Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto)

Diskutiere Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); So, ich wollte schon länger mal eine kleine Bastellei einstellen :D Ich hab mir mal einen Anschluss unter die Haube gebaut, weil es mir als...
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #1

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
So, ich wollte schon länger mal eine kleine Bastellei einstellen :D

Ich hab mir mal einen Anschluss unter die Haube gebaut, weil es mir als alter Modellbauer immer zu doof war diesen Deckel der Batterie runter zu machen. Der hebt schon nicht mehr vernünftig.

Was liegt also näher als einen Bindstopfen zu missbrauchen :D

Zwei 4mm Buchsen eingbaut in eine Kohlefaserplatte. Den Stopfen etwas aufgeschnitten in der Mitte und zwei Leitungen dran die bis zur Batterie reichen. Abgesichert mit 20 Ampere das nichts passiert.

Und man kann das ganze auch noch gut zum Lade der Batt benutzen. Mit einem langen Kabel das auch noch bei geschlossener Haube zu gebrauchen ist.
Als Standheizer :D gute Sache die Batt ab und zu mal zu puffern im Winter:

Da sitz das Teil:

buchse1.jpg


buchse2.jpg


Bilder vom Aufbau hab ich jetzt keine gemacht. Weil nicht viel dahinter steckt. Kann sich jeder selbst denken wie es funktioniert. Ob der Stopper bei allen Motorversionen frei ist - kann ich nicht versprechen :wink:
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #2
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
gute Idee :top: aber vielleicht hättest du Buchse nehmen sollen die man verschliessen kann oder welche die nicht rosten, falls es sowas gibt

ich habe auch mal überlegt eine Hochstrombuchse einzubauen fürs Starthilfekabel - gibt es was unauffälliges ?
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #3

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
Hi Marc,

Die Buchsen sind nicht durchgängig. Und groß verschmutzt werden die an diesem Einbauort auch nicht. Noch dazu ist es da oben doch recht trocken.

Ich habe die jetzt nicht seid heute drin sondern schon fast den ganzen Sommer über. Bis jetzt ist nichts zu sehen von "Rost" oder ähnlichen Sachen.

Der Vorteil ist halt das sie recht klein sind. Alles was in Richtung Hochstrom geht, wird gleich recht groß in der Bauform her.

Und wir Modellbauer ballern kurzzeitig über 4mm Goldstecker Ströme von 60-70 Ampere :D

Ich möchte damit ja nur die Batt laden und mein Ladegerät für den Modellbau dranhängen wenn ich auf dem Modellflugplatz bin. Und soweit tut es das alle mal.
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #4
schote

schote

Moderator
Beiträge
5.285
Punkte Reaktionen
5
hallo
@frank da haste aber wieder ne feine idee gehabt die sich lohnt so zu überehmen
ist echt praktisch
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #5

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
schote schrieb:
hallo
@frank da haste aber wieder ne feine idee gehabt die sich lohnt so zu überehmen
ist echt praktisch

Jepp - wenn Dein Nippel auch noch frei ist :lol: Klar - bau nach :ja:
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #6
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
gibt es eine Steckernorm für ein Starthilfekabel-Anschluss ?
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #7

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
@Marc

Das ist eine gute Frage. Aber ich hab mal gesehn das der ADAC in seinen Wagen so eine "Dose" drin hat und auch nur noch im Kofferraum bei dennen dann so ein Ü-Kabel reinsteckt.

By the Way:

Da fällt mir ein das ich mal in meinem alten 3er Golf so eine CEE Steckverbindung gehabt habe für Gleichspannung. War verpolsicher und wir haben die genutzt um Zusatzbatterien anzuschließen. Um am See immer Saft für die Anlage zu haben.

Hab das Teil noch irgendwo......

Edit:

Jepp, hab´s noch. Ist eine Walter CEE Kupplung/Stecker 32Ampere/10h und 42Volt. Damit habe ich auch mal überbrückt das funzt.
Wegen Platzmangel nicht mehr im Passi verbaut....
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #8

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
Das ist das Teil:

uek1.jpg


uek2.jpg


uek3.jpg
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #9
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
mal was neues, ähnliches:

ich bin am überlegen die Buchsen aussen am Auto versteckt zu montieren, so kann ich es im abgeschlossen Zustand bequem laden

dazu sollte aber die Buchse speziell geschützt sein denke ich, falls irgendwer auf dumme Ideen kommen sollte: Kurzschluss, Überspannung, ....

würde folgendes ausreichen ?

schutzyc3.jpg
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #10
s_heinz

s_heinz

Beiträge
1.945
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Guter Ansatz!
Ich würde jedoch keine Z-Diode als '(Über-)Spannungsschutz' einsetzen. Ohne Längs-Vor-Widerstand im Strompfad der Einspeisung himmelt sich die Z-Diode sehr schnell, wenn es tatsächlich mal zu Überspannungen >15V kommen sollte. Die Dioden helfen da nicht. Ein Längswiderstand sollte bei den zu erwartenden Strömen eine große Leistung vertragen (Drahtwiderstand o.Ä.). Auch deshalb ist die Lösung mit einer Z-Diode nicht anzuraten.

Besser wäre ein VDR (spannungsabhängiger Widerstand) mit größerer Leistung oder eine Suppressordiode (Transil) parallel zur Einspeisung. Diese Bauteile sind aufgrund ihrer elektrischen Eigenschaften wesentlich besser geeignet, um Überspannungen 'abzuleiten'.
Zudem liegen diese Bauteile parallel zur Eingangsklemme und nicht direkt im Strompfad der Speisung wie beispielsweise der Vorwiderstand einer Z-Diode. Der Lade- bzw. Laststrom 'fließt' also nicht über diese Bauteile.


Und den Einbau gut dokumentieren! Na dann habe ich ja mal wieder was zum nachbauen. ;)
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #11

UHT

Beiträge
316
Punkte Reaktionen
0
was willst du da für Dioden reinmachen? Bei ne Batterie können ja schon ein paar Ampere Kurzschlussstrom fließen...
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #12
s_heinz

s_heinz

Beiträge
1.945
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Die Dioden müssen doch nur den Ladestrom der externen Einspeisung aushalten. Ein Kurzschluss seitens der Batterie kommt ja nicht zustande, da die Dioden batterieseitig in Sperrichtung geschaltet sind.
Trotzdem sollten es leistungsfähigere Typen sein. Aber einen Batterie-Kurzschlussstrom müssen die nicht aushalten können. ;)
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #13
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
auf jedenfall Schottky Dioden wegen dem Spannungsabfall

direkt hinter der Buchse natrülich eine Sicherung 20A, so hoch sind auch die Kofferraumsteckdosen abgesichert und mehr bringt auch das Ladegerät nicht

das mit der Z-Diode ist wirklich nicht so gut, aber ich habe noch keine passende Überspannungsdiode (Supressor-Diode) gefunden :roll:
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #14
s_heinz

s_heinz

Beiträge
1.945
Punkte Reaktionen
0
marc schrieb:
...
das mit der Z-Diode ist wirklich nicht so gut, aber ich habe noch keine passende Überspannungsdiode (Supressor-Diode) gefunden :roll:

Bei Reichelt, Conrad, etc.
Such dort mal nach "P6KE"
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #15
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
hab beim Hersteller geschaut, es gibt welche die bei 12 und bei 15 Volt schalten, aber das passt ja nicht so ganz
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #16
Masterkennie

Masterkennie

Beiträge
565
Punkte Reaktionen
0
Mit etwas mehr Bauteilaufwand würde ich dann in Reihe zur 12V Supressor-Diode einen 12V Festpannungsregler schalten dessen Potential um 1,4- oder 2,1V erhöht wird. Damit regeld er dann entweder 13,4 oder 14,1V. Da aber vom Ladegerät nur 13,8V kommen schaltet er im Normalfall nicht dur ch. Zusätzlich würde ich den Eingangskreis absichern. Bei Überspannung würden die Diode und der Spannungsregler zusammen einen Kurzschluss verursachen, welcher die Sicherung des Eingangskreises auslösen lässt. Wichtig ist nur, dass die Diode einen ausreichend hohen Strom aushält damit auch die Sicherung wirklich auslöst.

schaltplan.jpg
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #17

knox

marc schrieb:
hab beim Hersteller geschaut, es gibt welche die bei 12 und bei 15 Volt schalten, aber das passt ja nicht so ganz

Wenn zur 12V- Version zusätzlich noch 2 bzw 3normale Dioden in Reihe kommen, sind's 13,4 Volt oder 14,1 Volt und es passt...
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #18
Masterkennie

Masterkennie

Beiträge
565
Punkte Reaktionen
0
knox schrieb:
Wenn zur 12V- Version zusätzlich noch 2 bzw 3normale Dioden in Reihe kommen, sind's 13,4 Volt oder 14,1 Volt und es passt...

Nichts anderes hab ich oben schon dargestellt :wink: :wink: :wink:
 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #19

joeschle

Beiträge
28
Punkte Reaktionen
0
Madness schrieb:
Das ist das Teil:

uek1.jpg


uek2.jpg


uek3.jpg

Hallo

Das sind "Standart" Steckdosen für Schutzkleinspannung. Die verwenden wir im Kraftwerk zum Anschluß von Beleuchtung im Kessel oder an sonstigen Reparaturorten.

Die Frage ist nur ob die auch einige hundert Ampere (benötigte Startenergie) für einige sekunden aushalten??

 
  • Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto) Beitrag #20
s_heinz

s_heinz

Beiträge
1.945
Punkte Reaktionen
0
Hi!

joeschle schrieb:
...
Die Frage ist nur ob die auch einige hundert Ampere (benötigte Startenergie) für einige sekunden aushalten??

Also ich verstehe den Marc so, dass er nicht den Wagen darüber starten möchte, sondern 'nur' die Batterie laden will wenn es erforderlich ist. Dazu ist es ganz ok. Aber ich glaube auch, dass diese Dosen schon Einiges aushalten können.
 
Thema:

Stromanschluss unter der Motorhaube (und aussen am Auto)

Oben Unten