Hallo!
Ich bringe mal etwas Ordnung in die Behauptungen von demjenigen, der der Urheber dieses AutoZeitung Artikels ist.......
Und das sich durch das tunen der Turbo voll Ruß setzt und damit kaputt geht
Das sollte bei einem vernünftigen
Chiptuning nicht der Fall sein, bei Tuningboxen sehr wohl. Eher stirbt ein Lader eines getunten TDIs an Überdrehzahl, oder Überhitzung.
Rußklemmer an der VTG kommen auch Serie vor, und ein gechippter TDI muss nicht zwangsläuftg ganze Landstriche verdunkeln.
Habt Ihr da schon Erfahrungen ?
ja, es gibt auch so pseudo- Chiptuner, die keine Ahnung haben, und irgendwelche Kennfelder verändern, von denen sie glauben dass sie relevant sind, so wie dieser Vollversager
http://www.obd2-motortuning.de , der mir seit fast einem Jahr eine Erklärung schuldig ist :evil:
Weiterhin sollen die Abgaswerte nicht mehr stimmen.
in vielen Fällen ja, was ein erlöschen der Betriebserlaubnis zur Folge hat. Das ist aber auch der Fall wenn man die Abgsrückführung deaktiviert, den Kat rausschlägt , oder irgendwas nicht eingetragenes/typisiertes an seinem Auto hat. Der Abgastest wird bei Chiptuning in fast allen Fällen dennoch bestanden, da hierbei nur die Trübung und (oft auch das nicht) die Abregeldrehzahl gemessen wird. Einen "unsichtbar" fehlenden Oxidationskatalysator, oder eine "unsichtbar" stillgelegte Abgasrückführung finden die beim Abgastest nicht :wink:
Und ein nachträglicher Einbau eines Filters wäre unmöglich wenn tuning und Filter nicht aufeinander abgestimmt sind.
Wenn der Gasdurchsatz und der Abscheidegrad ausreichend sind dürfte es keine Probleme geben. Nachrüstfilter sind meist "offene" Systeme, mit kontinuierlichem Rußabbrand, (ausreichende Abgastemperatur vorausgesetzt) welche bei einem Überangebot an Rußpartikeln (durch hohe Einspritzmengen durch Chiptuning, lokale Überfettungen) einen Teil der (groben) Rußpartikel durchlassen.
Nicht immer alles so hinnehmen wie es von Leuten die nicht viel Ahnung davon haben, bzw. Meinungen zusammentragen geschrieben wird :!: :wink:
mfg Nebelwerfer