Schlechte Beschleunigung: Luftmassenmesser Logfahrt

Diskutiere Schlechte Beschleunigung: Luftmassenmesser Logfahrt im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Wagen (Passat 3B, Bj 97, MKB:AHL, 74KW 1,6l). Und zwar beschleunigt der Wagen seit gewisser Zeit...
  • Schlechte Beschleunigung: Luftmassenmesser Logfahrt Beitrag #1

Dumbo3B

Beiträge
63
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Wagen (Passat 3B, Bj 97, MKB:AHL, 74KW 1,6l). Und zwar beschleunigt der Wagen seit gewisser Zeit schlecht. Die Endgeschwindigkeit erreicht er allerdings relativ mühelos. Wo er merklich schwächelt ist beim Beschleunigen, im unteren und mittleren Drehzahlbereich (bis ca. 3500-4000U/min). Es fühlt sich so an als wäre die Beschleunigung nicht wirklich gleichmässig, aber er ruckelt nicht wirklich. Als hätte man ca. 75% seiner Leistung.

Ich habe eine Logfahrt gemacht, unten sind ein paar Bilder dazu.

http://www.imgbox.de/users/public/images/TbyLVLLqWh.png
http://www.imgbox.de/users/public/images/K6kx0eKB34.png
http://www.imgbox.de/users/public/images/evsuDQjyB0.png
http://www.imgbox.de/users/public/images/D9rvqTwURQ.png

(im Letzten Bild war, es soviel ich mich erinnern kann, im Stehen. Habe einfach im Leerlauf Gas gegeben. Mich wundert der nahezu konstante Drosselklappenwinkel :confused: ... Ist es in Ordnung so?)

Aufgefallen ist mir, dass der LMM nur max. 80g/sek anzeigt. Ich weiß nicht wie es bei dem 1,6-er sein soll, aber bei einem 1,8-er hieß es, dass man 120-130g/sek haben sollte.

Dann habe ich noch eine Fahrt mit abgeklemmtem LMM gemacht. Ehrlich gesagt habe ich keine großen Änderungen feststellen können. Vielleicht minimal besser aber nicht deutlich.

Was meint ihr dazu? :)
 
  • Schlechte Beschleunigung: Luftmassenmesser Logfahrt

Anzeige

  • Schlechte Beschleunigung: Luftmassenmesser Logfahrt Beitrag #2

EkWaDoR

Beiträge
43
Punkte Reaktionen
0
Mich würde es freuen, wenn ein ergebnis bei rum kommen würde!!!Problemursache. ;D
Habe das gefühl bei meinem AHL auch ab und zu, nicht immer. allle trööds gelesen und auch alles getauscht!
bis auf LMM :cry: :lol:
 
  • Schlechte Beschleunigung: Luftmassenmesser Logfahrt Beitrag #3

Dumbo3B

Beiträge
63
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leidensgenosse :D

naja, getauscht wurde bei mir auch schon einiges, vieles weil's halt sowieso getauscht werden musste - Zündkerzen, Luftfilter, Kraftstofffilter, Temperaturfühler für Kühlwasser, die Drosselklappe wurde gereinigt, aber das hat Null Wirkung gehabt.

LMM habe ich bis jetzt deswegen nicht ausgetauscht, weil ich mir nicht sicher war, ob es daran liegt (und außerdem sind die Teile im freien Handel kaum aufzutreiben :D ). Wie gesagt, merke keine signifikanten Änderungen, wenn ich ihn abtrenne. Die Deutung der Logfahrt würde mich interessieren, habe da nicht viel Ahnung von Sollwerten :nein:

Was bei mir auffallend ist - bei richtig heißen Temperaturen draußen ist der Leistungseinbruch enorm, im Winter merke ich fast nichts.

Und noch eine Sache ... nach längerem Bergabfahren mit Motorbremsen (also ohne Gas) ruckelt der Motor furchtbar wenn ich mal Gas gebe, der verschluckt sich regelrecht. Warum ausgerechnet Bergabfahren - keine Ahnung :? . Muss was (teil)mechanisches sein, aber keiner konnte es mir bis jetzt erklären oder hat wenigstens eine Vermutung was es sein könnte :cry: . Dieses Problemchen scheint aber mit dem andren nicht unbedingt etwas zu tun haben :D
 
  • Schlechte Beschleunigung: Luftmassenmesser Logfahrt Beitrag #4

EkWaDoR

Beiträge
43
Punkte Reaktionen
0
Dumbo3B schrieb:
naja, getauscht wurde bei mir auch schon einiges, vieles weil's halt sowieso getauscht werden musste - Zündkerzen, Luftfilter, Kraftstofffilter, Temperaturfühler für Kühlwasser, die Drosselklappe wurde gereinigt, aber das hat Null Wirkung gehabt.
Ich habe mich damit abgefunden, vorallem ist es schlimm, wenn ich meine Klimatronic an habe.

Mein denken war eben so wie bei dir:
EkWaDoR schrieb:
LMM habe ich bis jetzt deswegen nicht ausgetauscht, weil ich mir nicht sicher war, ob es daran liegt (und außerdem sind die Teile im freien Handel kaum aufzutreiben ).

Also wenn du zum erfolg kommst kannst du mir ruhig eine PN schreiben! Falls ich es nicht lese.
:bia:
 
  • Schlechte Beschleunigung: Luftmassenmesser Logfahrt Beitrag #5
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Dumbo3B schrieb:
Ich habe eine Logfahrt gemacht, unten sind ein paar Bilder dazu.


"Bilder" bringen gar nichts! LMM testet man unter VOLLLAST und Wert kurz vor Begrenzer ist entscheidend. Dann würde ich mal DK reinigen, dazu Lambda abklemmen (wenn LMM OK) und dann mal ohne fahren. :wink:
 
  • Schlechte Beschleunigung: Luftmassenmesser Logfahrt Beitrag #6

Dumbo3B

Beiträge
63
Punkte Reaktionen
0
@Schorni:

Danke erstmal für deine Antwort :)

Schorni schrieb:
"Bilder" bringen gar nichts! LMM testet man unter VOLLLAST und Wert kurz vor Begrenzer ist entscheidend. Dann würde ich mal DK reinigen, dazu Lambda abklemmen (wenn LMM OK) und dann mal ohne fahren. :wink:

Im Bild sieht man auch den maximalen Luftmengenwert bei knapp 6000U/min und Vollgas. Der beträgt ca. 80g/sek. Kennst du den Sollwert für den 1.6-er?

Drosselklappe ist wie ich geschrieben habe, gereinigt. Lambda Sonde ist neu (1 Jahr alt und da bestand das Problem bereits, wenn auch nicht so ausgeprägt).

Kann man ohne die Lambda-Sonde fahren? Ich meine, muss man dann irgendwas beachten (nicht zu lange fahren, nicht sehr hoch drehen)?

Heute ist mir der etwas unruhige Leerlauf aufgefallen (ist mein Zweitfahrzeug, fahre es relativ selten). Ist vielleicht auch ein Zeichen für etwas.

Und noch was ... kann man die Einspitzdüsen ausschließen? Bzw. kann man sie irgendwie testen (habe VCDS)?
 
  • Schlechte Beschleunigung: Luftmassenmesser Logfahrt Beitrag #7

passi peter

Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
Hallo erstmal,
ich hab ein passat 3b3 mit 1.8 Maschine Mkb Atp, das erstmal zu den Daten. Nun zum Problem,
1. beim Kaltstart geht der Wagen erst mit der Drehzahl hoch, dann regelt er wie normal runter, aber dann hat er Fehlzündungen oder hört sich a als ob er nur auf drei pötten läuft. Aber das macht er nur 2-5min bis er Temperatur hat.
2. wenn ich ich dann endlich unterwegs bin ruckelt er beim Fahren so als ob er kein Kraftstoff bekommt meistens macht er das beim übergang von teil auf volllast. z.B. auf der BAB komm ich bei Volllast nur auf 110-130kmh und dann ist er auch nur am ruckeln wie ein blöder. :/
ich denke mal das hängt alles irgentwie zusammen.

Ich hatte erst die zündkerzen erneuert beim ölwechsel vor 2 monaten, ich denke dran wird es wohl nicht liegen. Ich hatte dann jetzt noch den Kraftstoff hauptfilter erneuert. Aber immernoch keine verändrung. und ob der Ansaug falsch luft zieht hatte ich auch schon überprüft. ( das waren so die sachen aus dem buch .. wird gemacht ...)

Nun frag ich ob noch jemand weiß was das ist oder ob jemand sowas schonmal hatte und was die abhilfe nun war!!!
 
  • Schlechte Beschleunigung: Luftmassenmesser Logfahrt Beitrag #8

Theo_Rehtisch

Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Hi!

auch ich habe ganz ähnliche Probleme mit meinem 1.6er Passat. Es gibt zwar sehr viele Treffer bei der Suche nach "ruckeln" oder ähnlichem, habe aber keines gefunden, welches mein Problem exakt beschreibt (auch nicht hier im Thread) - meist sind andere Motoren-Varianten betroffen, oder aber bei mir stellt sich das Problem andersartig dar (z.B. scheint sich bei mir - im Gegensatz zu EkWaDoR - eines der Probleme bei eingeschalteter Klimaanlage zu mindern statt zu verschlimmern)... daher hatte ich vorhin erst mal einen neuen Thread eröffnet (sorry dafür). Der wurde aber (vermutlich zu Recht) geschlossen, daher nun hier mein erneuter Versuch.

Also, Sachlage wie folgt:

-Ende Mai 2010 Fahrzeug gebraucht gekauft: Passat 1.6, BJ1996, aus 1. Hand, Scheckheft-gepflegt mit originalen 135000km, auf Anfrage & laut Auskunft von VW mit "allen nötigen Services und Nachrüstungen", die es für das Fahrzeug gab, vollkommen originaler Zustand (unverbastelt!). Also (fast) das typische Rentner-Fahrzeug, wonach so viele suchen (nur daß der Vorbesitzer noch kein Renter ist) - ich hatte Glück & hab sofort zugeschlagen.

-bekam das Fahrzeug auf Anhieb ohne Beanstandungen durch TÜV/AU, also Abgas-Werte völlig i.O.

-habe unrunden Leerlauf und Ruckeln beim Beschleunigen festgestellt, ganz selten (ca. ein mal pro Woche) geht der Motor bei vollem Lenk-Einschlag (einparken/rangieren) aus. Zudem sinkt die Drehzahl nicht sofort nach einem Gas-Stoß, sondern sie sinkt erst nach ca. 1 bis 2 Sekunden & recht langsam bis zum Leerlauf. Habe das noch mal genau beobachtet & musste sogar feststellen, daß die Drehzahl nach einem Gas-Stoß & anschließendem Loslassen des Pedals sogar noch minimal ansteigt, bevor sie dann abfällt. Außerdem tourt der Motor im unteren Drittel des Drehzahl-Bereichs nicht sauber runter, soll heißen: Fahre bei bzw. beschleunige bis z.B. 4000u/min und gehe (mit eingespanntem Gang) vom Gas. Motorbremse wirkt, Motor tourt sauber runter - aber nur bis ca. 2000u/min. Ab dann ist auch deutliches ruckeln beim runtertouren/bei Motorbremse feststellbar. Das Motorbrems-Problem tritt grundsätzlich immer auf, egal ob kalt oder warm, und egal aus welchem Drehzahl-Bereich runtergetourt wird.

-Drosselklappe beim Schrauber meines Vertrauens renigen lassen, seither absolut sauberer Leerlauf. Hatte aber immer noch (vermindertes) Ruckeln, nur noch sehr schwach ausgeprägt & sporadisch auftretend, ebenso blieb das sporadische Absterben des Motors beim vollen Lenk-Einschlag, das Verharren der Drehzahl bevor sie absinkt & das Motorbrems-Problem. Schrauber des Vertrauens hat wohl den Fehlerspeicher geprüft, aber rein gar nix gefunden. Ich bat um Prüfung & wechseln der Zündkerzen (die waren auch tatsächlich langsam fällig)

Das Problem "besserte" sich weiter, verschwand aber immer nicht völlig. Will heißen (=aktueller Stand der Dinge nach ca. 4 Monaten & ca. 5000 gefahrenen Kilometern):

-Motor stirbt immer noch (sehr sporadisch) bei vollem Lenk-Einschlag ab

-leichtes & SPORADISCHES Ruckeln beim Beschleunigen immer noch merklich, aber nur beim vollen Ausdrehen (oberhalb 5000u/min), er "zieht nicht sauber durch", also keine kontinuierliche Beschleunigung, sondern ab und an mittendrin ganz kurze Unterbrechung der Beschleunigung ("Gedenk-Sekunde")

-beim Beschleunigen + Hochschalten im unteren Drehzahl-Bereich (unter 2500u/min) und DIREKT NACH GANG-WECHSEL & EINKUPPELN ebenfalls wieder die "Gedenk-Sekunde", bevor der Wagen im nächst-höheren Gang weiter beschleunigt. Charakteristik also genau wie bei einem Turbo-Fahrzeug (nur daß er ja keinen Turbo hat...). Dieser Effekt tritt grundsätzlich immer auf!

-schalte ich wirklich extrem schnell (sprich: kupple ich schnell und hart ein), vermindert sich das Problem, oder anders ausgedrückt: Beim gemächlichen/vorsichtigen Schalten & somit bei entsprechend längerer "Gas weg-Zeit" während des Schalt-Vorgangs tritt das Problem deutlich ausgeprägter auf

-nach wie vor fällt die Drehzahl nicht direkt nach dem Loslassen des Gaspedals, sondern verharrt kurz. Will heißen: Ich beschleunige im bis 2000u/min, gehe vom Gas & kupple aus -> Drehzahl geht kurz auf 2100u/min, verharrt kurz, sinkt langsam ab. Bis dahin ist längst der nächste Gang eingelegt, das Einkuppeln passiert also faktisch bei nahezu derselben Drehzahl, bei der ich ausgekuppelt habe... der Witz ist nur: Fahre ich mit exakt derselben Drehzahl kontinuierlich & beschleunige dann, dann nimmt der Motor sofort & sauber Gas an, die beschriebene "Gedenk-Sekunde" ist also bei konstanter (Teil-)Last nicht da, sondern tritt nur beim Wechsel von Ohne Last auf Last auf.

-bei Motorbremse unter 2000u/min ruckelt das Fahrzeug

Ansonsten kann ich nur sagen: Öl- und Benzin-Verbrauch vollkommen i.O. (Ölverbrauch nur bei schneller Autobahn-Fahrt feststellbar, Benzinverbrauch im reinen Stadtverkehr mit eingeschalteter Klimaanlage zwischen 7 und 8 Litern), auch sonst kaum Auffälligkeiten. Auspuff scheint mir ebenfalls dicht zu sein, beim Zuhalten des Endrohrs geht der Motor kurze zeit später aus & es ist kein Pfeifen merklich...

Natürlich wird man mit der Zeit immer feinfühliger & hört früher oder später sogar die Flöhe husten, wie man so sagt... ich weiß nicht, ob es unter die Kategorie "hustende Flöhe" fällt, aber mir kommt es so vor, als wäre insbesondere das "Gedenk-Sekunden"-Problem bei eingeschalteter Klimaanlage weitaus weniger ausgeprägt, als ohne Klima. Kann das irgendwie in Verbindung miteinander stehen?

Hat jemand Tipps für mich parat? Würde mich sehr darüber freuen & danke euch bereits im Voraus für eure Hilfe!

Mit besten Grüßen aus Berlin,
Björn
 
Thema:

Schlechte Beschleunigung: Luftmassenmesser Logfahrt

Oben Unten