timyflo
- Beiträge
- 75
- Punkte Reaktionen
- 0
Ich habe am Samstag Mittag versucht meinen Passat TDI 1,9l 96KW AVF zu starten
Nach dem dritten Versuch ist er dann endlich angesprungen und lief aber nur auf drei Zylindern.
Am Heck hatte sich einen schöne weiße Qualmwolke gebildet.
Also ab in die Werkstatt.
In der Werkstatt wurde dann die Fehlerdiagnose durchgeführt und es wurden folgende Teile gewechselt:
- PD Leitungssatz
- Dichtringe PD Elemente
Die Fehleranlyse des Meisters ergab also durch die nicht mehr abdichtenden Dichtungsringe hat der Motor probleme beim Kaltstart.
Und es wurden noch andere Sachen geprüft:
- PD Elemente geprüft (alles OK)
- Luftmassenmesser geprüft (alles OK)
- Kraftstoffdruck geprüft (alles OK)
- Ladedruck (alles OK)
- Ladedruckschläuche (alles OK)
Super dachte ich jetzt 772 Euro losgeworden und fahr nach Hause.
Am nächsten morgen „ta da“ das gleiche Spiel wie am Samstag morgen der wollte nicht anspringen.
Erst nach dem dritten mal und mit Vollgas ist er angesprungen lief erst wieder auf drei Zylinder (Schiffsdiesel) und alles mit viel weißen Qualm.
Nur leider war dann aufeinmal die Leistung auch weg.
Ab 2000 U/h tote Hose keine Leistung.
Also ab zum Freundlichen "huhu" gleich Prob wieder.
Ich habe ihn dann dort stehen gelassen weil sie das Kaltstartprob haben wollten um zu sehen was es genau ist.
Heute dann das Ergebniss, Luftmassenmesser getausch und Temperaturfühler gleich mit (Pauschal) na ja super.
Der Luftmassenmesser hatte im Leerlauf einen Wert von 450mg kurz auf Gas alles wieder OK dann wieder seine 250mg..
Nun meine Fragen kann es wirklich sein das durch die Dichtungsringe der PD Elemente oder den defekten LMM es zu den Problem mit dem Kaltstart kommen konnte?
Geprüft wurden nicht die Glühanlage und die Glühkerzen!!!
Meiner Meinung nach kann ein defekter LMM dieses Kaltstartproblem nicht auslösen.
Was ist eure Meinung bzw Erfahrungen dazu!!!
Schonmal vielen dank für eure Hilfe und Meinungen.
Gruss
Nach dem dritten Versuch ist er dann endlich angesprungen und lief aber nur auf drei Zylindern.
Am Heck hatte sich einen schöne weiße Qualmwolke gebildet.
Also ab in die Werkstatt.
In der Werkstatt wurde dann die Fehlerdiagnose durchgeführt und es wurden folgende Teile gewechselt:
- PD Leitungssatz
- Dichtringe PD Elemente
Die Fehleranlyse des Meisters ergab also durch die nicht mehr abdichtenden Dichtungsringe hat der Motor probleme beim Kaltstart.
Und es wurden noch andere Sachen geprüft:
- PD Elemente geprüft (alles OK)
- Luftmassenmesser geprüft (alles OK)
- Kraftstoffdruck geprüft (alles OK)
- Ladedruck (alles OK)
- Ladedruckschläuche (alles OK)
Super dachte ich jetzt 772 Euro losgeworden und fahr nach Hause.
Am nächsten morgen „ta da“ das gleiche Spiel wie am Samstag morgen der wollte nicht anspringen.
Erst nach dem dritten mal und mit Vollgas ist er angesprungen lief erst wieder auf drei Zylinder (Schiffsdiesel) und alles mit viel weißen Qualm.
Nur leider war dann aufeinmal die Leistung auch weg.
Ab 2000 U/h tote Hose keine Leistung.
Also ab zum Freundlichen "huhu" gleich Prob wieder.
Ich habe ihn dann dort stehen gelassen weil sie das Kaltstartprob haben wollten um zu sehen was es genau ist.
Heute dann das Ergebniss, Luftmassenmesser getausch und Temperaturfühler gleich mit (Pauschal) na ja super.
Der Luftmassenmesser hatte im Leerlauf einen Wert von 450mg kurz auf Gas alles wieder OK dann wieder seine 250mg..
Nun meine Fragen kann es wirklich sein das durch die Dichtungsringe der PD Elemente oder den defekten LMM es zu den Problem mit dem Kaltstart kommen konnte?
Geprüft wurden nicht die Glühanlage und die Glühkerzen!!!
Meiner Meinung nach kann ein defekter LMM dieses Kaltstartproblem nicht auslösen.
Was ist eure Meinung bzw Erfahrungen dazu!!!
Schonmal vielen dank für eure Hilfe und Meinungen.
Gruss