i-t-d
- Beiträge
- 198
- Punkte Reaktionen
- 0
FlyingT schrieb:Hi Leute
Ich lese gerade zum erstenmal (sorry, bin noch nicht lang dabei), dass die Motorbremse negative Auswirkungen auf die Lebensdauer hat.
Ich muß gestehen, dass ich nun ein bischen verwundert bin! :?:
Vor ca. 5 Jahren habe ich an einem Ausbildungsprogramm für MAN-LKW mitgewirkt. Im Rahmen dieses Programms wurde aber auch alles erklärt und nahegebracht.
Die Motorbremse beim LKW ist was anderes. Dort wird eine Klappe im Auspuffsystem geschlossen und so eine Bremswirkung erzeugt.
Das ist ok. Die Bremswirkung ist auch nicht so groß wie wenn man durch Runterschalten (nur hierum geht es) bremst.
Bezüglich Dieselmotor und Bremsen verhält es sich hier aber so, dass die Motorbremse integraler Bestandteil eines LKW/LKW-Diesels ist.
Verhält es sich beim PKW DERART anders??????
Ich frage auch deswegen nach, da ich häufig in den Bergen unterwegs bin.
Hier tritt sehr schnell & häufig das Prob auf, dass mein 1,8t Passi beim Bergabfahren ohne Motorbremse nicht mehr zu stoppen ist.
Die besten Bsp's sind Kaunertal, StifserJoch, TimmelsJoch, Tour de Madelaine, Col de Benette, u.a.
Fährt man erstmal einige zig hundert Höhenmeter runter iVm vielen Kehren, sind die Bremsen des Passis definitiv unterdimensioniert. Was soll man denn in solchen Situationen anderes machen als die Motorbremse zu nutzen????![]()
Hier die Bremskraft des Motors zu nutzen ist völlig ok und gut. Andernfalls würdest du vermutlich deine Bremsen überfordern.
Also halte das weiter so! Sicherheit geht hier über Materialverschleiß!
Nochmal: Es geht hier um das "schneidige" Bremsen mit dem Motor durch runterschalten wie es u. a. im Motorsport üblich ist. Man schaltet z. B. vom 4. in den 3. Gang (während man zusätzlich mit der Fußbremse bremst) und lässt die Kupplung kommen. Dabei spürt man dann wie der Wagen -mit greifen der Kupplung- merklich verzögert und die Motordrehzahl erst steigt und dann -mit Reduzierung der Geschwindigkeit- fällt.
Dabei werden die Lager enorm belastet.
Aber in den Bergen wäre mir das egal, dort würde ich die Bremskraft des Motors auch nutzen. Sicherheit geht allemal vor!
Warum beim LKW ok, beim PKW nicht?
Ich bin leider ein DAU!Verzeiht daher mein Post
Nein, du bist kein DAU. Die Frage war berechtigt. Und in den Bergen wäre mir die Sicherheit auch wichtiger. Also nutze dort die Bremskraft des Motors in jedem Fall weiter!
Rudi