ruckelt beim Start

Diskutiere ruckelt beim Start im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Sodele, habe mal meine Mutter gebeten, den Motor abzustellen, während ich einen Blick auf die Stellmechanik der Saugrohrklappe geworfen habe. Die...
  • ruckelt beim Start Beitrag #21
Schmitti

Schmitti

Beiträge
759
Punkte Reaktionen
3
Sodele, habe mal meine Mutter gebeten, den Motor abzustellen, während ich einen Blick auf die Stellmechanik der Saugrohrklappe geworfen habe.

Die Klappe schließt nicht richtig beim Abstellen. Ich würde die Stellung beim Abschalten auf ca. 80-90% der Maximalstellung (zu) schätzen. Anfangs blieb sie sogar in der Stellung stehen, bis ich den Motor wieder gestartet habe - mit dem eingangs erwähnten rumpeln beim Anlassen.

Das Reinigen und darauf folgende Schmieren der Mechanik führte zwar dazu, dass die Drosselklappe sich nach dem Abstellen des Motors wieder in die offene Position dreht, aber das Rumpeln beim Abstellen ist geblieben.

Des Weiteren zog ich mal den Schlauch vom AGR-Ventil, bzw. von dessen Unterdruckventil ab. Ich kann bei laufendem Motor kaum einen Unterdruck verspüren. Im Stand bei laufendem Motor kann ich im Übrigen auch keine Veränderungen des Motorlaufs wahrnehmen.

Wenn ich etwas Gas gebe, verschwinden die Vibrationen aus dem Stand, allerdings seit kurzem auch erst bei einer etwas höheren Drehzahl. Ich hoffe nur, dass die Lagerung von Kurbelwelle oder Pleuel keinen Schaden genommen haben.

Ich bräuchte ein paar Hinweise, wie ich weiter vorgehen sollte. Einen Ölwechsel habe ich eingeplant, nur ist meine eine Hebebühne gerade mit der S-Klasse belegt (ABC-Hydraulikschlauch geplatzt - FFFUCK!), und die Andere steht draußen. Dort möchte ich höchst ungerne einen Ölwechsel machen.

Könnte es die Unterdruckpumpe sein? Die Bremse packt zwar beim ersten Treten sauber zu, aber wenn ich beim normalen Fahren "pumpe", nimmt die Bremsleistung (manchmal?) ab.

Ratschläge? Inspirationen? Schelte? Ich bin für fast alles offen. xD
 
  • ruckelt beim Start Beitrag #22
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Miss doch mal den Unterdruck einmal direkt an der U-Pumpe und einmal an der AGR. Wenn die Schläuche noch die ersten sind, mach sie gleich neu.

Wie verhält sich der Motor, wenn du direkt nach Motor per Schlüssel aus die Abstellklappe mit der Hand zudrückst?

VG
Matthias
 
  • ruckelt beim Start Beitrag #23
Schmitti

Schmitti

Beiträge
759
Punkte Reaktionen
3
Hallo, Leute,

hier mal ein Update.

Ich wechselte heute das Motoröl - nach nicht mal 3.000 km - von einem No-name-Produkt, wovon noch ein Kanister in der von mir "geerbten" Werkstatt stand, und habe jetzt wieder ein Long-Life-Öl von Liqui Moly verwendet. Beide Öle erfüllen mindestens die VW-Norm 505.01.

Des Weiteren habe ich eine Schlauchverbindung auf der linken Seite (in Fahrtrichtung gesehen) wieder verbunden. Der Schlauch hatte vielleicht einen Innendurchmesser von 1-2 mm und hing an einem T-Stück, welches von einem Magnetventil abging. Ich kann es leider nicht besser beschreiben, da ich mein Motörchen leider nicht gut genug kenne. Sooo viele Leitungen ...

Was ich machen wollte: Ich wollte mal das AGR-Ventil abbauen und auf Verschmutzungen prüfen. Ha, angeschissen! Es fehlt das passende Werkzeug. *grummel* Einige Schrauben liegen aber echt mal besch...en zu erreichen! Irgendwelche Tipps von den Profis? :-/

Folgende Symptome treten jetzt auf, bzw. Folgendes habe ich festgestellt:

1. Der Motor schaltet sich wieder seidenweich aus. Kein rumpeliger Motorstop mehr. Toi Toi Toi!

2. Der Motor startet weiterhin mit einem deutlichen Rumpler und im Leerlauf ist ein deutliches Brummen wahrzunehmen. Dies kommt - so meine ich - von der rechten Seite (Bereich Luftfilterkasten). So scheint es jedenfalls, wenn ich den Kopf über den Motor halte und horche. Kein Unterschied, ob Motorhaube offen oder geschlossen. Eigentlich (!!!) hört man das Brummen nur im Innenraum. Von außen nagelt der PD-TDI einfach zu laut.

3. Motorlager: Ich kann den Motor gut 2-3 cm mit der Hand und mit Schwung zum kurzen "Schaukeln" bewegen. Der Motor pendelt sich aber auch schnell wieder ein. Der Test mit angezogener Feststellbremse zeigt zwar jeweils im ersten als auch im Rückwärtsgang eine gewisse deutliche Motorbewegung, die aber nach meinem laienhaften Dafürhalten noch akzeptabel ausschaut. Die Motorlager links und rechts jedenfalls sehen in Ordnung aus. Lediglich unten vorne in der Mitte befindet sich noch so ein Lager - oder doch nur ein Puffer? - aus festem Schaumstoff, der rel. hart ist und einen Riss aufweist.

4. Das Brummen im Leerlauf wird mit zunehmender Drehzahl weniger. Die Leistung des TDIs ist für 306.000 km wirklich akzeptabel.

5. Nach ca. 4.000 km mit neuem Zahnriemen qietscht/pfeift es leicht aus dem Bereich der Spannrolle. Diese sollte mit dem neuen Zahnriemen gewechselt worden sein. Das Pfeifen/Quietschen ist zwar dauerhaft, aber nicht durchgängig, sondern es pfeift im Leerlauf im schnellen und gleichbleibenden Intervall ("Pfeif, pfeif, pfeif, pfeif, pfeif ...").

6. Die Vakuumpumpe bzw. die Unterdruckleitungen habe ich (noch) nicht weiter geprüft.

Mooaaaah, jetzt wird er wahrlich alt, mein geliebter Passat! :-((( Als hätte ich nicht schon mit dem S-600er-Schlachtschiff-Monster gerade genug zu kämpfen! *seufz*

Irgendwelche Tipps?
 
  • ruckelt beim Start Beitrag #24
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Tausch den vorderen Gummipuffer aus. Kostet quasi nix. Den gibt's auch in Gummiausführung, der ist etwas steifer.

Pfeifen: Vielleicht eher von nem Keilriemen?

VG
Matthias
 
  • ruckelt beim Start Beitrag #25
Schmitti

Schmitti

Beiträge
759
Punkte Reaktionen
3
Keilriemen? Kann sein. Der muss eh mal getauscht werden.

Okay, Puffer wechseln!

Habe jetzt auch das Leck gefunden, von wo mein Kühlwasserverlust herrührt. Der Schlauch zum/vom (?) Ölkühler am Motor hat 'ne fette Beule. Wollte das gestern mit Panzer-Tape provisorisch flicken - kein Panzer-Tape da. -.-

Kann mir jemand evtl. die Teilenummer für die Schläuche da geben? AVF, 2001er Modell.

Ich frage mich nur, warum der Trecker derzeit so rumpelig ist im Stand. :-/
 
  • ruckelt beim Start Beitrag #26
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Lass die Schläuche vom :) bei der Bestellung nach Fahrgestellnr. raussuchen.

Keilriemen mal runternehmen (kannst du ja beim Tausch des Anschlagpuffers machen) und dann mal Motor laufen lassen.

VG
Matthias
 
  • ruckelt beim Start Beitrag #27
Schmitti

Schmitti

Beiträge
759
Punkte Reaktionen
3
Schlauch ist schon bestellt (Zu- und Ablauf sind ein Bauteil).

Ersatzteilenummer konnte ich über einen online nutzbaren Teilekatalog herausfinden. Allerdings kann dieser offenbar meine Fahrgestellnummer nicht decodieren. Konnte übrigens bisher überhaupt kein FIN-Decoder im Netz. Seltsam dadd.
 
  • ruckelt beim Start Beitrag #28
Schmitti

Schmitti

Beiträge
759
Punkte Reaktionen
3
Iiiich könnte ja sowas von kotzen! Der Schlauch geht so blöd hinter den Motor, dass ich den dort nicht ab, geschweige denn wieder dran bekommen werde. Jedenfalls könnte ich jetzt echt ein paar Tips benötigen, wie man den Schlauch da zu wechseln hat, ohne das halbe Schlauchgewirr dort abmachen zu müssen. :-/

Ach so, es geht um das Schlauchpaar vom Öl-Wasser-Wärmetauscher. Motor: AVF, Modelljahr: 2001.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

ruckelt beim Start

ruckelt beim Start - Ähnliche Themen

AFN 1.9Tdi Start/Sprit/Einspritzprobleme: Hallo zusammen, Zuletzt nach morgens sehr schwerem Start nach schwankender Leerlaufdrehzahl an der Ampel ausgegangen. Startete vorerst garnicht...
3BG säuft unter 1000 Umdrehungen ab: Hier ein Versuch Nr.2 😅 Grüße in die Runde, nach wochenlangen durchforsten von Foren ohne Erfolg muss ich jetzt mal um Hilfe bitten. Fahrzeug ist...
Passat TDI 2.0 B8 2016 DSG 240 PS lässt sich nicht mehr starten: Hallo ! Mein Passat TDI B8 2016 DSG 240 PS lässt sich nicht mehr starten. Beim Öffnen der Fahrertüre aktiviert sich - wie gewohnt - das Display...
Passat Variant B6, 3C5 - Kupplug wechseln - Teilenummer gesucht: Hallo in die Runde! Es geht um meinen Passat Variant B6, 3C5 6 Gang DSG Motor: BMP Getriebecode: HXS Typ: 02E Baujahr: 2006 140 PS 2.0L Km...
3BG säuft unter 1000 Umdrehungen ab: Grüße in die Runde, nach wochenlangen durchforsten von Foren ohne Erfolg muss ich jetzt mal um Hilfe bitten. Fahrzeug ist ein Passat 3BG Bj03...
Oben Unten