Saugrohr Regeldifferenz - plötzlicher Leistungsverlust

Diskutiere Saugrohr Regeldifferenz - plötzlicher Leistungsverlust im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Ein weihnachtliches HALLO an alle Passidriver da draussen! Hab da ein Problem mit meinem 98er 110Ps TDI (gechipt)- bei etwas "brutalerem"...
  • Saugrohr Regeldifferenz - plötzlicher Leistungsverlust Beitrag #1
doops67

doops67

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Ein weihnachtliches HALLO an alle Passidriver da draussen!

Hab da ein Problem mit meinem 98er 110Ps TDI (gechipt)- bei etwas "brutalerem" Beschleunigen- heisst bei etwa 4300 Umdrehungen riegelt er ab- und gibt danach keine Leistung mehr frei!
Zündung- auch während er noch rollt- kurz aus- und wieder an- und ich bin wieder im Rennen. :cry:

Fehlercode- beim :razz: ausgelesen :

00575 017 Saugrohr Regeldifferenz De 328320029 plus der Hinweis des Schraubers dies kann das LMM oder das Magnetventil sein, welches dann hängt.

Wo aber nun anfangen zu suchen???

Im Normalen Stadtverkehr hab ich damit kein Problem- Leistung satt- nur auf der Autobahn trau ich mich nicht mehr so recht ihm im Zweikampf mit Golf & Co die Sporen zu geben- sieht ja auch blööd aus wenn man anschliessend kurz auf den Standstreifen... *schäm*

Weis jemand Rat? :?:

Grüsse aus Dresden


TOM
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Saugrohr Regeldifferenz - plötzlicher Leistungsverlust Beitrag #2
doops67

doops67

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Noch mal Hallo an alle da draussen-


ich komm eben von einem 300km Autobahntripp- dem ersten richtigen seit dem Chippen.

Und- Er geht! Und wie...!
8)
Nur die Tankanzeige sollte man ab 180 zukleben... :twisted:

Respektive stellt sich das Leistungsverlustproblem nur dar wenn ich ihn aprupt in einem Gang völlig ausfahre- also zBsp beim "zügigen Ampelstart" o.ä. auf der Bahn blieb auch im 5. bei 4300 U/min ( 200...!) alles im Lot.

Bleibt die Frage WARUM WIESO WESHALB. Und WAS TUN.

Bin gespannt.

Gruss

der doops
 
  • Saugrohr Regeldifferenz - plötzlicher Leistungsverlust Beitrag #3

Feryat

Beiträge
31
Punkte Reaktionen
0
Hallo Doops,

das problem habe ich immer noch.
Ich habe das gleiche Motor AFN mit 81KW serie, aber mit einem Automatik Getriebe
Habe mir vor ca. 5mon. einen Powerbox gekauft und kurz vor 200 er grenze ist meine im Notlauf.
Habe auch dieses Saugrohr Regeldifferenz im fehlerspeicher.
An meinem LMM und Magnetventil ist alles OK.

Ich weiß bis heute immer noch nicht wovon das liegen könnte. Wenn ich auf die Bahn fahre , dann schalte ich es aus und im Stadt wieder an.

Ich vermute es aber, das der Chip bzw. Box falsche Informationen an das STG leitet und durch das viel Ladedruck im Notlauf springt.

Ich werde mal weiterhin noch nach lösungen suchen müßen, oder ich lasse mir den Chip im STG einlöten und mit entsprechenden Einspritzdüsen zB. von T4 optimieren (bringt ca. 53PS und 90NM muß dafür aber ca. 400-500EUR hinblättern).

Gruß
Feryat
 
  • Saugrohr Regeldifferenz - plötzlicher Leistungsverlust Beitrag #4
doops67

doops67

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Hallo Feryat!

Offensichtlich hast Du ein klein wenig anderes Problem wie ich:

mein Passi regelt auf der Autobahn GAR NICHT ab! Er geht - wenn in diesem Fall auch nur bergab- bis Tachoende! Auf normal gerader Strecke sind 195 BIS 200 normal. Nur wie gesagt- die Tankanzeige sollte man ignorieren. Auf der Rückstour bin ich normale Reisegeschwindigkeit gefahren - also so um 160-180 - und siehe- ich kam mit einem Tankanzeigenstrich hin. Hinzu waren es deren zwei- bei viel Vollast... :?

Abregeln tut er, wenn ich ihn etwas überdrehe beim zügigen Ampelstart- oder wen ich beim Überholen doch mal runterschalte und den Gang dann bis Schmerzgrenze ausfahre. Hier regelt er dann ab- und gibt anschliessend die Leistung nicht mehr frei.

Ich hab einen oesterreichichen Nonamechip drin- mit Steckfassung. An dem liegt es aber definitiv nicht.

Frage zu den T4 Einspritzdüsen- passen die ohne grossartige Umbauten? Und was ist mit dem Spritverbrauch nach Umrüstung?

Grüssle

TOM
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Saugrohr Regeldifferenz - plötzlicher Leistungsverlust Beitrag #5

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
@doops67

Schon mal ohne Chip probiert? Evtl. wurde ein Kennfeld nicht angepasst (da wüßte Schlumpi mehr zu) oder es ist eine Hardwaresache am Motor (VTG Steuerung am Turbolader hängt).

Gruß WarLord
 
  • Saugrohr Regeldifferenz - plötzlicher Leistungsverlust Beitrag #6

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Bei Saugrohrdruck Regeldifferenz geht er wegen zu hohem Ladedruck in den Notlauf.

Da der 110PSer einen VTG Lader hat und Eure Autos gechipped sind kann es 2 Ursachen haben.

1. Die Powerbox ist ein Mist da die Kennfelder schlampig angepasst wurden

2. Die verstellbaren Schaufeln des Laders hängen

Zuerst mal die Box entsorgen und eine ausgiebige Testfahrt ohne durchführen. Nach dem Warmfahren JEDEN Gang voll ausdrehen und das öfters wiederholen.

Bei einem modifizierten Steuergerät ist das nicht so einfach, entweder die Chips tauschen lassen oder mit dem Chip oben beschriebene Testfahrt durchführen. Aber bitte auf einer Straße wo Du niemanden gefährdest wenn Du Zündung aus und wieder an machst.
Es kann sein das die Turbinenschaufeln nicht immer hängen sondern nur manchmal aber auch dann muß der Lader überholt werden.

@doops67
ich befürchte Dein Lader hat nen Schaden wenn die Schaufeln ganz zu machen bleiben sie hängen. Meines Wissens nach hat ein 110er kein Ladedruckregelventil sondern wird über die verstellbaren Schaufeln begrenzt. Das kann natürlich auch eine Auswirkung des Chippen sein, denn wenn der Grenzbereich am oberen Ende vor dem Chippen nicht verwendet wurde und der Chip den kompletten Bereich ausnutzt dann bleiben die Dinger am verdreckten Bereich hängen. Es könnte allerdings auch an falschen Kennfeldern liegen.

@Feryat
Laut Deiner Beschreibung ist die Box nur Mist

Bei den T4 Düsen sollten die Kennfelder wieder angepasst werden denn sonst wird ein Großteil der Leistung ungenutzt durch den Auspuff geblasen.
 
  • Saugrohr Regeldifferenz - plötzlicher Leistungsverlust Beitrag #7
doops67

doops67

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Weiaaaa - wo nun anfangen?

Ich frag mich, wieso er auf der Autobahn auch bei Vollast bei 4300 U/min und mehr NICHT abregelt- sondern nur, wenn ich - sagen wir den 3. gang-bis Schmerzgrenze ausdreh? Oder vom 4. in die 3 und dann zum Überholen ansetze und ihn dabei an die Drehzahlgrenze bringe. (Ps: er zeigt im Fall des Falles allerdings auch keinerlei Notlaufeigenschaften im Display oder sonst wo an!)
All das ist auf der Bahn nicht nötig. Der 5. ist von 60 bis 200 für alles machbar- dank des Chips. Vorher hab ich da einen Knoten in der rechten Hand gehabt.

Gut ok- ich muss mich auch noch bissle vom Benziner umgewöhnen- so sehr prügeln muss ich den TDI ja gar nicht- was ich beim Ampelstart nicht packe hol ich dann von unten raus...

Dazu steht noch ein Motorrad da, welches wieder ganz und gar anders gefahren wird...*lach*

Und 'n 40tonnen LKW steht auch noch vor der Tür- nur DER lässt sich eh nicht ausdrehen...

Müsste ich also wirklich noch mal die Originalchips rein machen und mal testen. Macht aber keinen Spass bei dem Wetter da draussen.
Und das Fahren an sich mit den Originalen schon gar nicht... :lol:

Frage zum Lader- lässt der sich bzw die Regelung der Schaufeln irgendwie separat testen???
Die Gebrauchtwagenversicherung freut sich schon drauf... :evil:

Und noch ne Frage: was kann man - ausser dem Chip- noch optimieren?

Eigentlich ist er so schon ganz fahrbar- aber ihr wisst ja- der Weg ist das Ziel... 8)


Merci bis hierher erst mal!

Gruss

TOM
 
  • Saugrohr Regeldifferenz - plötzlicher Leistungsverlust Beitrag #8
Highlander

Highlander

Beiträge
499
Punkte Reaktionen
0
WarLord schrieb:
Evtl. wurde ein Kennfeld nicht angepasst (da wüßte Schlumpi mehr zu)

Danke für die Blumen :oops:

00575 017 Saugrohr Regeldifferenz De 328320029 plus der Hinweis des Schraubers dies kann das LMM oder das Magnetventil sein, welches dann hängt.

Mögliche Ursachen: Einlassseitige Undichtigkeit/Verstopfung, LMM, Laderuckstell- Regelventil (N75) Schläuche vertauscht/nicht angeschlossen oder Kabelbaum

N75 Stecker abziehen und Widerstandsmessung (AFN/AHH/AVG) an beiden Pins machen. Richtwert 14-20 Ohm Im Stecker auf Pin 1 und Masse (Fahrstrom ein / Zündung an) Richtwert 11-14V


Weiaaaa - wo nun anfangen?

Wird nur schlimmer. Vorsicht viel Text :D

Ich frag mich, wieso er auf der Autobahn auch bei Vollast bei 4300 U/min und mehr NICHT abregelt- sondern nur, wenn ich - sagen wir den 3. gang-bis Schmerzgrenze ausdreh?

Also beim programieren des Kennfeldes, wird auch die Abregeldrehzahl etwas verändert. Da der TDI aber weniger auf V-Max sondern auf Drehmoment ausgelegt wird, bleibt die Abregelgrenze in 99% der Fälle unberührt. Er sollte glett in den roten Bereich drehen, aber dann dort bei der Abregeldrehzahl auch Bergrenzen. Je nach Getriebe, kannst Du für den 5.Gang die v-max berechnen und da raus auf die etwaiige Drehzahl schliessen. Aber ich habe noch keinen TDI im 5.Gang zum abregeln bekommen. :wink: Er wird obenrum so zähe, das er meist an der Grenze oder kurz innerhalb des Roten Bereiches läuft. In dem Bereich wird ja durch das Kennfeld die Dieselmenge und der Ladedruck wieder radikal begrenzt. Da geht auch mehr :D aber dann wird es wirklich ungesund. Wer ist der Hersteller Deiner Chips? Sockel oder gelötet?

Dazu steht noch ein Motorrad da, welches wieder ganz und gar anders gefahren wird...*lach*

Cool. Sag mal ein paar Randdaten :) Evtl mal an einen Turboumbau gedacht :oops:

Und 'n 40tonnen LKW steht auch noch vor der Tür- nur DER lässt sich eh nicht ausdrehen...

:eek: Nach dem Motto "Meiner ist 18m lang?" :D

Müsste ich also wirklich noch mal die Originalchips rein machen und mal testen. Macht aber keinen Spass bei dem Wetter da draussen.
Und das Fahren an sich mit den Originalen schon gar nicht...

Das wäre der erste Schritt in Richtung "Besserung" :D

Frage zum Lader- lässt der sich bzw die Regelung der Schaufeln irgendwie separat testen???

Man kann dem Lader ausbauen und die VTG testen bzw versuchen gängig zu machen. Auch die Druckdose inkl Gestänge dabei nicht vergessen.

Und noch ne Frage: was kann man - ausser dem Chip- noch optimieren?

Ansaug und Abgasanlage speziell im Zylinderkopf. Den "Gasaustausch" optimieren. Kanäle erweitern und glätten. Größere Ventile 8)

Frage zu den T4 Einspritzdüsen- passen die ohne grossartige Umbauten? Und was ist mit dem Spritverbrauch nach Umrüstung?

Um jetzt mehr Kraftstoff in diesen 34 Grad Kurbelwellenwinkel einspritzen zu können kann man auch Einspritzdüsen mit höherem Lochquerschnitt einsetzen. In den 90 und 110 PS TDI's mit Verteilereinspritzpumpen sind Düsen mit Lochdurchmessern von 0.205 (110 PS), 0.184 (90 PS) und 0.158 (diverse 90PS Automatik) eingesetzt. Im 150 PS T4-Bus werden Düsen mit 0.216 mm Lochdurchmesser eingesetzt (Teilenummern: Düse ohne Nadelbewegungsfühler: 074 130 201 T (AXG) oder K (AHY), Düse mit Nadelbewegungsfühler 074 130 204 C (AXG) oder 202 R (AHY), AXG 220 Bar Öffnungsdruck, AHY 190 Bar Öffnungsdruck). Diese passen mechanisch auch in die 90/110PS-Motoren und erzielen dort auch ohne sonstige Änderungen (keine Tuningbox, kein Chiptuning) eine spürbare Mehrleistung (beim 110PS-Motor ohne Russentwicklung), da in der gleichen Zeitspanne durch die nun größeren Löcher der Einspritzdüsen mehr Kraftstoff eingespritzt wird als mit den Seriendüsen. Natürlich ist diese Änderung am Einspritzsystem nicht im öffentlichen Straßenverkehr zulässig. Für ganz extreme Leistungssteigerungen gibt es auch Düsen mit einem Lochdurchmesser von 0.260 mm in Verbindung mit Chiptuning.

Die Verteilereinspritzpumpe VP37 die bei den 90 und 110 PS-VE-TDI-Motoren verwendet wird erzeugt den Einspritzdruck mit einem Hochdruckteil (HD-Teil), das aus Verteilerkörper und Verteilerkolben besteht. Der Verteilerkolben hat bei den meisten Modellen einen Durchmesser von 10 mm, lediglich bei neueren Automatik-VEP-TDIs auch 11 mm. Die Hochdruckteile lassen sich auswechseln, so dass man statt einem 10 mm HD-Teil ein 11 oder gar 12 mm HD-Teil aus dem Bosch-Regal verwenden kann. Die Erhöhung des Durchmessers von 10 auf 11 mm ergibt auch ohne weitere Maßnahmen wie z. B. Ladedruckerhöhung eine deutlich spürbare Mehrleistung ohne Russ. Bei Einsatz eines 12 mm HD-Teils kommt man um eine gleichzeitige Ladedruckerhöhung nicht herum.

Alles zusammen (größerer Pumpenkolben, große Düsen, Chip) bringen mit dem entsprechenden Getriebe ca 210-220Ps und eine v-max jenseits von gut und böse. Eine entsprechende Drehmomentbegrenzung ist da aber Pflicht :wink: Weil die 450Nm sind schnell, zu weit überschritten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Saugrohr Regeldifferenz - plötzlicher Leistungsverlust Beitrag #9
doops67

doops67

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Jetzt häng ich schon wieder am Rechner fest... :razz:

Danke Schlumpi!

Langsam find ich Spass dran... *lach*

Also: Der Chip kommt von http://www.tuning-chip.at
Ich finde allein schon diese HP sehr sauber gemacht.
Hab lange gesucht, überlegt, verworfen und viel entdeckt- aber auch viele HP's gesehen die unlogisch waren. Daher kam dieser Chip rein.

Den wiederum hab ich von einem Profi an einem IT-arbeitsplatz einlöten ( und übrigens auch auslesen...) lassen- natürlich mit Steckfassung- die gabs von INMOTION dazu.

Randdaten zum Bike: Suzuki GSF Bandit 600 mit optimiertem Vergasern und HURRICschalldämpfer. Die geht- und hört sich- vor allem im am 22.12.04 eröffneten Tunnel der neuen A17 bei uns in DD affengeil an. Man möchte am liebsten den Helm abnehmen um den Klang zu geniessen... :evil:

Und JAAAAAAAAA - meiner ist 18 meter- ääääääääääätsch. 430erActros sattelzug. Noch ungechipt... :wink:

Thema Turboumbau- ja sicher denk ich da dran! Seit ich den TDI fahre denk ich nur noch .... *lach*

Was für Vorschläge gibt's dazu?

Das Düsenthema klingt wie am ehesten umsetzbar- nur woher weiss ich ob MIT Nadelbewegungsfühler oder ohne? Und der Mehrverbrauch?

Eigentlich(!) wollte ich doch nur Auto fahren.... :twisted:

Gruss
der doops
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Saugrohr Regeldifferenz - plötzlicher Leistungsverlust Beitrag #10
Highlander

Highlander

Beiträge
499
Punkte Reaktionen
0
doops67 schrieb:
Langsam find ich Spass dran... *lach*

Und JAAAAAAAAA - meiner ist 18 meter- ääääääääääätsch. 430erActros sattelzug. Noch ungechipt... :wink:

Auch das können wir ändern :D

Das Düsenthema klingt wie am ehesten umsetzbar- nur woher weiss ich ob MIT Nadelbewegungsfühler oder ohne? Und der Mehrverbrauch?

Düse 3 (Nadelhubgeber) ist immer mit dabei. Ist die mit dem Kabel was in richtung Einspritzpumpe geht. Mehrverbrauch ohne Pumpenumbau wird sich im Rahmen halten. Bei Vollgas ist es immer mehr wie bei gemächlichter Fahrweise. :wink:
 
  • Saugrohr Regeldifferenz - plötzlicher Leistungsverlust Beitrag #11
doops67

doops67

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Heisst- ich müsste in meinen konkreten Fall WELCHE Düsen beschaffen?

Preis- in etwa?

TüV hin oder her- LAUFEN muss er! Und das richtig! :twisted:

Hab es bis dato noch nicht erlebt das der Verein so tiefgründig prüft.
Understatemant ist alles - solange das Fahrzeug von aussen nicht allzu Freakmässig aussieht und daher nicht so auffällt passt er auch durch jede Kontrolle o.ä.
Was unter dem Röckchen abgeht sieht man eh seltenst auf dem ersten Blick ...
Meine Suzi hab ich sogar OHNE Dezibelkiller und mit nicht zugelassenen Minispiegeln durchbekommen- was ja nun wirklich HÖRBAR und ersichtlich war... :D

Ich erinner mich grad so an Trabbi- und später Lada-zeiten- da wurden ganze Auspuffanlagen selber gebaut und gefahren, Ladamaschinen auf Rennmotoren getrimmt (Kolben abgedreht - geringeres Gewicht-, Zylinderkopf abgehobelt- höhere Verdichtung- Kurbelwellengewichte auf Mass abgedreht- höhere Drehzahl, Lüfterrad ab- weniger Widerstand, Nockenwelle geändert und weiss ich noch, Kennlinien ect waren völlig uninteressant, man probierte einfach- brutale Massnahmen - aber man fuhr damit ganz offiziell Rennen. Warum also nicht auch auf der Strasse?

TÜV? Gab's nit....
:top:
Dafür ging das Teil bis zum Abwinken. Und bis zur übernächsten Tanke ...

Nur- Passieren darf nix- zumindest nicht mit Personenschaden. Aber darüber nachzudenken- da kann man auch daheim im Sessel hocken bleiben. Heute wie früher.

So. 8)

Und was den Verbrauch bei Vollgas angeht- leg ich mir halt ne Rolle Klebeband in's Türfach- damit ich die Tankanzeige bei Bedarf aus dem Sichtfeld bekomme.... :lupe:
 
  • Saugrohr Regeldifferenz - plötzlicher Leistungsverlust Beitrag #12
Highlander

Highlander

Beiträge
499
Punkte Reaktionen
0
So. Also. Drehzahlberenzer beim Diesel steht bei meinem momentan auf ca 5100u/min. Der rote Bereich fängt ja auch erst bei 4600u/min an. :D Die normale Abregeldrehzahl (4800-4900 geschätzt) sollte auf Deinem AU Schein zu finden sein.

Die Preise des Düsensatzes liegen bei ca 500€ und aufwärts. Zulieferer Bosch sicher billiger wie orignal VW. Oder günstig bei Ebay abgreifen :wink:
 
Thema:

Saugrohr Regeldifferenz - plötzlicher Leistungsverlust

Oben Unten