Motorpflege

Diskutiere Motorpflege im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Die Motorbremse beim LKW ist was anderes. Dort wird eine Klappe im Auspuffsystem geschlossen und so eine Bremswirkung erzeugt. Das ist ok. Die...
  • Motorpflege Beitrag #21

i-t-d

Beiträge
198
Punkte Reaktionen
0
FlyingT schrieb:
Hi Leute

Ich lese gerade zum erstenmal (sorry, bin noch nicht lang dabei), dass die Motorbremse negative Auswirkungen auf die Lebensdauer hat.
Ich muß gestehen, dass ich nun ein bischen verwundert bin! :?:

Vor ca. 5 Jahren habe ich an einem Ausbildungsprogramm für MAN-LKW mitgewirkt. Im Rahmen dieses Programms wurde aber auch alles erklärt und nahegebracht.

Die Motorbremse beim LKW ist was anderes. Dort wird eine Klappe im Auspuffsystem geschlossen und so eine Bremswirkung erzeugt.

Das ist ok. Die Bremswirkung ist auch nicht so groß wie wenn man durch Runterschalten (nur hierum geht es) bremst.

Bezüglich Dieselmotor und Bremsen verhält es sich hier aber so, dass die Motorbremse integraler Bestandteil eines LKW/LKW-Diesels ist.
Verhält es sich beim PKW DERART anders??????
Ich frage auch deswegen nach, da ich häufig in den Bergen unterwegs bin.
Hier tritt sehr schnell & häufig das Prob auf, dass mein 1,8t Passi beim Bergabfahren ohne Motorbremse nicht mehr zu stoppen ist.
Die besten Bsp's sind Kaunertal, StifserJoch, TimmelsJoch, Tour de Madelaine, Col de Benette, u.a.

Fährt man erstmal einige zig hundert Höhenmeter runter iVm vielen Kehren, sind die Bremsen des Passis definitiv unterdimensioniert. Was soll man denn in solchen Situationen anderes machen als die Motorbremse zu nutzen???? :confused:

Hier die Bremskraft des Motors zu nutzen ist völlig ok und gut. Andernfalls würdest du vermutlich deine Bremsen überfordern.

Also halte das weiter so! Sicherheit geht hier über Materialverschleiß!

Nochmal: Es geht hier um das "schneidige" Bremsen mit dem Motor durch runterschalten wie es u. a. im Motorsport üblich ist. Man schaltet z. B. vom 4. in den 3. Gang (während man zusätzlich mit der Fußbremse bremst) und lässt die Kupplung kommen. Dabei spürt man dann wie der Wagen -mit greifen der Kupplung- merklich verzögert und die Motordrehzahl erst steigt und dann -mit Reduzierung der Geschwindigkeit- fällt.

Dabei werden die Lager enorm belastet.

Aber in den Bergen wäre mir das egal, dort würde ich die Bremskraft des Motors auch nutzen. Sicherheit geht allemal vor!

Warum beim LKW ok, beim PKW nicht?
Ich bin leider ein DAU! ;) Verzeiht daher mein Post

Nein, du bist kein DAU. Die Frage war berechtigt. Und in den Bergen wäre mir die Sicherheit auch wichtiger. Also nutze dort die Bremskraft des Motors in jedem Fall weiter! :)

Rudi
 
  • Motorpflege

Anzeige

  • Motorpflege Beitrag #22

i-t-d

Beiträge
198
Punkte Reaktionen
0
BlueMax schrieb:
Hallo miteinander,

also ich muss mich der kritischen Frage von FlyingT anschliessen. Das die Motorbremse dem Motor schaden soll höre ich hier auch zum allerersten Mal. Aber ich lasse mich gerne aufklären.

@i-t-d: kannst du diese These durch eine zuverlässige Quellenangabe untermauern ?

Nun, ich bin ex-Mechaniker und Techniker.

Stell dir doch mal vor, dein Motor hätte plötzlich -ohne jegliche sonstige Änderung- dreimal soviel PS und du würdest die voll nutzen.

Glaubst du wirklich, das würde dem Material nichts machen? Und dabei sind die Lastwechsel noch gar nicht berücksichtigt.

@edv071: du hast die Motorbremse (ist eigentlich immer eine Klappe im Auspuff) korrekt erklärt - nur das müsste laut der These von i-t-d ja noch sehr viel mehr schädlicher für den Motor sein, denn hier wird dem Abgas ja schliesslich der Weg nach draussen extrem erschwert ?!? Wie kommen dann die sehr hohen Laufleistungen von LKW´s zustande ?

Nein, die LKW-Motorbremse ist ok. Einerseits ist die Bremskraft nicht so stark, zudem ist die Bremswirkung gleichmäßig(er).

Zum Thema Zwischengas kann ich nur sagen: wir können alle froh sein, dass wir kein Zwischengas mehr geben müssen - denn das ist nicht so einfach mal nur aufs gas gehen - sondern es musste die gleiche Drehzahl erreicht werden, die das Getriebe hatte sonst ging der Gang nicht rein.

Jepp, das war nicht einfach.

Ein kurzer Gasstoß (wie es viele heute machen) bringt nur der Mineralölindustrie was :freude:

Genau so ist das. Klingt sportlich, ist aber nur teuer.

Kleiner Zusatz vorab: Mir liegt hier nichts daran zu "stänkern" - ich möchte nur ein paar kritische Gedanken wiedergeben.

Das war absolut ok. :)

Ich hatte -als Flachländer- z. B. gar nicht daran gedacht, daß in den Bergen viel und sinnvoll mit dem Motor gebremst werden muß.

Also Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel. :D

Rudi
 
  • Motorpflege Beitrag #23

supreik

Beiträge
336
Punkte Reaktionen
0
mein passi hat die ... *überleg* mitlerweile 366 000 marke geknackt +/- 1Tkm ...

1. kupplung, getriebe und motor drin (AHU 90ps) Bj 98

und lupt noch prina .... endspeed wird noch wunderbar erreicht, anfahren geht supi (auch reifen durchdrehen lassen *fg* - also kupplung is noch gut)

motorbremse mach ich net bei PKWs bzw. nur bei extremen abfahrten wo die bremse zu heiß werden würde ...
kuppeln tu ich relativ lange und versuch einen möglichst ruckfreien kraftverlauf hinzubekommen ... und gang wird solange gefahren bis man halt runter schalten muss
tja und drehzahl ... bis zu autobahn sind eh paar km bis dato is der passi auf temp. und wird dann auch einige km unter max. last gefahren aber auch kurzstrecken

klar öl und service wurden immer wahr genommen :D

hat mich bisher net im sich gelassen ^^ und er wird wohl noch einige km mit mir ertragen müssen *g*
 
  • Motorpflege Beitrag #24

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
@i-t-d

Die Handbremse von unserem 35i hatte mal nen netten Winkel, 45 ° afaik. Hat mir nicht gefallen. Ebenso wie festgesessene Bremsklötze. Aus diesem Grund zieh ich die Handbremse nur noch an, wenn es wirklich sein muss. Wobei die Sättel auch schon einen Mux weg hatten, die Nachstellung ist immer festgebacken, weshalb auch der 45° Winkel zustande kam.

Wie hältst du es eigentlich, wenn du mal ein - zwei Gänge runterschalten musst (z.B. beim überholen)? Gibst du nicht ein bisschen Gas, um den Motor auf Drehzahl zu bringen und an die höhere Drehzahl anzupassen.

Das mit dem Zwischengas habe ich etwas unglücklich geschrieben, ich mache es, um die Kupplung zu schonen (zumindest glaube ich es *g*).

@edv071

Retarder kann auch eine Art Magnetspule sein. Ich mein die Wirbelstrombremse.

Gruß WarLord
 
  • Motorpflege Beitrag #25
edv071

edv071

Beiträge
2.179
Punkte Reaktionen
0
@ warlord

zwischengas schont keine kupplung und deinen geldbeutel auch nicht.
das zwischengas kommt noch aus den anfängen, wo es deshalb nötig,
weil die getriebe noch nicht syncronisiert waren und du sonst keinen
gang eingelegt / gewechselt bekommen hättest. wurde aber schon hier erklärt.

mit dem motor bremsen hatte ich auch mal in der fahrschule gelernt,
(lange lange her). ich persöhnlich mache es aber nicht, da ich den motor
schonen will (hoffe es funzt). naja, ich bin ein "flachlandtiroler" und deshalb
ist es auch nicht notwendig. ich kuppel oft aus und lasse den wagen ausrollen,
wenn ich weiß, das ich abbiegen will oder eine geschwindigkeitsbeschränkung kommt
(bei fahrten auf bundesstraßen).
so bekomme ich den verbrauch ganz gut runter und es ist halt ne relaxtere fahrweise
(keine sorge, bin aber kein schleicher).

in den bergen würde ich allerdings ebenso wie bereits beschrieben
die motorbremse mitnutzen.
kann mich da nur meinen vorrednern anschließen.
sicherheit geht über verschleiß.

gruß,

michael
 
  • Motorpflege Beitrag #26

i-t-d

Beiträge
198
Punkte Reaktionen
0
supreik schrieb:
mein passi hat die ... *überleg* mitlerweile 366 000 marke geknackt +/- 1Tkm ...

1. kupplung, getriebe und motor drin (AHU 90ps) Bj 98

und lupt noch prina .... endspeed wird noch wunderbar erreicht, anfahren geht supi (auch reifen durchdrehen lassen *fg* - also kupplung is noch gut)

motorbremse mach ich net bei PKWs bzw. nur bei extremen abfahrten wo die bremse zu heiß werden würde ...
kuppeln tu ich relativ lange und versuch einen möglichst ruckfreien kraftverlauf hinzubekommen ... und gang wird solange gefahren bis man halt runter schalten muss
tja und drehzahl ... bis zu autobahn sind eh paar km bis dato is der passi auf temp. und wird dann auch einige km unter max. last gefahren aber auch kurzstrecken

Dann ist die enorme Kilometerleistung eindeutig auf deine überlegte Fahrweise zurück zu führen. :)

klar öl und service wurden immer wahr genommen :D

hat mich bisher net im sich gelassen ^^ und er wird wohl noch einige km mit mir ertragen müssen *g*

Da sehe ich kein Problem.

Rudi
 
  • Motorpflege Beitrag #27

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
edv071 schrieb:
zwischengas schont keine kupplung und deinen geldbeutel auch nicht.
das zwischengas kommt noch aus den anfängen, wo es deshalb nötig,
weil die getriebe noch nicht syncronisiert waren und du sonst keinen
gang eingelegt / gewechselt bekommen hättest. wurde aber schon hier erklärt.

Jaja, das mit dem synchronisierten und nicht synchronisierten Getriebe ist mir schon klar. Das lernt man ja auch in der Fahrschule.

Nun zur Kupplung: Wenn ich jetzt überholen möchte, wie schalte ich dann runter? Den Motor mit Hilfe der Kupplung auf Drehzahl bringen oder Gas geben und dann einkuppeln, wenn es einigermaßen passt? Warum soll das nicht schonender für die Kupplung sein?

Gruß WarLord
 
  • Motorpflege Beitrag #28
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
Gas geben und dadurch die Drehzahl anpassen, dann erst einkuppeln.

Warum das die Kupplung schont? Ist doch logisch, daß ohne vorher gaszugeben die Kupplung unnütz abgenutzt wird. Das schrubbt nämlich ganz schön :eek:
 
  • Motorpflege Beitrag #29

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Das mein ich nämlich auch.

Gruß WarLord
 
Thema:

Motorpflege

Motorpflege - Ähnliche Themen

Lärmt, qualmt und stinkt: Mein 99er V6 TDI macht richtig Krach, ganz besonders mit kaltem Motor auf den ersten 2 km. Dabei hat er auch eine extreme Anfahrschwäche (unter...
Oben Unten