nach Zahnriemwechsel massive Startprobleme

Diskutiere nach Zahnriemwechsel massive Startprobleme im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo Hab am Wochenende bei meinem AFN den Zahnriemen und das Motorlager gewechselt. Seither springt er im kalten Zustand sehr schwer an (wie die...
  • nach Zahnriemwechsel massive Startprobleme Beitrag #1

katnikpauer

Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
Hallo
Hab am Wochenende bei meinem AFN den Zahnriemen und das Motorlager gewechselt. Seither springt er im kalten Zustand sehr schwer an (wie die alten 1er GTI`s wenn sie warm waren....)--wenn er warm ist geht er sofort an.
Förderbeginn passt lt VW ganz genau. Ich habe zum Motorlagerwechseln denn Motor schon deutlich angehoben. Vermutlich hab ich da wo eine Leitung geknickt und die läßt halt Luft in das System und wenn er länger steht, wird die Pumpe oder auch der Filter leer. Hab gestern wirklich genau untersucht, find aber nirgendwo ein Leck. Habt ihr Erfahrungen, wo das Problem liegen könnte oder wie ich die undichte Stelle lokalisieren kann?
Übrigens war mein Zahnriemen mit 85000 km wirklich noch top in ordnung..keine Risse oder so...mit dem nächsten fahr ich jetzt sicher 120000 km.....
 
  • nach Zahnriemwechsel massive Startprobleme Beitrag #2
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
Vielleicht ist auch etwas an der Vorglühanlage?! Und die Einspritzpumpe ist nach dem Wechsel wirklich richtig eingestellt?

Wegen des Zahnriemens würde ich nicht zu großzügig sein. Meiner wurde letztens bei 60.000 km gewechselt (er sollte eigentlich bis 90.000 halten). Es waren deutliche Risse im Riemen zu sehen. Zum Glück hat VW die Kosten auf Kulanz übernommen.

Allerdings ist es ein PD, beim Diesel mit VerteilerEP (hat der AFN) wird der ZR zwar nicht so stark beansprucht, dafür ist er sicherlich nicht so stabil wie beim PD. Nebenbei verschleißen auch die Umlenkrollen und der Spanner. Wenn davon eine klemmt ... na ja :wink:.

Lieber früher wechseln als zu spät! Außerdem sagt der optische Zustand nicht darüber aus, wie es im Innern aussieht.
 
  • nach Zahnriemwechsel massive Startprobleme Beitrag #3
Tortsch

Tortsch

Beiträge
893
Punkte Reaktionen
0
dann sind die steuerzeiten höchstwarscheinlich verstellt wer weiß welchen azubi die den wechsel machen lassen haben....

ich probieren da was auf kulanz oder garantie auf die getane arbeit zu bekommen weil vorher ging es ja sollen die sich kümmern.
 
  • nach Zahnriemwechsel massive Startprobleme Beitrag #4

katnikpauer

Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
Zahnriemen hab ich selbst gewechselt und die Steuerzeiten passen zu 100%-OT Markierung Schwungmasse-EP Rad abstecken-Nockenwellenlineal reinstecken und Nockenwellenrad lockern.... (würde er sonst sehr gut anspringen?, Diagnose bei VW hat das bestätigt und die Leistung ist in Ordnung und rauchen tut er auch nicht...).
Es ist wirklich so, als würde er zuerst keinen Diesel bekommen. Wenn ich dann nach 20 Minuten wieder versuche, dauert es halt schon länger, bis er anspringt--->kann meiner Meinung nach nur an der Kraftstoffzufuhr liegen....daher war ja meine Frage: Wo oder wie kann man den Fehler entdecken?
 
  • nach Zahnriemwechsel massive Startprobleme Beitrag #5

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Tipp zum Überprüfen: Pumpenstellung markieren, Pumpenschrauben lockern, Einspritzleitungen lockern, Pumpe ca. 0,5 bis 1mm in Richtung Zylinderkopf (bzw. gegen die Laufrichtung drehen) danach alles festziehen und Einspritzleitungen entlüften (Düsenseitig locker lassen, und ein paar sec. starten).

wenns wirklich der stat. Einspritzzeitpunkt verstellt war sollte er kalt besser anspringen.........

Ansonsten: durchsichtigen Schlauch vor die ESP, und schauen ob übermäßig viele Luftblasen "mitfahren".

mfg Nebelwerfer
 
  • nach Zahnriemwechsel massive Startprobleme Beitrag #6
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Nebelwerfer_TDI schrieb:
wenns wirklich der stat. Einspritzzeitpunkt verstellt war sollte er kalt besser anspringen.........

Idee ist gut, vor'm Drehen mit Vwg-Com auslesen. Wenn er stimmt, spart man das rumschrauben...


Ansonsten: durchsichtigen Schlauch vor die ESP, und schauen ob übermäßig viele Luftblasen "mitfahren".


Rrrrrichtig :wink:
 
  • nach Zahnriemwechsel massive Startprobleme Beitrag #7

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
vor'm Drehen mit Vwg-Com auslesen

wenns zur Verfügung steht, bzw. wenn der Freundliche damit umgehen kann. Meiner Erfahrung nach haben die beim Freundlichen am wenigsten Ahnung davon, man hat eher den Eindruck die machen alles aus der Anleitung, anstatt selber zu denken :flop:
 
  • nach Zahnriemwechsel massive Startprobleme Beitrag #8
Basti84

Basti84

Beiträge
256
Punkte Reaktionen
1
Mal was anderes, der alte Passi 3b von meinem Vatta hatte genau die selben Symtome. Diagnose Einspritzdüse defekt.

Hat im kalten zustand auch ewig gedauert, bis er gestartet hatte, aber im warmen gings dann 100%ig.

Er lief aber trotzdem während der Fahrt ganz normal.
 
Thema:

nach Zahnriemwechsel massive Startprobleme

Oben Unten