Mal anders betrachtet: Verbrauch beim 1,8T

Diskutiere Mal anders betrachtet: Verbrauch beim 1,8T im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Ich möchte diesen Thread einer mal Äußerung widmen, welche ich schon in vielen, vielen Beiträgen hier im Forum gelesen habe und welche bei mir...
  • Mal anders betrachtet: Verbrauch beim 1,8T Beitrag #1

MightyCee

Beiträge
100
Punkte Reaktionen
0
Ich möchte diesen Thread einer mal Äußerung widmen, welche ich schon in vielen, vielen Beiträgen hier im Forum gelesen habe und welche bei mir immer unverständliches Kopfschütteln auslöst: Es geht darum, dass der 1,8T zu viel Sprit verbrauchen soll.

Meine Meinung ist, dass er das – technisch einwandfreier Zustand vorausgesetzt – nicht tut.

Aber woher kommt dann immer diese Aussage?
Ich denke, es kommt einfach daher, daß der Verbrauch immer (vielleicht unbewusst?) mit dem Hubraum in Relation gesetzt wird. Und da wird dann halt immer schnell gesagt, dass für 1,8 Liter Hubraum ein Verbrauch von 10 Litern (oder höher) zu viel ist.
Ok, die Leute wissen auch, dass sich ein Turbo immer einen Schluck mehr nimmt, aber trotzdem bleibt diese Zahl vom 1,8 Litern Hubraum irgendwie unverrückt im Kopf stehen.

Man sollte die Sache mal aus einem anderen Blickwinkel betrachten, dann wird vielleicht einiges deutlicher:

Was macht der Turbo eigentlich? Der Turbo nimmt dem Motor die Saugarbeit ab. Stimmt. Aber zusätzlich verdichtet der Turbo noch die Luft die er dem Motor zuführt. Somit befindet sich in den Zylindern wesentlich mehr Luft, als das bei einem Saugmotor mit 1,8 Litern Hubraum der Fall wäre. Ich denke, man kann sicherlich davon ausgehen, dass der 1,8T soviel Luft in seinen Zylindern „verarbeitet“, wie es ein Saugmotor mit 2,3 oder sogar 2,5 Litern Hubraum macht. Daß natürlich bei mehr Luft in den Zylindern auch mehr Krafftstoff für eine optimale Verbrennung eingespritzt werden muß, ist natürlich klar.
Und auf einmal relativiert sich die Aussage, dass der 1,8T zuviel verbraucht: Denn wenn man sich vor Augen führt, daß dort in etwa genau so viel Luft bewegt wird, wie in einem 2,3-2,5 Liter Saugmotor, dann stehen Verbräuche von 10 Litern oder mehr auf einmal in einem ganz anderem Licht da. Denn ich denke nicht, dass jemand einen Verbrauch von um die 10 Litern bei einem Saugmotor mit so großem Hubraum als Anlass zur Beschwerde nehmen würde. Im Gegenteil: Besitzer solch großer Saugmotoren kommen auch bei sparsamer Fahrweise so gut wie nie auf einstellige Verbrauchszahlen und wenn doch, dann meistens im sehr hohen 9er Bereich.

Vielleicht sollten die 1,8T Fahrer ihren Motor mal bewusster fahren. Ich selber bin seit gut einem halben Jahr einer (vorher 1,8 ohne T) und man merkt sehr gut, wie und wann der Turbo anfängt zu arbeiten.
Wenn man natürlich immer am Gashahn reißt ohne Ende, dann drückt der Turbo natürlich auch ohne Ende Luft und die benötigt für eine saubere Verbrennung auch ohne Ende Sprit. Fazit -> hoher Verbrauch.
Wenn man aber etwas bewusster mit dem Gaspedal umgeht und den Turbo nicht immer dazu bringt die maximal mögliche Luft in die Zylinder zu schaufeln, dann bleibt auch der Spritverbrauch im grünen Bereich. Ein Verbrauch, mit einer 8 vor dem Komma, ist bei dem Motor keine Hexerei (ich rede da aus Erfahrung) und ich denke, so ein Verbrauch ist in Anbetracht des Fahrzeuggewichts voll in Ordnung.
Es gibt da natürlich noch unsere „Spaßfraktion“, die nach Möglichkeit immer den Spaßfaktor Turbo abrufen wollen. Ist ja absolut nichts gegen einzuwenden, aber dann muß einem der Verbrauch auch egal sein.
 
  • Mal anders betrachtet: Verbrauch beim 1,8T Beitrag #2
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
:?: :?: Kein Turbo = wenig Verbrauch? Turbo = mehr Luft, mehr Sprit = Höherer Verbrauch? :cry: :cry:

Drehmomentverlauf?
Leistungskurve?
Grundprinzipp Turbo/Saugmotor... Schon mal auseinandergesetzt mit? :cry:

Das ist mir zu hoch :(
 
  • Mal anders betrachtet: Verbrauch beim 1,8T Beitrag #3
incunabulum

incunabulum

Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Also deine Logik kommt mir auch verquer vor...

Wenn ich 120 km/h Stunde fahre, so brauche ich dafür eine bestimmte Leistung. Diese muss der Motor bereit stellen. Aus. Fertig.

Wenn der eine Motor für eine bestimmte Geschwindigkeit 6 l braucht und der andere 9 l braucht... dann ist der höhere Verbrauch nun nicht so dolle.
 
  • Mal anders betrachtet: Verbrauch beim 1,8T Beitrag #4

MightyCee

Beiträge
100
Punkte Reaktionen
0
Es ging mir in dem Thread darum mal Stellung zu der Aussage zu nehmen, daß der 1,8T (und nur um den geht es hier) hier generell irgendwie als Spritfresser verschrien ist.

Es geht jetzt nicht darum, daß Motor a bei konstant 90 km/h x Liter Sprit braucht, Motor b aber nur y Liter.

Ich wollte nur mal den Denkanstoss geben, daß man sich beim 1,8T bei der Bewertung des Verbrauchs mal von der Hubraumgröße löst. So nach dem Motto: Wie kann denn ein Motor, mit "nur" knapp 1800 ccm, so viel Sprit verbrauchen.
Da kam es mir immer so vor, als hätten die Leute sich noch nie Gedanken darüber gemacht, wieviel mehr Luft, als beim Sauger, da in die Zylinder gedrückt wird. Das dürfte in etwa die gleiche Luftmenge wie bei einem wesentlich hubraumstärkeren Saugmotor sein.
Und da wird sich komischerweise nicht so schnell beschwert, der Motor wäre ein Spritsäufer (lassen wir den VR5 mal außen vor). Da ist eine 10 vor'm Komma komischerweise noch kein Grund den Motor zu verschreien.
Beim 1,8T aber komischerweise doch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Mal anders betrachtet: Verbrauch beim 1,8T Beitrag #5
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
MightyCee schrieb:
Da kam es mir immer so vor, als hätten die Leute sich noch nie Gedanken darüber gemacht, wieviel mehr Luft, als beim Sauger, da in die Zylinder gedrückt wird.

Gerade dadurch sinkt (bei direktem Vergeich und konstanten Bedingungen) gegenüber dem Hubraumgleichen der Spritverbrauch... Theorie/Praxis und Sauger/Turboprinzip.... Drehmomentverauf/Leistungsverlauf


Bei zuckendem rechtem Gasfuß, wird die Theorie wiederlegt :D
 
  • Mal anders betrachtet: Verbrauch beim 1,8T Beitrag #6
Moesch1

Moesch1

Beiträge
1.530
Punkte Reaktionen
0
Ich sag nur Kraft kommt von Kraftstoff :D :lol:
 
  • Mal anders betrachtet: Verbrauch beim 1,8T Beitrag #7

mictasm

Beiträge
604
Punkte Reaktionen
0
MightyCee schrieb:
Es ging mir in dem Thread darum mal Stellung zu der Aussage zu nehmen, daß der 1,8T (und nur um den geht es hier) hier generell irgendwie als Spritfresser verschrien ist.

Ich als Turbofahrer finde diesen Thread ziemlich sinnfrei...
 
  • Mal anders betrachtet: Verbrauch beim 1,8T Beitrag #8

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Es ist das Wesen jedes Turbomotors, daß er bei Volllast mehr verbraucht als ein gleich starker (üblicherweise hubraumstärkerer) Sauger. Bei Teillast braucht der Turbo seinem Hubraum gemaß weniger als der größere Sauger. Wie schon mehrfach geschrieben kann man meinen 1,8T problemlos mit 6,5 Liter fahren, aber realistisch sind über 9 Liter.
 
  • Mal anders betrachtet: Verbrauch beim 1,8T Beitrag #9

Garbagecat

Beiträge
68
Punkte Reaktionen
0
Ich hätte da noch ein Argument:
Gegend, in der gefahren wird.
Wenn jemand aus der Alpenregion zwar 100 km weit fährt, dabei aber 3000 m Höhenunterschied überwindet, dann hat er sicherlich einen anderen Verbrauch, als ein Flachländer mit 30 cm Höhenunterschied....
 
  • Mal anders betrachtet: Verbrauch beim 1,8T Beitrag #10

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
und zwar einen geringeren, wenn er es intelligent angeht und bergab rollen läßt. :D
 
  • Mal anders betrachtet: Verbrauch beim 1,8T Beitrag #11

Garbagecat

Beiträge
68
Punkte Reaktionen
0
Möchte ich bezweifeln, denn der Mehrverbrauch beim Bergaufwärts fahren ist um einiges höher als die Ersparnis beim herabrollen.
 
  • Mal anders betrachtet: Verbrauch beim 1,8T Beitrag #12

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Meine Erfahrung (ca. Werte)

Ebenen Strecke 8 Liter
Bergauf 11 Liter
Bergab mit Gang und Gas 6-7 Liter
Bergab ohne Gang (der Passat rollt sehr gut!) 1 Liter
 
  • Mal anders betrachtet: Verbrauch beim 1,8T Beitrag #13

turbo-rico

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Hi,

Ich fahre meinen 1.8T seit 2,5 Jahren im original Zustand und hab festgestellt, dass man diesen Motor mit 8 Liter, als auch mit 11 Litern fahren kann.
Wie oben schon geschrieben, 150 PS kommen halt nicht von ungefähr und wer sich so ein großes Auto mit rel. guter Leistung fahren will muß auch
mit den entstehenden Kosten klar kommen. Je mehr Leistung in anspruch genommen wird , desto mehr muß verbrannt werden ist ja eigentlich nur logisch, oder? :)

Ein Freund von mir fährt nen V5 Bora 2,3 Liter, ein anderer nen Dreier mit 6 Zylindern 2Liter Hubraum. Beide gleiche Leistung 150Pferdchen und beide haben den gleichen Verbrauch wie ich. Alle unterschiedliche Fahrweisen.
Für die Leistung des Motors ist der Spritverbrauch ja dann doch eigentlich normal.

Gruß Rico
 
  • Mal anders betrachtet: Verbrauch beim 1,8T Beitrag #14

Big G

also ich fahre meinen bei normaler und agressiver fahrweise mit 10 - 11L. find ich für einen turbomotor mit 193PS (dank chip) absolut okay. wenn ich human fahre in der stadt dann 8 - 9L und auf der bahn bei vollgas auch schon mal 14 - 15L, dann aber mit 230 240km/h auf der bahn bis 120km/h sind es auch schon mal 8L.

wie schon gesagt wurde, mann muss sich zügeln können, dann geht das auch.

und ohne heu kann dass beste pferd nicht furzen. sorry das musste ich so jetzt los werden.
 
Thema:

Mal anders betrachtet: Verbrauch beim 1,8T

Mal anders betrachtet: Verbrauch beim 1,8T - Ähnliche Themen

Nach Krümmer Reparatur schlechter motorlauf und sehr komischer Ladedruck: Hallo Zusammen, ich habe in der Werkstatt bei meinem 1,8t AEB den Krümmer Wechseln lassen und den turbo Richtig befestigen, der hatte sich davor...
Öl im Ansaugtrakt - dadruch Katschaden ergo mangelnde Leistung / erhöhter Verbrauch?: Mahlzeit Männers, hab da ein Problem mit meinem 3BG TDi AVF 131 PS Bj.2003/Mj.2004 (ohne DPF). Vorgeschichte: morgensd beim Anlassen raucht er...
Erhöhter Verbrauch nach Kopfdichtungsreparatur und Motorüberholung: Hallo liebe Passat-Gemeinde, Gleich zum Thema: Vorgeschichte: Im September 2015 hatte ich bei meinem Passi (3BG, 1.9l TDi, 130PS, AVF...
3BG AVB Kühlwasser im ÖL und Öl im Kühlwasser: Moinsen, bin langsam am verzweifeln und hoffe, dass evtl. noch jemand eine Idee hat. Fahrzeug: Passat Variant 1,9 TDI AVB 275000km Folgende...
Passat 1.8T ANB '99 Kettenspanner (Rasseln, Motorklopfen) - Klimatronic - Ladeluftschläuche / Öl - Bremsverschleiß nachrüsten? - Microschalter: Hallöle, ich hab mich hier gerade mal im Forum angemeldet und hoffe, dass ihr mir mit fachkundigen und erfahrenen Meinungen tatkräftig zur Seite...
Oben Unten