Judaszeuger
- Beiträge
- 73
- Punkte Reaktionen
- 0
Salve windige Passatfahrer,
nunja ich habe die Suchfunktion belästigt, bin aber immer noch unschlüssig & -fündig, was die Auswahl meiner zukünftigen Federn angeht.
Mein Pkw hat wohl 113000km, aber ein ganzes Fahrwerk möchte ich noch nicht einbauen lassen.
Wieviel cm Tiefe kann man den original Stoßdämpfern zumuten?
Nach den Infos im Forum bin ich von der Anschaffung von Eibach- oder H&R-Federn abgekommen, weil diese den Variant gerne hinten absacken lassen. Dasselbe Phänomen erkenne ich mittlerweile auch bei meinem alten BMW-E30-Touring. Um dieser Absackung entgegen zu wirken, tendiere ich nun zu Federn, die hinten länger als vorne sind, obwohl ich zu viel Keilform unbedingt verhindern möchte –waagerecht ist trumpf-.
Weiterhin will ich auch eine Anhängernutzung nicht verhindern, so dass ich bestimmt keine 60/40er-Federn installieren lassen kann. Wobei diese wohl auch nicht mit den Dämpfern harmonieren sollen…
Nunja und da enden meine Kenntnisse und ich bin auf Euer gutes Wissen angewiesen.
Habe ich bis hierher alles in richtiger Art und Weise bedacht?
So komme ich zu dem Schluss, dass ich eine 35/35mm-Tieferlegung anstreben sollte. Was meint Ihr?
Welche Federn sind da bestenfalls zu verwenden. KAW? Oder doch H&R?
Wie schaut es mit anderen Herstellern aus? Gibt es auch günstige und gute Federsätze, um 100 €?
Was würde denn ein günstiges Fahrwerk kosten, das meinen Ansprüchen (AHK und waagerecht) nahe kommen würde -auch wenn ich anfangs nur Federn erwähnt habe-?
Bitte um Eure Hilfe
Danke und Cu
Roger
nunja ich habe die Suchfunktion belästigt, bin aber immer noch unschlüssig & -fündig, was die Auswahl meiner zukünftigen Federn angeht.
Mein Pkw hat wohl 113000km, aber ein ganzes Fahrwerk möchte ich noch nicht einbauen lassen.
Wieviel cm Tiefe kann man den original Stoßdämpfern zumuten?
Nach den Infos im Forum bin ich von der Anschaffung von Eibach- oder H&R-Federn abgekommen, weil diese den Variant gerne hinten absacken lassen. Dasselbe Phänomen erkenne ich mittlerweile auch bei meinem alten BMW-E30-Touring. Um dieser Absackung entgegen zu wirken, tendiere ich nun zu Federn, die hinten länger als vorne sind, obwohl ich zu viel Keilform unbedingt verhindern möchte –waagerecht ist trumpf-.
Weiterhin will ich auch eine Anhängernutzung nicht verhindern, so dass ich bestimmt keine 60/40er-Federn installieren lassen kann. Wobei diese wohl auch nicht mit den Dämpfern harmonieren sollen…
Nunja und da enden meine Kenntnisse und ich bin auf Euer gutes Wissen angewiesen.
Habe ich bis hierher alles in richtiger Art und Weise bedacht?
So komme ich zu dem Schluss, dass ich eine 35/35mm-Tieferlegung anstreben sollte. Was meint Ihr?
Welche Federn sind da bestenfalls zu verwenden. KAW? Oder doch H&R?
Wie schaut es mit anderen Herstellern aus? Gibt es auch günstige und gute Federsätze, um 100 €?
Was würde denn ein günstiges Fahrwerk kosten, das meinen Ansprüchen (AHK und waagerecht) nahe kommen würde -auch wenn ich anfangs nur Federn erwähnt habe-?
Bitte um Eure Hilfe
Danke und Cu
Roger