Hallo,
wie versprochen hier eine Kurzanleitung um den Zahnriemen beim 3B5 1.6 liter einzubauen.
Nachdem ich die Frontschürze, Kühler und den Lüfterrahmen abgebaut habe ergibt sich folgendes Bild:
Der Keilriemenspanner und das darunterliegende Blech muss natürlich auch raus. Den Keilriemenspanner hab ich mit einem Schraubendreher durch das Loch auf Spannung gehalten. Ist beim Anbau dann einfacher!
Nun bocken wir den Wagen an der einen Seite mit dem Wagenheber hoch. Das ist wichtig um im 5. Gang über den Reifen den Motor zu drehen.
Dann drehen wir die Nockenwellenscheibe auf OT:
Dann löst man die Mutter von der Zahnriemenspannrolle und dreht mit einem Spezialwerkzeug, das es leider nicht einzeln gibt, die Zahnriemenspannung. Da ich aber ein VW Fan bin hab ich mir den kompletten Zahnriemenspezialwerkzeugkoffer füt 59.90 Euro gegönnt:
http://www.ebay.de/itm/291105832318
Dann nimmt man den Zahnriemen an der Nockenwelle ab, kann diesen tauschen oder wie in meinem Fall die Wasserpumpe erneuern. Hier ein Tipp: Die Wasserpumpe sah überhaupt nicht defekt aus. Liegt daran wenn sie heiß wird dreht die Achse vom Flügelrad aber trotzdem durch. Nach dem Tausch war alles OK.
Das Zusammenbauen und Spannen des Zahnriemen geht wie folgt:
Falls nicht schon geschehen dreht man über den Reifen die Kurbelwelle auf OT.
Kontrolle: Nockenwelle und Kurbelwelle stehen auf OT. Dann den Zahnriemen unten von der Kurbelwelle links über die Spannrolle und rechts über die Wasserpume auf die Nockenwelle legen. Darauf achten das die Spannrolle ganz locker sitzt. beim Auflegen des Zahnriemens den Riemen ein bisschen in Richtung ziehen damit die Zähne in einander flutschten. Ist ziemlich schwer. Hab vorsichtig mit einer Ratsche die Nockenwellenscheibe gedreht um den Zahnriemen draufzukriegen.
Dann kommt das Wichtigste der Rollenspanner:
Den Rollenspannner mit dem Spezialwergzeug 5 x nach links und nach rechts bis zum Anschlag drehen, dann bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn spannen und dann langsam zurück bis hinten am Rollenspanner bei Position 11 Uhr die Nase mitten in der Fahne hängt. Dann die Mutter mit 20 Nm anziehen. Sollte die Mutter zu fest gedreht werden verstellen sich die OTs beim Lauf von Nocken und Kurbelwelle und der Motor regelt bei 5000 Umdrehungen runter. Ist mir passiert, aber keine Sorge der Motor ist noch heil!
Danach am Vorderrad den Motor 2x durchdrehen, das letzte 1/8tel in einem Schwung drehen. Dann unbedingt schauen ob die Nase mittig in der Fahne liegt. Wenn ja den Motor weiterdrehen bis die Kurbelwelle in OT steht. Schauen ob die Nockenwelle auch in OT ist.
Ist das alles OK den Motor starten und einmal kurz Vollgas geben. Dreht der auf über 5000 Umdrehungen ist alles gut.
Danach alles wieder zusammen bauen und bitte nicht das Kühlwasser vergessen!!
Reparaturzeit:
Wenn man wie ich das das erste Mal macht und keine Hebebühne hat 9 Stunden.
Beim nächsten Mal mit Hebebühne 3 -4 Stunden.
Kosten: Wasserpumpe mit Spannrolle und Zahnriemen ca. 100 Euro.
http://www.autoteile24.de/index.cgi...e=100453&lastNodeID=0,1,100016,100085&search=
Erfolgserlebnis und Spaßfaktor unbezahlbar.<br /><br />-- 28.04.2014 - 04:44 --<br /><br />
Matthias schrieb:
@ gatimo: Du hast noch nie echtes Beamtendeutsch vor dir gehabt. Die Aussage von captainfantastic war technisch korrekt und mit kurz nachdenken wäre man auch ohne Rückfrage drauf gekommen.
MIt "1. Zylinder vorn oder hinten?" kommt man spätestens bei Quermotoren nicht mehr weit. Bei Heckmotoren (z.B. T3 Diesel) wirds mit "vorn oder hinten" noch verwirrender.
VG
Matthias
@ Matthias: Fachlich haste ja recht. Aber ich denke das sich hier mehr Laien als KFZ Mechaniker rumtreiben und damit selbst Doofe wie ich das kapieren hat sich captainfantasic halt zu fachlich ausgedrückt. Meine Frage bezog sich ja auch auf einen Passat 3b5 und da hätte ein vorne schon gereicht.
Ich als EDV Spezialist pflege z.B. auch nicht vom Cursor sondern von dem Fingerchen auf dem Monitor zu sprechen wenn ich meiner Frau was am PC erklären will. Glaub mir das klappt bei Laien viel besser!!