Schon wieder Ladedruck*tut mit leid*

Diskutiere Schon wieder Ladedruck*tut mit leid* im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Tag zusammen, Hab mir heut eine Prosport LDA in meinen 1.8T AEB eingebaut,jetzt hab ich nur das Problem das der Ladedruck laut Anzeige nicht über...
  • Schon wieder Ladedruck*tut mit leid* Beitrag #1

deftones

Beiträge
44
Punkte Reaktionen
0
Tag zusammen,

Hab mir heut eine Prosport LDA in meinen 1.8T AEB eingebaut,jetzt hab ich nur das Problem das der Ladedruck laut Anzeige nicht über 0.5 Bar hinausgeht.
Normal liegt ja der Seriendruck bei ca. 0,5 Bar. Also Overboost und bis ca. 5000 gehalten 0,5 und dann langsam fallend auf ca. 0,45 Bar. Mit Chip sollte ich dann ca. 0,8-1,0 Bar haben-hat er aber nicht...
die leistung von ca.200ps ist vorhanden.
ist die Ladesdruckanzeige defekt oder sollt ich mal ein wörtchen mit meinem chiper reden?
Die LDA hab ich an dem Schlauch von der Ansaugbrücke zum Schubumluftventil angezapft.
Wie hoch ist der Unterdruck bei stehendem Fahrzeug?
Hab mal etwas von -0,7 Bar gehört?
Bei mir ist er bei -0,4 Bar.
Vielliecht irgendwo ein schlauch undicht?aber die fehlenden 0-3 -0,5 Bar sollten sich ja auch in der leistung bemerkbar machen :?:
 
  • Schon wieder Ladedruck*tut mit leid* Beitrag #2

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
was sagt denn VAG COM dazu? wär villeicht hilfreich......

ansonsten: wenn du das Ladedruckmanometer zwischen Drosselklappe und Einlaßventilen reingehängt hast, ists klar dass der Druck geringer ist. Auch voll geöffnet müsste die Drosselklappe einen gewissen Stau verursachen, und der Motor saugt dahinter den Ladedruck "weg". Hängs mal in der Nähe des Laderausgangs an, oder prüf mit VAG COM.

Gechipt heißt nicht unbedingt viel höherer Ladedruck! es gibt auch Chiptuner (z.B. http://www.obd2-motortuning.de ) die zwar den Soll- Ladedruck anheben, nicht aber die Ladedruckbegrenzung, was zur Folge hat dass zwar spürbar etwas mehr Leistung vorhanden ist, subjektiv durch anderen Ladedruckverlauf und geringfügig höheren Ladedruck, aber bei weitem nicht die Leistung die möglich wäre.

mfg
 
  • Schon wieder Ladedruck*tut mit leid* Beitrag #3
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
Also der Ladedruck ist im gesamten System gleich. Da ist es egal, wo die Anzeige angeschlossen wurde. Es gibt höchstens einen zeitlichen Versatz, wann der Ladedruck ansteht in Abhängigkeit der Strecke.

Die -0,4 bar im Stand sind voll ok. Es kann in dem Bereich schwanken, aber dein Wert ist soweit ok.

Was den von Dir angesprochenen Ladedruck angeht, gebe ich dem Nebelwerfer Recht. Das kommt immer auf den Chip drauf an. Manche erhöhen nur die Einspritzmenge, die Öffnungszeiten der DK und die Luftmenge, lassen aber von einer starken Erhöhung des Ladedrucks Abstand (z.B: auch Upsolute).

Das der Ladedruck zum Ende hin wieder abfällt ist auch völlig ok. Wäre schlimm wenn nicht. Dein Serien-1.8T hält das nämlich nicht sehr lange aus :D .

Gruß

Marco
 
  • Schon wieder Ladedruck*tut mit leid* Beitrag #4

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Also der Ladedruck ist im gesamten System gleich

definitiv nicht! es muss ein Druckgefälle zur Ansaugbrücke hin geben - sonst würde die Luft nicht dort hinströmen. Oder glaubst du die Gasmoleküle wissen wohin sie müssen? :lol:

mfg
 
  • Schon wieder Ladedruck*tut mit leid* Beitrag #5
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
Hmm, also mir wäre das eher so bekannt:

Es gibt ein Druckgefälle vor und nach der Turbine, aber das ist ganz klar, da ich ja vor der Turbine Ladedruck habe, nach der Turbine aber die Abgase so schnell wie möglich weghaben möchte (Abgasgegendruck). Nun gibt es noch das Druckgefälle vor und nach dem Verdichter, aber das ist in dem Sinne auch uninteressant, da ja hier der Umgebungs-Druck mit dem Ladedruck verglichen wird.

Die Ladeluft wird vom Verdichter Richtung Drosselklappe gedrückt (wohin sollte sie sonst in einem geschlossenen System) und dort wird auch durch den Verbrennungszyklus und den Öffnungszeiten der Ventile ein "Heranziehen" der Luft "unterstützt". Der Lader drückt sozusagen die Luft in den Ansaugtrakt und saugt ihn nur ganz wenig selber an.

Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

Gruß

Marco
 
  • Schon wieder Ladedruck*tut mit leid* Beitrag #6

deftones

Beiträge
44
Punkte Reaktionen
0
ist ja schon mal alles interessant,mich macht nur der ladedruck stutzig.
bei ABT herrscht bei gleichem tuning und gleicher maschine ein ladedruck von 0,8-1,0 bar.bei fahrzeugen von MTM hab ich schon ladedruck bis zu 1,2 bar gesehen.
was sagt das jetzt über meinen chip aus?wenn der ladedruck nicht erhöht wird und z.b. das ganze nur durch zündzeitpunkt,einspritzmenge,öffnungszeiten ect.optimiert wird ist doch bei meiner maschine nicht soviel leistung zu erwarten.

VAG COM sagt noch gar nichts dazu,bin noch nicht dazu gekommen.
hab nur mal fehlerspeicher ausgelesen-kühlmittel temparaturgeber defekt ist der einzige fehler.

die LDA hab ich nicht zwischen drosselklappe und einlaßventilen sondern zwischen ansaugbrücke und dem schubumluftventil(pop off) angezapft.(meiner meinung auch der beste platz)
 
  • Schon wieder Ladedruck*tut mit leid* Beitrag #7

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Es gibt ein Druckgefälle vor und nach der Turbine, aber das ist ganz klar, da ich ja vor der Turbine Ladedruck habe, nach der Turbine aber die Abgase so schnell wie möglich weghaben möchte (Abgasgegendruck). Nun gibt es noch das Druckgefälle vor und nach dem Verdichter, aber das ist in dem Sinne auch uninteressant, da ja hier der Umgebungs-Druck mit dem Ladedruck verglichen wird.

ich meinte dass am Verdichterausgang ein höherer Druck herrscht, als an der Drosselklappe oder (gilt nur bei Vollgas, weil Drosselklappe voll offen) an der Ansaugbrücke, weil die ladeluftstrecke incl. Ladeluftkühler einen gewissen Strömungswiderstand bietet. Das von dir beschriebene an der Abgasseite is richtig.

die LDA hab ich nicht zwischen drosselklappe und einlaßventilen sondern zwischen ansaugbrücke und dem schubumluftventil(pop off) angezapft.(meiner meinung auch der beste platz)

schließt das Schubumluftventil auch ganz? wenn da immer eine geringe Luftmenge abströmt weil undicht is, is klar dass dort der Druck geringer ist....

mfg
 
  • Schon wieder Ladedruck*tut mit leid* Beitrag #8
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
Nebelwerfer_TDI schrieb:
ich meinte dass am Verdichterausgang ein höherer Druck herrscht, als an der Drosselklappe oder (gilt nur bei Vollgas, weil Drosselklappe voll offen) an der Ansaugbrücke, weil die ladeluftstrecke incl. Ladeluftkühler einen gewissen Strömungswiderstand bietet. Das von dir beschriebene an der Abgasseite is richtig.

Hi,

ja da wirst Du wohl recht haben, dass dann ein gewisser Widerstand da ist durch den LLK usw. Aber dürfte das dann nicht nur zu einer zeitlichen Verzögerung führen :? , was jetzt den Ladedruck angeht?? Er braucht dann nur eine längere Zeitspanne, bis er den Weg zurückgelegt hat. In dem Falle hättest Du Recht, da in dem Moment natürlich an der Saugbrücke für eine gewisse Zeitspanne der Ladedruck niedriger ist als am Verdichterausgang. Das sind aber max. millisekunden, von denen wir hier reden.

Gruß

Marco
 
  • Schon wieder Ladedruck*tut mit leid* Beitrag #9

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
ich meinte nicht zeitliche Verschiebung, sondern Druckunterschied, aufgrund Strömungswiderstand. Stationärer Betrieb (Drehzahl und Last konstant, weil leichter vorzustellen) Und der kann schon beachtlich sein: rechnen wir mal wieviel ein Motor mit 1,8ltr Hubraum pro Umdrehung ansaugt: halber Hubraum, da Viertakter: 0,9ltr Annahme: 4000 1/min
= 3600ltr /min - und das ohne Ladedruck, und im Idealfall (also vollst. Zylinderfüllung) :!: dann kommt noch Ladedruck hinzu und Drehzahlen bis 7000 1/min und du kannst das Ergebnis meiner Rechnung locker um den Faktor 3 erhöhen, wobei ich einiges vernachlässigt habe.....

und dieses Volumen muss durch Rohre mit einem Durchmesser von ca. 50 bis max. 60 mm - und da glaube ich ist es leicht zu verstehen dass an der Ansaugbrücke ein anderer Druck herrscht als am Verdichterausgang.

und auch instationär wird sichs nicht um Millisekunden handeln, da die Luftsäule zwischen Verdichterausgang und Ansaugbrücke nicht nur beschleunigt, sondern auch verdichtet werden muss.....aber das war in diesem Thread nicht gefragt....

mfg Nebelwerfer
 
Thema:

Schon wieder Ladedruck*tut mit leid*

Oben Unten