Ruckeln beim Anlassen und Temperaturverlust

Diskutiere Ruckeln beim Anlassen und Temperaturverlust im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo Leute :ugly: ich fahre einen Passat 3b Bj. 97 1,6 liter Benziner mit mittlerweile 80 000 Kilometern. Die Problematik ist nun folgende...
  • Ruckeln beim Anlassen und Temperaturverlust Beitrag #1

Fettsack

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute
:ugly:
ich fahre einen Passat 3b Bj. 97 1,6 liter Benziner mit mittlerweile 80 000 Kilometern.
Die Problematik ist nun folgende: Der Motor ruckelt nach dem Starten heftig und hört erst wieder auf wenn ich nen anständigen Gasstoß gebe so auf 4-5 k umdrehungen. Dazu muss ich wohl sagen das der Fehler nur Sporadisch auftritt und das sich mein Auto beharrlich weigert den Fehler bei der Werkstatt zu zeigen. Ich hab jetzt auf gut glück den Temperaturfühler wechseln lassen. Leider ohne erfolg! Das Zweite problem ist, dass der wagen nicht auf Betriebstemperatur kommt bzw. die Temperatur nicht halten kann. Wenn ich den Wagen unter last betreibe, also Berg hoch donner geht er mir auf die 90 grad sobald ich aber das gas wegnehme und ihn rollen lass geht er runter auf fast 30 grad. Das Schwankt dann immer hoch und runter und ich habe n bisschen schiss das das einen höheren verschleiß zurfolge hat.

kennt jemand diese Problematik und kann mir helfen?

vielen dank
 
  • Ruckeln beim Anlassen und Temperaturverlust Beitrag #2
passi150

passi150

Beiträge
1.275
Punkte Reaktionen
0
Thermostat?
 
  • Ruckeln beim Anlassen und Temperaturverlust Beitrag #3

Fettsack

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
kann ich das selber checken?
 
  • Ruckeln beim Anlassen und Temperaturverlust Beitrag #4
mac

mac

Beiträge
638
Punkte Reaktionen
0
Ja. Der obere Schlauch am Kühler darf erst warm werden, wenn der Temperaturzeiger im Bereich 90°C ist. Wird er schon früher warm - z.B. wenn aus der Heizung so gerade erst ein lauwarmes Lüftchen kommt - dann ist das Thermostatventil dauerhaft offen.

zum Ruckeln/Stottern:

-Inhalt des Fehlerspeichers?

Ich würde auf Falschluft (KGE, Unterdruckschlauch, etc.) tippen.
Begründung: scheinbar stimmt die Gemischbildung nach dem Start nicht, die Lambdasteuerung gleicht den Fehler dann aus (kurzer Betrieb, Gasstoß) sobald die Sonde warm genug ist.

Ein nachtropfendes Einspritzventil käme auch in Frage - dann müßte erst der überschüssige Kraftstoff durch den Zylinder, bevor zündfähiges Gemisch entstehen kann. Das wäre aber per schwarzem Wölkchen gut zu erkennen.
 
  • Ruckeln beim Anlassen und Temperaturverlust Beitrag #5

Fettsack

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Ich habs grade mal getestet. Ich habe den Wagen im stand warmlaufen lassen und währenddessen überprüft ob der schlauch warm wird. Das wird er aber erst bei ca. 90 grad. Könnte es noch etwas anderes sein?

das mit dem Ruckeln werde ich mal so meiner Werkstatt weiter geben! Die sollen das mal checken.

vielen Dank für die Hilfe!
 
  • Ruckeln beim Anlassen und Temperaturverlust Beitrag #6
mac

mac

Beiträge
638
Punkte Reaktionen
0
:gruebel: G62 hast Du ja schon getauscht... Ist der Spannungsregler im KI ok? Schwankt die Tankanzeige denn in gleichem Maß mit?

edit:
Laut gedacht: wo hat G62 eigentlich seinen Massepunkt? Kann das ein Massefehler sein? Schließlich betrifft es Temperaturanzeige UND Motorsteuerung...
 
  • Ruckeln beim Anlassen und Temperaturverlust Beitrag #7

Fettsack

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Der Wagen ist heute mal in der Werkstatt! mal sehen was die dazu meinen.

Der fehler bezieht sich nur auf die temperatur. Die anderen anzeigen sind nicht betroffen. (Wenn ich tanke dauert es ne weile bis er das registriert hat aber das ist schon seit 3 jahren so)

wo der Massepunkt ist weiss ich leider nicht. ich hab das Tauschen lassen weil der wagen sowiso zum tüv musste. ich kucks mir an sobald ich den wagen wieder da habe.

-- 16.05.2012 - 22:16 --

Also der Gute herr aus der werkstatt hat sich nichtmehr die mühe gemacht den fehler weiter anzuschauen also hab ich beschlossen alles was mir möglich ist erstmal selbst zu prüfen! falls ich da nix find muss er halt zum VAG nützt ja alles nix.

ich hab ihn vorhin mal warmlaufen lassen auf ca 40 grad und dann ein paar gasstöße gegeben. Er qualmt, vorrangig beim abtouren, sehr stark allerdings ist es weisser rauch. Außerdem war danach der ganze boden nass.

Mein Vater meinte es könnte die Zylinderkopfdichtung sein. Ich werd in der nächsten zeit wohl einfach beobachten müssen was passiert. Gibt es noch irgendwelche ansätze wie ich rausfinden kann was wirklich das problem ist?

vielen dank.<br /><br />-- 16.05.2012 - 22:18 --<br /><br />Das mit dem massepunkt hab ich mal nicht beachtet weil der herr in der werkstatt meinte da sei alles in ordnung!
 
Thema:

Ruckeln beim Anlassen und Temperaturverlust

Ruckeln beim Anlassen und Temperaturverlust - Ähnliche Themen

Merkwürdige Probleme mit Kühlwassertemperatur: Hallo zusammen, das Problem betrifft meinen Passat 3B Variant, 1,8er 20V ADR Motor, Baujahr 97 Zuerst mal zur Vorgeschichte. Der Wagen war...
Riesen Problem mit TDI V6 (Leute Wü, MSP bitte rein gucken): Hallo Leute! War früher hier schon mal angemeldet, leider konnte ich, Krankheits bedingt mich lang nicht mit meinem Passat beschäftigen. Leider...
Ruckeln, ESP-Leuchte und Drehzahlbegrenzung beim 1,9 TDI: Hallo, ich fahre einen 1,9 TDI-Variant aus 2002 (AVB mit 74 kw). Der bislang sehr zuverlässige Wagen hat mittlerweile 180 tkm runter. Seit einiger...
Oben Unten