Warum Sportluftfilter?

Diskutiere Warum Sportluftfilter? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Die Werbung sagt ja, das Papierluftfilter zu wenig Luft durchlassen, aber die Sportluftfilter fast das 1 1/3fache! Aber was bringt das? Bringt...
  • Warum Sportluftfilter? Beitrag #1

Manuel A4 TDI

Die Werbung sagt ja, das Papierluftfilter zu wenig Luft durchlassen, aber die Sportluftfilter fast das 1 1/3fache!

Aber was bringt das? Bringt das wirklich mehr Leistung? Ist das nötig!

Schaut Euch doch mal diesen HGP- Umbau an:

- 2 wassergekühlte KKK 04-Turbolader mit großem Abgasgehäuse aus eigener Fertigung
- 2 gegossene Abgaskrümmer für Stoßaufladung (die unterschiedlichen Abgaskanallängen im Zylinderkopf werden in den Krümmern ausgeglichen)
- Doppel-Ladeluftkühlung
- Großvolumiges, gegossenes Ansaugrohr aus Aluminium
- Großvolumige Formschläuche zwischen Turboladern, Ladeluftkühlern und Motor
- Geänderte Motorelektronik
- Große Einspritzdüsen
- Großer Luftmassenmesser
- Hochleistungsbenzinpumpe
- Hochleistungs-Pleuellagerschalen (Sonderanfertigung)
- Doppel Stahlkatalysatoren für höheren Durchsatz zur Abgasgegendruckreduzierung
- doppelte 70mm Hosenrohre - in Verbindung mit Bodengruppenänderung
- doppelflutige 70mm Abgasanlage mit Stahlkatalysatoren und Bypass-System
- Verdichtungsreduzierung durch Aluzwischenplatte (Quetschkante bleibt erhalten) auf eine Verdichtung von 8,0:1
- Auf 1,3bar erhöhter Ladedruck
- Geänderte Motorelektronik
- Ölkühler und 360km/h Tachoeinheit

489_6368bf76e5a798889ff82c249fca8da6.jpg


Das Fahrzeug hat jetzt folgende Daten:

542PS/710Nm

Und das alles mit Serienpapierluftfilter! Also kann doch der Hersteller die Papierluftfilter gar nicht so restrektiv dimensioniert haben!

Also, warum dann einen Sportluftfilter?

Gruß

Manuel
 
  • Warum Sportluftfilter? Beitrag #2
MasterKobeBryant

MasterKobeBryant

Beiträge
566
Punkte Reaktionen
0
halloManuel A4 TDI :!:

ich hab in meinem V6 BT auch einen ganz normalen Papierluftfilter,weil turbogeladene Motoren eine absolut saubere Luft brauchen.Und der Papierfilter filtert die Luft halt mal besser als andere Sportluffis

klaus
 
  • Warum Sportluftfilter? Beitrag #3

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Hi Manuel, da hast du einen netten Umbau aufgetrieben! :top:

Auf deine Frage würden mir viele "blöde" Antworten einfallen (zb. Geld ausgegangen?) aber das sparen wir uns, OK? :D

Tatsache ist jedoch das bei aufgeladenen Motoren der Sportluffilter nicht so wichtig ist. Bei einem Sauger sieht es anders aus, das konnte ich schon mehrmals an verschiedenen Autos beobachten. Eine Verbesserung der Vmax um 15kmh nur wegen dem Filter ist ja auch nicht so übel, oder? :wink:
 
  • Warum Sportluftfilter? Beitrag #4
dream

dream

Beiträge
1.181
Punkte Reaktionen
19
Hallo,

jetzt muss ich hier leider mal nachfragen.

Wenn ich das richtig verstanden habe würde ein auswaschbarer Filter, z.B. K&N zwar etwas mehr Leistung bringen, aber birgt das Risiko eines Turboschadens.

Also ich meinen einen FIlter der in den ganz normalen LuFi kasten eingesetzt wird.

Gruß
 
  • Warum Sportluftfilter? Beitrag #5

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Ich fahre in meinem 1,8T sein Anfang an K&N, also seit 1997. Bis jetzt haben sich weder Lader noch LMM oder sonst jemand beschwert. Aber ob's was bringt, oder nur Aberglauben ist kann ich nicht sagen. Wenn man so ein Teil verwendet, sollte man jedenfalls bei dem Nachölen sparsam sein, dem LMM zu Lieb.
 
  • Warum Sportluftfilter? Beitrag #6

Haukejunior

Beiträge
302
Punkte Reaktionen
0
Verändert sich denn viel am Sound Didi?? Oder hält es sich in grenzen?? Denn ich denke ie meisten Leute bauen es sich wegen dem Sound ein weil es halt ne billige alternative is zum Auspuff.
 
  • Warum Sportluftfilter? Beitrag #7
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

@ Hauke: Du verwechselst vermutlich Plattenfilter mit offenem Luftfilter. Die Plattenfilter als Ersatz für den originalen Luftfiltereinsatz bringen keinen Sound.

Grüsse
Matthias
 
  • Warum Sportluftfilter? Beitrag #8

Haukejunior

Beiträge
302
Punkte Reaktionen
0
Ja habe ich das so falsch verstanden ich dachte es geht um den offenen K&N Filter und nich um die Platte :mrgreen: Dann eben sorry :D :mrgreen:
 
  • Warum Sportluftfilter? Beitrag #9
dream

dream

Beiträge
1.181
Punkte Reaktionen
19
Hi Leute,

danke für die Antworten so weit.
Gibt es denn Erfahrungen ob es Ladedruck mäßig, bzw. etwas an Leistung verändert.

Mir ist halt aufgefallen das damals bei meinem 1.8 20V der Filter tausch, also einfach nur den alten verquanzten gegen einen neuen Papierfilter, den Spritverbraucht stark gesenkt hat. Bei einem Sauger kann ich das auch ganz gut verstehen.

Jetzt habe ich aber bei meinem Firmenwagen das selbe beobachtet, dabei handelt es sich um einen 90PS TD von Toyota.

Grundsätzlich baut der Turbolader ja nur eine Druckdifferenz zwischne Einlass und Auslass auf, wenn ich jetzt einen blockierten Einlass habe baut sich ja theoretisch auf der Einlasseite ein leichtes Vakuum auf und ergo sollte auch Auslassseitig der Druck sinken.

Aber ob sich das umgekehrt bei besserem Durchfluss auch so aus wirkt ist jetzt die andere Frage.

Berichtigt mich wenn ich irgendetwas am Konzept falsch verstanden habe.

Gruß

Peter
 
  • Warum Sportluftfilter? Beitrag #10

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Theoretisch müßte das Ansprechverhalten zumindest besser werden.
 
  • Warum Sportluftfilter? Beitrag #11
Talon

Talon

Beiträge
335
Punkte Reaktionen
0
Also ich hab gelesen, dass bei einem Saugmotor mit Schaltsaugrohr (wie meinem ARG) ein Sportluftfilter nichts bringen soll, wegen irgend einer "Resonanzfrequenz"?! *bahnhof* ^^ Bin natürlich gerne bereit, mich eines Besseren belehren zu lassen ;)
 
  • Warum Sportluftfilter? Beitrag #12

timopolini

Beiträge
537
Punkte Reaktionen
0
Moin, muss das thema hier mal nutzen...

nach dem ich zufällig beim lesen über den itg plattenfilter aus england gestoßen bin und das teil in den himmel gehoben wird wie sonst was, hab ich mir den doch gleich mal bestellt :mrgreen:

der itg ist ein plattenfilter der mit einem haftöl benetzt ist und aus schaumstoff ist.

sprich das öl klebt auf dem filter und kann nicht durch die luft transportiert werden wie beim k&n !

im tt forum gibt es leute die eine deutlich höhere lunftmenge gemessen haben und selbst auf dem prüfstand bis zu 5 ps mehr hatten ( könnte aber auch streuung sein ^^) -> laut dem test soll das teil der BMC Carbon Box ebenwürdig sein.

naja er macht ein guten eindruck und ist nur bei isa (de) oder merlin in england zu beziehen...
( ich habe am sonntag bestellt und heute war er da aus england ! )

bis jetzt kann ich nur sagen er macht einen guten eindruck und der dicke gummirand vom k&n gibt es da garnicht !

werde ihn die tage mal verbauen und schauen ob man was merkt !

gekostet hat der spass glaub 42€ und 12€ versand....
 
  • Warum Sportluftfilter? Beitrag #13
-Sushi-

-Sushi-

Beiträge
125
Punkte Reaktionen
0
ich werd mir demnächst auch eine K&N matte kaufen, allein schon weil ich dann nicht mehr alle 10-15K KM tauschen muss. aber bringen die K&N matten wirklich die versprochene mehrleistung?!?

soweit ich weis sollen die K&N filter genauso gute bzw fast bessere filterwirkung haben als die papierteile.
kann aber auch sein das dass verhältniss von luft durchlass und filterqualität.

sowieso, OFFENE luft FILTER... ohne fahre is genauso gesund..ob mit oder ohne turbo
 
  • Warum Sportluftfilter? Beitrag #14

Jack_Daniels83

Eine spürbare Mehrleistung bezweifle ich mal. Das einzige, das man sich mit den geölten Baumwoll-Filtern holen kann, sind Probleme mit nem verdreckten LMM. Deshalb bleibt bei mir der Papierfilter drin und wird lieber ein mal mehr gewechselt.
 
  • Warum Sportluftfilter? Beitrag #15
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
-Sushi- schrieb:
soweit ich weis sollen die K&N filter genauso gute bzw fast bessere filterwirkung haben als die papierteile.

Nicht mal im Ansatz.

ich werd mir demnächst auch eine K&N matte kaufen, allein schon weil ich dann nicht mehr alle 10-15K KM tauschen muss.

Neuer originaler = 10€
K&N = 70?

7 * 10.oookm = 70.oookm bevor man ANSATZWEISE die Kosten raus hat. Ok.
 
  • Warum Sportluftfilter? Beitrag #16

timopolini

Beiträge
537
Punkte Reaktionen
0
wie gesagt der itg hat ein haftöl das nicht mehr durch die luft transportiert werden kann !

aber mehrleistung spühren auf keinen fall !
 
  • Warum Sportluftfilter? Beitrag #17
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
timopolini schrieb:
wie gesagt der itg hat ein haftöl das nicht mehr durch die luft transportiert werden kann !

aber mehrleistung spühren auf keinen fall !

Jo, selbst wenn. Es wird immer erkauft durch gröbere Strukturierung. Somit weniger Filterwirkung im Sinne Partikel (größe) und somit schlechter wie jeder gute orig Papierfilter. :wink:
 
  • Warum Sportluftfilter? Beitrag #18

timopolini

Beiträge
537
Punkte Reaktionen
0
mh da skannst du natürlich recht haben...

im tt forum haben leute berichtet das ihr lader wie sandgestrahlt aussah mim k&n filter...

mit dem itg wäre das angeblich nicht mehr !

der filter besteht ja aus einem gitter + 3 lagen schaumstoff und das klebe öl

ich werde ihn mal testen... wenn es nicht wirklich was bringt kommt halt wieder papier rein...
 
  • Warum Sportluftfilter? Beitrag #19
-Sushi-

-Sushi-

Beiträge
125
Punkte Reaktionen
0
Neuer originaler = 10€
K&N = 70?

7 * 10.oookm = 70.oookm bevor man ANSATZWEISE die Kosten raus hat. Ok.

da ich mich VIEL fahrer nennen kann sollte das in 1 - 1,5 jahren locker drinn sein :top:
 
  • Warum Sportluftfilter? Beitrag #20
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
-Sushi- schrieb:
Neuer originaler = 10€
K&N = 70?

7 * 10.oookm = 70.oookm bevor man ANSATZWEISE die Kosten raus hat. Ok.

da ich mich VIEL fahrer nennen kann sollte das in 1 - 1,5 jahren locker drinn sein :top:


Du fährst mit einem Benziner 70.000km im Jahr? Ok.

Würde ich meinem Motor trotzdem nicht anbieten. Es bringt nicht 1 PS/NM, dafür aber erhöhtes Risiko. Wäre es mir nicht wert. :wink: Aber das ist nur MEINE MEINUNG 8)
 
Thema:

Warum Sportluftfilter?

Oben Unten