Hallo meine lieben Passat-Freunde,
ich möchte das Ende der Gruselgeschichte nicht offen lassen!
Mein Passat fährt wieder!!! :bia:
Ich habe den Wagen nun am vergangenen Wochenende selbst repariert. Voraus gegangen ist seit Anfang März ein netter E-Mail-Verkehr mit unserem Matthias hier, der mir die benötigten Teile gebraucht oder neu angeboten hat. Dafür nochmal einen riesen, riesen, riesen Dank!
Ich habe benötigt und bekommen:
Kompakthalter
Spannrolle
Rippenriemen
Generatorfreilauf
Viscolüfter-Rad
Dazu habe ich noch direkt bei VW die Riemenscheibe der Servopumpe, die hintere Schraube derselbigen, die vergessen wurde und noch einige andere kleine Schrauben, Kappen und Kleinteile, die ich brauchte. Werkzeugmäßig musste ich auch etwas aufrüsten, stabile, lange Torx-Bits mit 10er Aufnahme, die beiden Vielzahnnüsse für den Generatorfreilauf, ein Ladegerät für die Batterie und ein paar andere Dinge. Einen neuen Steckschlüsselsatz habe ich bei der Gelegenheit auch gekauft.
Insgesamt habe ich etwa für alles benötigte Zeug ohne den Steckschlüsselsatz etwa 390 € ausgegeben!
Die gesamte Reparatur hat mich insgesamt etwa 8 Stunden in Anspruch genommen, wobei ich da aber auch nochmal zwischendurch Pause machen musste wegen der fehlenden großen Torx-Bits, die hat mir meine liebe Frau mit Fahrrrad besorgt. Und in die Zeit fließen auch Felgenreinigung und Reifenwechsel mit ein!
Insgesamt habe ich die Front in Servicestellung gebracht, wobei ich als Halter zwei 160er Schlossschrauben mit Türstoppern benutzt habe, diesen Tipp habe ich auch im Netz gefunden.
Ich muss sagen, die Front so vorzuziehen, dafür findet man irgendwie keine richtige komplette Anleitung, nur viele Threads in diversen Foren usw. Ich habe mir auch alles etwas zusammengesucht und noch ein Video von SKF angeschaut, wo es um einen Freilaufwechsel ging, da kann man die Servicestellung ganz gut sehen. Vorziehen konnte ich die Front so um die 8 cm, also nicht allzu viel, aber für den Einbau der Teile hats sehr gut gereicht. Ich wollte da auch nicht noch mit dem Abschrauben von Kühlerschläuchen usw, beginnen, insofern reichte mir das so.
Die Teile an sich waren problemlos einzubauen, alles passte perfekt. Ich musste mich etwas verbiegen zum Teil und ich war froh, die Front auf zwei Unterstellböcken hochgehoben zu haben.
Nachdem alles eingebaut war, begann ich alles wieder zusammen zu bauen. Dabei habe ich gleich sämtliche klappernden Kunststoff-Teile versucht, etwas mehr zu befestigen, um Klapper-Geräuschen entgegen zu wirken. Das waren auf jede Fall die Kunststoffplatten links und rechts unter den Scheinwerfern, da habe ich oben an den Rändern kleine Löcher durch Platten und Halter durchgebohrt und kleine Kabelbinder durchgeführt und die Dinger festgezurrt. Sitzen so viel fester.
Die miesen, klappernden Teile vom Luftkasten habe ich auseinander gezogen und ein Dichtband in die Passungen eingeklebt. Auch darunter habe ich das Dichtband geklebt, man sah auch die Stellen, wo es immer scheuerte.
Für die Motorabdeckung habe ich mir Sanitärdichtungen besorgt und die auf die drei Anschraubpunkte gesteckt und darauf erst die Motorabdeckung.
Ansonsten habe ich alle möglichen Schrauben, soweit ich rankam, kontrolliert und nachgezogen, man hat ja alles sowieso schonmal auf...
Nach dem Zusammenbau kam der große Moment...das Anlassen!
Ich startete....und mein Passat erlebte seinen zweiten Geburtstag! Alles funktionierte, wie es soll! Kein Quietschen mehr von der Lenkung...es war als wirklich der Frelauf der Lichtmaschine gewesen!
Es ist nun auch wahnsinnig ruhig, nicht sscheppert oder klappert mehr!
Nur die Scheinwerfer zittern noch ganz leicht, dafür habe ich aber schon diese kleinen Keile von VW besorgt, ich weiß nur noch nicht, wo die genau rein müssen...

vielleicht hat da noch jemand einen Tipp und ein Bild?!
Ich bin sehr stolz auf mich, aber auch meine Frau hat mir sehr gut geholfen, die hat zum Glück auch ein gutes technisches Verständnis!
Wir waren dann gleich noch schön Eis essen mit den Kids, das Wetter war ja toll und das mussten wir ja gleich nutzen, es war wirklich eine Wohltat nach der langen Zeit, wo wir alles mit dem Fahrrad machen mussten!
Ich danke Euch sehr, insbesondere noch mal Matthias!
Liebe Grüße
Stefan!