Motorschaden 1.8 T

Diskutiere Motorschaden 1.8 T im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Der Turbo ist doch eh an den Kühlmittelkreislauf angeschlossen :gruebel: Ausserdem hat der 1.8T einen Öl-Kühlmittel-Wäremtauscher :!: ...ein...
  • Motorschaden 1.8 T Beitrag #21
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Florian11431 schrieb:
Ölkühler ist auf jedenfall eine gute Idee, gerade bei gechipten und hochbelasteten Motoren...
Der Turbo ist doch eh an den Kühlmittelkreislauf angeschlossen :gruebel:
Ausserdem hat der 1.8T einen Öl-Kühlmittel-Wäremtauscher :!:
...ein zusätzlicher Ölkühler macht also nicht wirklich Sinn.

Es ist nur wichtig, dass der Motor immer ordentlich warm gefahren wird (mind. 10 KM nicht über 3.000 Umdrehungen :!: ) und anschliessend auch wieder kalt gefahren (nach gleichem Schema) wird....wenn der Motor viel Gas bekommen hat.

Ausserdem ist es sinnvoll den Motor kurz vor dem Abstellen noch ein paar Gedenksekunden im Leerlauf laufen zu lassen.

Gegen die Ölkohle hilft ordentliches Öl und regelmässige Wechsel.

Zusätzlich sollt die Ölzulaufleitung zum Turbo bei spätestens 100 TKM (besser 50 TKM :!: ) gewechselt werden, da die sich gerne mal zusetzt.
 
  • Motorschaden 1.8 T Beitrag #22

Shadow1

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Der serienmäßige Wasser-Öl Kühler ist nix genaues. Den hatten auch schon die alten VW Modelle (Corrado, Golf 3 ect.) drin und da kühlt der auch nicht wirklich gut. Bei leistungsgesteigerten 1.8T's sollte da schon über nen Ölkühler nachgedacht werden. Der Serien"kühler" bleibt dabei ja erhalten und hilft in der Kaltlaufphase etwas beim warm werden.

Der Turbo ist zwar wassergekühlt, hilft aber nix wenn das Wasser nicht zirkuliert. Der 225PS hat ne externe Pumpe die noch nachläuft, aber die kleinen nicht. Das mit dem Nachlaufen ist aber schon wichtig.
Eigentlich bräuchte der Turbo ja garkeine Wasserkühlung wenn er kalt gefahren wird...also nicht glühend abgestellt wird.

Aber die Ölkohle um die es hier geht muss sich ja irgendwo herkommen und dann die Ölpumpe verstopfen. Ist das die Kohle aus dem Turbo oder wie soll das gehen? Dann müßten die Motoren ja auf alle Fälle nen Kurbelewllenschaden haben. Ein Freund hat vor kurzem an seinen AEB 1.8T auch einen Pleuelschaden gehabt. Da müßten wir fast mal die pumpe anschauen.
 
  • Motorschaden 1.8 T Beitrag #23
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
@ Shadow
Bei welchen Motoren im Corrado bzw. Golf III sollen die Öl-Kühlmittel-Wäremtauscher denn verbaut worden sein :?: :gruebel:

Die Ölkohle kommt von den hohen Temperaturen bei einem Turbomotor in Verbindung mit altem oder minderwertigem Öl.
Je älter das Öl ist um so mehr Schmutzanteile sind enthalten.
...und ebenso gehen die Additive mit zunehmendem Alter "flöten".
Dieses in Zusammenhang mit einer ordentlichen Vollgasfahrt über viele KM und Ölkohle könnte entstehen.
 
  • Motorschaden 1.8 T Beitrag #24
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
TEASY schrieb:
@ Shadow
Bei welchen Motoren im Corrado bzw. Golf III sollen die Öl-Kühlmittel-Wäremtauscher denn verbaut worden sein :?: :gruebel:

Hatte jeder TD drin... sogar schon im LT oder Golf II ;D
 
  • Motorschaden 1.8 T Beitrag #25
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Das ist klar, aber keine Benziner, um die es ging ;D
 
  • Motorschaden 1.8 T Beitrag #26

x world one

Beiträge
459
Punkte Reaktionen
0
Klar. Der Vr6 und der 16V im Golf3 dürften den gehabt haben. Im Golf2 gabs das sogar beim 16V und G60. Einen Ölkühler der vom Kühlwasser durchflossen wird und der am Ölfilterflansch sitzt.
 
  • Motorschaden 1.8 T Beitrag #27
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Stimmt und der G60 hatte es auch.
Dann hat es sich also bewährt. ;D

Tritt Ölkohle eigentlich auch bei den Dieselmotoren auf, bzw. sind Fälle bekannt :?:
 
  • Motorschaden 1.8 T Beitrag #28

x world one

Beiträge
459
Punkte Reaktionen
0
Ist mir bisher nicht bekannt. Allerdings treten dort glaube auch seltener solche Öltemperaturen auf.
 
  • Motorschaden 1.8 T Beitrag #29

Shadow1

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Der VR6 hatte teils bis zu 150° Öltemp genauso der G60. Wurde auch viel zu heiß. Der Serienkühler hilft zwar etwas beim kühlen, mehr aber nicht. Mit einem richtigen Ölkühler ist das nicht vergleichbar.
Meiner geht mit einem 16 Reihen Kühler nicht mehr über 105°. Vorher hatte der bis zu 140°. Deswegen hab ich auch das 10W60 genommen, da der Schmierfilm nicht so leicht reißt.
 
  • Motorschaden 1.8 T Beitrag #30

Rosi

Beiträge
43
Punkte Reaktionen
0
Shadow1 schrieb:
Der serienmäßige Wasser-Öl Kühler ist nix genaues. Den hatten auch schon die alten VW Modelle (Corrado, Golf 3 ect.) drin und da kühlt der auch nicht wirklich gut. Bei leistungsgesteigerten 1.8T's sollte da schon über nen Ölkühler nachgedacht werden. Der Serien"kühler" bleibt dabei ja erhalten und hilft in der Kaltlaufphase etwas beim warm werden.

Der Turbo ist zwar wassergekühlt, hilft aber nix wenn das Wasser nicht zirkuliert. Der 225PS hat ne externe Pumpe die noch nachläuft, aber die kleinen nicht. Das mit dem Nachlaufen ist aber schon wichtig.
Eigentlich bräuchte der Turbo ja garkeine Wasserkühlung wenn er kalt gefahren wird...also nicht glühend abgestellt wird.

Aber die Ölkohle um die es hier geht muss sich ja irgendwo herkommen und dann die Ölpumpe verstopfen. Ist das die Kohle aus dem Turbo oder wie soll das gehen? Dann müßten die Motoren ja auf alle Fälle nen Kurbelewllenschaden haben. Ein Freund hat vor kurzem an seinen AEB 1.8T auch einen Pleuelschaden gehabt. Da müßten wir fast mal die pumpe anschauen.



Hallo

meiner hat auch einen Pleuelschaden die Kurbelwelle ist wohl gerissen. Habe ich gestern erfahren hat dein freund von vw kulanz bekommen.

mfg rosi
 
  • Motorschaden 1.8 T Beitrag #31

Shadow1

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Nein leider nicht. Die haben sofort abgeblockt.
Der hat die Kurbelwelle jetzt auf Untermaß schleifen lassen.

Aber daß die gerissen ist glaub ich nicht! Lass Dir das auf alle Fälle zeigen. Eine KW reißt nicht einfach so.
 
  • Motorschaden 1.8 T Beitrag #32

sailor

wenn da ein loch im kolben ist, ist die kurbelwelle zu 99,5% auch hin. entweder ist ein lagerbock so runter, dass die kw eingeschliffen ist und nicht mehr verwendet werden kann oder aber durch die blockade beim "block zerfetzen" hat sie sich verdreht oder ist sogar gerissen. das heißt nicht durchgerissen. sie kann auhc einfach nur einen anriß haben, den man mit bloßem auge nicht erkennen kann.

aber egal, wenn ein loch im block ist, ist eh nicht mehr viel zu holen. da haben bestimmt auch ein paar ventile noch was abbekommen?
 
  • Motorschaden 1.8 T Beitrag #33

Rosi

Beiträge
43
Punkte Reaktionen
0
Hallo

ich bekomme einen neuen motor vw übernimmt 50% bleiben bei mir ca 2500 euro hängen.

mfg rosi
 
  • Motorschaden 1.8 T Beitrag #34
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
:eek: Nur Material oder im gesammten 2500€? Naja, 50% ist besser als nichts.

Aber:

Sorry, mir wär das zuviel.... Für 2500€ bekomme ich 2 gute gebrauchte, Einbauen kann man den dann, allein.


Trotzdem viel Glück, evtl noch mal einen extra Antrag in Wob auf Sonderkulanz stellen... Ist ja auch schon der 3.Motor dann bei Dir... Sollen sich ma nen Ruck geben... :top:
 
  • Motorschaden 1.8 T Beitrag #35

Rosi

Beiträge
43
Punkte Reaktionen
0
Hallo

alles zusammen 2500 euro das war wohl schon ein sonderantrag der erste wurde sofort abgelehnt oder meinst mann könnte da privat auch noch was machen vielleicht auch über autobild oder so.


mfg rosi
 
  • Motorschaden 1.8 T Beitrag #36
eMKay

eMKay

Beiträge
2.967
Punkte Reaktionen
0
Hehe, autobild.

Die verkaufen dir alles was du willst als Wahrheit .. achso moment du hast ja keinen benz, schade.
 
Thema:

Motorschaden 1.8 T

Motorschaden 1.8 T - Ähnliche Themen

wieder mal Motorschaden - 3C, 2.0 TDI, 140 PS: Hallo Leute, hab hier schon einiges bezüglich Motorschaden gelesen. Jetzt bin ich (leider) auch dabei. Mein Passat fährt aber noch. Allerdings...
Leistungsprobleme V6 TDI: Hallo Passat-Gemeinde (bin noch ein Frischling im Forum) leider bin ich im Forum nicht fündig geworden (oder Blind :) ) was mein Fehler-Problem...
3BG 1,6i - nach Öldruckwarnung neuer Motor notwendig?: Guten Tag zusammen, da ich ein absoluter Autolaie bin, würde ich gern eure Tipps in Anspruch nehmen. In der Suche habe ich nichts passendes...
3C - Motorschaden droht !!! Kulanzanspruch ???: Hallo Zusammen, die Suchfunktion hat mich nicht weitergebracht, deshalb eröffne ich hier mal ein neues Thema. kurz ein paar Infos vorab zu...
passat 1.8 T bei 4800 upm geht manchmal der motor aus: Hallo und frohes neues jahr, ich bin neu und habe von autos keine ahnung. ich habe einen passat 1.8 T baujahr 11/99 laufleistung 51224 km...
Oben Unten