM genau.
Kompliziert (wie immer bei VW) ;D aber gut :freude:


@ webandre
Da könntest Du richitig liegen.
Aktuell wird wohl die F-Version von VW verbaut.

Ich kann die J-Version aber nur empfehlen :!:
Schau mal im Forum mit der Suchfunktion unter "N75J" da gibt´s einiges dazu.
...und wer weiss, bei nächsten Mal... :hallo:

Ob bei Deinem LMM jetzt die Sicherheits-Torx oder normale Schrauben drin sind, vorausgesetzt sie sind genau so lang etc., wie die Originalen, kann nichts ausmachen.
Ich setze jetzt einfach mal voraus, dass beim Umbau nichts kaputt gegangen ist.
 
  • Welcher LMM für 1.8T Bj. 7/97??? Beitrag #23

webandre

Beiträge
229
Punkte Reaktionen
0
@Uncle Diesel 4M, also laut der Liste müßte er bei mir passen, tut er aber nicht. Meine Fgst.-Nr. ist 3BZWP087XXX, also >> WP150 000. Die VAG-Nr. 058 133 471 A und die Bosch-Nr. 0 280 217 112 stimmen, das ist ja das komische. Also nicht einfach der Liste vertrauen!
 
  • Welcher LMM für 1.8T Bj. 7/97??? Beitrag #24

stab23

Beiträge
1.148
Punkte Reaktionen
1
Mal als Notiz am Rande: ich hatte auch den Fehler des N75 Ventils im Speicher hinterlegt, war bei mir aber bei Kontrolle des Steckers am Ventil nur ein Kabelbruch beider Adern (hatte den Stecker komplett in der Hand) einfach etwas verlängert und wieder verlötet schon funzt das wider. Und alles für unter 1,-€.
 
  • Welcher LMM für 1.8T Bj. 7/97??? Beitrag #25

Uncle Diesel 4M

Na ja, marc´s liste beruht ja glaub ich auf Erfahrungswerten von Forumsmitgliedern. Ich selbst fahr ja 96KW PD Diesel, von daher kann ich jetzt bei mir nicht vergleichen. Aber vielleicht wäre es nicht schlecht wenn marc seine Liste bezüglich des 1,8T noch mal überprüft, scheint ja doch was im Argen an der Stelle zu sein.

@marc, kannst du uns da evtl. aufklären?
 
  • Welcher LMM für 1.8T Bj. 7/97??? Beitrag #26

ckahlo

Ich hab Marc schon geschrieben.
Das Bauteil von dem Webandre schreibt ist definitiv ein Luftmassenmesser allerdings mit 4-Pin Anschluss. +12V, GND, LMM Ausgang und 1 Pin den ich nicht zuordnen kann. Signalmasse?
Hatte eigentlich gehofft dort die Referenzspannung zu finden.
Was die LMMs zwischen alten und neuen AEBs angeht so sind die weitestgehend identisch. Haben munter frisch und frei die LMMs zwischen 3B-WE111xxx und 3B-WE2xxxxx getauscht. Der letztere waere ja definitiv der neuere AEB laut VIN und Tabelle und E.T.K.A. und hat im Prinzip nur ne neue Nummer und kostet 75 Euro. Die alten wie bei Webandre und mir sollen 300 kosten. Bin da aber dran.
Optisch kein Unterschied, Anschluss identisch, laeuft prima im jeweils anderen AEB. Von daher schlage ich vor den AEB aus der Kompatibelitaetsliste zu streichen. Es sei denn es meldet sich der AEB-Fahrer, der den Tausch tatsaechlich gemacht hat und legt die Karten auf den Tisch.

Braucht wer noch nen Pierburg LMM?

Wenn mir jemand sagt was auf dem unbekannten Pin des BOSCH LMMs befindet greife ich gerne zum Loetkolben und guck mal ob man da was machen kann.

Im Uebrigen probiere ich mal das N75A aus dem Audi TT 225PS APX Motor aus. Denke mal das sollte auch etwas stabiler sein.
Nicht zu verwechseln mit dem N75A aus der alten Audi Linie.

Es stehen eh noch viele Spaesse wie Ladedrucksensor (AEB hat keinen) und laenger geoeffnetes N75 an. Mal testen ob man nicht mit nem Microcontroller selbst ein wenig tunen kann.

Gruesse,
Christian
 
  • Welcher LMM für 1.8T Bj. 7/97??? Beitrag #27

mikepiko

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Hallo !

Habe hier mal mitgelesen , bin zwar ein Audifahrer aber wir sind ja alle eine grosse Familie , oder ?! :)

Ich habe auch einen defekten LMM in meinem A4 BJ 96 MKB AEB.

Dieser Trägt die Bezeichnung : 058 133 471 A und sitzt in dem Luftfilterkasten in deinem Schwarzen kunststoffrohr.

Genau diesen LMM gibts auch nicht als AT oder Billiger. Der soll laut ETKA 296 EUR kosten ! (und das für eine Technik die vor 20 Jahren schon in Blaupunkt Autoradios nicht richtig Funktioniert hat ! Dieser Quatsch mit den Aufgedampften Schaltungen auf Keramikträgerplatten hat noch nie richtig Funktioniert !

Kann ich da auch einen billigeren Ersatztypen einsetzen ? Worauf kommts da an ? Was müsst ihr wissen um mir diese Frage zu beantworten ?
Ist ein 1.8T nicht gleich 1.8T ?

gruss

Mike
 
  • Welcher LMM für 1.8T Bj. 7/97??? Beitrag #28

ckahlo

Du hast denselben LMM wie wir. Gemaess Motordatum und Teilenummer.
Der 1.8T wurde im Laufe der Zeit veraendert. Im wesentlichen wurde die
neuere Motronic (7.5) eingebaut und damit ein paar Dinge in Bezug auf Sensoren und Kabelbelegung geaendert. Z.B. haben wir noch keinen Ladedrucksensor, die anderen 1.8T aber schon.
Der AEB hat laut den Amis die groessten Einlaesse, also wenigstens etwas wo wir besser dran sind als die Neueren ;)

Ersatztypen gibt es fuer den 4-poligen LMM (bisher) nicht. Ich braeuchte mal eine Pinbelegung dazu um zumindest probieren zu koennen ob man den DC LMM mit Bastelarbeit anschliessen kann. Danach bleibt halt noch ueber die Kennfelder zu vergleichen. Ausserdem brauchen wir dazu die Rohre wie sie in den TDIs verbaut werden da die Verschraubungen von unseren Rohren im Vergleich zu den anderen um 90 Grad gedreht sind.

Gruesse,
Christian
 
  • Welcher LMM für 1.8T Bj. 7/97??? Beitrag #29

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Also, das Spiel mit dem Pierburg LMM würde ich bei nem Benziner bleiben lassen. Der meldet speziell im unteren Bereich zuwenig Luftmasse und das Gemisch magert dadurch ab. Bedeutet halt höhere Brennraumtemperaturen und eine höhere Kolbenbelastung. Deswegen sollen auch einige 1,8 T in den TTs gestorben sein (Loch im Kolben).

Dass die ABE erlischt, brauch ich nicht zu schreiben, dass haben andere schon gemacht.

Btw.: Luftmengenmesser? Die Dinger werden schon seit 92 oder 93 nicht mehr im VW Konzern eingesetzt (die ersten 1Z hatten das noch). Ich könnte mir nur schwerlich vorstellen, dass der 1,8 T einen Luftmengenmesser hat.

Der 5te Pin am Stecker des 1,8 T ist für die Ansaugtemperatur.

Die neuen LMM von Bosch sind auch stabiler gebaut, die fallen nicht mehr so schnell aus (haben ein paar Abscheider bekommen).

Gruß WarLord
 
  • Welcher LMM für 1.8T Bj. 7/97??? Beitrag #30

ckahlo

Gut, dass beim 150PSer deswegen gleich der Kolbenboden durchbrennt glaube ich nicht. Recht hast Du natuerlich prinzipiell, das ist klar. ABE ist auch klar.

Dass der 5te PIN beim neuen LMM die Ansaugtemperatur ist weiss ich, der ist allerdings in keiner(?) Turbo-Maschine belegt da dort die Ansaugluft nach Turbo und nach Ladeluftkuehler gemessen wird. Mir gehts um den 4-poligen, Masse, +12V, LMM Ausgang und 1 mal unbekannt.

Bin mal gespannt kriege vielleicht doch nen neuen LMM. Mal sehen.

Gruesse,
Christian
 
Thema:

Welcher LMM für 1.8T Bj. 7/97???

Welcher LMM für 1.8T Bj. 7/97??? - Ähnliche Themen

keine Leistung mehr beim 1.8T: Mein 1.8T 7/97 AEB 120000KM hat plötzlich beim Beschleunigen keine Leistung mehr. Gestern hörte meine Frau auf einmal beim gasgeben so komische...
Tunerladeluftkühler für den 1.8T - Hab eine Idee!: Zuerst mal an Baumi: Entschuldige bitte das ich das nicht in die Rubrik "Motortuning" reinstelle, lass es bitte mal hier den so sind mehr Klicks...
Oben Unten