Motorsteuergerät defekt??? 3bg MKB AMX (V6)

Diskutiere Motorsteuergerät defekt??? 3bg MKB AMX (V6) im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo Zusammen, Ich habe ein Problem mit der Lambdaregelung. Sie regelt einfach nicht auf einer Bank bzw. nur sporadisch. Zeitweise tritt der...
  • Motorsteuergerät defekt??? 3bg MKB AMX (V6) Beitrag #1
4-Runner

4-Runner

Beiträge
288
Punkte Reaktionen
0
Hallo Zusammen,

Ich habe ein Problem mit der Lambdaregelung. Sie regelt einfach nicht auf einer Bank bzw. nur sporadisch. Zeitweise tritt der Fehler auch auf der anderen Bank auf.

Das Verhalten zeigt sich wie folgt:

Zündung an und alle vier Sonden zeigen eine Spannung von etwa 450mV. Starte ich den Motor sinkt die Spannung beider Vorkatsonden langsam bis auf 0V (Wahrscheinlich solang das Sekundärluftgebläse läuft?). Danach dauert es ein Weilchen und Sonde 1 Bank 1 fängt an zu regeln (erst niedrige Werte und dann normale). Etwas später die zweite Sonde. Dann kommt irgendwann die Motorstörlampe. Es wird Fehler 16514 und der dazugehörige für Bank 2 abgelegt (Fehler in elektrischem Stromkreis beide Vorkatsonden). Als würde die Sonden Heizung nicht funktionieren.

Seit einer Fehlersuche und nachfolgendem Sonden tausch bleibt die Sonde von Bank 2 auf 0V und der Lernwert auf dem Maximum von 25%. Nachkatsonde zeigt die Anfettung mit etwa 800mV.
Meistens schaltet das Motorsteuergerät die Lambdaregelung ab und geht auf Kenfeld (beide Vorkatsonden 0V Nachkatsonden Anschlag). Wenn man die Fehler löscht regelt eine Sonde kurz mit zu niedrigen Werten bis sie auf 0V gesunken ist. Danach wird die Lambdaregelung wieder abgeschaltet.

Geprüft habe ich:
- Verkabelung ok
- Spannungsversorgung Sonden Heizung ok
- Sonden Heizung ok
- Grundspannung der Sonden ok
- LMM Werte sehen ok aus
- Höhenkorrektur ok
- Motorsteuergerät Nachgelötet und die zwei Elkos getauscht (war ein Versuch).
- Lernwerte gelöscht, Neuadaption und Grundeinstellung (was natürlich nicht einwandfrei wegen der Fehler funktioniert hat).
- Falschluft ok
- Sekundärluftgebläse ok

Ich bin langsam am Verzweifeln. Wenn ein Sekundärluftventil offen steht bzw. eins ganz offen und das andere etwas würde sich dann so ein Verhalten zeigen???
Es sieht aber eher aus als würde sich eine Seite Lambdasonden mäßig ständig in der Schubabschaltung befinden. Anders hat man doch keine 0V oder?

Vieleicht hat noch jemand einen Tipp oder schon mal etwas Ähnliches gehabt?

-- 11.10.2012 - 21:53 --

Edit geht irgendwie nicht mehr:
Die Nachkatsonden zeigen natürlich nicht wegen der Anfettung 800mV sondern regeln nicht und sind einfach am Anschlag. Nachkat läuft die Spannung hoch und Vorkat runter bis auf fest 0V. Ohne Spannungssprung.<br /><br />-- 11.10.2012 - 22:01 --<br /><br />Fahrzeug ruckelt nicht und hat auch sonst keine Probleme. ASU wurde erst vor kurzem bestanden. Der Fehler war zu dem Zeitpunkt nur ab und an. Vmax mit Kennfeldsteuerung oder ein Bank Steuerung ;-) auch normal.
 
  • Motorsteuergerät defekt??? 3bg MKB AMX (V6) Beitrag #2
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Was hat der Wagen runter? Wechselintervall der Sonden beachtet?
 
  • Motorsteuergerät defekt??? 3bg MKB AMX (V6) Beitrag #3
mac

mac

Beiträge
638
Punkte Reaktionen
0
Und gute Sonden verbaut? Die richtigen verbaut? Mein Auto hat zwar nur 2 Sonden, aber ich hatte vor einiger Zeit das Bedürfnis zu "sparen" und habe "Löwe"-Sonden über eBay gekauft. Die Sonden funktionierten zunächst, aber binnen Kurzem setzte immer öfter die Regelung aus und das MSG meldete sporadisch kein Signal. Die Fehlersuche war lang, da ich ja überzeugt war daß neue funktionierende Sonden drin sind... Originale Bosch-Sonden haben das Problem gelöst.
 
  • Motorsteuergerät defekt??? 3bg MKB AMX (V6) Beitrag #4
4-Runner

4-Runner

Beiträge
288
Punkte Reaktionen
0
Was hat der Wagen runter? Wechselintervall der Sonden beachtet?

270tkm. Fahrzeug hat eine Gasanlage. Habe diese jedoch zur Fehlersuche gebrückt (Überbrückungsstecker). Das Wechselintervall hab ich nicht beachtet. Habe die Sonden erst bei ~230tkm gegen Billigsonden getauscht. Leichte Probleme hatte ich aber schon vorher. Der Fehler war etwa 100tkm sehr sporadisch. Hatte immer gedacht es würde von der Gasanlage kommen. Der Umbau ist nun schon über 200tkm her.
Nachdem es jetzt schlimmer wurde habe ich die Sonden gegen originale Bosch getauscht. Dies waren jedoch gebraucht. Ein bekannter hatte die etwa 6 Jahre in einem Karton, trocken gelagert. Ich weiß auch noch als er sie ausgebaut hatte. Die waren aus einem Schlachtfahrzeug mit wenig Km. Ich kann mir nicht vorstellen das diese defekt sind. Die Halbwertzeit ist ja über 20 Jahre :wink:
Eine regelt ab und an ganz normal. Habe die Sonden dann gegeneinander getauscht und der Fehler ist nicht mitgewandert. Ich habe auch zum Test an die Seite die nicht regelt einfach eine der alten Vorkatsonden in die Luft gehängt um zu schauen ob sich dort überhaupt was tut. Fehler gelöscht damit er aus der Kennfeldregelung raus kommt. Lambdaregelung war auf "on" und trotzdem nur glatt 0V und die Nachkatsonde Anschlag 800irgendwas mV ohne Spannungsprung.

Ich hab mir gedacht ob vieleicht eine oder zwei Einspritzdüsen in "offen" hängen oder der Benzindruckregler defekt ist? Das kann ich aber leider nicht prüfen weil ich keine Messuhr habe. Hab auch keine Ahnung wie sich ein solcher Fehler zeigt (hatte ich noch nie außer bei einer K-Jetronik). Weiter ist auch noch die Theorie mit den undichten Sekundärluftventilen. Der würde aber doch eher Abgase in den Luftfilter drücken als andersherum Luft in den Auspuff zu ziehen? Aufgefallen ist das beim etwa 80tkm alten LMM das Gitter leicht verrußt ist. Hab ich nie drauf geachtet ob das normal ist. Durch Öldämpfe oder sonstiges.<br /><br />-- 13.10.2012 - 07:49 --<br /><br />Edit: Die Anzapfung der Lamdasonden hab ich entfernt um diese Fehlerquelle auszuschließen.
 
  • Motorsteuergerät defekt??? 3bg MKB AMX (V6) Beitrag #5

der_Dave

Beiträge
1.885
Punkte Reaktionen
3
Hi, hat der Breitband oder Sprungsonden als Vorkat?

Wenn wir hier von Sprungsonden reden heißt ja 0V extrem mageres Gemisch vor Kat.

Wenn du alle 4 Lambdasonden abziehst, Lernwerte und Fehlerspeicher löschst, danach eine Abgasdiagnose machst müsste er im Notlauf bzw. Kennfeld Lambda 1 bis leicht fett laufen.

Ich würde erstmal sicherstellen, dass deine Lambdasonden wirklich fehlerfrei sind.
 
  • Motorsteuergerät defekt??? 3bg MKB AMX (V6) Beitrag #6
4-Runner

4-Runner

Beiträge
288
Punkte Reaktionen
0
Der hat Sprungsonden. Extrem mageres Gemisch hate ich zuerst auch gedacht aber er läuft während des Fehlers so fett das er auf einer Bank fast absäuft. D.H. durch die 0V fettet er mit +25% an obwohl er gar nicht mager ist (die 0V hat er aber auch wenn er im open loop die Lambdaregelung abschaltet und natürlich bei Schubabschaltung).

Meine Frau hat das Fahrzeug vorgestern getankt .... Abgaswarnleuchte ist seit dem aus :/

Ich hatte das erste mal seit langem normales Super getankt weil es an der Zapfsäule nichts anderes gab. Meine Frau Super plus. Vieleicht war der Spritt den ich getankt habe nicht in Ordnung ???
Ich gehe aber erst mal nicht davon aus. Das wäre zu einfach.
Ich werde die Tage mal den Benzindruckregler und den Sprittfilter tauschen (ist noch der erste). Bei einer Stelldiagnose ist mir aufgefallen das der Regler sehr laute Strömungsgeräusche macht. Wegen der Gasanlage ist der ja immer voll offen gewesen. Vielleicht leiern die aus....?
 
  • Motorsteuergerät defekt??? 3bg MKB AMX (V6) Beitrag #7
Trask

Trask

Beiträge
27
Punkte Reaktionen
1
hey, ich hab die selben fehler. hattest du den fehler gefunden??
 
  • Motorsteuergerät defekt??? 3bg MKB AMX (V6) Beitrag #8
4-Runner

4-Runner

Beiträge
288
Punkte Reaktionen
0
Was am Ende zum Erfolg geführt hat weiß ich leider nicht.

Ich hatte als letzes jeweils den Kontakt der Lambdasondenstecker wo die Gasanlage das Signal anzapft neu gemacht und die Kabel zur Gasanlage weggelassen (brauch man eh nicht). Dann hab ich die Gasanlage noch mal selbst eingestellt so das es 100%tig passt.
Seit dem ist der Fehler weg und nie mehr wieder gekommen. Fahrzeug hat jetzt über 300tkm gelaufen.

Zusammengefasst hatte ich also am Ende "nur" die Labdasonden, das Benzinpumpenrelais, die Kontakte der Labdasondenstecker getauscht und die "Lambdakabel" zur Gasanlage entfernt.

Meine Vermutung geht in Richtung der Kabel welche von den Lambdasonden an das Gasanlagensteuergerät gehen. Vielleicht hat sich dort irgendwas wegen der fehlenden Abschirmung eingekoppelt? Aber egal, Hauptsache der Bock läuft :bia:
 
  • Motorsteuergerät defekt??? 3bg MKB AMX (V6) Beitrag #9
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
4-Runner schrieb:
Was am Ende zum Erfolg geführt hat weiß ich leider nicht.

Ich hatte als letzes jeweils den Kontakt der Lambdasondenstecker wo die Gasanlage das Signal anzapft neu gemacht und die Kabel zur Gasanlage weggelassen (brauch man eh nicht). Dann hab ich die Gasanlage noch mal selbst eingestellt so das es 100%tig passt.
Seit dem ist der Fehler weg und nie mehr wieder gekommen. Fahrzeug hat jetzt über 300tkm gelaufen.

Zusammengefasst hatte ich also am Ende "nur" die Labdasonden, das Benzinpumpenrelais, die Kontakte der Labdasondenstecker getauscht und die "Lambdakabel" zur Gasanlage entfernt.

Meine Vermutung geht in Richtung der Kabel welche von den Lambdasonden an das Gasanlagensteuergerät gehen. Vielleicht hat sich dort irgendwas wegen der fehlenden Abschirmung eingekoppelt? Aber egal, Hauptsache der Bock läuft :bia:


Die Vermutung liegt eher in der nicht 100% eingestellten Gasanlage.
Ist die zu mager, kommt es in 99% der Fälle immer zu Lambda/Sondenfehler. Dann brennen die auch gern mal durch.
 
  • Motorsteuergerät defekt??? 3bg MKB AMX (V6) Beitrag #10
4-Runner

4-Runner

Beiträge
288
Punkte Reaktionen
0
Leider lag es nicht daran. Das währe zu einfach gewesen :wink:
Der Fehler ist damals auch mit einem Überbrückungsstecker ohne Gasanlage aufgetreten.
Gastechnisch ist die Anlage im oberen Drehzahlbereich stark weggelaufen. Der lief dann nur bei Vollgas zu fett weil dort die Lambdaregelung nicht arbeitet. Ich hatte mir bei der Fehlersuche damals überlegt das dann vielleicht die Sonden zurußen ? Hat sich aber nicht bestätigt und war auch Blödsinn weil er auf Benzin den gleichen Fehler hatte. Irgendwann probiert man halt alles aus :nein:
 
  • Motorsteuergerät defekt??? 3bg MKB AMX (V6) Beitrag #11
Trask

Trask

Beiträge
27
Punkte Reaktionen
1
@4-Runner: jetzt wo dein Bock läuft, fällt die Lambdaspannung immer noch auf 0Volt ab, beim Kaltstart?
Bei mir ist es nämlich so.. wenn ich das Auto starte, kalt, dann regelt die Lambdasondenspannung auf 0Volt runter.. ca 2min lang.. dann setzt die Regelung erst ein.. Ich vermute das die Heizung defekt ist.. aber ich habe die Lambdas schon erneuert..

LG
 
Thema:

Motorsteuergerät defekt??? 3bg MKB AMX (V6)

Motorsteuergerät defekt??? 3bg MKB AMX (V6) - Ähnliche Themen

Passat 3BG W8 Bj 2004 ZKD + Lambdas deffekt! - Kulanz?: Hallo, ich habe mir ja ende November 2006 einen Passat W8 Bj 02/2004 mit damals 92tkm gekauft. Laut Servicehistorie keine "groben" Fehler...
Alle Fehlercodes!!!!: Fehlercodes- /Fehlertexte -D- V02.00 00000 0000 Ausgabe Ende 00001 0001 Bremsensteuergerät 00002 0002 Getriebesteuergerät 00003 0003 Steuergerät...
Oben Unten