Probleme mit dem Strom

Diskutiere Probleme mit dem Strom im HIFI , Sound und Bass Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hi Leute, habe ein - oder besser zwei - uff: eigentlich 3 Probleme mit dem Strom: 1.: Habe eine Optima RedTop als Starter verbaut, sowie drei...
  • Probleme mit dem Strom Beitrag #1

pietklokke

Beiträge
115
Punkte Reaktionen
0
Hi Leute,

habe ein - oder besser zwei - uff: eigentlich 3 Probleme mit dem Strom:

1.:
Habe eine Optima RedTop als Starter verbaut, sowie drei 1F-Caps. Da mir das gefrickel mit dieser blöden Ladelampe zu feinmechanisch war, hab ich mir mit ein bissl Kabel und Kroko-Klemmen ein kleines "Cap-Lade/Entlade-Kabel" gebastelt. Quasi beim An-/Abklemmen der Batterie einfach draufgeklemmt und gut ist. So weit in der Theorie ganz gut. Aber in der Praxis: Entladen klappt problemlos. Aber beim Laden steigt die Spannung bis ca. 6V und dann springt irgendein Verbraucher an (hörbar - aber bisher ungeortet), der verhindert, dass sich die Caps voll aufladen. Blöde Sache, weil ich mir so jedes mal einen "Schweißpunkt" auf den Batteriepol setze.

Frage: Was kann das sein und wie krieg ich es in den Griff???


2.:
Wenn mein Passi ein paar Tage steht, zieht mir irgend ein Verbraucher die Batterie leer.

Frage: Wie krieg ich raus, welcher das ist?


3.:
Habe für die Optima damals so einen Spannrahmen geschweißt, da ihr ja die passenden Füße zur Befestigung im Passi fehlen.
7S6N7.jpg

Hat natürlich nicht lang gedauert, bis ich beim Festschrauben der Plus-Polklemme mit dem Maulschlüssel die Gewindestange berührte und es kräftig "BUZZ" machte. Soll heißen: der Spannrahmen hat Masse - schon irgendwie heikel so dicht am Pluspol. Außerdem sammelt sich nun bei Regen o.ä. Wasser auf der Batterie - sicher auch nicht optimal.

Frage: Alternative Befestigungsmöglichkeiten???


So - genug für heut. Vorab Danke für Tipps.

Gruß Peter
 
  • Probleme mit dem Strom Beitrag #2
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Also ich würde dann erstmal die Wasserkastenabdeckung montieren. Da erledigt sich dann schonmal das Problem mit nassen Batterie.

Grüsse
Matthias
 
  • Probleme mit dem Strom Beitrag #3

pietklokke

Beiträge
115
Punkte Reaktionen
0
Matthias schrieb:
Also ich würde dann erstmal die Wasserkastenabdeckung montieren. Da erledigt sich dann schonmal das Problem mit nassen Batterie.

Gesagt, getan :D

NM895.jpg


Ne Spaß bei Seite: Die Wasserkastenabdeckung sollte ohnehin montiert werden, da ich ja auch Wassereinbruch in den Innenraum hatte. Das habe ich, wie ich heut feststellen musste, der Unfähigkeit eines VW-Monrteurs zu verdanken. Beim Einbau des des Pollenfilterkastens wurde eine defekte Dichtung verwendet und die andere durch den Einbau selbst unbrauchbar gemacht.

NMWE3.jpg


NMDOB.jpg


Hoffe, dass die Abdeckung das gröbste abhält. War allerdings bissl fummelig, wegen der Optima. Müsste die Kabelführung des 50mm²-Kabels ändern, damit die Abdeckung passt und der Deckel draufgeht.

NSXVL.jpg


Zur Befestigung der Optima: Habe ja auf dem Batterieträger die Gewindestangen angeschweißt. Hab überlegt, ob ich diese so positioniere, dass sie die beiden Lücken zwischen den 6 Wickelzellen der Optima treffen. Dann müsste ich nur die Optima oben entsprechend anbohren und der Rahmen könnte dann entfallen. Hab es heut leider nicht gleich machen können, da das mit dem originalen Batterieträger nicht möglich ist - muss ich noch was basteln.

Aber die Probleme 1. und 2. sind immernoch ungelöst. :(
 
  • Probleme mit dem Strom Beitrag #4
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Also zu 2.: Einfach mal eine Sicherung nach der anderen rausziehen und dann mit dem Multimeter den durchlaufenden Strom messen. Allerdings ist es z. B. beim Komfortsteuergerät etwas tückisch, da dieses erst nach einer bestimmten Zeit in "Standby" geht.
Irgendwo hier im Forum steht auch, wieviele mA das Auto bei ausgeschalteter Zündung ziehen darf.
Ich hatte vor längerer Zeit auch das Problem mit der leeren Batterie, ich habe mir dann eine neue gekauft, weil die alte aus dem Baumarkt hinüber war. Vielleicht hat die Optima einen Schlag wegbekommen, als du sie bei Festschrauben kurzgeschlossen hast?

zu 1.: Klemm doch das Remotekabel von den Endstufen ab, dann dürften sie ja eigentlich nicht anspringen. Oder Kondensatoren mit Ladeelektronik verbauen.

Grüsse
Matthias
 
  • Probleme mit dem Strom Beitrag #5

pietklokke

Beiträge
115
Punkte Reaktionen
0
Ja erläuternd zum 1. Problem kann ich nur sagen: Der Verbraucher, der bei ca. 6V anspringt, ist keiner in der Anlage - wenn ich die Caps einzeln Lade/Entlade habe ich dieses Problem nicht.
Naja mal schauen - werde wenn alles klappt, die Anlage über den Winter kräftig umbauen und dann eh neu verkabeln. Evtunnel gibt sich das dann.

Wegen Messen des Stromverbrauchs: Hab nur so n Billig-Multimeter - aber da muss ich nur auf A stellen und dann halt in Reihe zum potentiellen Verbraucher gehen oder?

Gruß Peter
 
  • Probleme mit dem Strom Beitrag #6
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Nimm am Besten den 10 oder 20 A Bereich deines Multimeters. Die Stromstärke wird in Reihe zum Verbraucher gemessen, also einfach Sicherung raus und die Kontakte mit dem Multimeter überbrücken.

Grüsse
Matthias
 
Thema:

Probleme mit dem Strom

Oben Unten