VW Sportfahrwerk- Alternative Dämpfer?

Diskutiere VW Sportfahrwerk- Alternative Dämpfer? im Fahrwerk & Felgen/Reifen Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo zusammen, es gibt ja zahlreiche Threads über Fahrwerke, jedoch keinen für das VW Sportfahrwerk :-/ ... Da sich nun nach 150TKM meine...
  • VW Sportfahrwerk- Alternative Dämpfer? Beitrag #1

datenschleuder

Hallo zusammen,

es gibt ja zahlreiche Threads über Fahrwerke, jedoch keinen für das VW Sportfahrwerk :-/ ...


Da sich nun nach 150TKM meine Dämpfer so langsam aber sicher verabschieden, stellt sich die Frage, welche nun im AT reinsollen.

Zum einen wären da die original Teile, aber die kosten wahrscheinlich wieder ein Vermögen (Hätte jemand von euch die Preise für die VW Dämpfer jeweils für VA und HA greifbar?)

Welche alternativen Dämpfer könnte ich mit den vorhandenen Federn nutzen? Leider kenne ich mich hier überhaupt nicht aus :-( Wäre super wenn ihr da eine Empfehlung hättet, wenn möglich mit ca. Preisen und Bezugsquellen.

Zum Anfang werde ich ersteinmal die hinteren Dämpfer tauschen, da diese wohl durch einige Transporte doch sehr gelitten haben.

Ach ja, ich will kein komplettes neues Fahrwerk verbauen, mir ist das jetzige schon fast zuviel des Guten ;-)
 
  • VW Sportfahrwerk- Alternative Dämpfer? Beitrag #2
Sunny

Sunny

Beiträge
355
Punkte Reaktionen
0
Hallo PsychoNikeTDI,


ich würde dir die sehr guten Bilstein B6-Sport Dämpfer empfehlen.
Diese bekommst du im guten freien Teilehandel.

Fahre selbst die Bilstein B8-Sprint in Kombination mit 45/35 K.A.W. Federn und das ist absolut genial diese Kombi. :zustimm:

Die B8-Sprint Dämpfer unterscheiden sich zu den B6-Sport nur darin, dass die B8-Sprint um 20 mm an der Kolbenstange verkürzt sind was du aber bei dem originalen Sportfahrwerk nicht brauchst. Deshalb für dich die B6-Sport Dämpfer.

Die originalen VW Sport-Dämpfer kosten nach ETKA pro Stk. VA 120.-€ und HA 105.-€
Die Preise für die Bilstein Dämpfer sind in etwa gleich wie die originalen VW Sport-Dämpfer. Würde dir aber empfehlen die genauen Preise bei deinem Teilehändler zu erfragen.


Grüße
Sunny
 
  • VW Sportfahrwerk- Alternative Dämpfer? Beitrag #3
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
Hi,

also ich hab in mein schwarzes Baby damals die originalen Sportstoßdämpfer reingemacht. Inkl. Aller Gummis, Schrauben, Lager usw. hat mich der Spass mit Rabatten damals knappe 550,-€ gekostet.

In verbindung dazu habe ich damals die Eibach-Federn genommen.

Jetzt bei meinem neuen Passat wird's ein Komplettfahrwerk von Eibach.

Wobei das von Sunny angesprochene KAW auch nicht schlecht sein soll. Und preislich nehmen sich die dann auch nicht mehr viel (das KAW wie auch das Einbach wohl so an die 700,- € komplett).

Gruß

Marco
 
  • VW Sportfahrwerk- Alternative Dämpfer? Beitrag #4

timyflo

Beiträge
75
Punkte Reaktionen
0
Moin,

ich kann dir auch die Bilstein B6 Daempfer empfehlen.

Habe die auch vor kurzem einbauen lassen.

Du musst mit kosten um die 500 Euro rechnen.

Vom Fahrverhalten her absolut gut es polter etwas mehr bei kurzen Bodenwellen oder Schlagloecher.
 
  • VW Sportfahrwerk- Alternative Dämpfer? Beitrag #5
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
beim Golf 4 Variant meiner Frau habe ich BILSTEIN B4 Gas mit Eibach Federn verbaut

Fazit: dezent tiefer und sehr komfortabel :top:
 
  • VW Sportfahrwerk- Alternative Dämpfer? Beitrag #6

datenschleuder

Danke für die Tips erstmal.

Hätte nicht gedacht, daß nur die Stoßdämpfer schon so teuer sind.
Neue Federn scheiden aus, mir ist der Passat jetzt schon zu tief und ich will eigentlich nicht mehr großartig Geld investieren.

Ich schaue mich mal bei den Händlern um, was die für die Bilstein Teile haben wollen. Hoffe nur, daß die dann einigermaßen mit den Originalfedern harmonieren...


UPDATE:

So, habe mal ein wenig gestöbert:

http://cgi.ebay.de/2-Stossdaempfer-...8993837QQihZ008QQcategoryZ57391QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/2-Stossdaempfer-...4046452QQihZ008QQcategoryZ57391QQcmdZViewItem

Bitte keine Diskussionen über Ebay oder "wer billig kauft...". Mir geht es rein um die Dämpfer, ob die mit dem VW Sportfahrwerk fahrbar sind bzw. wie die generelle Qualität bei AL-KO einzuschätzen ist. Bilstein wäre wahrscheinlich besser, aber es widerstrebt mir aktuell 300-400 EUR für neue Dämpfer ausgeben zu müssen und da möchte ich den bestmöglichen Kompromiss aus Wirtschaftlichkeit und Qualität.

Hat einer eine Idee, welche Dämpfer ab Werk drinnen sind? Leider steht da nur die VW Nummer drauf :?

Danke schonmal für eure konstruktiven Beiträge ;-)
 
  • VW Sportfahrwerk- Alternative Dämpfer? Beitrag #7
Sunny

Sunny

Beiträge
355
Punkte Reaktionen
0
Hallo PsychoNikeTDI,

wenn es dir hauptsächlich um den Preis geht, dann würde ich bei den AL-KO Dämpfer zuschlagen.

Diese AL-KO Dämpfer sind immer noch besser als so manche no-name Dämpfer aus Fernost.


Grüße
Sunny
 
  • VW Sportfahrwerk- Alternative Dämpfer? Beitrag #8

datenschleuder

So, habe mir jetzt nach langem Hin- und Her beim örtlichen Teilehoschi ein paar neue Dämpfer für vorne und hinten besorgt. Sind allerdings von Monroe. Dummerweise waren die ein wenig teurer, da VW Sportfahrwerk, aber was tut man nicht alles :roll:

Einbau dürfte zumindest hinten kein Thema sein, aber vorn brauche ich nen Federspanner :-/ Tun es da diese Ebay Teile, also Gewindestange mit "Haken" oben und unten, oder sollte man da eines dieser "Tüv zertifizierten" Teile nehmen, die gleich aussehen aber noch zus. eine "Querstrebe" haben?
 
  • VW Sportfahrwerk- Alternative Dämpfer? Beitrag #9
pax

pax

Beiträge
844
Punkte Reaktionen
0
Die billigen Federspanner tun's schon. Bei mir hatte sich allerdings der obere Federring zwischen Feder und Gewindestange verklemmt. Dadurch hab ich so gewürgt beim Schrauben, dass mir am Dämpfer die Schweissnaht an der Gabel gerissen ist.
Deshalb den Federring durch eine U-Scheibe ersetzen und möglichst mit 'nem Knebel spannen, nicht mit einer Ratsche. Am allerbesten geht natürlich ein Rattermax, wenn man einen zur Hand hat. Damit kommt man dann auch in die Nähe der Zeitvorgaben der Werkstatt ;-)

Bye
pax

Edit: Hab sogar die Bilder noch.
Papier zwischenlegen nicht vergessen, sonst nehmen die Federn u. U. Schaden.
 
  • VW Sportfahrwerk- Alternative Dämpfer? Beitrag #10

datenschleuder

pax schrieb:
Die billigen Federspanner tun's schon. Bei mir hatte sich allerdings der obere Federring zwischen Feder und Gewindestange verklemmt. Dadurch hab ich so gewürgt beim Schrauben, dass mir am Dämpfer die Schweissnaht an der Gabel gerissen ist.
Deshalb den Federring durch eine U-Scheibe ersetzen und möglichst mit 'nem Knebel spannen, nicht mit einer Ratsche. Am allerbesten geht natürlich ein Rattermax, wenn man einen zur Hand hat. Damit kommt man dann auch in die Nähe der Zeitvorgaben der Werkstatt ;-)

Super, danke für die Info. Ich bin zwar noch nicht so ganz dahinter gekommen, wie man die Gabel abreissen kann, aber der Hinweis mit dem Papier ist doch mal was wert. Hätte jetzt die Spanner direkt angesetzt. Dann werde ich mir mal so Teile bestellen, da unser Golf auch demnächst neue Domlager braucht, ist das sicherlich keine dumme Investition 8)
 
  • VW Sportfahrwerk- Alternative Dämpfer? Beitrag #11
pax

pax

Beiträge
844
Punkte Reaktionen
0
Ganz einfach, man spannt die Gabel in den Schraubstock ein und schraubt oben an den Gewindestangen. Dadurch hat man einen sehr großen Hebel, der unten auf die Schweissstelle wirkt. Durch den verklemmten Ring habe ich wiederholt so kräftig drehen müssen (und dabei unachtsamerweise offenbar auch gehebelt), dass die Naht gerissen ist. Allerdings sitzt die Schweissnaht auch nicht korrekt.

Die Dämpfer habe ich übrigens wegen mangelnder Wirkung nach knapp 10000 km reklamiert (die Bilder sind zum Zeitpunkt des Ausbaus entstanden). Bilstein meinte nach dem Einsenden, alles sei in Ordnung mit den Dämpfern. Komischerweise sind sie dann auf dem Rücksendeweg verschwunden. :roll:

Bye
pax
 
  • VW Sportfahrwerk- Alternative Dämpfer? Beitrag #12

datenschleuder

pax schrieb:
Ganz einfach, man spannt die Gabel in den Schraubstock ein und schraubt oben an den Gewindestangen. Dadurch hat man einen sehr großen Hebel, der unten auf die Schweissstelle wirkt. Durch den verklemmten Ring habe ich wiederholt so kräftig drehen müssen (und dabei unachtsamerweise offenbar auch gehebelt), dass die Naht gerissen ist. Allerdings sitzt die Schweissnaht auch nicht korrekt.

Die Dämpfer habe ich übrigens wegen mangelnder Wirkung nach knapp 10000 km reklamiert (die Bilder sind zum Zeitpunkt des Ausbaus entstanden). Bilstein meinte nach dem Einsenden, alles sei in Ordnung mit den Dämpfern. Komischerweise sind sie dann auf dem Rücksendeweg verschwunden. :roll:

Bye
pax

Autsch. Aber besser die Naht reisst im Schraubstock als auf der Strasse. Wundert mich gar nicht, daß die Teile "verschwunden" sind... :roll:
 
  • VW Sportfahrwerk- Alternative Dämpfer? Beitrag #13
pax

pax

Beiträge
844
Punkte Reaktionen
0
Da fällt mir gerade noch ein, dass man die Gewindestange vor der Benutzung der Spanner noch fetten kann.

Bye
pax
 
  • VW Sportfahrwerk- Alternative Dämpfer? Beitrag #14

datenschleuder

Klingt sinnig.

Hast du zufällig die Anzugsdrehmomente für die Schrauben parat? 8)

Edit:

Gemäß Anleitung hier:

Hinten oben: 45 nm
Hinten unten: 50 nm + 90° (versucht + gescheitert, max 45°)
 
  • VW Sportfahrwerk- Alternative Dämpfer? Beitrag #15
pax

pax

Beiträge
844
Punkte Reaktionen
0
Für welche Schrauben denn? Ich erinnere mich schwach, dass ich jemanden schonmal die Fahrwerksseite gescannt und geschickt habe - warst das nicht Du? ;-)

Bye
pax
 
  • VW Sportfahrwerk- Alternative Dämpfer? Beitrag #16

datenschleuder

pax schrieb:
Für welche Schrauben denn? Ich erinnere mich schwach, dass ich jemanden schonmal die Fahrwerksseite gescannt und geschickt habe - warst das nicht Du? ;-)

Bye
pax

Könnte sein, zumindest für die VA 8) Aber hat sich bereits erledigt, s.o. Vorne habe ich gestern nicht mehr gemacht, bei -2° war es dann doch zu kalt um noch lange an der VA rumzudoktern :roll:
 
  • VW Sportfahrwerk- Alternative Dämpfer? Beitrag #17

Passarati

Beiträge
292
Punkte Reaktionen
1
Hi,

sind die Monroe mittlerweile verbaut?
Wie ist denn das Fahrverhalten im Vergleich zum Serienfahrwerk?

Stehe mom. auch vor der Entscheidung bei meinem mit dem originalem Sportfahrwerk bestücktem Passat die Stoßdämpfer zu tauschen bzw. tauschen zu müssen (150tkm und immer viel Gepäck).

Es darf auf keinen Fall härter werden. Komfortabler wäre top....man wird ja älter :wink:

Die Bilstein sollen auch etwas härter sein, scheiden daher aus.
Vor den eBay Teilen schrecke ich etwas zurück, da gehe ich lieber zum örtlichen Teilefuzzi :top:

Viele Grüße
Andreas
 
  • VW Sportfahrwerk- Alternative Dämpfer? Beitrag #18

timyflo

Beiträge
75
Punkte Reaktionen
0
Moin,

also ich habe die Bilstein B6 verbaut sind etwas härter als die Orginalen nicht Sportfahrwerk. Also ich kann mich nicht beschweren top Fahrverhalten.

Gruss
 
Thema:

VW Sportfahrwerk- Alternative Dämpfer?

VW Sportfahrwerk- Alternative Dämpfer? - Ähnliche Themen

Bericht: H&R Gewinde inkl. 17'' Felgen + Bilder + Story: Hi Leute! Nach langem hin und her habe ich es jetzt dann doch getan! Ich habe mir von einem Kumpel, der eine eigene kleine, freie Werkstatt...
Oben Unten