Türen beim 3B gehen nicht mehr auf, wer hat Rat?

Diskutiere Türen beim 3B gehen nicht mehr auf, wer hat Rat? im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Lesen :roll: Hintere Tür ausbauen hättest du dir erspart wenn du lesen würdest oder dir die ganze Sache auf der anderen Seite anschauen würdest...
  • Türen beim 3B gehen nicht mehr auf, wer hat Rat? Beitrag #21
pmboma

pmboma

Beiträge
4.475
Punkte Reaktionen
44
Lesen :roll:

pmboma schrieb:
Du musst zuerst die Verkleidung abbauen, das geht auch bei geschlossener Tür. Dann musst du den Aggregatträger abbauen, geht auch, kompliziert ist nur den Bowdenzug dann so rauszunehmen dass du den Aggregatträger schön zur Seite legen kannst. Wenn dus außeinander hast dann verstehst du was ich meine.

Dann kommst du mit zB einem großen Schraubenzieher an den Haken vom Schloss ran, den musst du nach oben drücken und die Tür geht auf. Den siehst du schon wenn der Aggregatträger abgeschraubt ist und du dann reinschaust, ist nicht zu übersehen.

Hintere Tür ausbauen hättest du dir erspart wenn du lesen würdest oder dir die ganze Sache auf der anderen Seite anschauen würdest dass es nichts bringt.
 
  • Türen beim 3B gehen nicht mehr auf, wer hat Rat?

Anzeige

  • Türen beim 3B gehen nicht mehr auf, wer hat Rat? Beitrag #22

Tec1do

Beiträge
7
Punkte Reaktionen
0
Liebe Schrauberkollegen,
ich habe mal wieder ein Langzeitprojekt und bin erst einmal auf der Suche nach Tipps für den Austausch
des Türschloss hinten rechts von meinem Vater. Das Fahrzeug ist ein 3B2 Limo, Bj. 1999, 1,6L, Benzin, HSN:0603, TSN:343, 4 Türer.
MKB: AHL, GKB: DWG

Die Fehlerbeschreibung: ZV Tür hinten rechts geht nicht mehr auf, weder via Funk-Schlüssel, noch via Hebel innen.
Ich habe mir schon einige YouTube Videos angeschaut, dazu gibt unterschiedliche Empfehlungen, bis zur Zerstörung
des Schlosses im eingebauten Zustand und ein Loch bohren im Türblech. Mal an verschiedenen Hebel ziehen und mal
ordentlich mit Gewalt. Das muss doch irgenwie anders gehen.

Soweit habe ich die Türverkleidung abbekommen, die Stecker und die Bowdenzüge abgeklemmt. Die 10er Schrauben
lassen sich auch lösen. Ich stehe jetzt vor dem Aggregatträger, aber das ist erst im Juni dran, da ich erst die Teile bestellen
und mein Hebelwerkzeug besorgen muss.

Laut YouTube muss man die Scheibe vom Hebemechanismus trennen und eine kleine Rolle nach innen durchdrücken
um Beides zu trennen. Dazu die Scheibe nach unten fahren bis die kleine Rolle sichtbar wird und die Scheibe abfangen.

Meine Frage: Wird diese Rolle zerstört? Wie bekommt man das Teil wieder rein? Keine Ahnung dazu.1746120097081.png
Ich habe mir auch mal den Schaltplan angeschaut und die Farben mit den verbauten Kabeln verglichen.
Insgesamt gehen 6 Leitungen zum Türschloss:
- sw/gr
- sw/bl
- br/bl
- br/gn
- br/sw
- br
Laut Schaltplan gehen
- sw/gr
- sw/bl
zum Motor, der Rest sind die Mikroschalter

Ich habe mal die ZV bedient und an allen anderen Türen hat man die Schlösser arbeiten hören. Mein Spannungsmesser hat an den
Motorkabeln des defekten Türschlosses, kurzeitig Spannungspeaks angezeigt. Will heißen, der Türschloss-Motor zieht nicht mehr an
und ich muss die verschlossene Tür mechanisch öffnen.

Meine Frage: Was ist der beste Weg um die Tür zu öffnen?
Nach meiner Recherche müsste Türschloss hinten rechts die Ersatzteilnummer: 3B4 839 016A VAG haben.
 
  • Türen beim 3B gehen nicht mehr auf, wer hat Rat? Beitrag #23
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Meine Frage: Wird diese Rolle zerstört? Wie bekommt man das Teil wieder rein? Keine Ahnung dazu.
Wie gehabt, Innenstift raus, aussenring in Scheibe, Innenring drein drücken.
Nach meiner Recherche müsste Türschloss hinten rechts die Ersatzteilnummer: 3B4 839 016A VAG haben.
Ohne FIN schwer zu erraten
Meine Frage: Was ist der beste Weg um die Tür zu öffnen?
Ich würde so lange antakten und mal testen (strom/masse wechseln) bis es geht.
der rein mechnische öffnungsweg wird wohl sonst sehr massiv und zerstörerisch :cool:
 
  • Türen beim 3B gehen nicht mehr auf, wer hat Rat? Beitrag #24

Tec1do

Beiträge
7
Punkte Reaktionen
0
Mal allgemein nachgefragt. Ich hatte mich gefragt wie man den Befestigungsstopfen der hinteren Fensterscheibe wieder einbaut.
Könnt Ihr mir das bestätigen das das so funktioniert? Wäre nett.
Fensterscheibe ausbauen: (Zuerst mittleren Stift mit Schraubendreher reindrücken)
1746202020292.png

1746202081125.png
Zweiten Ring ebenfalls mit dem Schraubendreher reindrücken.
1746202140511.png
Frage: Ist da noch ein Sprengring?
1746202169357.png
 
  • Türen beim 3B gehen nicht mehr auf, wer hat Rat? Beitrag #25
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Das ist kein Sprengring, das ist die Scheibe.
 
  • Türen beim 3B gehen nicht mehr auf, wer hat Rat? Beitrag #26

Tec1do

Beiträge
7
Punkte Reaktionen
0
Haltestift wieder einbauen: Zuerst den großen Ring mit dem kleineren im Ansatz, vorsichtig wieder an der Scheibe befestigen.
1746202405221.png
Vorsichtig wieder zusammenschieben
1746202495729.png
Interessant: Die Scheiben Halteklammer hat ein schräges Gleitprofil und lässt sich auseinanderbiegen.
1746202521005.png
Der Einbautrick: Wenn der Aggregatträger wieder sitzt, kann man die Scheibe vorsichtig von Hand in die Halteklammer herunterdrücken. Der Stift drückt die Klammern wieder auseinanander und rastet von selbst in die Öffnung der Halteklammer ein. Eigentlich einfache Sache. Stimmt das so? Hat das schon jemand so gemacht?
1746202664308.png

EDIT:

Wie ist Eure Erfahrung? Kann man die weißen Plastikringe wieder einbauen, oder braucht es neue nach dem Ausbau?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Türen beim 3B gehen nicht mehr auf, wer hat Rat? Beitrag #27

Tec1do

Beiträge
7
Punkte Reaktionen
0
Ich habe mal versucht an einem anderen Türschloss die Funktion festzustellen. Habt Ihr die gleiche Erfahrung gemacht?
Ich frage mich warum weder der innere Türgriff, noch der äußere Türgriff die Tür öffnet und was den Mechanismus blockiert.


1746300603368.png
Der Hebel auf der rechten Seite, wird vom ZV-Motor gehoben oder gesenkt und verriegelt oder entriegelt das Türschloss.
Der ZV-Motor läuft solange 12v anliegt und wird nur durch die Mikroschalter abgeschaltet, wenn die Spindel die Endpositionen (Auf/Zu) erreicht hat.
Gleichzeitig wird die Polung des ZV-Motors umgetauscht.


1746300637346.png

1746300673512.png


1746300706085.png

Frage: Hat schon jemand nach dem Austausch des Türschlosses, den Aggregatträger zusammen mit dem Türschloss eingebaut?
Ich meine das Türschloss auf dem Aggregatträger vormontieren und nur den Kabelbaum lose montieren. Dann den
vormontieren Aggregatträger reinheben. Wenn der Aggregatträger soweit sitzt und das Kabel auf dem Türschloss eingesteckt ist,
anschließened die Türschloss Torx Schrauben anziehen und danach die 10er Schrauben befestigen.

Zum Schluss die Kabel zurecht zuppeln und den Stecker auf den Fensterheber draufstecken. Ich kann mir nicht vorstellen
das man die Komponenten in der Produktion so umständlich zusammen friemeln muss.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Türen beim 3B gehen nicht mehr auf, wer hat Rat? Beitrag #28

doggie

Beiträge
65
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
ich hänge die Beschreibung meines Problems mal hier ran, obwohl es nicht so ganz passt.
Ich habe das Türschloss in der Fahrertür ersetzt. Nach dem Einbau ging alles mechanisch, nur mit der Funkfernbedienung lässt sich das Auto jetzt nicht mehr abschließen.
Meine Frage: Muss ein neues Schloss erst am Komfortsteuergerät angelernt werden, oder soll es nach dem elektrischen Anschließen alles funktionieren?
Vielleicht kann mir hier ja jemand helfen und mir raten, wo ich suchen soll.
 
  • Türen beim 3B gehen nicht mehr auf, wer hat Rat? Beitrag #29

Tec1do

Beiträge
7
Punkte Reaktionen
0
Vorausgesetzt das alle Kabel richtig angeschlossen wurden und kein Kabelbruch vorhanden ist, sollte der Austausch der des Türschlosses eigentlich ohne anlernen gehen.
Ich habe bei unserem Passat das Türschloss auf der Fahrerseite gewechselt. Ich kann mich nicht erinneren das wir etwas anlernen mussten.

Das anlernen ist meistens nötig wenn man ein Ersatzschlüssel kauft. Die müssen Funktechnisch dem Steuergerät mitgeteilt werden. Ggf. kann man die alte Elektronik in das neue Gehäuse umbauen, um sich das anlernen zu sparen. Kostet halt ein paar Euro in der Werkstatt.
Schau mal unter uTube unter "vw funkschlüssel batteriewechsel" vielleicht ist die Batterie etwas schwach. Es gibt auch ein Video neues Gehäuse - alter Schlüssel:
(unter diesem Stichwort)
T5 VW Schlüssel Reparatur, Skoda, Audi, Seat, Skoda Klappschlüssel, Funkschlüssel Auto, Cover Tausch

Eine weitere Möglichkeit könnte ein Mikroschalter sein. Unter Mechanik Rätsel: Türschloss Golf IV zerlegt in UTube,
kann man drei Mikroschalter sehen. Rein theoretisch kann ein Mikroschalter eine Position des ZV Motors und die Tür "Geschlossen" Position mitteilen.
Ich kann mir vorstellen das das Steuergerät sagt. Wozu soll ich arbeiten, wenn die Tür in einer bestimmten Position ist.

Ich glaube nicht das an der Funkanlage sich etwas geändert hat. Hat ja vorher funktioniert. Würde mich wundern wenn der Ersatzschlüssel funktioniert.
Etwas unwahrscheinlich könnte der Zustand sein 3 Türschlösser auf und 1 Türschloss zu. Villeicht kommt dann das Steuergerät durcheinander. Is jetzt auf oder ist jetzt zu?
Da mach ich doch garnichts. Das wäre schon sehr seltsam, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Is nur eine Idee.

Letzte Möglichkeit, wenn alles andere nicht klappt. Motorhaube auflassen, Batterie abklemmen, alle Türschlösser auf gleichen Stand bringen (alle auf oder zu) Batterie anklemmen
(ggf. Radiocode eingeben - sollte man vorher bereitlegen. Meistens hat man vergessen, wo der Radiocode in den Unterlagen vergraben ist)

Ach ja, laut Schaltplan ist keine Funktechnik im Türschloss verbaut.

 
  • Türen beim 3B gehen nicht mehr auf, wer hat Rat? Beitrag #30

doggie

Beiträge
65
Punkte Reaktionen
0
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Inzwischen ist das Problem gelöst. Anscheinend braucht das Steuergerät eine gewisse Zeit, um das neue Schloss zu erkennen. Gleich nach dem Einbau ging das Schließen per FFB nicht. Dann habe ich erstmal Mittagspause gemacht und danach ging alles. Das ist zweimal passiert. Ich musste das Schloss nochmal ausbauen, weil sich der "Nibbel" für die Geschlossen-Anzeige ausgehakt hatte. Danach ging auch erstmal nichts. Ich hab dann erstmal abgewartet (bevor ich wieder alles ausbaue) und jetzt geht alles.
Man darf also keine Panik bekommen, wenn der Funkschlüssel erstmal nicht geht.
Jetzt bin ich gespannt, ob der Schlossfehler auch aus dem Fehlerspeicher verschwindet (oder nicht wieder kommt). Und dann ist die andere Seite dran.
 
  • Türen beim 3B gehen nicht mehr auf, wer hat Rat? Beitrag #31

Tec1do

Beiträge
7
Punkte Reaktionen
0
Bei meinem Skoda hatte ich mich auch Dusselig gesucht. Nach dem öffnen und dem Zündung einschalten, hatte ich ein Ruhestrom von knapp 3 Ampere. ich habe den Schaltplan auf den Kopf gestellt und jede Sicherung gezogen, um Festzustellen wo der Strom abfließt. Irgendwann habe ich länger gesucht und nach 20 Minuten war der Strom im Milliampere Bereich. Will heißen, die Steuergeräte ziehen 15-20 Minuten lang ordentlich Strom, bis sie sich wieder schlafen legen.
So wie Du das beschreibst, hört sich das noch dem gleichen Phänomen an. Nach dem "aufwecken" geht es geordnet weiter. Wie gesagt. Außer den Mikroschaltern und dem Motor ist nichts in den alten Türschlössern verbaut. Keine aktive Elektronik die mit dem Steuergerät kommunizieren könnte. Es sind lediglich Masse Potentiale die dem Steuergerät einen Schaltzustand signalisieren. (Mikrotaster auf Masse = Zustand A) , (Mikrotaster offen = Zustand B) mehr ist es nicht.
 
  • Türen beim 3B gehen nicht mehr auf, wer hat Rat? Beitrag #32

Tec1do

Beiträge
7
Punkte Reaktionen
0
Hallo Liebe Schrauberhelden,
anbei ein kleine Update meiner Türschloß Problematik. Die Tür ging nicht mehr auf, weder von außen noch von innen.
Nach Analyse des Schaltplans hab ich gesehen das der Türschlossmotor über den Fensterhebermotor / Steuergerät
angeschlossen ist (Pin 1 - swgr) (Pin 2 - swbl) am Türschloss selbst. Zum Entriegeln des Türschloss, benötigt man
(+12V auf Pin 1) und (Masse auf Pin 2) = entriegelt, dann schaltet das Türschloss um. Parallel habe ich auch ein Türschloss und Butylband bestellt.

Nun, ich dachte mir ein Versuch ist es Wert. Den Multipinstecker vom Fensterhebermotor abgezogen und 12V auf die beiden
Kabel angeschlossen. (+12 auf Pin 2- swbl) und (Masse auf Pin 1 - swgr) = Türschloß schließt.

Danach hat das Türschloss wieder normal funktioniert. Offensichtlich hing das Türschloss, aus irgend einen Grund, zwischen offen und geschlossen.
Bisher läuft es, die Tür schließt wieder ganz normal.

Stecker am Fensterhebermotor:
1750076340208.png
 
Thema:

Türen beim 3B gehen nicht mehr auf, wer hat Rat?

Türen beim 3B gehen nicht mehr auf, wer hat Rat? - Ähnliche Themen

Ich habe mehr als nur ein Problem: Hallo zusammen, folgendes Problem, habe letztes Jahr im Dezember einen Passat 3B 1.6 Benziner mit Gasumbau gebraucht gekauft. Da wurde schon...
Tür HL geht nicht auf: Hallo zusammen, nachdem ich die SuFu leer gefegt und alles mögliche ausprobiert habe, bin ich mit meinem Latein am Ende. Ich hoffe, das Posting...
Passat 3B Kombi Türen gehen nicht auf (auch händisch nicht): Hallo Forum Ich hatte das Auto für ca. 1,5 Monate abgestellt. Batterie ist in dieser Zeit ganz leer geworden (wir hatten eine Leseleuchte...
Oben Unten