Ölverbrauch bei 50.000 KM

Diskutiere Ölverbrauch bei 50.000 KM im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo Leute, seit ein paar Tagen wundere ich mich, warum mein Motor son lauten macht. Meine Serviceintervallanzeige zeigt 1700 an und meine...
  • Ölverbrauch bei 50.000 KM Beitrag #1
SilverDriver

SilverDriver

Beiträge
126
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute,

seit ein paar Tagen wundere ich mich, warum mein Motor son lauten macht. Meine Serviceintervallanzeige zeigt 1700 an und meine Tachoanzeige ca. 54.000. Jetzt wollte ich mit dem Service noch bis 60.000 warten, um gleich die 60.000er zu machen. Dann hab ich interessehalber wieder mal nach dem Öl geschaut. DER ÖLSTAB ZEIGT NICHTS AN! Vor nem viertel Jahr hab ich erst 2 Liter nachgekippt. Jetzt ist wieder nix drin. D.h. ca 1 - 2 Liter Ölverbrauch auf 10.000 KM. Das kann doch nicht sein, oder? Was nützt mir Longliveöl, wenns nicht drin bleibt? Wie sind da eure Werte? Muß ich mir Sorgen machen?

Gruß
Daniel
 
  • Ölverbrauch bei 50.000 KM Beitrag #2

mullemaus

Laut Werksangabe wären 1 Liter / 1000km sogar noch möglich. Das liegt dann an der sogenannten Verschleissgrenze. Man sollte aber eh beim Wasser nachfüllen oder alle 2-3mal tanken, nach dem Ölstand schauen. An den Tanken ginbt es Tücher und Diselhandschuhe. Da bricht sich keiner einen Zacken aus der Krone, und es hilft solchen "Überraschungen" vorzubeugen.

Motorölstand: Prüfen
Beachten Sie bitte folgendes:
Nach Abstellen des Motors mindestens 3 Minuten warten, damit das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann.
–Ölmessstab herausziehen, mit einem sauberen Putzlappen abwischen und den Stab wieder bis zum Anschlag hineinschieben.
Hinweis: Bitte Entsorgungsvorschriften beachten!
–Messstab wieder herausziehen und Ölstand ablesen.

Hinweis:
Bei Ölstand oberhalb des Bereiches -max- besteht die Gefahr von Katalysatorschäden.

Der Ölstand muss sich im Bereich zwischen der min.- und max.-Markierung befinden. Achten Sie bitte darauf, dass der Ölstand die max.-Markierung nicht überschreitet.
Hinweis:
Bei Ölstand oberhalb der max.-Markierung besteht die Gefahr von Katalysatorschäden.
–Bei Ölstand unterhalb der min.-Markierung, füllen Sie bitte Öl bis zur max.-Markierung auf.
Hinweis:
Bei Fahrzeugen mit Benzinmotor und LongLife Service nur Motoröl nach VW-Norm 503 00 auffüllen.
Bei Fahrzeugen mit TDI-Motor und LongLife Service nur Motoröl nach VW-Norm VW 506 00 auffüllen.
Bei Fahrzeugen mit Pumpe-Düse-TDI-Motor -> 2001 (-> 1) nur Motoröl nach VW-Norm 505 01 auffüllen.
Bei Fahrzeugen mit Pumpe-Düse-TDI-Motor 2002 -> (2 ->) nur Motoröl nach VW-Norm 506 01 auffüllen.


Die Mullemaus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ölverbrauch bei 50.000 KM Beitrag #3

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
SilverDriver schrieb:
Muß ich mir Sorgen machen?

JA - du solltest dir Sorgen machen! Du solltest in kürzeren Intervallen deinen Ölstand checken, 2 Liter Fehlmenge ist verdammt viel.
 
  • Ölverbrauch bei 50.000 KM Beitrag #4
SilverDriver

SilverDriver

Beiträge
126
Punkte Reaktionen
0
@Geri
Naja, ich dachte, dafür wäre die Öllampe im Cockpit zuständig. Einmal hat sie mich ja schon in Panik versetzt. Jetzt gehöhrt das Ölchecken zu den Arbeiten, die beim Putzen mit erledigt werden.

@Mullemaus
1Ltr. auf 1000KM erinnert mich irgendwie an meinen alten LADA. Da waren die Tolleranzen wohl etwas gröber.

Daniel
 
  • Ölverbrauch bei 50.000 KM Beitrag #5

mullemaus

SilverDriver schrieb:
Naja, ich dachte, dafür wäre die Öllampe im Cockpit zuständig. Einmal hat sie mich ja schon in Panik versetzt.

Motorölstandsensor:
Ein Sensor in der Motorölwanne ermittelt in Abständen den Ölstand und die Öltemperatur. Eine gelbe Kontrollleuchte im Kombiinstrument warnt, wenn Motoröl aufgefüllt werden muss.

SilverDriver schrieb:
1Ltr. auf 1000KM erinnert mich irgendwie an meinen alten LADA. Da waren die Tolleranzen wohl etwas gröber.

Das sind Werksangaben von VW. Haben mit Lada oder toleranzen überhaupt nichts zu tun. Der Vergleich ist völlig daneben. :flop:

Hinweis zur "Behandlung" des Motors speziell in der Einfahrzeit:

Wenn ein Motor zu sanft "behandelt" wird (niedrige Drehzahl und Belastung), entsteht eine Schicht auf der Zylinderwand, die aus Metallteilchen, Kühlstoff und anderen chemischen Stoffen besteht, die durch den geringen Anpressdruck von den Kolbenringen nicht entfernt werden kann. Diese "Glasurschicht" füllt und bedeckt die Ringnuten, wodurch das ölhaltende Vermögen der Zylinderwand stark eingeschränkt wird. Von gutem Einlaufen kann keine Rede mehr sein, wenn sich diese Schicht erst einmal gebildet hat. Besonders Dieselmotoren sind hierfür anfällig. Eine entsprechende Belastung soll vor allem den obersten Kolbenring gut gegen die Wand drücken, wodurch diese Schicht dann entfernt wird. Lassen Sie den Motor nicht zu lange im Leerlauf; von einer Einlaufzeit, die länger als 5 Minuten andauert, ist stark abzuraten. Belastungen von 60-80% des Motorleistungsvermögens sind für die ersten 750 bis 1000 Km zu empfehlen.

Die Mullemaus
 
  • Ölverbrauch bei 50.000 KM Beitrag #6
SilverDriver

SilverDriver

Beiträge
126
Punkte Reaktionen
0
Mullemaus schrieb:
Das sind Werksangaben von VW. Haben mit Lada oder toleranzen überhaupt nichts zu tun. Der Vergleich ist völlig daneben. :flop:

Vielen Dank für die Bewertung meines Vergleichs. Werde demnächst neben jede Ironie ein :D tun. Also: :D

Nichts desto trotz, was meintest du mit

Mullemaus schrieb:
Hinweis zur "Behandlung" des Motors speziell in der Einfahrzeit:
?

Hab ich das nicht mit 50.000 schon hinter mir?

Außerdem:
Ich persönlich bin immer für eigene Erfahrungen dankbar. Zitate per copy&paste von irgendeiner CD oder einem Onlinehandbuch find ich immer nicht so realitätsnah. Trotzdem ich dafür natürlich auch dankbar bin, es aber immer erst ausprobieren muß, um mich von deren Wahrheitsgehalt zu überzeugen.
 
  • Ölverbrauch bei 50.000 KM Beitrag #7

mullemaus

Ich meine damit:
Nicht immer mit Samthandschuhern anfassen. Auch mal "Frei-Rußen". Sprich mal kräftig in die "fresse" (sorry) treten. Das ist ein Motor/Auto und kein Weichei. Diese Schicht bildet sich verstärkt in der Einlaufphase, aber auch im weiteren Fahrbetrieb. Da ist es nicht mehr so viel, aber möglich. Fazit: Schon in den ersten Kilometern den Auto/Motorlebens kann man die "Lebensdauer beeinflussen".

Anmerkung: Diesen Hinweis, findest Du zu 99,9% in keiner
irgendeiner CD oder einem Onlinehandbuch
:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D

Genauso wenig den hier: Diesel-Einspritzpumpe (VEP!!) Geben Sie bei der ersten Tankbefüllung ein Liter Schmieröl (SAE 20) bei, damit die mechanischen Teiel des Einspritzsystems extra noch geschmiert werden.
Oder den hier:
Ölsorte:
Eine einfache Ölsorte (kein Syntheticöl) oder ein Einlauföl können das Einlaufen fördern. Füllen Sie nach dem ersten Ölfilterwechsel den Motor mit einem guten mineralischen oder synthetischen Öl, gemäss den Vorschriften des Fahrzeugherstellers. Wenn der Motor regelmäßig hohe Arbeitstemperaturen erreicht, sollte die Verwendung eines synthetischen Öl's überlegt werden!! Mineralisches Öl verdampft leichter. Fügen Sie keine Zusatzstoffe hinzu, diese können den im Öl vorhandenen Stoffen schaden.


Die Mullemaus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ölverbrauch bei 50.000 KM Beitrag #8

will-andreas

@SilverDriver

Ich kenne kaum noch Leute die mit Longlife Öl unterwegs sind. In meinem Bekanntenkreis sind einige Passat PD unterwegs und die haben allesamt schlechte Erfahrungen mit dem "Longlife" Öl gemacht. Von veröllten Ansaugschläuchen über 1 l / 1000 km Ölverbrauch war alles dabei.

Habe zwar einen alten Diesel, aber ich muss sagen, seit ich etwas dickflüssigeres Öl fahre ist mein Ölverbrauch fast null. Oder jedenfalls so gering dass die Ölwechselintervalle vorher eintreten bevor ich nachfüllen muss. Anfangs hab ich meinem Passi immer 0W30 gegönnt... und hatte zeitweise auch 1 l / 1000 km Ölverbrauch. Komischerweise hab ich seit einem Ölwechsel und Umstieg auf 5W40 keinen nennenswerten Ölverbrauch mehr. Und ich glaub so wie ich fahre müsste meiner eigentlich richtig viel Öl verbrauchen, meistens Autobahn und jehnseits der 3500 U/min.
 
Thema:

Ölverbrauch bei 50.000 KM

Ölverbrauch bei 50.000 KM - Ähnliche Themen

Neuanschaffung: Vergleich 3BG 2.8 V6 4motion vs. B7 2.0 TDI: Hallo Leute, meine „reißerische“ Überschrift wird den ein oder anderen irritieren und viele werden sagen, dass das doch kein gerechter Vergleich...
Oben Unten