Rußfilter jetzt auch für Passat V6 TDi 2,5 ltr.

Diskutiere Rußfilter jetzt auch für Passat V6 TDi 2,5 ltr. im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Das HJS-Angebot an Filtersystemen wächst stetig weiter. Ab sofort ist der Original- DPF® City-Filter auch für die Modelle Passat , sowie Audi A4...
  • Rußfilter jetzt auch für Passat V6 TDi 2,5 ltr. Beitrag #1

multicore

Beiträge
4
Punkte Reaktionen
0
Das HJS-Angebot an Filtersystemen wächst stetig weiter. Ab sofort ist der Original- DPF® City-Filter auch für die Modelle Passat , sowie Audi A4 und A6 erhältlich.

Wie lukrativ die Nachrüstung von Diesel- Autos mit Rußpartikelfiltern sein kann, verdeutlicht ein neuer Vorstoß der Bundesregierung. Nach dem Konzept des Umwelt- und des Finanzministeriums sollen Diesel- Autos bei einer Nachrüstung bis 2008 mit 300 Euro gefördert werden. Der Beitrag soll von der Kraftfahrzeug- Steuer abgezogen werden, eine Förderung noch in diesem Jahr möglich sein. Im Gegenzug werden ab 2007 zugelassene Diesel ohne Filter, die die Euro- Norm 5 nicht erreichen- mit einem Kfz-Steuer-Zuschlag von 300 Euro belegt. 2008 und 2009 sind dann jeweils noch einmal je 40 Euro fällig. Diese 40-Euro-Zahlungen greifen dann auch bei alten Dieseln, die noch nicht nachgerüstet sind.

Die neu verfügbaren City-Filter gibt es für folgende Fahrzeuge:

Passat V6 TDI 2,5 ltr. AUDI A4 und A 6.

Alle fahrzeugspezifischen Angaben hierzu finden Sie im Lieferprogramm auf den Internetseiten http://www.cityfilter.de.
 
  • Rußfilter jetzt auch für Passat V6 TDi 2,5 ltr. Beitrag #2

Muffin

Beiträge
43
Punkte Reaktionen
0
Tolle Sache

Nur leider für die 132kW-Motoren (noch) nicht zu haben.
Aber ich warte sowieso noch ab.

Gruß
Muffin
 
  • Rußfilter jetzt auch für Passat V6 TDi 2,5 ltr. Beitrag #3
Urschwabe

Urschwabe

Beiträge
50
Punkte Reaktionen
0
Klingt recht nett, was soll der Spaß denn so kosten?
 
  • Rußfilter jetzt auch für Passat V6 TDi 2,5 ltr. Beitrag #4

mavFG

@ Muffin

was Du dem Allrad zu verdanken hast.
 
  • Rußfilter jetzt auch für Passat V6 TDi 2,5 ltr. Beitrag #5
incunabulum

incunabulum

Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Also wenn ich das richtig verstehe.... 300 Euro Förderung durch den Staat (ist das denn so schon beschlossen?) sowie 2 * 40 Euro Strafgeld, dass wegfällt. Die 300 Euro für Erstzulassung fallen ja bei unserern Autos weg.

Macht zusammen 380 Euro weniger Kosten für einen nachgerüsteten DPF. Und was kostet so ein Ding? Ich tipp mal auf 600+ Euro. Sparen ist was anderes.
 
  • Rußfilter jetzt auch für Passat V6 TDi 2,5 ltr. Beitrag #6

tattanka

Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Mit dem DPF alleine ist es nicht getan. Bei Fahrzeugen älter als 5 Jahre und/oder einer Laufleistung von mehr als 80000 km muss der KAT ebenfalls erneuert werden. Hier bietet die Fa. HJS für ein paar Modelle den sog. Combi-Filter. Für den Passat glaube ich noch nicht.

Wenn ich das alles zusammenrechne was die Umrüstung kostet und dem gegenüber die gfs. zu erhebende " Strafsteuer " für die Umrüstmuffel betrachte, kommt eine Umrüstung für mich alllein aus wirtschaftlichen Gründen nicht in Anbetracht. Vor allem wenn man bedenkt, dass der Anteil der Diesel-PKW am gesamten Feinstaubaufkommen sehr gering ist.

Gruss tattanka
 
  • Rußfilter jetzt auch für Passat V6 TDi 2,5 ltr. Beitrag #7

Murdock

Doch das Modell von HJS ist auch als Kombifilter erhältlich, schau mal auf deren Seite: http://www.cityfilter.de/lieferprogramm.php

Kurioserweise kostet der neue Rußpartikelkat, der den alten ersetzt genausoviel wie die Dazurüstung.

Der Haupt-Katalysator wird durch den Einbau des Original-DPF®City-Filters ersetzt.
Listenpreis: 559,- EURO zzgl. MwSt. und Einbaukosten

Das finde ich richtig gut. Die Leute mit 4Motion kucken allerdings weiterhin in die Röhre.

Auf den ersten Blick sind die Betrachtungen alle richtig. Der DPF macht ökologisch und ökonomisch erstmal keinen Sinn, da er mehr kostet, als er spart. Der Spaß sieht aber bei Fahrverboten auf einmal ganz anders aus. Was ist einem die Mobilität wert? Was wenn man mit seinem Auto nicht mehr dorthin fahren kann, wohin man möchte?

Noch schlimmer: Man stelle sich vor, man hat ein Auto, für das es keine Nachrüstlösung gibt, es gibt überall Fahrverbotszonen für Autos ohne Filter und man will das gute Stück verkaufen. Wer kauft das?

Versteht mich nicht falsch, ich will den Partikelunsinn nicht verteidigen, aber ich warne davon die Sache zu blauäugig zu sehen. Der Staat könnte hier ohne Rücksicht auf Verluste einen Strich durch die Rechnung machen.

Für meinen AKN 2WD gibt es zum Glück eine Lösung und die baue ich ein, wenn es nötig wird - bei Fahrverboten bzw. Verkauf. Oder aber mein Kat ist kaputt, was ich mal nicht hoffen will, dann käme die Lösung durch die staatliche Förderung vielleicht sogar noch billiger, als einen Ersatzkat zu kaufen.

Grüße,
Heiko
 
  • Rußfilter jetzt auch für Passat V6 TDi 2,5 ltr. Beitrag #8

tattanka

Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
@Murdock

Die Frage der Mobilität und etwaige Fahrverbote für Diesel-Pkw ist sicherlich nicht zu vernachlässigen. Allerdings ist mir bislang noch kein Plan bekannt, welcher tatsächlich die Fahrverbote für Diesel-PKW vorsieht. Bleibt abzuwarten ob ein solches Verbot kommt und wenn ja für welche Diesel-Fahrzeuge. Gfs. muß man dann seine Entscheidung nochmal überdenken

Den Wiederverkauf des Autos sehe ich nicht so problematisch. Ich habe vor 2009 oder 2010 das Auto zu wechseln. Ich werde ihn dann ins Ausland verkaufen und gut ist.

Ich weiss auch, dass es für mein Fahrzeug den RPF gibt. Das bringt mir so aber nichts, denn ich muss vorab den Kat austauschen, da dieser älter als 5 Jahre ist.

Deine Rechnung mit dem Kat oder RPF ist ist so nicht korrekt. Es stellt sich nicht die Wahl ob du den Kat oder den RPF einbaust. Du brauchst beides, da der RPF zur Selbstreinigung die entsprechenden Abgase benötigt. Daher darf der Kat eben nicht älter als 5 Jahre oder nicht mehr als 80000 km gelaufen sein. Ältere Kat schaffen das wohl nicht mehr.

Deswegen bietet HJS bereits für einige Modelle den Combi-Filter ( Kat + RPF) an. Das meinte ich.

Für mich würde ich daher die ganze Umrüstungsaktion auf sicherlich fast 1000 € belaufen. Ohne mich.


Gruss

tattanka
 
  • Rußfilter jetzt auch für Passat V6 TDi 2,5 ltr. Beitrag #9

Murdock

Schau doch mal bitte richtig bei HJS nach, die bieten sowohl Nachrüstung also auch Ümrüstung an, will heißen, die haben einen Austauschkat entwickelt, der den Rußfilter enthält. Für alle die Leute, die mehr als 80.000 km auf der Uhr haben! Und das beste daran - das kostet das selbe. Schau selber mal nach.

Die Rechnung stimmt für mich schon, das ist der Preis für einen Austauschkat.

Ansonsten sehe ich die Sache mittlerweile gelassen, lest Euch mal diesen Thread hier durch:

http://www.passatforum.com/forum/viewtopic.php?p=47195#47195

Demzufolge bekommen automatisch alle Euro 3 Fahrzeuge ohne Filter die gelbe Plakette und die nachgerüsteten die grüne. Euro 4 Fahrzeuge bekommen sofort die grüne und brauchen gar nicht nachrüsten.

Somit sind 2 Fahrzeuggruppen schlechter als mein Euro 3 ohne Filter mit gelber Plakette: Die mit roter (Euro 2 ohne Nachrüstung) oder mit gar keiner. Ich schätze mal mehr als diese 2 ersten Gruppen werden sie wohl nicht mit Fahrverboten belegen. Somit ist das Thema für mich durch.

Grüße,
Heiko
 
  • Rußfilter jetzt auch für Passat V6 TDi 2,5 ltr. Beitrag #10
Einarmiger

Einarmiger

Ehren-Mitglied
Beiträge
7.221
Punkte Reaktionen
2
Ich sehe das wie tattanka.

Ohne mich. Bei meinem Auto wäre auf alle Fälle ein neuer Kat fällig, die Nachrüstung über 1000 € teuer.

Und wozu das Ganze ? Hier in Thüringen gibt es keine Förderung für Nachrüstlösungen und da die KFZ-Steuer Sache jedes Bundeslandes ist, hat unsere nette Finanzministerin gesagt, dass es bis mind. 2008 keine steuerliche Vergünstigung für Fahreuge mit Partikelfilter geben wird - egal ob Neu- oder Nachrüstlösung. Toll, nicht ?

Bis zu diesem Zeitpunkt werde ich mein Auto wohl nicht mehr haben und wenn es so läuft wie bisher, gebe ich ihn wieder zu einem hier ansässigen :). Der zahlt mir nicht einen Cent mehr dafür, dass das Teil darunter hängt und weiteren Wartungsaufwand bedeutet - im Gegenteil, er freut sich, mehr Gewinnspanne zu bekommen. Auf meine Kosten ? Um's verrecke net !

Und da jetzt schon feststeht, dass der Nächste aus wirtschaftlichen Gründen ein Gasfahrzeug wird (zu viele km für Benziner, zu wenig für neuen Diesel), ist das Thema Russpartikelfilter für mich vom Tisch.

Und Fahrverbotszonen hin oder her: für auf das Auto angewiesene Behinderte gibt es eh' wieder Sonderregelungen und Sondergenehmigungen, sollten sich unsere Politiker wirklich einmal mit den Schadstoffplaketten beeilen.
Also, nur keine Panik, sage ich mir da ... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Rußfilter jetzt auch für Passat V6 TDi 2,5 ltr. Beitrag #11

Murdock

He Einarmiger - meinen Beitrag und den verlinkten Thread nicht richtig gelesen?

1. Die Nachrüstung kostet nicht 1000 EUR, auch nicht mit neuem Kat. Die HJS Lösung beinhaltet den neuen Kat und kostet genauso viel, also mit Einbau so 700 EUR.

2. Du brauchst wirklich nicht nachzurüsten. Dein Passat hat ja wohl Euro 4, oder? Dann kriegst Du die grüne Plakette, besser geht nicht, auch ein Elektromobil kriegt nicht mehr als grün! Das einzigste, was auf EURO 4 Fahrer zukommt, ist eine Sondersteuer von je 40 EUR 2007 und 2008. Dafür rüstet keiner um, das wäre ja absoluter Blödsinn.

Ach und was auf uns alle zukommt ist ein kleiner Obolus für diese ca. 8 cm große Plakette. Umsonst ist der Tod... :D

Grüße,
Heiko
 
  • Rußfilter jetzt auch für Passat V6 TDi 2,5 ltr. Beitrag #12
Einarmiger

Einarmiger

Ehren-Mitglied
Beiträge
7.221
Punkte Reaktionen
2
Die Fahrzeuge mit AVF-Maschine mit 6-Gang-Getriebe haben alle E4, die mit TT5 haben alle E3 !

Zum Thema Kosten: Sorry, übersehen. Aber auch die 700 € für den Einbau (ohne Folgekosten für Umschlüsselung und neuen Brief etc. !) werde ich nicht mehr ausgeben.
Und wenn ich das alles dazurechne incl. Tüv-Abnahme, Fahrtkosten zu meiner Zulassungsstelle (nicht in meinem Landkreis) usw., dann bin ich aber auch nur knapp unterhalb der 1000 € Grenze. Somit lag ich da gar nicht so falsch. Aber wie schon gesagt - wozu ?
 
  • Rußfilter jetzt auch für Passat V6 TDi 2,5 ltr. Beitrag #13

multicore

Beiträge
4
Punkte Reaktionen
0
Murdock schrieb:
Die Leute mit 4Motion kucken allerdings weiterhin in die Röhre.

Ja, so ist es, was ich sehr schade finde.

Eine Nachruestloesung fuer Modelle mit 4Motion-Antrieb ist nach derzeitigem Stand technisch nicht realisierbar.
Der Nachruest-Partikelfilter (offenes System) wird zusaetzlich zum bereits vorhandenen Oxidationskataylysator eingebaut. Bei technisch ansruchsvollen Ausstattungsvarianten, z B. 4Motion-Antrieb, ist konstruktionsbedingt der Raum fuer zusaetzliche Einbauten nicht vorhanden.
 
  • Rußfilter jetzt auch für Passat V6 TDi 2,5 ltr. Beitrag #14

TS

Beiträge
685
Punkte Reaktionen
0
700€ sind auch nicht gerade von Pappe.
Bis ich die wieder drin habe...
Ausserdem bekomme ich dann diesen blöden neuen KFZ-Schein.
Bin froh noch mit dem alten in der Tasche rumzufahren.
 
  • Rußfilter jetzt auch für Passat V6 TDi 2,5 ltr. Beitrag #15
Leshy

Leshy

Beiträge
65
Punkte Reaktionen
0
Einarmiger schrieb:
Die Fahrzeuge mit AVF-Maschine mit 6-Gang-Getriebe haben alle E4, die mit TT5 haben alle E3 !

Zum Thema Kosten: Sorry, übersehen. Aber auch die 700 € für den Einbau (ohne Folgekosten für Umschlüsselung und neuen Brief etc. !) werde ich nicht mehr ausgeben.
Und wenn ich das alles dazurechne incl. Tüv-Abnahme, Fahrtkosten zu meiner Zulassungsstelle (nicht in meinem Landkreis) usw., dann bin ich aber auch nur knapp unterhalb der 1000 € Grenze. Somit lag ich da gar nicht so falsch. Aber wie schon gesagt - wozu ?



Ab welchen BJ. haben AVF-6Gang E4 ? meinen Bj2002 hat E3
 
  • Rußfilter jetzt auch für Passat V6 TDi 2,5 ltr. Beitrag #16

Snowman24

Beiträge
85
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

Leute Leute Ihr macht euch sorgen...

Ich fahre einen VW Passat 3B Variant 2,5TDI 4Motion als Handschalter (BJ 06/2000). Seit einem knappen Monat ohne KAT.

Der Grund des Ausbau's (entleerung :wink: )

- 210000km
- rechter KAT war gebrochen (aufgesetzt)
- Leistungssteigerung

So und nun kommt der Hammer... Die Abgaswerte sind besser als jemals zuvor... :D

Mich interessiert die ganze sch..... , die unsere Politiker machen, langsam überhaupt nicht mehr.

Aber gut, ich will hier nicht abschweifen.
Ich mußte einige positive Merkmale nach dem Ausbau der KAT's festellen:

- spürbar mehr Leistung
- wesentlich besseres Ansprechen, egal bei welcher Drehzahl
- 1,8l weniger Verbrauch auf 100km
- um ein vielfaches bessere Abgaswerte, als ein neuer Audi A4 mit dem 1,9lTDI Motor (kam zufälligerweise gleich nach mir bei der AU dran)
- kein V6TDI-typisches Turboloch mehr erkennbar

Da ich für meinen Passat mit keinem Nachrüstsatz rechnen kann (Quellen: HJS, TwinTec), da einfach zu wenig Platz ist wegen dem größeren Getriebe und der Antriebswelle für die Hinterachse, brauche ich mir da eh keine Gedanken mehr machen...

Soll ich etwas mein Auto verschrotten, nur weil es keinen Nachrüstsatz gibt???
Es betrifft ja nicht nur uns Passat 4-Motion-Fahrern, auch die Jungs von Audi sind betroffen: A4 2,5TDI Quattro, A6 2,5 TDI Quattro, A8 2,5TDI Quattro...

Soll man also wirklich sein Fahrzeug, beispiel Audi A6 (Modell C5) Baujahr 2002 verschrotten`???

Ich denke eher, dass es da wieder eine Sonderregelung geben wird...
Wieviele A6 und A8 fahren mit genau dieser Maschine und dem Allrad herum.... Nicht gerade wenig...

Ich sehe das ganze wieder als Panikmache an

Schönen Abend noch
 
  • Rußfilter jetzt auch für Passat V6 TDi 2,5 ltr. Beitrag #17

Dauerschrauber

Beiträge
60
Punkte Reaktionen
0
Hi!

Snowman24 schrieb:
Hallo zusammen,
Ich fahre einen VW Passat 3B Variant 2,5TDI 4Motion als Handschalter (BJ 06/2000). Seit einem knappen Monat ohne KAT.

Der Grund des Ausbau's (entleerung :wink: )

Kann man den Kat auch reversibel ausbauen, um das ganze mal zu testen?
Oder geht das nur mit der großen Flex?.....

Viele Grüße,
Matthias
 
  • Rußfilter jetzt auch für Passat V6 TDi 2,5 ltr. Beitrag #18

datenschleuder

Leshy schrieb:
Einarmiger schrieb:
Die Fahrzeuge mit AVF-Maschine mit 6-Gang-Getriebe haben alle E4, die mit TT5 haben alle E3 !

Zum Thema Kosten: Sorry, übersehen. Aber auch die 700 € für den Einbau (ohne Folgekosten für Umschlüsselung und neuen Brief etc. !) werde ich nicht mehr ausgeben.
Und wenn ich das alles dazurechne incl. Tüv-Abnahme, Fahrtkosten zu meiner Zulassungsstelle (nicht in meinem Landkreis) usw., dann bin ich aber auch nur knapp unterhalb der 1000 € Grenze. Somit lag ich da gar nicht so falsch. Aber wie schon gesagt - wozu ?



Ab welchen BJ. haben AVF-6Gang E4 ? meinen Bj2002 hat E3

Dito :roll:
 
  • Rußfilter jetzt auch für Passat V6 TDi 2,5 ltr. Beitrag #19

Snowman24

Beiträge
85
Punkte Reaktionen
0
Hallo Dauerschrauber,

du brauchst keine Flex dazu, um den/die KAT's "auszubauen".
Eine lange Stange tuts auch :D

Du kannst es nur "testen", wenn du deine KAT's zerstörst.
Anders gehts nicht.
Ich habe ein Jahr lang nach KAT's für meinen Passat gesucht,
um einen Test zu machen... Vergeblich!!!
Da kam das "Aufsetzen" gerade recht.
Ich wollte die funktionstüchtigen KAT's nicht zerstören.

Jedenfalls habe ich es bis jetzt keinesfalls bereut, die KAT's ausgebaut
zu haben.
Wie gesagt, Leistung, Ansprechverhalten und der viel bessere Verbrauch...
Das spricht für sich...

Ich habe nächsten Montag einen Termin auf einer Leistungsmessbühne für Allrad-Fahrzeuge.

Beim letzten Test, als nur das Chiptunning gemacht wurde, hatte er schon 186PS. Seitdem wurde die AGR verschlossen, die LLKs gegen größere ersetzt, der Turbolader vom 180PS TDI verbaut und nun noch die KAT's enfernt.
Ich denke (hoffe), damit wird er wohl an der 200PS-Marke kratzen... :?: :?:
 
  • Rußfilter jetzt auch für Passat V6 TDi 2,5 ltr. Beitrag #20
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Snowman24 schrieb:
Seitdem wurde die AGR verschlossen, die LLKs gegen größere ersetzt, der Turbolader vom 180PS TDI verbaut und nun noch die KAT's enfernt.

Immo sind die vom 110/150 und 132/180 identisch, andere Teilenummer, mechanisch aber gleich.
 
Thema:

Rußfilter jetzt auch für Passat V6 TDi 2,5 ltr.

Oben Unten