Probleme nach längerer Standzeit

Diskutiere Probleme nach längerer Standzeit im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hi Zusammen Hab gestern meinen Passat (3B, 1.8T) nach 5 Monaten Standzeit wieder mal ausgegraben (nächste Woche geht er in den Service wegen dem...
  • Probleme nach längerer Standzeit Beitrag #1

Dani

Beiträge
511
Punkte Reaktionen
0
Hi Zusammen

Hab gestern meinen Passat (3B, 1.8T) nach 5 Monaten Standzeit wieder mal ausgegraben (nächste Woche geht er in den Service wegen dem Zahnriemen).
Nach dem anklemmen der Batterie und einem ersten Starten (sprang nach 1 Sek. an als wär der erst gestern noch gelaufen :top: ) liess ich den Motor ca. 2 Minuten im Leerlauf laufen. Danach fuhr ich rückwärts aus dem Parkplatz.

Am Boden (da wo der Passat 5 Monate stand) dann sah ich zuerst einen hellen Fleck. Am Geruch an wars Benzin. Position war Beifahrerseite vor dem Hinterrad.

Als ich wieder in den Garagenplatz herein fuhr, sah ich, dass der Passat eine Ölspur nach sich zog.

Kanns sein dass der Wagen durch eine längere Standzeit undicht wurde? Steht in ner Tiefgarage bei ca. 15 Grad und war zugedeckt, Batterie abgeklemmt etc. Kann mir das irgendwie nicht erklären, da er vor 5 Monaten noch absolut trocken war.
Motorraum sah meiner Meinung nach auch trocken aus, hab dann gestern noch den Motorraum abgeleuchtet (wegend em Öl), konnt aber nichts finden. Falls ich heute noch Zeit hab schau ich mal noch drunter.
Hat jemand von Euch auch schon solche Erfahrungen gemacht?

Gruss Daniel
 
  • Probleme nach längerer Standzeit Beitrag #2
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Sicher, dass der Sprit von deinem Auto ist?

Vorm Hinterrad Beifahrerseite ist der Benzinfilter und diverse Schläuche, evtl. ist da ein Schlauch porös.

Zum Ölverlust würde ich mal den Öldruckschalter kontrollieren. Der hat einen hellen Gummiüberzug, da kann sich bei undichtem Öldruckschalter das Öl drin sammeln und irgendwann komplett auslaufen. Gibt eine ziemliche Sauerei im Motorraum.
Wenns der nicht ist, mal den UFS absuchen, wo da Öl steht.

Grüsse
Matthias
 
  • Probleme nach längerer Standzeit Beitrag #3

Dani

Beiträge
511
Punkte Reaktionen
0
Sprit muss fast von meinem sein, da stand 5 Monate lang kein anderer Wagen :wink:
Am Unterboden dort ists auch feucht und riecht nach Sprit. Dann wirds sicher so ein Schlauch oder Filter sein. Können die dann in der Werkstatt gleich nachschauen ;-)

Wegen dem Öl war ich schon fast sicher dass der Motorraum trocken ist. Aber UFS kann ich noch wegnehmen und schauen, um ganz sicher zu gehen. Start den Motor nochmals heute und Fahr mal in der Tiefgarage umher (muss eh die Sommerreifen montieren, sind nur "Standreifen" drauf momentan). Dann seh ich vielleicht mehr.<br /><br />-- 09.02.2010 - 21:57 --<br /><br />So, hab heute noch die anderen Reifen montiert. Scheint so als käme das Öl aus der Antriebswellenmanschette (da wo sie beim Getriebe angemacht ist). Komisch war nur, als ich vorhin ne Runde drehte, nur noch Wasser am Boden war (ev. Klima...) Kein Öl mehr... naja, vielleicht ist sie schon trocken :D
 
  • Probleme nach längerer Standzeit Beitrag #4
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Aus der A-Wellen Manschette sollte aber eher Fett als Öl kommen. Und das Fett tropft normalerweise auch nicht.
Wenns auf der Fahrerseite ist, schau dir wie geschrieben mal den Öldruckschalter und die drübergestülpte Gummitülle an.

UFS brauchst du ja nicht abzunehmen, reicht normalerweise, wenn du ihn mal von oben ableuchtest.

Grüsse
Matthias
 
  • Probleme nach längerer Standzeit Beitrag #5
Tom9210

Tom9210

Beiträge
1.556
Punkte Reaktionen
0
Dani schrieb:
So, hab heute noch die anderen Reifen montiert. Scheint so als käme das Öl aus der Antriebswellenmanschette (da wo sie beim Getriebe angemacht ist). Komisch war nur, als ich vorhin ne Runde drehte, nur noch Wasser am Boden war (ev. Klima...) Kein Öl mehr... naja, vielleicht ist sie schon trocken :D

Evtl. Simmerring am Achsantrieb?
 
  • Probleme nach längerer Standzeit Beitrag #6

Dani

Beiträge
511
Punkte Reaktionen
0
Matthias schrieb:
UFS brauchst du ja nicht abzunehmen, reicht normalerweise, wenn du ihn mal von oben ableuchtest.
Von oben hab ich kontrolliert mit ner Lampe und auch überall hingefasst, wo ichs nicht sehen konnte. War alles trocken :?

Ich hab nur gesehen dass die Manschette ölig war (auf der Beifahrerseite). Simmeringe etc. kann ich nochmals kontrollieren.
Wird das teuer?

Interessant war auch, dass ich gestern noch ca. 300m (ja, ist ne sehr lange Tiefgarage) gefahren bin (mit Wendemanöver) und da hat er kein Öl mehr verloren. Ganze Strecke war trocken...
 
Thema:

Probleme nach längerer Standzeit

Probleme nach längerer Standzeit - Ähnliche Themen

Kaltstartprobleme - Sekundärluftgebläse -: Hallo, erstmal zu mir... Ich bin begeisterter Passat 3b Variant Fahrer. Das Auto ist BJ 12/1999 und hat 122000 km gelaufen. Es ist ein Benziner...
Leistungsverlust beim 3B6 TDI: Passat TDI 3b6, AVB, Bj. 2002, 5 Gang Schalter, 190T Km Hallo liebe Passat-Freunde, weil ich nicht genug Probleme habe und zu viel Zeit, hab ich...
Startprobleme: Hallo, Wagen: Passat 3bg, 1.9Tdi, MKB: AVF, Schornis Stufe 2, 6gang, 209.000km, bj2004 Zum Problem: Ich hab den Wagen im Februar für 2 Monate...
Passat 3BG 1,9tdi 130PS 2001 Elektrik.....: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und hoffe, daß ihr mir weiterhelfen könnt. Mein Passat macht seit ca. einem Jahr immer mal wieder...
Riesen Problem mit TDI V6 (Leute Wü, MSP bitte rein gucken): Hallo Leute! War früher hier schon mal angemeldet, leider konnte ich, Krankheits bedingt mich lang nicht mit meinem Passat beschäftigen. Leider...
Oben Unten