Beowulf
- Beiträge
- 133
- Punkte Reaktionen
- 0
Moin erstmal,
@Moby911
Wenn an der Endstufe nur der Subwoofer hängt ist es dem quasi völlig egal, ob die Endstufe verzerrt, oder nicht. Vorraussetzung ist aber, daß der Sub eine RMS Leistung hat die gleich der Spitzenausgangsleistung der Endstufe ist !!!
Wenn an einer Endstufe aber ein Lautsprechersystem dran ist (Also mit Hochtöner) dann ist der Hochtöner sehr stark in Gefahr durch Cliping zerstörrt zu werden.
Hintergrundwissen hierfür ist: Bei verzerrungen (cliping) wird das Sinusförmige Signal oben und unten abgeschnitten. Dadurch entsteht ein rechtecksignal. Ein Rechtecksignal hat zusätzlich zu Grundfrequenz noch Oberwellen, die von der Frequenz her ganzzahlige ungerade Vielfache der Grundfrequenz sind.
Hören, ab wann die Endstufe verzerrt?!?!?!?
Naja, wenn du ein verzerren hörst, dann stellt sich erstmal die Frage was verzerrt denn da, der Lautsprecher, die Endtufe oder vielleicht sogar die Signalquelle?!?!? Achja, wenn man hört des es verzerrt, dann ist die Verzerrung schon recht stark. Besser ist es ein Messgerät zu benutzen.
Ach, da wäre noch was...
Es hat rein garnichts mit dem Preis zu tun, wann eine Endstufe anfängt zu verzerren, sondern nur und ausschließlich mit der Ausgangsleistung der Endstufe !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
@RWMedia
Mit dem Einspielen hast du nicht ganz unrecht. Vom Klang her ist es ein absolutes muß ! Aber rein belastungstechnisch sollte es unnötig sein. Wenn die Schwingspule so heiß wird, daß sie sich einbrennt, dann ist der Isolationslack auch hin und somit über kurz oder lang auch die Schwingspule (meistens aber direkt).
@Daimos2003
Ist der Lautsprecher mechanisch oder elektrisch zerstörrt ? Hast du mal hinterher die Membran mit den Fingern vor und zurück bewegt ? Hat es dabei gekratzt oder war es ganz leichtgängig ? Hast du mal mit einem Messgerät den Widerstand der Schwingspule gemessen ?
Lange Rede kurzer Sinn....
Du bist auf die Kulanz deines Verkäufers angewiesen.
Ist der Lautsprecher mechanisch zerstörrt, dann muß er ihn dir eigentlich tauschen. Das darf nähmlich nicht passieren ! Egal wie stark der Verstärker ist ! Die Sicke muß so ausgelegt sein, daß die Schwingspule nicht auf dem Magneten aufschlagen kann.
Ist er aber elektrisch zerstörrt, dann ist das ganz klar eine Überlastung und somit deine eigene Schuld ! Aber evtl. tauscht dir dein Händler den Lautsprecher trotzdem.
C U
Beowulf
@Moby911
Wenn an der Endstufe nur der Subwoofer hängt ist es dem quasi völlig egal, ob die Endstufe verzerrt, oder nicht. Vorraussetzung ist aber, daß der Sub eine RMS Leistung hat die gleich der Spitzenausgangsleistung der Endstufe ist !!!
Wenn an einer Endstufe aber ein Lautsprechersystem dran ist (Also mit Hochtöner) dann ist der Hochtöner sehr stark in Gefahr durch Cliping zerstörrt zu werden.
Hintergrundwissen hierfür ist: Bei verzerrungen (cliping) wird das Sinusförmige Signal oben und unten abgeschnitten. Dadurch entsteht ein rechtecksignal. Ein Rechtecksignal hat zusätzlich zu Grundfrequenz noch Oberwellen, die von der Frequenz her ganzzahlige ungerade Vielfache der Grundfrequenz sind.
Hören, ab wann die Endstufe verzerrt?!?!?!?
Naja, wenn du ein verzerren hörst, dann stellt sich erstmal die Frage was verzerrt denn da, der Lautsprecher, die Endtufe oder vielleicht sogar die Signalquelle?!?!? Achja, wenn man hört des es verzerrt, dann ist die Verzerrung schon recht stark. Besser ist es ein Messgerät zu benutzen.
Ach, da wäre noch was...
Es hat rein garnichts mit dem Preis zu tun, wann eine Endstufe anfängt zu verzerren, sondern nur und ausschließlich mit der Ausgangsleistung der Endstufe !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
@RWMedia
Mit dem Einspielen hast du nicht ganz unrecht. Vom Klang her ist es ein absolutes muß ! Aber rein belastungstechnisch sollte es unnötig sein. Wenn die Schwingspule so heiß wird, daß sie sich einbrennt, dann ist der Isolationslack auch hin und somit über kurz oder lang auch die Schwingspule (meistens aber direkt).
@Daimos2003
Ist der Lautsprecher mechanisch oder elektrisch zerstörrt ? Hast du mal hinterher die Membran mit den Fingern vor und zurück bewegt ? Hat es dabei gekratzt oder war es ganz leichtgängig ? Hast du mal mit einem Messgerät den Widerstand der Schwingspule gemessen ?
Lange Rede kurzer Sinn....
Du bist auf die Kulanz deines Verkäufers angewiesen.
Ist der Lautsprecher mechanisch zerstörrt, dann muß er ihn dir eigentlich tauschen. Das darf nähmlich nicht passieren ! Egal wie stark der Verstärker ist ! Die Sicke muß so ausgelegt sein, daß die Schwingspule nicht auf dem Magneten aufschlagen kann.
Ist er aber elektrisch zerstörrt, dann ist das ganz klar eine Überlastung und somit deine eigene Schuld ! Aber evtl. tauscht dir dein Händler den Lautsprecher trotzdem.
C U
Beowulf