Marvin schrieb:
Mullemaus, Du alter Quertreiber
Alter :?: :lol:
Also... Die Vmax Berechnung bezieht sich ja immer unter der vereinfachenden Annahme, dass die Parameter wie cw-Wert, Luftdichte,
Steigungswinkel der Fahrbahn, Querspanntfläche, Reibkoeffizient, Masse des Fahrzeugs usw gleich bleiben und sich "wegkürzen". Das Problem an dieser Theorie/Praxis Geschichte ist eben, das bei jeder Fahrt diese (theoretisch zu vernachlässigenden) Konstanten anders sein können. Allein der Neigungswinkel einer Strasse (
So bringt ein für das Auge unmerkliches Gefälle von nur 1%bereits eine Leistungsersparnis von ca. 10PS) kann schon entscheidend sein. Rücken oder Frontwind ebenso. Fahrbahnoberfläche. Rechnet man das zusammen (theoretisch) könnte damit auch die höhere Geschwindigkeit bei dem ein oder anderen zu erklären sein.
So ist das nun mal in Theorie und Praxis. :wink:
Anmerkung: Ich würde das immer anders machen. Ich würde mal den Theoretischen Wert ausrechen (zb 200 km/h) (mit den gedachten Konstanten) und dann mit der Praxis (zb 210 km/h) vergleichen. Dann einen gesunden Zwischenwert nehmen (etwa 205 km/h). Das kommt denke ich der Realität dann fast am nächsten, da ja auch Abweichungen im Tacho bzw CT bei der Anzeige berücksichtigt werden müssten.
Marvin schrieb:
Echt spannend! Was meinst Du denn jetzt im Ergebnis? Sind 200 bei 145 PS ok oder nicht?
Wenn ich ehrlich bin, ist mir das fast egal. :wink: Da ich nur ein Fahrrad

habe, werde ich nie auf diese Geschwindigkeiten kommen. :razz: Aber ich denke mit 200 km/h in einem Diesel, kann man mehr als zufrieden sein. Allemal, wenn der Schnitt-Verbrauch stimmt. Zudem kommt man auch mit 100 km/h ans Ziel :wink: nur mal so am Rande.
