Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto)

Diskutiere Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo zum Laden ist das kein Thema, das geht, aber ansonsten sind die zum Überstarten nicht geeignet, da steht ja auch 36A drauf, aber bei 42V...
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #21

joeschle

Beiträge
28
Punkte Reaktionen
0
s_heinz schrieb:
Hi!

joeschle schrieb:
...
Die Frage ist nur ob die auch einige hundert Ampere (benötigte Startenergie) für einige sekunden aushalten??

Also ich verstehe den Marc so, dass er nicht den Wagen darüber starten möchte, sondern 'nur' die Batterie laden will wenn es erforderlich ist. Dazu ist es ganz ok. Aber ich glaube auch, dass diese Dosen schon Einiges aushalten können.

Hallo

zum Laden ist das kein Thema, das geht, aber ansonsten sind die zum Überstarten nicht geeignet, da steht ja auch 36A drauf, aber bei 42V... mit 12 Volt braucht man aber höhere Ströme, ob die Leitungen (allg. das Material)das mitmachen bezweifel ich, es sei denn er hat da andere(vom Starthilfekabel) montiert, sonst kann er die nachher als "Leuchtmittel" verwenden :flop:

 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #22
Masterkennie

Masterkennie

Beiträge
565
Punkte Reaktionen
0
@joeschle:
Das ist nicht richtig. In der Elektrik ist jedes (!) Bauteil überlastbar. Die Frage ist immer nur: Wie lange. Ich denke schon, wenn die 32A abkönnen, dass sie einen ausreichenden Querschnitt haben um einen anderen Diesel (!) zu starten. Der Startvorgang darf dann jedoch nicht mehr als 10Sekunden dauern. Und für gewöhnlich dauert ein Startvorgang nicht länger als 7Sekunden.

Ich würde diese Stecker ohne Weiteres als Starthilfeanschluss nutzen. Nach dem Anklemmen des Fahrzeuges mit der entleerten Batterie etwa 5Min. warten damit sich seine Battiere durch meinen laufenden Motor weitestgehend aufgeladen hat und dann kanns losgehen! Sicher sind die nicht für Dauerströme von 180A gedacht. Aber kurzzeitig können sie wesentlich mehr als drauf steht :wink:
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #23

joeschle

Beiträge
28
Punkte Reaktionen
0
Masterkennie schrieb:
@joeschle:
Das ist nicht richtig. In der Elektrik ist jedes (!) Bauteil überlastbar. Die Frage ist immer nur: Wie lange. Ich denke schon, wenn die 32A abkönnen, dass sie einen ausreichenden Querschnitt haben um einen anderen Diesel (!) zu starten.

Stimmt, darum gibt es auch Sicherungen :mrgreen: weil ja jedes Teil auch das 5fache ab kann!!! Besonders Schmelzsicherungen im Auto, oder in alten e-anlagen.
Also ich weiß von der Arbeit das die Stecker aus Sicherheitsgründen nicht wesentlich überlastet werden dürfen.

 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #24

knox

@masterkennie: Ich war zunächst mal von der "Einfachstschaltung" auf der 1. Seite des Threads ausgegangen.

Aber noch etwas zu Deiner Schaltung mit dem 7812: Hast du sie so schon verwendet? Ich bezweifle, dass dieser die 20A- Sicherungen auslöst, denn er ist nur für 1,5A gedacht. Alles, was darüber hinausgeht läßt seine interne Schutzschaltung ansprechen, und die reduziert die Ausgangsspannung, bis nicht mehr als 1,5 A fließen. Da die Z- Diode aber unterhalb 12 V wieder sperrt, kann es sein, dass die 20A nie oder nur sehr kurz erreicht werden. Letzteres würde eine flinke Sicherung erfordern, und auch dann ist m. E. ein sicheres Auslösen nicht gewährleistet.
Ich lass mich aber gern vom Gegenteil überzeugen... :)
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #25
Masterkennie

Masterkennie

Beiträge
565
Punkte Reaktionen
0
Stimmt! Daran hab ich gar nicht gedacht. War nur mal so ne fixe Idee...
Ich bin jetzt auch nicht ganz im Bilde bis zu welcher Strombelastbarkeit die Z-Dioden (12V) verfügbar sind. Sonst könnte man sie auch ohne 7812 als Kurzschlussverursacher nutzen.

Da muss ich mir nochmal nen Kopf machen :versteck:
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #26

knox

Gerade fiel mir noch etwas auf: dadurch, dass mit den 3 dioden die Ausgangsspannung des 7812 auf 14,1 Volt angehoben wird, ist die Z-Diode sofort beim Einschalten der Außenspannung leitend und es entsteht ein Kurzschluss, der dann die oben erwähnten Aktionen auslöst. Diese Schaltung funktioniert definitiv nicht so, wie gewünscht war.

Als Alternative ginge Folgendes: Über eine Z-Diode wird das Gate eines Thyristors angesteuert, dieser verbindet bei Überschreiten der Z- spannung (z.B. 15V) Plus und Minus des Anschlusses und lässt die Sicherung ansprechen. Es muss dann nur ein entsprechend belastbarer Thyristor verwendet werden.
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #27

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
s_heinz schrieb:
Hi!

joeschle schrieb:
...
Die Frage ist nur ob die auch einige hundert Ampere (benötigte Startenergie) für einige sekunden aushalten??

Also ich verstehe den Marc so, dass er nicht den Wagen darüber starten möchte, sondern 'nur' die Batterie laden will wenn es erforderlich ist. Dazu ist es ganz ok. Aber ich glaube auch, dass diese Dosen schon Einiges aushalten können.

Habs kurz gesehen und kann was dazu sagen.

Das sind Standard Steckverbindungen aus der E-Technik.

Ich kann euch aber beruhigen - ich habe darüber schon Autos Starthilfe gegeben. Geht Problemlos :top:

Jetzt muss ich wieder weiter......
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #28
Masterkennie

Masterkennie

Beiträge
565
Punkte Reaktionen
0
knox schrieb:
Diese Schaltung funktioniert definitiv nicht so, wie gewünscht war.
Das stimmt so nicht. Die Ladespannung liegt bei 13,8V (+- 0,15V) und mehr sollte dann von außen auch nicht eingespeist werden können. Daher sind die 14,1V doch genau richtig.


madness schrieb:
Ich kann euch aber beruhigen - ich habe darüber schon Autos Starthilfe gegeben. Geht Problemlos
Mein reden! Ich sachte ja schon das in der E-Technik jedes Bauteil überlastbar ist und daher sehe ich da auch kein Problem. Der Startvorgang darf eben einfach nicht allzu lange dauern.
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #29
Max59

Max59

Beiträge
175
Punkte Reaktionen
0
Zum Laden finde ich soetwas hier

http://www.magcode.de/power.html

wesentlich praktischer...
dann kann man einfach losfahren und muss sich keine Gedanken machen, ob der Stecker noch steckt oder nicht...

Gruß Max
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #30

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
15 Ampere Belastbarkeit - als nix für Starthilfe
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #31

knox

@masterkennie: Du hast Recht. 13,8 Volt gelten als maximale Ladespannung bei Dauerladen (z.B. LiMa), beim (seltenen) Laden über ein Netzteil dürfen es sogar 14,4 Volt sein.

@agenius: Starthilfe war auch nie ein Thema, es ging um die Nachladung bzw. Pufferung. Und dafür genügt's. :)
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #32

Rail

Beiträge
172
Punkte Reaktionen
0
Hi wollte meine Ladesteckdose mal zeigen, sitzt unter dem linken Nebelscheinwerfergitter. Der Deckel der Dose verschließt sich selbst mit einer eingebauten Feder und besitzt noch eine Gummidichtung. Für mein Ctek Ladegerät habe ich ein Adapter angefertigt das mit einer Kette an der Carportrückwand befestigt ist. Sollte ich oder meine bessere Hälfte mal das Ladegerät vor dem losfahren vergessen kann nichts schiefgehen, Stecker zieht es aus der Dose und Deckel klappt zu. Pluskabel ist direkt vor der Batterie mit 20A abgesichert.
Stecker und Dose ist von Conrad.
Gruß Alexander

 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #33

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Conrad Teilenummern wären nicht schlecht
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #34

dle01

Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
agenius schrieb:
Conrad Teilenummern wären nicht schlecht

Ich tippe mal auf:

Bike-Startsysteme
843350 BS-10 Einbaubuchse 13,25 EUR
852035 BS-25 Systemstecker 8,15 EUR
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #35

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Danke, werd ich mir glaub ich zulegen um die 2. Batt zu laden.

Für Starthilfe glaub ich wär die Dose nicht zu gebrauchen.
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #36

Gast7762

Zum Laden reicht die bestimmt aus, und die "Türschlösser-gecleant-Fraktion" hier im Board ist sicherlich auch dankbar für diesen Tip ;)
 
Thema:

Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto)

Oben Unten