v-max nur 217 lt tacho beim aeb und ruckeln bei teillast!?

Diskutiere v-max nur 217 lt tacho beim aeb und ruckeln bei teillast!? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; moin zusammen! nachdem mich die freundlichen nicht wirklich nett beraten wollen oder können, wende ich mich mal wieder an euch. wie oben erwähnt...
  • v-max nur 217 lt tacho beim aeb und ruckeln bei teillast!? Beitrag #1

dienacktbar

Beiträge
90
Punkte Reaktionen
0
moin zusammen!
nachdem mich die freundlichen nicht wirklich nett beraten wollen oder können, wende ich mich mal wieder an euch.

wie oben erwähnt habe ich zwischen 2000 und 3000 u/min leichtes ruckeln unter teillast und volllast. ferner komme ich auch mit anlauf nicht über 220 laut tacho und das wurmt mich umso mehr, wenn hier einige schreiben, dass deren motor locker 235 laut tacho schafft...

ich hab bislang folgendes gemacht: lmm und zündkerzen gewechselt (ngk), plattenlufi von fk drin.
fehlerspeicher hat nichts drin, verbrauch liegt im rahmen, d.h. zwischen 8,5 und 10l je nach fahrweise.
hat jemand noch ne ahnung? bin eigentlich recht zufrieden, aber irgendwie fehlt mir da doch die vmax ein wenig...
 
  • v-max nur 217 lt tacho beim aeb und ruckeln bei teillast!? Beitrag #2
Sunny

Sunny

Beiträge
355
Punkte Reaktionen
0
Hi dienacktbar,


ich hatte vor meinem Passat 3BG TDI auch einen 3B 1.8T.
Von daher habe ich auch einiges an Erfahrungen mit dem 1.8T sammel dürfen/müssen.

Als erstes würde ich den Lufi von FK sofort wieder raushauen und gegen einen normalen Papierfilter tauschen. Mit diesen Gewebe oder Schaumstoffiltern besteht die Gefahr eines vorzeitigen Lmm Tot !!!
Auch die evtl. Mehrleistung ist mehr Einbildung wie Realität.

Wenn du vernünftige Mehrleistung möchtest dann lasse deinen 1.8T chippen.

zu deinem Prob mit dem ruckeln würde ich mal das N75 Ventil gegen das N75 J oder N75 K wechseln mehr dazu hier http://www.meinpassat.de/forum/t4863.html?pageNo=15

Auch ein Austausch des Pop off Ventil kann evtl. die Ursache deines Probs lößen. Eine günstige und bessere Version wäre das Pop off vom RS 6 ( T. Nr.: 06A-145 710 P ) Preis um 20.- €
Wenn du das Pop off Ventil wechselst, würde ich auch gleich den dünnen Gewebeluftschlauch ersetzen. Gerade diese dünnen Gewebeschläuche werden schnell von der Innenseite her undicht. Was dann zu div. Problemen führen kann.

Auch wäre eine genaue Kontrolle aller Druckschläuche der Luftführung auf undichtigkeiten sehr ratsam.

Bei den Zündkerzen ist der 1.8T Motor MKB: AEB sehr anspruchsvoll !
Ich hatte mit meinem ehemaligen Passat 1.8T verschiedene Probleme mit allen möglichen Zündkerzen.
Z.B. Beru Platin Kerze: massive Zündaussetzer durch Kriechströme am Isolator. Nach ca. 500 Km Laufleistung.

Mit der originalen NGK Platin Kerze hatte ich nach ca. 20000 Km sehr leichte Zündaussetzer im Leerlauf auch ein reinigen und genaues einstellen des Elektrodenabstands ergab damals keine Verbesserung. Angegeben war Diese Kerze mit einem Wechselintervall von 60000 Km :evil:

Die beste Erfahrung bzw. keine Probleme hatte ich mit den originalen Kerzen (3 Masseelektroden) gemacht.


Gruß
Sunny
 
Zuletzt bearbeitet:
  • v-max nur 217 lt tacho beim aeb und ruckeln bei teillast!? Beitrag #3

dienacktbar

Beiträge
90
Punkte Reaktionen
0
ich vergaß: n75 ventil hab ich gegen die version j getauscht!

zu den lufi gabs hier ja schon einige kontroverse diskussionen mit dementsprechend unterschiedlichen ergebnissen...

ggf kann mein ladedruck nicht mehr ausreichend sein? wei kann man das testen? hab keinen laptop und kein v**com und der freundliche will 40€ dafür haben!?
vielleicht ist einer von den lübeckern firm und kann mir helfen?
auch mit chip oder so?
 
  • v-max nur 217 lt tacho beim aeb und ruckeln bei teillast!? Beitrag #4

1.8.T-Fahrer

Beiträge
147
Punkte Reaktionen
0
dienacktbar schrieb:
moin zusammen!
nachdem mich die freundlichen nicht wirklich nett beraten wollen oder können, wende ich mich mal wieder an euch.

wie oben erwähnt habe ich zwischen 2000 und 3000 u/min leichtes ruckeln unter teillast und volllast. ferner komme ich auch mit anlauf nicht über 220 laut tacho und das wurmt mich umso mehr, wenn hier einige schreiben, dass deren motor locker 235 laut tacho schafft...

ich hab bislang folgendes gemacht: lmm und zündkerzen gewechselt (ngk), plattenlufi von fk drin.
fehlerspeicher hat nichts drin, verbrauch liegt im rahmen, d.h. zwischen 8,5 und 10l je nach fahrweise.
hat jemand noch ne ahnung? bin eigentlich recht zufrieden, aber irgendwie fehlt mir da doch die vmax ein wenig...

Ne Frage: Fährst Du viel Kurzstrecken? Fahre mal Deinen Motor auf der AUtobahn frei und Du wirst sehen, der geht dann wieder wie Schmitz' Katz (auch ohne Chip :eek: )
 
  • v-max nur 217 lt tacho beim aeb und ruckeln bei teillast!? Beitrag #5

1.8.T-Fahrer

Beiträge
147
Punkte Reaktionen
0
dienacktbar schrieb:
moin zusammen!
nachdem mich die freundlichen nicht wirklich nett beraten wollen oder können, wende ich mich mal wieder an euch.

wie oben erwähnt habe ich zwischen 2000 und 3000 u/min leichtes ruckeln unter teillast und volllast. ferner komme ich auch mit anlauf nicht über 220 laut tacho und das wurmt mich umso mehr, wenn hier einige schreiben, dass deren motor locker 235 laut tacho schafft...

ich hab bislang folgendes gemacht: lmm und zündkerzen gewechselt (ngk), plattenlufi von fk drin.
fehlerspeicher hat nichts drin, verbrauch liegt im rahmen, d.h. zwischen 8,5 und 10l je nach fahrweise.
hat jemand noch ne ahnung? bin eigentlich recht zufrieden, aber irgendwie fehlt mir da doch die vmax ein wenig...

Ne Frage: Fährst Du viel Kurzstrecken? Fahre mal Deinen Motor auf der AUtobahn frei und Du wirst sehen, der geht dann wieder wie Schmitz' Katz (auch ohne Chip :eek: )
 
  • v-max nur 217 lt tacho beim aeb und ruckeln bei teillast!? Beitrag #6

dienacktbar

Beiträge
90
Punkte Reaktionen
0
jein. eigentlich bin ich in der woche immer 2x autobahn gefahren, allerdings nur 40km, die aber immer voll ;-) der rest der woche dann immer nur 5km...

sollte ich mal 500km dauervollgas fahren? geht zwar nicht, aber tenddenziell also mal ne runde viel autobahn? hab den wagen erst 3 monate und weiß leider incht, wie der vorbesitzer gefahren ist
 
  • v-max nur 217 lt tacho beim aeb und ruckeln bei teillast!? Beitrag #7

1.8.T-Fahrer

Beiträge
147
Punkte Reaktionen
0
..40 km ist ja mehr als ich fahre *g* Fahre 12 km morgens und 12 km abends. Aber ich fahre mein Auto (bzw. behandle meinen Motor) in der Regel sehr durchwachsen.... Fahre mein Atuto auch auf der Autobahn frei *g* Aber da solltest Du auch nicht nach den ersten Kilometer Dauervollgas geben, wenn der Motor das nicht gewohnt ist. Und wenn Du nicht weißt, wie der Vorbesitzer gefahren ist, führe das Auto erst langsam an die Höchstgeschwindigkeit ran. Du mußt das Auto ab und zu auch mal :twisted:. Aber Achtung :!: Du mußt ein Gebot vom Turbo-Motor befolgen (bzw. eigentlich bei jedem Motor): erst WARM fahren, dann kannste die Drehzahlen spielen lassen. Und bevor Du den Motor nach solchen Drehzahlorgien abstellt, ca. 2 Min. NACHLAUFEN lassen bzw. einige Km vor dem Abstellen ein bischen cruisen. .....
 
  • v-max nur 217 lt tacho beim aeb und ruckeln bei teillast!? Beitrag #8

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
zum Thema Luftfilter, es juckt mich wieder mal in den Fingern:
Mit den Papierfilter sind rund 95% aller Autofahrer unterwegs. Und komischerweise sterben bei denen die LMMs genau so schnell. Warum sollte dann ein Papierfilter besser sein? Wer schon einmal versucht hat den Dreck der Abgasrückführung oder Ventildeckelentlüftung von einer Drosselklappe zu kratzen wird verstehen woher wirklich der Dreck kommt der die LMMs sterben lässt. Audi hatte geglaubt das Problem erkannt zu haben und brannte die LMMs nach dem Abstellen des Motors ab, Begründung um die Abgasreste in der Ansaugung (!) am Hitzedraht des LMMs zu verbrennen. Das erwies sich als Trugschluss wie wir inzwischen wissen, das Öl hat sich noch mehr eingebrannt, Stichwort PommesFrittes zu lange im Öl gelassen. Der LMM stirbt nicht beim fahren sondern nach den Abstellen wenn die Dämpfe weiter vor in Richtung LMM wandern. Ich hab das schon des öfteren erklärt. Was dem K&N da angedichtet wird grenzt schon fast an Geschäftschädigung. Wenn einer aus seinen (original nahezu trockenen Filterelement) nach dem reinigen einen Ölwaschl macht ist selber Schuld, es gibt exakte Anleitungen und Dosiermengen auf der Homepage von K&N. Ich fahre seit 10 Jahren diese Filter und hatte noch nie ein Problem. Meinen LMM habe ich ständig im Auge und bemerke keine Veränderung. Dreimal dürft ihr raten ob meine Drosselklappe verdrecken kann :wink:

Thema Nässe: Der Passat 3b hat eine sehr offene Ansaugung, da waren die Techniker von VW sehr optimistisch. Bei hoher Geschwindigkeit und Starkregen kann der Papierfilter nass werden, quillt auf und wird hart wie ein Brett. Manche verziehen sich sogar und lassen dann die Luft ungehindert seitlich vorbei. Ein aufgeqollener Papierfilter ist wie ein Brett in der Ansaugung und kostet extrem Leistung und Kraftstoff!

Wer sich wirklich mit dem Thema Ansaugung beschäftigen will sollte mal diese Seiten durchlesen:

http://www.racimex.de/content/de/luftfilter/fakten.php

http://www.racimex.de/content/de/auto/kn/

so, das musste nach langer Zeit wieder einmal sein, sorry fürs fast o.T.

Betreffend dem Leistungstief vom Kollegen dienacktbar habe ich auch noch ein paar Tipps auf Lager:

Und zwar ein paar mögliche Fehler die nicht diagnosefähig sind:

Unterdrucksystem testen (wie alt sind die Schläuche? => austauschen)
Überdrucksystem, meist ist ein verstecktes Leck unterhalb von einem Schlauch, ausbauen!
Funktion der Saugrohrverstellung. Bei Hawk klemmte es, das gefiel mir garnicht. Das Rohr muss sich ganz leicht drehen lassen: Also ausbauen, reinigen, testen.
Drosselklappe, reinigen, justieren
Lamdasonde ist zwar bei Vollgas deaktiviert, ich kann aber nach meinen gestrigen Tausch nur jeden empfehlen diese für Benziner so wichtigen Sensoren sofort bei Problemen auszutauschen, es wirkt Wunder.
Einspritzdüsen unterliegen einen Verschleiß bzw können verkleben. Diesen Fehler findet man nur sehr schwer. Auch die korrekte Funktion des Benzindruckreglers findet man nicht in der Diagnose, man muss das mit einem Manometer testen.
Turbolader selbst. Das wollen wir aber nicht hoffen :wink:

Ich hoffe du findest was. Logge mit der Diagnose ein paar Daten mit, speziell die Lamdalernwerte, Sondenspannung und LMM Wert behalte im Auge. Wenn der Motor zu mager rennt (was bei Leistungsverlust leicht möglich sein könnte) vermeide Vollgasorgien und versuche das Problem zu beheben!
 
  • v-max nur 217 lt tacho beim aeb und ruckeln bei teillast!? Beitrag #9

dienacktbar

Beiträge
90
Punkte Reaktionen
0
@gerri
deinen standpunkt bzgl des plattenfilters vertrete ich auch, hatte das von dir vorab irgendwann gelsen und deshalb auch einen verbaut ;-D

leider hab ich persönlich keine möglichkeit, die sachen mitzuloggen, da ich nicht über vagcom und einen laptop verfüge.

ich hoffe, dass ich beim nächsten lübecktreffen dabei sein kann und dort auf findige leute treffe.
der freundliche wird mir auf dauer zu teuer und mein boschdienst hatte ausser der idee mit dem lmm auch keine passable idee. immerhin läuft er seitdem mal annähernd 220, vorher war bei 210 ende der fahnenstange

den wagen hab ich mit 113tkm übernommen, bis dahin scheckheft bei vw. jetzt hat er 122tkm runter. zahnriemen pp hab ich wechseln lassen, aber halt keine inspektion machen lassen.

turbolader merk ich, aber nicht so deutlich wie bei meinem kumpel, der den gleichen motor in seinem passat hat. hier hört und merkt man den lader deutlicher. er jedoch sagt, dass die fahrleistungen, zumindest untenrum, nicht sonderlich unterschiedlich seien...
vielleicht läßt er doch zuviel druck über ein defektes wastegate/popoff ab?
ich wer mal schauen, was man da sehen kann...
 
Thema:

v-max nur 217 lt tacho beim aeb und ruckeln bei teillast!?

v-max nur 217 lt tacho beim aeb und ruckeln bei teillast!? - Ähnliche Themen

Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen: Hi da ja schon einige hier probleme mit ruckeln beim 1,8T haben und ich auch, dachte ich mir einen Thread zu erstellen in dem nach und nach...
ist mein turbo defekt? 1,8 t aeb: moin zusammen! hab jetzt seit 8 wochen meinen passat 3b mit 1,8t (aeb) und einer laufleistung von knapp 119500 km. der wagen ist bei vw scheckheft...
Oben Unten