
4-Runner
- Beiträge
- 288
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo Zusammen,
Ich habe ein Problem mit der Lambdaregelung. Sie regelt einfach nicht auf einer Bank bzw. nur sporadisch. Zeitweise tritt der Fehler auch auf der anderen Bank auf.
Das Verhalten zeigt sich wie folgt:
Zündung an und alle vier Sonden zeigen eine Spannung von etwa 450mV. Starte ich den Motor sinkt die Spannung beider Vorkatsonden langsam bis auf 0V (Wahrscheinlich solang das Sekundärluftgebläse läuft?). Danach dauert es ein Weilchen und Sonde 1 Bank 1 fängt an zu regeln (erst niedrige Werte und dann normale). Etwas später die zweite Sonde. Dann kommt irgendwann die Motorstörlampe. Es wird Fehler 16514 und der dazugehörige für Bank 2 abgelegt (Fehler in elektrischem Stromkreis beide Vorkatsonden). Als würde die Sonden Heizung nicht funktionieren.
Seit einer Fehlersuche und nachfolgendem Sonden tausch bleibt die Sonde von Bank 2 auf 0V und der Lernwert auf dem Maximum von 25%. Nachkatsonde zeigt die Anfettung mit etwa 800mV.
Meistens schaltet das Motorsteuergerät die Lambdaregelung ab und geht auf Kenfeld (beide Vorkatsonden 0V Nachkatsonden Anschlag). Wenn man die Fehler löscht regelt eine Sonde kurz mit zu niedrigen Werten bis sie auf 0V gesunken ist. Danach wird die Lambdaregelung wieder abgeschaltet.
Geprüft habe ich:
- Verkabelung ok
- Spannungsversorgung Sonden Heizung ok
- Sonden Heizung ok
- Grundspannung der Sonden ok
- LMM Werte sehen ok aus
- Höhenkorrektur ok
- Motorsteuergerät Nachgelötet und die zwei Elkos getauscht (war ein Versuch).
- Lernwerte gelöscht, Neuadaption und Grundeinstellung (was natürlich nicht einwandfrei wegen der Fehler funktioniert hat).
- Falschluft ok
- Sekundärluftgebläse ok
Ich bin langsam am Verzweifeln. Wenn ein Sekundärluftventil offen steht bzw. eins ganz offen und das andere etwas würde sich dann so ein Verhalten zeigen???
Es sieht aber eher aus als würde sich eine Seite Lambdasonden mäßig ständig in der Schubabschaltung befinden. Anders hat man doch keine 0V oder?
Vieleicht hat noch jemand einen Tipp oder schon mal etwas Ähnliches gehabt?
-- 11.10.2012 - 21:53 --
Edit geht irgendwie nicht mehr:
Die Nachkatsonden zeigen natürlich nicht wegen der Anfettung 800mV sondern regeln nicht und sind einfach am Anschlag. Nachkat läuft die Spannung hoch und Vorkat runter bis auf fest 0V. Ohne Spannungssprung.<br /><br />-- 11.10.2012 - 22:01 --<br /><br />Fahrzeug ruckelt nicht und hat auch sonst keine Probleme. ASU wurde erst vor kurzem bestanden. Der Fehler war zu dem Zeitpunkt nur ab und an. Vmax mit Kennfeldsteuerung oder ein Bank Steuerung ;-) auch normal.
Ich habe ein Problem mit der Lambdaregelung. Sie regelt einfach nicht auf einer Bank bzw. nur sporadisch. Zeitweise tritt der Fehler auch auf der anderen Bank auf.
Das Verhalten zeigt sich wie folgt:
Zündung an und alle vier Sonden zeigen eine Spannung von etwa 450mV. Starte ich den Motor sinkt die Spannung beider Vorkatsonden langsam bis auf 0V (Wahrscheinlich solang das Sekundärluftgebläse läuft?). Danach dauert es ein Weilchen und Sonde 1 Bank 1 fängt an zu regeln (erst niedrige Werte und dann normale). Etwas später die zweite Sonde. Dann kommt irgendwann die Motorstörlampe. Es wird Fehler 16514 und der dazugehörige für Bank 2 abgelegt (Fehler in elektrischem Stromkreis beide Vorkatsonden). Als würde die Sonden Heizung nicht funktionieren.
Seit einer Fehlersuche und nachfolgendem Sonden tausch bleibt die Sonde von Bank 2 auf 0V und der Lernwert auf dem Maximum von 25%. Nachkatsonde zeigt die Anfettung mit etwa 800mV.
Meistens schaltet das Motorsteuergerät die Lambdaregelung ab und geht auf Kenfeld (beide Vorkatsonden 0V Nachkatsonden Anschlag). Wenn man die Fehler löscht regelt eine Sonde kurz mit zu niedrigen Werten bis sie auf 0V gesunken ist. Danach wird die Lambdaregelung wieder abgeschaltet.
Geprüft habe ich:
- Verkabelung ok
- Spannungsversorgung Sonden Heizung ok
- Sonden Heizung ok
- Grundspannung der Sonden ok
- LMM Werte sehen ok aus
- Höhenkorrektur ok
- Motorsteuergerät Nachgelötet und die zwei Elkos getauscht (war ein Versuch).
- Lernwerte gelöscht, Neuadaption und Grundeinstellung (was natürlich nicht einwandfrei wegen der Fehler funktioniert hat).
- Falschluft ok
- Sekundärluftgebläse ok
Ich bin langsam am Verzweifeln. Wenn ein Sekundärluftventil offen steht bzw. eins ganz offen und das andere etwas würde sich dann so ein Verhalten zeigen???
Es sieht aber eher aus als würde sich eine Seite Lambdasonden mäßig ständig in der Schubabschaltung befinden. Anders hat man doch keine 0V oder?
Vieleicht hat noch jemand einen Tipp oder schon mal etwas Ähnliches gehabt?
-- 11.10.2012 - 21:53 --
Edit geht irgendwie nicht mehr:
Die Nachkatsonden zeigen natürlich nicht wegen der Anfettung 800mV sondern regeln nicht und sind einfach am Anschlag. Nachkat läuft die Spannung hoch und Vorkat runter bis auf fest 0V. Ohne Spannungssprung.<br /><br />-- 11.10.2012 - 22:01 --<br /><br />Fahrzeug ruckelt nicht und hat auch sonst keine Probleme. ASU wurde erst vor kurzem bestanden. Der Fehler war zu dem Zeitpunkt nur ab und an. Vmax mit Kennfeldsteuerung oder ein Bank Steuerung ;-) auch normal.