Scheiben wisch-wasch Anlage umbauen ?

Diskutiere Scheiben wisch-wasch Anlage umbauen ? im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo! Mich ärgert, dass bei Betätigen der Wisch-Wasch-Anlage der Heckscheibe immer erst 3-4x gewischt wird, bis die Förderpumpe Wasserdruck an...
  • Scheiben wisch-wasch Anlage umbauen ? Beitrag #1

Patrick W

Beiträge
200
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Mich ärgert, dass bei Betätigen der Wisch-Wasch-Anlage der Heckscheibe immer erst 3-4x gewischt wird, bis die Förderpumpe Wasserdruck an der Düse aufgebaut hat.
Ohne Wasser kratzt man dann immer unnötig auf der Scheibe rum.

Kann man das Intervall so schalten, dass es bei Betätigen der Wisch-Wasch-Anlage (wiemichdieseswortnervt) erst nach einer Zeit t=? der Wischer einsetzt :?:

Gruß
Patrick
 
  • Scheiben wisch-wasch Anlage umbauen ? Beitrag #2

kaschmidt

Beiträge
1.793
Punkte Reaktionen
0
Nein, so einfach geht das nicht.
Ich denke das es daran liegt das der Tank tiefer liegt als die Düse.
Dadurch läuft das Wasser von der Düse wieder bis auf höhe des Tanks zurück (und muß beim betätigen wieder hochgefördert werden).

Bringt da evtl. ein Rückschlagventil etwas?


Habe keine Ahnung ob es daran liegt!
 
  • Scheiben wisch-wasch Anlage umbauen ? Beitrag #3

Patrick W

Beiträge
200
Punkte Reaktionen
0
Jo, daran liegt es.
Kennt einer ein Rückschlagventil das an den kleinen Schlauch passt :?:
 
  • Scheiben wisch-wasch Anlage umbauen ? Beitrag #4

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
Hier:

229393_BB_00_FB.EPS.gif


Ein Rückschlagventil aus dem Modellbau. Für Schlauchdurchmesser innen von 2mm. Sollte passen.

Gibts von Graupner oder Conrad
 
  • Scheiben wisch-wasch Anlage umbauen ? Beitrag #5

kaschmidt

Beiträge
1.793
Punkte Reaktionen
0
@Madness:

auf die einfachsten Sachen komme ich nie :cry:
 
  • Scheiben wisch-wasch Anlage umbauen ? Beitrag #6

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
kaschmidt schrieb:
@Madness:

auf die einfachsten Sachen komme ich nie :cry:

Geht mir ähnlich - nur hatte ich vorhin so ein Teil in der Hand weil ich grad am Flieger bauen bin :D Deshalb der kurze Ideensprung
zwinkern.gif
 
  • Scheiben wisch-wasch Anlage umbauen ? Beitrag #7

Gast7762

Kostenpunkt, Bestellnummer? :)

Grüße,
Marcus
 
  • Scheiben wisch-wasch Anlage umbauen ? Beitrag #8

kaschmidt

Beiträge
1.793
Punkte Reaktionen
0
Selber suchen :D

Bin aber nicht so: Kostet 6.15Euro und hat die Best.Nr.229393 - 62
 
  • Scheiben wisch-wasch Anlage umbauen ? Beitrag #9

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Hat nur den entscheidenden Nachteil das Dir über Nacht das Wasser in der Leitung einfriert wenn kalt ist, fast egal wieviel Frostschutz Du drinnen hast.

Mich stört eher das der wenn man mit dem Spritzen aufhört noch 2-3mal nachwischt (böse ist wer böses denkt)
 
  • Scheiben wisch-wasch Anlage umbauen ? Beitrag #10

knox

Seltdsam, welch unterschiedliche Meinungen zum Nachwischen bestehen. Ich muss meist noch mal den wische btätigen, da noch Restwasser an der Scheibe herunterläuft. Ich verwende allerdings auch nicht zuwenig...

Solche Rückschlagventile gibt's auch im Aquaruimhandel. Sie sind zwar für Luftschläuche gedacht, funktionieren aber auch mit Wasser. Und der Schlauchdurchmesser ist im Allgemeinen sogar identisch.

Wenn man eine echte Zeitverzögerung benötigt, kommt man um eine kleine Zusatzplatine mit einem NE 555 nicht herum. Sie wird durch den Wischerhebel aktiviert und schaltet (richtig gebaut und verdrahtet) erst nach der eingestellten Zeit auch den Wischermotor ein.
Anleitungen gibt's im Netz haufenweise.

knox
 
  • Scheiben wisch-wasch Anlage umbauen ? Beitrag #11

Patrick W

Beiträge
200
Punkte Reaktionen
0
@knox
Auch ich muss noch immer 2-3mal nachwischen.

Ist für alle toll, wenn Du einen Bauplan ins Netz stellen könntest :top:

Gruß
Patrick
 
  • Scheiben wisch-wasch Anlage umbauen ? Beitrag #12
schote

schote

Moderator
Beiträge
5.285
Punkte Reaktionen
5
hallo
@knox wenns soviele anleitungen gibt dann stell mal ein link rein
 
  • Scheiben wisch-wasch Anlage umbauen ? Beitrag #13

Trexis5

Beiträge
627
Punkte Reaktionen
0
Allein mit einer vezögerung kommste dort auch nicht wirklich weiter.
Arbeite gerade auch so nebenzu an einer Lösung.
 
  • Scheiben wisch-wasch Anlage umbauen ? Beitrag #14
der_fischi

der_fischi

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
0
Oh sehr schön.
Dieses "Problem" beschäftigt mich auch schon lange.
Aber jetzt weiß ich wenigstens, dass bei mir nix kaputt is, wie ich vermutet hatte! :)
 
  • Scheiben wisch-wasch Anlage umbauen ? Beitrag #15

Patrick W

Beiträge
200
Punkte Reaktionen
0
schön, dass ich mit diesem Prob. nicht der einzige Fahrer bin :D
 
  • Scheiben wisch-wasch Anlage umbauen ? Beitrag #16

knox

Für einen Bauplan mit NE 555 schaut mal unter "www.elektronikkompendium.de", dort sind einige Schaltungen mit diesem Baustein zu finden.
Ansonsten mit 'ner Suchmaschine unter "Zeitschalter NE555".

Wie der genau verdrahtet werden müsste, hab' ich aber praktisch noch nicht erprobt. Da ich 3BG- Neuling bin, kenne ich den Stromlaufplan der Wisch- Wasch- Anlage (noch) nicht. Da müsste ich erstmal selbst studieren. Entweder schaltet man nur den Wischermotor verzögert zu oder das ganze Wisch- Waschrelais. Letzteres geht aber nur, wenn die Waschpumpe über einen separaten Kontakt am Wischerhebel eingeschaltet wird. Eine Verzögerung von rund 3 Sekunden dürfte genügen.
Für den ersteren Fall muss man beachten, dass das Wisch- Waschrelais ja selbst auch noch eine Zeitschleife hat, die dann auch mal abgelaufen ist. Ob bei diesem die Laufzeit zum Ausgleich verlängert werden kann, weiß ich nicht.

Nachtrag: unter "http://volkswagen.msk.ru/index.php?" gibt's jede Menge techinsche Informationen über Fahrzeuge des VW- Konzerns (Stromlaufpläne, technische Anleitungen pp.) Die Russen sind da wohl etwas freizügiger mit Informationen über unsere Autos. Stromlaufpläne kenne ich sonst nur aus alten Opel- Beriebsanleitungen.

Knox
 
  • Scheiben wisch-wasch Anlage umbauen ? Beitrag #17

knox

Nachdem nun das Interesse größer ist, als ich annahm, hab‘ ich mich etwas intensiver mit einer möglichen Lösung befasst. Was mir zunächst entgangen war: Die Schaltung mit einem 555 beinhaltet ein kleines Ansteurungsproblem; der 555 erwartet Massekontakt, um seine Arbeit aufnehmen zu können. Bei Verwendung von Plus- Potential ist eine Inverterstufe erforderlich.
Nachdem ich nun einen Vormittag an einer Lösung ohne 555 gesessen habe, hier mein theoretisches Ergebnis. Theoretisch deshalb, weil ich die Ansteuerung des Heckwischerrelais noch nicht kenne! Da im Passi aber nur wenige Dinge über einen Kontakt zur Masse angesteuert werden, wie Türkontakte, Haubenkontakte oder die Hupe, bin ich von +12V als Schaltpotential ausgegangen.
Die Schaltung kommt an den Kontakt, der dem Relais für den Heckwischer 12V für die Intervallschaltung anlegt. Die Schaltung sorgt für ein verzögertes Durchschalten der 12V, so dass das Heckwischer- Relais verspätet die Arbeit aufnimmt.
Die einfache Schaltung arbeitet nur mit einem Transistor, was evtl. im Schaltmoment des Relais zu einem kurzen Schwingen desselben führen könnte. Deshalb habe ich noch die etwas aufwändigere Schaltung mit 3 Transistoren gezeichnet. Hier wird ein Schmitt- Trigger als Schaltauslöser verwendet, der sicher zwischen Masse und 12 Volt schaltet.
Das Relais sollte keinen zu niedrigen Spulenwiderstand haben, sonst müsste noch ein Transistor als Ansteuerverstärker in Darlingtonschaltung verwendet werden.
Über das Potentiometer wird der Kondensator langsam aufgeladen. solange ist der Transistor / der Schmitt- Trigger am Ausgang auf Masse, Das Relais ist aus. Überschreitet die Spannung am Kondensator nun die Schaltspannung des Transistors / des Triggers, fließt Stom über die Relaisspule und dieses schaltet die Spannung für die Intervallschaltung ein. Solange 12V an der Schaltung anliegen, läuft auch die Intervallschaltung ganz normal. Beim Abschalten wird der Kondensator über den 5k- Widerstand wieder entladen.
Kleiner Schönheitsfehler: Die Verzögerung durch die jeweilige Schaltung ist auch ohne Waschbetrieb vorhanden!
Jetzt müsste nur noch jemand auf Anhieb wissen, welches Kabel vom Wischerhebel die Intervallschaltung des Heckwischers bedient...
Beachtet bitte:
Das ist alles nur Theorie; bei Nachbau kann ich keinerlei Haftung für korrekte Funktion oder entstehende Defekte übernehmen!!!


http://www.passatfreunde.de/bilder/6FCDA84A.JPG
http://www.passatfreunde.de/bilder/CA31F309.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Scheiben wisch-wasch Anlage umbauen ? Beitrag #18
schote

schote

Moderator
Beiträge
5.285
Punkte Reaktionen
5
hallo @knox
stromlaufpläne findest duc auch bei unshier
 
  • Scheiben wisch-wasch Anlage umbauen ? Beitrag #19

knox

Gar nicht übel, die Seite. Aber eine Beschreibung der Scheibenwischerelektrik scheint zu fehlen oder versteckt sich in einer anderen.
Ich mach' mir weiter Gedanken über den korrekten Anschluss. Mal sehen, ob ich was rausfinde!

knox
 
  • Scheiben wisch-wasch Anlage umbauen ? Beitrag #20

knox

Ich denke, ich hab's raus.
Zuerst aber ein dringender Hinweis: Dies ist nur etwas für Leute, die sich in Elektrik auskennen! Ich habe die Verzögerungsschaltung weder gebaut noch vorliegen; desweiteren habe ich noch keinerlei Umbauten dieser Art durchgeführt. Es beruht alles auf technisch- theoretischen Überlegungen anhand des Stromlaufplans! Auch ich kann mich irren! Vor einem Einbau der Schaltung in eure Passis überprüft bitte selbst noch einmal mit einem geeigneten Messgerät, ob die Wischerschaltung tatsächlich so funktioniert, wie im Stromlaufplan angegeben!! Der Bau der Verzögerungsschaltung und ihr Einbau geschieht auf eigene Gefahr! Ich lehne jede Haftung für auftretende Schäden oder Fehlfunktionen (auch nach Rückbau in den Originalzustand) ab! Noch etwas zum Stromlaufplan: Der Heckwischer wurde zusammen mit einem Kästchen eingezeichnet, das vermutlich das Wischrelais darstellen soll. In der Realität dürften beide jedoch getrennt im Fahrzeug eingebaut sein; das Relais findet man ja im Allgemeinen unter dem Armaturenbrett... Ob’s stimmt, prüft bitte selbst nach!
Die Waschfunktion für Front- und Heckscheibe wird über einen Polwendeschalter im Wischerhebel realisiert. So dreht sich die Waschpumpe entweder rechts oder links herum, je nachdem, welche Scheibe gewaschen werden soll. In der Limousine gibt es diese Wendeschaltung nicht, deshalb liegt ein Pol der Waschpumpe über die Leitung „BRN“ immer fest auf Masse, und es wird nur +12V an- oder abgeschaltet.
Wenn ich den Stromlaufplan richtig deute,wird beim Waschen der Heckscheibe der Heckscheibenwischer über die im Plan „GRN/YEL“ bezeichnete Leitung auf +12V geschaltet, was wohl den Dauerwischbetrieb auslöst, während sonst ja ausschließlich Intervallbetrieb möglich ist. Diese Leitung ist es, die verzögert werden müsste. Sie führt vom Polwender kommend auf einen Verbinder, der sie mit der Leitung „BRN“ der Waschpumpe und dem Pin „3“ (vermutlich) des Heckwischerrelais verbindet. Lasst euch nicht verwirren: Durch die Polwendeschaltung, die es nur im Variant („Wagon“) gibt, ist beim Waschen der Heckscheibe (und nur dann!) die mit „BRN“ bezeichnete Leitung stromführend, hat also +12V!! Im Gegenzug wird die Leitung „BLK/VIO“, die beim Waschen der Frontscheibe +12V führt, auf Masse gelegt.
Die Leitung „GRN/YEL“, die von der Verbindungsstelle zum Heckwischer(relais) führt, müsste aufgetrennt werden. Hier würde nun die Verzögerungsschaltung eingesetzt. Der „Plus“- Anschluss der Schaltung käme an das Ende, das zur Waschpumpe (Verbindung Leitung „GRN/YEL“ / Leitung „BRN“!) führt. Gleichzeitig würde diese Leitung auch an einen Relaiskontakt gelegt. Das andere Leitungsende, das vom Wischermotor kommt, käme an den Arbeitskontakt des Relais. Unter Umständen müsste auch die Leitung „BLK/VIO“ unterbrochen werden, sodass man an einem 2poligen Relais nicht vorbeikommt!
Der Masse- Anschluss der Schaltung müsste mit einem neuen Kabel fest auf Masse gelegt werden, die Verwendung der Leitung „BRN“ wird nicht funktionieren (sie wird ja beim Waschen auf +12V gelegt!).
Benutzt beim Aufbau der Verzögerungsschaltung gerade für die 12V- Leitung nicht zu dünnes Kabel! Die Kupferleitung auf der Platine sollte zusätzlich verzinnt werden, damit sie die fließenden Ströme über das Relais sicher leiten kann! Alternativ sollten für Relais und Elektronik der Schaltung separate Anschlusskabel verwendet werden; für die Relaiskontakte mind. 1,5 qmm. Die Verzögerungsschaltung benötigt nur wenige Milliampere, hier genügen 0,5qmm.
Die Diode „1N4001“ (Einbaurichtung beachten!) verbindet die Leitung „GRN/YEL“ masseseitig wieder, sollte dies schaltungstechnisch erforderlich sein; so würde eine Fehlfunktion auf Grund fehlender Masse (sofern nötig) vermieden.
Beim Waschen der Frontscheibe erhält die Verzögerungsschaltung auch am Plus- Eingang Masse, was aber kein Problem darstellt. Da dann kein Potentialunterschied in der Schaltung herrscht, fließt kein Strom. Es ist dann so, als ob sie nicht vorhanden wäre.

Wer‘ tatsächlich versuchen möchte: viel Vergnügen! Aber nochmals: vor dem Einbau immer erst die tatsächlichen Verhältnisse erkunden!

Frohe Weihnachten!

knox
http://www.passatfreunde.de/bilder/2B2DE5C3.JPG
 
Thema:

Scheiben wisch-wasch Anlage umbauen ?

Scheiben wisch-wasch Anlage umbauen ? - Ähnliche Themen

Regensensor hinten erfolgreich nachgerüstet: Hallo! So - heute bin ich endlich dazu gekommen, hinten den Regensensor in Betrieb zu nehmen. So war das gekommen... Mich hatte es - so lange...
Oben Unten