Unfall in Österreich - Bild

Diskutiere Unfall in Österreich - Bild im Schaden & Recht Forum im Bereich Community; [schlaumeiermodus an] :schlaumeier: anhalteweg = reaktionsweg + bremsweg reaktionsweg = geschwindigkeit /10*3 bremsweg = geschwindigkeit / 10 +...
  • Unfall in Österreich - Bild Beitrag #21
edv071

edv071

Beiträge
2.179
Punkte Reaktionen
0
[schlaumeiermodus an] :schlaumeier:
anhalteweg = reaktionsweg + bremsweg

reaktionsweg = geschwindigkeit /10*3
bremsweg = geschwindigkeit / 10 + geschwindigkeit / 10

bei 100 km/h macht das also 130 m
bei uns in d-land ist es nach der stvo vorgeschrieben, das du immer innerhalb der halben sichtweite zum halten kommen mußt.
das mal dazu bzgl. 70 m reichweite abblendlicht und 100 km/h
[schlaumeiermodus aus] :schlaumeier:

jetzt mal zur wirklichkeit, hört sich ja echt oberschlau an, ist aber in den meisten fällen realistisch besehen aber nicht umsetzbar.
und mal ehrlich, wer bewegt schon unter berücksichtigung dieser rechenformel sein auto auf unseren straßen?
ich oute mich mal, ich bin's nicht.
nur muß man halt damit rechnen, wenn es mal unverschuldet rummst, daß man ganz schnell eine teilschuld am hals hat.

gruß,

michael
 
  • Unfall in Österreich - Bild Beitrag #22

Torsten Kamp

Beiträge
75
Punkte Reaktionen
0
Also meine Erfahrung sagt mir: In Deutschland bekommst du immer eine Teilschuld :evil:
Frei nach dem Motto : Wärst du mit deinem A#&"% zu hause geblieben, häts auch keinen Unfall gegeben.

Oder du fährst auf einer Landstraße gegen einen Baum, bekommt der Baum die Teilschuld - was steht er auch da :D
 
  • Unfall in Österreich - Bild Beitrag #23
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
AFAIK ist die Formel für den Anhalteweg geändert worden, kann aber auch sein, dass sie es erst noch ändern wollen...

Zum Dauerüberholen...:

Wir haben es halt damals so gelernt, macht auch Sinn, weil gerade dadurch die kritischen Situationen entstehen, wenn einer in der Reihe nicht aufpasst und auch ausschert. Daher: Wer vorne ist, überholt, wenn er nicht überholen will, muss er genügend Abstand halten, dass vor ihm einer einscheren kann.
Mich hat das auch oft geärgert, wenn dann die Nasen zu dicht auffahren, aber bisher bin ich dabei unfallfrei geblieben, und so viel Zeit verliert man meist auch nicht...
 
  • Unfall in Österreich - Bild Beitrag #24

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
@edv071

http://www.fuerboeck.at

Abblendlicht
Das Abblendlicht darf immer verwendet werden. Es leuchtet die Fahrbahn meistens ca. 50 bis 60 m weit aus.
Du wirst aber aus mehreren 100 Metern besser (und früher) gesehen. Schalte dein Abblendlicht ein, wenn du auf Freilandstraßen den Gegenverkehr auf 500 bis 600 m nicht mehr eindeutig erkennen kannst. So kann dich der Gegenverkehr bei geplanten Überholvorgängen leichter erkennen.
Im Ortsgebiet solltest du ab etwa 300 m Sicht beleuchtet fahren. Der Querverkehr und Fußgänger können dich dann besser erkennen

Anhalteweg:

Diese Wegberechnungen entsprechen der österreichischen Fahrschul-Mathematik.

Der Anhalteweg

Was ist er?

Woraus setzt er sich zusammen?

Wovon ist er abhängig?

Wie läßt er sich verkürzen?
Der Anhalteweg ist der Weg, den das Fahrzeug vom Erkennen der Gefahr bis zum Stillstand zurücklegt, und setzt sich zusammen aus dem Reaktonsweg und dem Bremsweg.
In erster Linie ist der Anhalteweg abhängig von der Fahrgeschwindigkeit und der Reaktionszeit.
Auch die Fahrbahnverhältnisse tragen sehr zur Verlängerung oder Verkürzung des Anhaltewegs bei.
Bei folgenden Strassenverhältnissen verlängert sich der Bremsweg um:
bei:
nasser Fahrbahn x 2
Schnee, Laub, Rollsplitt, Erde x 4
Strassenglätte, Eis x 10

Die angenommene Reaktionszeit von einer Sekunde entspricht der Formel
(V : 10) x 3.

Um den Bremsweg zu errechnen benötigt man die Formel
(V : 10) x (V : 10).

V = Geschwindigkeit

Die Reaktionszeit lässt sich durch aufmerksame Fahrweise um ein weiteres Drittel verkürzen, was auch wieder einige Meter weniger ausmacht.
Durch bremsbereites Fahren lässt sich dieser um noch ein Drittel verkürzen.

Der Bremsweg ist aber auch von der Beschaffung der Reifen (Sommer- o. Winter-, Spikesreifen) und natürlich vom Zustand der Bremsen und der Bremsflüssigkeit abhängig.
Ein Wechsel der Bremsflüssigkeit sollte alle 2 - 3 Jahre oder lt. Betriebsanleitung (Werkstatt) vorgenommen werden, da sich sonst Wasser mit der hygroskopischen (= Wasser anziehenden) Bremsflüssigkeit vermischen könnte.
Dadurch verringert sich der Siedepunkt und es bilden sich Dampfblasen in den Leitungen.
Es kann in der Folge kein fester Druck auf den Hauptbremszylinder und die Radbremszylinder ausgeübt werden. Der Wiederstand des Bremspedals wird schwammig und die Bremsung kann nicht mehr wirkungsvoll erfolgen


trockener Fahrbahn
Reaktionsweg: 30m + Bremsweg 100m = Anhalteweg 130m

nasser Fahrbahn
Reaktionsweg: 30m + Bremsweg 200m = Anhalteweg 230m

Schnee, Laub, Rollsplit, Erde
Reaktionsweg: 30m + Bremsweg 400m = Anhalteweg 430m

Straßenglätte, Eis
Reaktionsweg: 30m + Bremsweg 1000m = Anhalteweg 1030m

somit zu wenig leuchtweite bei "halbieren" bei besten Bedingungen.

Ist ja vollkommen egal es wird so gelehrt, ich halte mich auch nicht dran.
Ich fahre seit einer halben mio Kilometer nach Popometer(Gefühl) unfallfrei.
 
  • Unfall in Österreich - Bild Beitrag #25

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
putzig, 1km Bremsweg :lol:
fast ein halber Kilometer wenn Laub liegt :D
und 130m bei trockener Fahrbahn?

Zum Glück gibt es zwischen Theorie und Praxis himmelhohe Unterschiede. Mit diesen Werten wäre der heutige Straßenverkehr nicht mehr zu bewältigen.

Zum Vergleich: Ein A6 braucht aus 100kmh 42,5 Meter Bremsweg. Rechnen wir noch den Schlafmützenzuschlag von einer Sekunde dazu, also 30m, kommen wir auf 72,5 Meter.

Der Gesetzgeber lässt aber diese praxisfremden Werte im Gesetz stehen, damit man dann leichter argumentieren kann "hätten sie doch ihren Bremsweg eingehalten!" Siehe obige Werte :flop:
 
  • Unfall in Österreich - Bild Beitrag #26

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Man muß ja auch bedenken das es allgemeine Werte sind die für alle Verkehrsteilnehmer gültig sind, auch für 40 Tonner und Motorradahrer-

Hmmmm als Motorradfahrer auf Glatteis aus Tempo 100 bremsen - ich glaub das will ich nicht ausprobieren!
 
  • Unfall in Österreich - Bild Beitrag #27
edv071

edv071

Beiträge
2.179
Punkte Reaktionen
0
@ agenius

wollte nur mal aufzeigen, wie es bei uns in D vom Gesetzgeber vorgeschrieben und gelehrt wird.
Das diese (Faust)Formel in der heutigen Zeit unter Berücksichtigung vieler Faktoren total daneben liegt, sollte jeden klar sein.

Was ich damit sagen wollte wahr, das sie einen hier ganz schnell am Haken haben und einemr, obwohl eigentlich unschuldig, schnell eine Teilschuld aufbrummen.

Um da mal Torsten Kamp zu zetieren :
Oder du fährst auf einer Landstraße gegen einen Baum, bekommt der Baum die Teilschuld - was steht er auch da

Ist zwar überspitzt, trifft es aber auch wieder irgenwie.

Na, jetzt ist doch klar, oder!?

Gruß,

Michael
 
  • Unfall in Österreich - Bild Beitrag #28

PassatHaza

Beiträge
113
Punkte Reaktionen
0
HI

Bin der Bruder von Passathaza und bei der Rennleitung in Österreich beschäftigt.

"Serienüberholvorgänge", wie ihr das bezeichnet, diese Bezeichnung gibt es im Verkehrsrecht nicht. Das Rechtliche wurde hier schon sehr ausführlichst breitgetreten. Ist erlaubt.

Bei Inanspruchnahme der Polizei/Gendarmerie hätte der Aufforderer eine Gebühr gem § 4 Abs 5 StVO (sog. Blaulichtsteuer) idHv € 36,- bezahlen müssen, was aber hier von der Versicherung refundiert wird.
Ein Protokoll wäre isb sinnvoll gewesen, da bei ausl. Beteiligten dies automatisch an den Verband der Versicherungsunternehmen zwecks Schadenregulierung weitergeleitet wird.

Habt ihr einen Europäischen Unfallbericht ausgefüllt?
Wenn ja, schicke diesen an

Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs
A-1030 Wien, Schwarzenbergplatz 7
FAX +43 1 711 56 - 270
Tel +43 1 711 56 - 0

Falls ihr keinen Europäischen Unfallbericht ausgefüllt habt, dann schreibe den Sachverhalt penibelst genau (chronologisch) auf, alle Daten der Beteiligten (Name, Wohnsitz, TelNr., Führerscheindaten), Zeugen (Name, Wohnsitz, TelNr.) und Kfz (Kennzeichen, Versicherung, evtl Marke, Type, Farbe), und schicke dies per Fax an obige Adresse.

Rufe aber vorher an, um evtl auftretende Probleme schon vorher abklären zu können, die Damen und Herren dort sind sehr freundlich und kompetent.

Hoffe auf eine problemlose Schadensregulierung und verbleibe
MfG
Josef
 
  • Unfall in Österreich - Bild Beitrag #29

PassatV6Limo

Beiträge
1.363
Punkte Reaktionen
0
@passathaza and all

Haben keinen Europäischen Unfallbericht ausgefüllt, war aber auch nicht nötig, da mittlerweile alles geregelt ist, der Unfallgegener hat die volle Schuld aufgenommen und der Schaden wurde bereits mit den Versicherungen reguliert :wink:

Trotzdem danke für die Info!!!

Grüße Markus
 
  • Unfall in Österreich - Bild Beitrag #30

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Danke Josef das du hier sehr kompetent und informativ schreibst! :top:
Lass den Werner schön grüßen, vielleicht sehen wir uns ja mal auf einen Towertreffen (das nächste ist ca. Mitte Dez)
 
  • Unfall in Österreich - Bild Beitrag #31

Shantyman

Beiträge
847
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen.
Mir (als Deutscher im Auslandsjahr) ist heute ein Österreicher hinten drauf gebrummt Bildershow
Ich hatte 3 Zeugen und der Verursacher war sehr einsichtig und die Situation klar, daher haben wir auf die Polizei verzichtet.
Ich habe nun die Versicherungsdaten von dem Menschen.
Wie gehe ich nun am besten vor: erst in die Werkstatt und die melden sich bei der Versicherung? Erst bei der Versicherung melden?

Muss ich das dann bei dem Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs einreichen, oder macht das die andere Versicherung automatisch?

Gruß, Alex.
 
  • Unfall in Österreich - Bild Beitrag #32
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
Wieso dem Verband?
Melde dich bei der Versicherung und frag da nach, wie du verfahren sollst.
Wenn die Antwort für dich dann unbefriedigend oder unklar ist, kannst weiterfragen ;)
 
Thema:

Unfall in Österreich - Bild

Oben Unten