K04 ist nicht K04. Wird's ein Experimental-Lader mit Prototypenteilen, soll's der Standard K04-015 werden oder was vom RS6 mit anderen Verdichter?
Netzquali heisst ganz einfach, wie ist das innere aufgebaut? Die billigen LLK von Ebay oder CHina sind zwar groß, aber bieten noch lange nicht echte Qualität. Allein der Widerstand ist sicher da schon größer als beim OEM-Netz. Bei den Netzen gibt's auch noch sog. Innentabulatoren, das sind kleine Metallplättchen die in den Luftführungen rausstehen un damit die darum strömende Luft besser abküheln. Nachteil natürlich auch hier der etwas höhere Widerstand und damit schlechtere Wirkungsgrad, wenn das nicht gut berechnet ist.
Auch die Seitenkästen sind wichtig für gute Anströmung und gute Ableitung der gekühlten Luft.
Große Netze wollen auch gefüllt werden, ansonsten vbergößert sich das sog. Turboloch. Heisst also schlechteres Ansprechverhalten. Darum sollte man genau im Vorfeld wissen, wieviel Leistung herauskommen und welche Komponenten verbaut werden.
Empfehlenswert bei solch kleinen Umbauten sind max. 60er Rohre, damit wird ausreichend Füllung erreicht und gleichzeitg der Strömungswiderstand gering gehalten. Alles drüber macht bei solch "kleinen Ladern" keinen Sinn.
Und zum Schluss, der LLK sollte auch ausreichend Kühlung von vorne bekommen, sonst bringt der größte LLK nix. Und dahinter muss die Stauwärme auch wieder weg, sonst blockiert diese die weitere Kühlung der Ladeluft.